DE2603534A1 - Hohlkuegelchen - Google Patents
HohlkuegelchenInfo
- Publication number
- DE2603534A1 DE2603534A1 DE19762603534 DE2603534A DE2603534A1 DE 2603534 A1 DE2603534 A1 DE 2603534A1 DE 19762603534 DE19762603534 DE 19762603534 DE 2603534 A DE2603534 A DE 2603534A DE 2603534 A1 DE2603534 A1 DE 2603534A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- beads
- binder material
- dividing
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/32—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/58—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
- B29C70/66—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler comprising hollow constituents, e.g. syntactic foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B3/00—Hulls characterised by their structure or component parts
- B63B3/13—Hulls built to withstand hydrostatic pressure when fully submerged, e.g. submarine hulls
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/14—Anti-slip materials; Abrasives
- C09K3/1409—Abrasive particles per se
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/16—Fillers
- B29K2105/165—Hollow fillers, e.g. microballoons or expanded particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/252—Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2369—Coating or impregnation improves elasticity, bendability, resiliency, flexibility, or shape retention of the fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/60—Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
- Y10T442/647—Including a foamed layer or component
- Y10T442/652—Nonwoven fabric is coated, impregnated, or autogenously bonded
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Glanulating (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
Description
1BERLIN33 8MÜNCHEN80
Auguste-Viktoria-Straße65 n pi ΙΟΓΉΚΡ A PARTNFR PienzenauerstraBe2
Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschke ϋΓ. KUÖOHNC Ä ΓΑΚΙΝΜ Pat.-Anw. DbI-Ing.
PATENTANWÄLTE "■"■ = ·**„
_. _ .. _, ., Telefon: 089 / no to KO
Te,efon:030/ ™£ BERLIN - MO NQHE^N
Telegramm-Adresse: / O U >ί C? 4 ** Telegramm-Adresse:
M 3669
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul, Minnesota 551ol, V.St0V0A0
Hohlkügelchen
Die Erfindung betrifft neue Hohlkügelchen, welche über einzigartige
Eigenschaften verfügen und daher für eine große Vielfalt von Anwendungen geeignet sind, sowie ein neues Verfahren zur
Herstellung von Hohlkügelchen« Die Erfindung ist speziell anwendbar für Makrohohlkügelchen, die im allgemeinen im Durchmesser
größer als etwa 500 ^um (i/2 mm) sind (im Gegensatz zu
"Mikrokügelchen", die im allgemeinen von kleinerer Größe und am
besten unter dem Mikroskop zu betrachten sind)«
ORIGINAL INSPECTED 609834/0882
Ein Beispiel für den durch die Erfindung erbrachten Fortschritt liegt in der Verwendung von Hohlkügelchen als leiehtgewichtige
Füllstoff- "bzwα Füllmaterialien· Zur Zeit sind die billigsten
handelsgängigen hohlkugelartigen Füllmaterialien Mikrokügelchen der Größenordnung von 5 bis 500 ,um Durchmesser« Wenngleich derartige
Mikrohohlkugelchen in vielfacher Weise anwendbar sind,
können nur Hohlkügelchen größeren Durchmessers andere wichtige Verwendungsgebiete befriedigen» Zum Beispiel werden größere
Hohlkügelchen zur Verwendung mit kleiner dimensionierten Hohlkügelchen in bi- oder trimodalen Packungsanordnungen benötigt
(siehe Beck, US-PS 3 585 157)v um gefüllte Gegenstände einer
geringeren Dichte zu erhalten als nur mit den kleineren Kügelchen gefüllte Gegenstandes Eine große-Anwendungsmöglichkeit für
eine solche bi- oder trimodale Füllung besteht in syntaktischen Schaummaterialien, welche Gegenstand ausgedehnter Untersuchungen
gewesen sind, um Flotationsmaterialien zu schaffen, die sich für Off-Shore-ÖTbohrtürme und andere von Wasser getragene Kessel
eigneno
Die potentielle Anwendbarkeit größerer Hohlkügelchen ist seit langem bekannt» Aber bisher wußte man offenbar nicht, wie man
solche Kugelchen mit geringen Kosten herstellen könnte.
Die US-PS 3 172 867 beschreibt die Herstellung von Hohlkügelchen
unter Mischen einer pulverisierten schäumfähigen Harzmasse mit einem pulverisierten festen Medium, Einbringen des Gemisches in
609834/0882
ein ruhendes Bett und anschließendes Erhitzen der Masseο Wenngleich
unterstellt wird, daß nach diesen lehren Makrokügelchen
hergestellt werden könnten, führen die in dieser Patentschrift beschriebenen speziellen Beispiele zu ziemlich kleinen Teilchen;
es scheint, daß das Verfahren als solches auf ziemlich kleine Teilchen beschränkt bleibt*In dem angegebenen Beispiel wird
pulverisiertes Pormaldehyd-Melamin-Harz mit pulverisiertem,
oberflächlich mit Melamin versehenem Montmorillonit-Organoton gemischt, um eine Schicht von etwa 1 cm Dicke auf einem Förderband
zu bilden* Das Gemisch wird dann unter Infrarotheizbändern 20 Minuten auf 1750C erhitzt, wonach Hohlkügelchen gebildet
werden, deren Mehrzahl einen Durchmesser unter 800 ^m aufweist«
Die Außenflächen der Kügelchen sind mit den !Donteilchen bedeckt, welche etwa 10 Gew«-# der Kügelchen bilden (schätzungsweise
etwa 1 VoI·
Die einzigen großen Kügelchen, die im Handel erhältlich sind, verbieten sich aufgrund der zu hohen Kosten für weitverbreitete \
Anwendungen* es sind dies Epoxykügelchen der Größenordnung von
0,1 to 1 em Durchmesser, die offenbar durch Einzelüberzug kugelförmiger Polystyrolschaumteilchen mit einer härtbaren Epoxymasse
i
und Härten des Überzugs hergestellt werden, oder Kompositkügel-
und Härten des Überzugs hergestellt werden, oder Kompositkügel-
chen der Größenordnung von 1 cm Durchmesser, die durch ge-ι
< trenntes Gießen von Halbkugelehen und Verbinden derselben mit-
< trenntes Gießen von Halbkugelehen und Verbinden derselben mit-
: einander hergestellt werden· Trotz der Verfügbarkeit solcher
größeren Kügelchen im Handel seit vielen Jahren und trotz der
609834/0882
anerkannten potentiellen Anwendbarkeit solcher Kügelchen, wenn
sie zu geringeren Kosten geliefert werden könnten, stand "bisher ein billiges Hohlkügelohen großen Durchmessers nicht zur Verfügung»
Die Erfindung schlägt mit einem neuen Verfahren vor, sich verfestigende
flüssige Kügelchen eines Bindemittelmaterials, das ein flüchtiges, Hohlräume bildendes Mittel enthält, welches bei
Verflüchtigung die flüssigen Kügelchen in einen Hohlzustand überführt, zu trommeln und gründlich mit einer freifließenden
Masse aus winzigen festen Einzelteilchen zu mischen (für viele Zwecke werden die sich verfestigenden, flüssigen Kügelchen
gleichzeitig mit der Trommelung gebildet durch Erhitzen fester Körnchen des Bindemittelmaterials),. Die Masse der Teilchen
dient zur Trennung der flüssigen Kügelchen aus Bindemittelmaterial voneinander? die Teilchen werden hier als "Teilungs—
mittelpartikel" bezeichnet« Diese Teilungsmittelpartikel werden
durch die flüssigen Kügelchen während der Trommelwirkung benetzt und zumindest teilweise daran absorbiert, wobei genügend
Partikel vorhanden sind, so daß jeder Teil der flüssigen Kügelchen, der nicht durch die Partikeln bedeckt ist, gegen nichtabsorbierte
Einzelpartikel trommelt.
Während der Trommelwirkung werden Bedingungen für das flüchtige, Hohlraum bildende Mittel vorgegeben, um die flüssigen Kügelchen
in einen Hohlzustand zu überführen und die umgewandelten flüs-
609834/0882
sigen Kügelchen zu verfestigen,, Nachdem die flüssigen Kügelchen
zu einem formerhaltenden Zustand verfestigt worden sind, werden sie gesammelt*
Die erhaltenen Hohlkügelchen besitzen eine verfestigte nahtlose Außenwand, die eine einfache Stärke des Bindemittelmaterials
(welches zwei oder mehrere Bestandteile in Abmischung enthalten kann) und Teilungsmittelpartikel enthalte Mindestens
einige der Teilungsmittelpartikel in der Wand sind teilweise in die Wand eingebettet bzw.o liegen teilweise frei, wodurch sie
die äußere Oberfläche des Kügelchen bilden, die mit benachbarten Kügelchen, die durch diesen Vorgang gebildet werden, in der
Kugelchenmasse in Kontakt stehte Bei den meisten Kügelchen der
Erfindung ist die· Außenwand des Kügelchens zumindest in einem Teil ihrer Stärke auch mit den Teilungsmittelpartikeln gefüllt.
Für viele Zwecke wird ein solches Hohlkügelchen mit gefüllter Wand bevorzugt, bei anderen brauchbaren Produkten befinden sich
jedoch die Partikel lediglich auf der äußeren Oberfläche der Kügelchene
Ein Weg zur Schaffung der billigen Hohlkügelchen mit großem Durchmesser, die zur Verwendung als Füllstoffmaterial angestrebt
werden, besteht in der Verwendung von Glas-Mikrohohlkügelchen
als Teilungsmittelpartikel. Diese Mikrohohlkugelchen
füllen die Außenwand der nach dem neuen Verfahren hergestellten Kügelchen und reduzieren hierdurch die Dichte der Wand0 Wenn
609834/0882
die Kügelchen in einer syntaktischen Schaummasse verwendet
werden,·nimmt außerdem der große Hohlraum in der Mitte eines
jeden Kügelchens einen Raum ein, der ansonsten durch, mit Mikrokügelchen
gefülltes Polymer "besetzt wäre, wenn nur Mikrohohlkugel
ehe η als Füller im Schaum verwendet worden wären.
Bin weiteres billiges großes Hohlkugelchen kann hergestellt
werden, wenn man als Teilungsmittelpartikel Abfall- bzw„ Nebenprodukt-Feinteilchen
verwendet (feine Teilchen, die als Nebenprodukt bei einigen industriellen oder bergmännischen Operationen
anfallen, einschließlich Verbrennungs-, Schleif—, Zerkleinerungs-, Abbau-, Eaffinations- und Mahlvorgängen). Da die
Teilungsmittelpartikel eine Hauptkomponente des fertigen Hohlkügelchens
sein kann (über 80 Vol«-?&)> ermöglichen die geringen
Kosten der Nebenprodukt-Feinteilchen, welche gewöhnlich ein
Abfallprodukt darstellen, die Herstellung besonders billiger Kügelcheno Zum Beispiel ergeben Flugasche-Teilchen, die bei
Verbrennung von Kohle anfallen, wenn sie als Teilungsmittelpartikel zusammen mit einem billigen Bindemittelmaterial wie
Natriumcarbonat verwendet werden, ein sehr preiswertes MIlstoffmaterial»
Diese beiden Beispiele veranschaulichen einige der zahlreichen durch die Erfindung mögliehen Produktee In vielen Ausgestaltungen haben die Teilungsmittelpartikel eine wichtige Punktion;
sie reduzieren die Dichte und die Kosten in den beiden oben
609834/0882
skizzierten Beispielen neben ihrer Hutzung als Teilungsmittel.
Tatsächlich stellen die Kügelchen manchmal einfach einen Träger
für die Teilungsmittelpartikeln dar; Schleifkügelchen, die erfindungsgemäß
unter Verwendung von Sohleifkörnerη als Teilungsmittelpartikel
hergestellt worden sind, stellen ein Beispiel dar β
In anderen Fällen tragen die Eigenschaften der Teilungsmittelpartikel
zu einem großen Teil zu den Eigenschaften der Kügelchen "bei. Wenn Z0B0 elastomere Teilungsmittelpartikel, wie vermahlene
Altgummiteilchen, verwendet werden, werden einzigartige
elastomere Hohlkugelehen gebildete (Der Begriff "elastomer"
bezieht sich auf Materialien, die bei Raumtemperatur auf mindestens das zweifache ihrer ursprünglichen Länge gestreckt
werden können und nach dem Strecken und Entfernen der Streckkraft unter Eigenspannung wieder etwa auf ihre ursprüngliche
Länge in kurzer Zeit zurückkehren·)
Die Bindemittelmaterialien können ebenfalls stark variiert werden; sie umfassen starre bis elastomere, organische und
anorganische sowie thermoplastische bis thermofixierbare Materialien, um eine zusätzliche Variationsmöglichkeit in den
Eigenschaften und Anwendungen zu erzielene Die Erfindung gestattet
die Bildung von Kügelchen in breiten Größebereichen. Die Wahl spezieller Materialien, Teilungsmittelpartikel und
Kügelchengrößen gestattet einen genauen Zuschnitt der Endeigen-
609834/0882
schäften in einem fertigen Erzeugnis.
Eine spezielle Kombination von Vorgängen findet während des Verfahrens der Erfindung statt, einschließlich des Trommeins
der Kügelchen, welche sich im Prozeß des Hohlwerdens befinden, und der Teilungsmittelpartikel, die zumindest teilweise durch
die Kügelchen absorbiert werden,, Diese Kombination von Vorgängen
oder Schritten unterscheidet die Erfindung gegenüber der gesamten, bisher bekannten Technik und liefert jene einzigartigen
Hohlkugelcheno
Figo 1 ist ein schematisch.es Diagramm, das eine Vorrichtung zur
Bildung von Hohlkügelchen nach der Erfindung erläutert;
Fig« 2 ein vergrößerter Querschnitt durch ein illustratives Hohlkügelchen der Erfindung}
Figo 3 eine Bruchansicht eines Außenteils des in Fig» 2 gezeigten
Kügelchens, stark vergrößert gegenüber 3?ig# 2;
Figo 4 ein vergrößerter Querschnitt durch ein anderes Kügelchen der Erfindung; und
Fig. 5 ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung einer ! Vorrichtung zur Versiegelung von erfindungsgemäßen Hohlkügelchen.
609834/0882
I1Ig0 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Vorrichtung 10
erläutert, die zur Bildung τοη Hohlkugeloben der Erfindung verwendet
werden kann«, Diese Vorrichtung umfaßt einen Trichter 11, in welchen Teilungsmittelpartikel eingefüllt werden, und einen
Trichter 12, in welchen feste Körner des ein flüchtiges, Hohlraum
bildendes Mittel enthaltenden Bindemittelmaterials gefüllt werdene Die Teilungsmittelpartikel und Bindemittelmaterialkörner
werden aus den Trichtern 11 und 12 in eine unter den Trichtern befindliche Trogrinne 13 abgemessene Alternativ kann der
Trichter 12 durch einen Apparat zum Abmessen flüssiger Tröpfchen auf ein Bett aus Teilungsmittelpartikeln in der Trogrinne
13 ersetzt seino Für beste Ergebnisse wird ein ziemlich dünnes
Bett aus Teilungsmittelpartikeln entlang der Trogrinne 13 bewegt, um eine Verformung der Kugelchen zu verhindern, die endgültig
ausgeformt werden sollen,. Je nach der Dichte des zu verarbeitenden
Materials ist das Bett gewöhnlich etwa 1 bis 10 cm tief, die Tiefe kann jedoch unter umständen auch außerhalb dieses
Bereiches liegen,,
Aus der Trogrinne 13 wandern die Teilungsmittelpartikel und Bindemittelmaterialkörner in der abgebildeten Vorrichtung in
eine schräge kegelstumpfförmige Pfanne 14, die sich um eine
Achse 15 dreht und als Luppenpfanne dient; der Überfluß erreicht eine Trogrinne 16 und wandert in einen zylindrischen,
die Kügelchen rollenden oder beibehaltenden Behälter 17» welcher sich um seine zylindrische Achse 18 dreht und in welchem
609834/0882
die abschließende Hohlkugelbildung stattfindete Die Luppenpfanne
14 kann wegfallen, wenn das eingefüllte Material die Kügelchenbildung in dem zylindrischen Behälter 17 initiiert»
Auch die Teilungsmittelpartikel und Bindemittelmaterialkörner können direkt in die Luppenpfanne gegeben werden, anstatt in
eine Trogrinne befördert zu werden« Vorzugsweise ist die Innenfläche
des Zylinders 17 angerauht, z„Bo mit einer leilchenbeschichtunge
Luppenpfanne 14 und/oder zylindrischer Behälter 17 werden im allgemeinen geheizt, wie durch eine Flamme, einen
elektrischen Ofen oder durch die dargestellten Heizmäntel 19 und 20, um feste Bindemittelmaterialkörner zu einer flüssigen
Kugelform zu schmelzen· Hitze kann auch angewendet werden, um eine gewünschte Viskosität einzuhalten, Lösungsmittel zu verdampfen,
Treibmittel innerhalb der Bindemittelmaterialkörner zu aktivieren und schließlich reaktive Bindemittelmaterialkügelchen
in die verfestigte ]?orm umzuwandeln.
Yfenn das Gemisch aus Teilungsmittelpartikeln und Bindemittelmaterialkörnern
im Inneren der Luppenpfanne 14 oder des zylindrischen Behälters 17 getrommelt wird und die Körner schmelzen,
verdampft das Hohlraum bildende Mittel und ruft die Bildung eines Hohlraums in den flüssigen Kügelchen hervor» Gewöhnlich,
jedoch nicht notwendigerweise, ist diese Hohlraumbildung begleitet von einer Ausdehnung der Größe der Kügelchen« Außerdem
werden die Teilungsmittelpartikel durch flüssige Kügelchen benetzt und zumindest teilweise in die Kügelchen gezogene Wenn
609834/0882
der Trommelprozeß fortschreitet, werden immer mehr Teilungsmittelpartikel
in den Kügelchen absorbiert.
Gleichzeitig werden die flüssigen Bindemittelmaterialkugelchen
ZoB. durch Vernetzungsreaktion, Verdampfung von lösungsmittel
oder Abkühlung hart· Die gewünschte Temperatur innerhalb des KugelbildungsZylinders 17 und die Länge des Durchgangs durch
den Zylinder werden je nach den verwendeten Materialien in
Abhängigkeit vom Schmelzpunkt, von der Sehmelzviskosität und der Reaktionsgeschwindigkeit des Bindemittelmaterials, je nach
der Leichtigkeit der Benetzung der Teilungsmittelpartikel, der Aktivität und Menge des Treibmittels und der gewünschten Größe
der Hohlkügelchen variierte Gegebenenfalls erreicht ein Gemisch aus verfestigten Hohlkügelchen und nichtabsorbierten
Teilungsmittelpartikeln das Ende des Zylinders 17 und tropft auf ein Sieb 21· Die hergestellten Hohlkügelchen wandern entlang
des Siebes 21 in einen Behälter 22 und überschüssige Teilungsmittelpartikeln tropfen durch das Sieb in einen zweiten
Behälter 23» aus welchem sie erneut in den Trichter 11 gegeben
werden können. Je nach der Natur der Hohlkügelchen können diese einer weiteren Behandlung unterzogen werden, so durch Hindurchführen
derselben durch einen Ofen 24, um das Bindemittelmaterial der Kügelchen nachzuhärten.
Anstelle der dargestellten Torrichtung, die für ein kontinuierliches
Verfahren geeignet ist, können die Teilungsmittelpartikel und sowohl feste Körner aus verfltissigbarem Bindemittel-
609834/0882
material als auch bereits flüssige Kügelehen des Bindemittelmaterials
direkt in eine konische Einzelpfanne geleitet werden, wo sie gemeinsam getrommelt werden, um Hohlkügelchen der Erfindung
zu bilden,, Im allgemeinen wird in einer solchen Vorrichtung
ein Einzelansatz gebildet; eine kontinuierliche Verarbeitung kann jedoch auch ausgeführt werden, da die größeren
und leichteren Hohlkügelchen nach Formung nach oben und damit zur Außenkante der Pfanne zu rollen pflegen, welche sich infolge
ihres größeren Umfangs schneller bewegte
Für kleinere Ansätze kann ein Rundkolben mit rohrförmigen! Einlaß
verwendet werden« Der Kolben wird mit einem Gemisch aus Teilungsmittelpartikeln und Körnern oder Kugeltröpfchen des
Bindemittelmaterials gefüllt, wonach der Kolben verschlossen und an einem sich um die Achse des rohrförmigen Einlasses
drehenden Schaft befestigt wird« Es wurde gefunden, daß eine derartige Vorrichtung eine ausgezeichnete Regelung der Temperatur
und Rollwirkung gestattet.
Im allgemeinen kann jedes Mittel, in welchem die flüssigen Kügelchen in einem G-emisch aus Teilungsmittelpartikeln frei
bewegt werden, angewendet werden«, Zum Beispiel kann ein Gemisch
aus Kugeltröpfchen und Teilungsmittelpartikeln in einem Flachbett in Vibration versetzt werden. Eine solche Maßnahme
ist besonders geeignet bei kleiner dimensionierten Kugeltröpfchen0
609834/0882
Eine große Vielfalt von Bindemittelmaterialien kann zur Bildung
der Hohlkugelchen dieser Erfindung verwendet werden. Im
Bindemittelmaterial kann mehr als ein Bestandteil enthalten sein, obwohl diese Bestandteile im allgemeinen ineinander gelöst
oder gleichmäßig dispergiert werden» Ergebnis ist ein erfindungsgemäßes Hohlkugelchen, wie es gegen Ende der Kügelchenbildung
und Verfestigung des Bindemittelmaterials gebildet wird, in welchem die kugelförmige Wand des Kügelchens nur eine
Einzelschicht oder -dicke des Bindemittelmaterials plus Teilungsmittelpartikeln
enthält, die zumindest teilweise in der Schicht oder Wand eingebettet sind» Es kann eine Abstufung in
der Zusammensetzung der Schicht von einer Seite zur anderen Seite vorliegen? Im Bindemittelmaterial können Pigmente, die
Fließfähigkeit regelnde Mittel, flammhemmende Mittel oder andere Füllstoffe (neben den Teilungsmittelpartikeln) als diskontinuierliche
Phase oder Dispersion enthalten sein» Aber die Wand ist eine einschichtige Y/and, die gebildet wird, wenn sich
in dem flüssigen Kügelchen des Bindemittelmaterials ein Hohlraum bildet·
Beispiele für organische Bestandteile von Bindemittelmaterialien der Erfindung umfassen Epoxyharze, Polycarbodiimide,
Formaldehydharze wie Phenol-Formaldehyde, Harnstoff-Formaldehyde
und Melamin-Formaldehyde, Polyester, Polyisocyanurate,
Naturkautschuk und synthetische Elastomere, wie Silikone, Styrol-Butadien-Copolymere, Chloroprene, Acrylnitril-Butadien-
609834/0882
Copolymere, acrylisehe Harze, Athylen-Copolymere wie üthylen-Vinylacetat-Copolymere,
Propylencopolymere wie Ä'thylen-Propylen-Gopolymere,
und Olefin-Waehs-Koinbinationen» Diese Materialien
können verschiedenartig zusammengestellt sein, um sich ZeBo durch Polymerisation, durch Vernetzung, durch Verlust
flüchtiger Bestandteile oder durch Abkühlen zu verfestigen.
Anorganische Bindemittelmaterialien, wie die niedrigschmelzenden Gläser, die in der US-PS 2 863 782 beschrieben werden,
können ebenfalls verwendet werden« Glasbildende Bindemittelmaterialkörner können als sprühgetrocknete "slip"—Teilchen
vorgegeben werden, die wie bei der Glasur— oder Emailleherstellung
hergestellt werden, einfach unter Einverleibung eines flüchtigen, Hohlraum bildenden Mittels» Im"j?alle anorganischer
keramischer oder metallischer Teilungsmittel kann das Bindemittelmaterial ein billiges Flußmittel sein (wie Matriumcarbonat,
Matriumborat oder ITatriumsilikat) und in Form einer bis
zur geeigneten Viskosität mit einem Material wie Matriumalginat
eingedickten Wasserlösung vorliegen. Dieser Eindicker dient als temporäres Bindemittelmaterial vor Sintern des Hauptbindemittelmaterials
β
Während des Kugelchenbildungsvorgangs sollte das Bindemittelmaterial
eine Viskosität erreichen, die niedrig genug liegt, damit die Seilungsmittelpartikeln durch die Kugeltröpfchen
benetzt werden, und vorzugsweise niedrig genug, damit irgend-
609834/0882
welche sich, im Inneren eines evakuierten Kugeltröpfchens "bildende
Zellen zumindest teilweise miteinander verschmelzen können, wobei Bindemittelmaterial an der kugelförmigen Außenwand
oder -schale des Kügelchens konzentriert wird0 Gleichzeitig
sollte die Viskosität des Bindemittelmaterials hoch genug liegen, so daß das expandierte Kugeltröpfchen sich nicht übermäßig
verformt, wenn die Kügelchenbildung stattfindet. Der verwendbare Viskositätsbereich für das Bindemittelmaterial ist breit
und liegt im Bereich von mindestens etwa 50 bis 100e000 centipoise,.
wobei ein besonders bevorzugter Bereich von etwa 100 bis 1O0OOO centipoise reicht· Die Kugeltröpfchen aus Bindemittelmaterial
bei der Irommlungs- und Kügelchenbildungsoperation werden hier als "flüssig" eingestuft, da sie, selbst bei hohen
Viskositäten, fließfähig sinde Der Bereich der verwendbaren
Viskositäten variiert mit der Teilchengröße und der Leichtigkeit, mit welcher die Teilungsmittelpartikeln benetzt werden
können. Oberflächenaktive Mittel können vorteilhaft verwendet werden, um entweder als Bestandteil im Bindemittelmaterial oder
als Behandlungsmittel für die Teilungsmittelpartikel zu dienen«,
Im allgemeinen kann als Teilungsmittelpartikel jedes feste, diskrete, freifließende kleinteilige Material verwendet werden,
das hinreichend inert ist (einschließlich genügend schmelzfest, dohe nichtschmelzend), um seine Teilungsfunktion innerhalb des
gesamten Kügelchenbildungsvorgangs auszuüben. Beispiele für verwendbare Teilungsmittelpartikeln sind hohle oder feste GKLas-
6 0 9834/0882
mikrokügelchen; Hebenprodukt-Feinteile, gemahlene Altgummiteilchen
wie vulkanisierter Altgummi aus Reifenj harte irreguläre Schleifmittelteilehen (hier "Schleifkörner" genannt) wie
Aluminiumoxidkörner, die für Schleifprodukte verwendet werden;
magnetische Eisenoxidteilchen, Perlit, Ton, Glasfasern oder Glasflocken; Holzmehl, flammhemmende Mittel wie Aluminiumtrihydrat;
organische polymere Teilchen und Metallteilchen. Gemische der obigen Teilchensorten können verwendet werden»
Zum Beispiel können Teilungsmittelpartikeln, die "bessere Fließeigenschaften
Meten, gemischt werden mit irregulären Teilungsmittelpartikeln (stark fließende Kieselsäureteilchen sind z.Bo
besonders geeignet mit irregulären elastomeren Teilchen), oder es können Gemische verwendet werden, um eine Pigmentierung,
Flammhemmung oder Variierung physikalischer Eigenschaften im fertigen Kügelchen hervorzurufen. Im allgemeinen reichen die
Teilungsmittelpartikeln in der Größe von wenigen Mikrometern "bis zu mehreren hundert Mikrometern. Sie weisen im allgemeinen
einen Durchmesser auf, der nicht größer ist als die Stärke der Wand des fertigen Hohlkugelchense
Glasmikrohohlkügelchen haben den Vorteil einer niedrigen Dichte, der Inertheit, verhältnismäßig geringen Kosten, Impermeabilität
und vollständigen Kugelform, Die Kugelform gestattet eine sehr enge Packung des Teilungsmittels und setzt somit das in den
Kügelchen benötigte Bindemittelmaterial auf ein Minimum herab«, Feste Glasmikrοkügelchen sind eine weitere kugelförmige Tei-
609834/0882
2003534
lungsmittelpartikel; auch Flugascheteileheη können in kugelförmiger
Form erhalten werden0
Das zur Bildung der erfindungsgemäßen Hohlkügelchen verwendete Hohlraum "bildende Mittel kann eine bubstanz sein, die zwar im
Bindemittelmaterial vorliegt, jedoch als Gas während der Bildung und bei der Bildungstemperatur der Hohlkügelchen entweicht»
Sie kann ein gesonderter, zum Bindemittelmaterial zugesetzter Bestandteil sein; Sie kann ein Nebenprodukt aus der
Umsetzung des Bindemittelmaterials oder ein Lösungsmittel oder Trägermittel für das Bindemittelmaterial sein. Häufig wird das
Hohlraum bildende Mittel dem Bindemittelmaterial inkorporiert, während sich das letztere in flüssiger Form vor Verfestigung
und Ausformung zu Körnern befindet. In anderen Fällen wird es mit gemahlenem festem Bindemittelmaterial gemischt, welches
dann sprühgetrocknet oder verpreßt oder in anderer Weise zu Körnern verarbeitet wird*
Am häufigsten ruft das Hohlraum bildende Mittel eine Ausdehnung der Größe der flüssigen Kugeltröpfchen hervor, die zu Hohlkügelchen
ausgeformt werden, da mindestens zu Beginn die Außenwand des Kugeltröpfchens dazu neigt 9 entweichendes Gas zurückzuhalten.
Es wird genügend Hohlraum bildendes Mittel vorgelegt, um Hohlräume der gewünschten Größe zu bilden, Beispiele für
brauchbare Hohlraum bildende Mittel sind: im Falle von PoIycarbodiimid
ein Kohlendioxid-Reaktionsprodukt aus der Härtung
6098 3 4/0882
des Polycarbodiimidsj im Falle einiger Elastomerer ein Lösungsmittel
für den Elastomervorläuferj und im Falle von niedrigschmelzendem Glas Wasser aus hydratisiertem Borat oder in anderen
"slip"-Teilchen enthaltendes Wasser,
Die Körner oder Kugeltröpfchen des in die Kügelchenbildungsvorrichtung
eingegebenen Bindemittelmaterials variieren in ihrer Größe je nach der Größe des Hohlkugelehens, das schließlich
gewünscht wird» Typischerweise haben die Körner einen Durchmesser von etwa 100 Mikrometer (Mikron) bis 1 cm, und am
häufigsten ist ihr Durchmesser kleiner als 5 mm»
Im allgemeinen erzeugen Bindemittelmaterialkörner in einem solchen Größebereich Hohlkügelchen eines Durchmessers von etwa
i/2 mm bis 2 cme Die erfindungsgemäßen Kügelchen können in
sehr gleichmäßiger Größe hergestellt werden durch Verwendung von Bindemittelmaterialkörnern oder -kugeltröpfchen gleichmäßiger
Größeo Außerdem können selbstverständlich die Hohlkügelchen
nach Bildung gesiebt werden, um gewünschte Größenbereiche zu erhalten« Die Erfindung wird allgemein angewendet,
um Makrokügelchen in jeder Größe herzustellen, in welcher die Kügelchen während der Trommelwirkung selbständig bleiben. Zur
Zeit liegen die wichtigsten Anwendungen für die erfindungsgemäßen Kügelchen vor, wenn sie einen mittleren Durchmesser von
etwa 1 mm bis 2 cm aufweisen und am häufigsten kleiner als 1 cm sind β
609834/0882
go 2 veranschaulicht im vergrößerten. Querschnitt ein Hohlkügelchen
25 der Erfindung, in welchem die Teilungsmittelpartikeln Mikrohohlkügelchen 26 sind. In diesem Kügelchen haben
die Mikrohohlkügelchen die gesamte Wand des Kügelchens durchdrungen
und gefüllt, und die äußeren ükrokügelchen sind nur teilweise in den Kügelehen eingebettet und stehen teilweise
aus diesen hervor. Durch Kapillarwirkung kann das Bindemittelmaterial an den Seiten der äußeren Teilungsmittelpartikeln
hochkriecheno Kügelchen der Erfindung sind im allgemeinen rund, brauchen jedoch nicht vollständig sphärisch zu sein; sie können
Krater aufweisen oder zum Beispiel ellipsoid sein«. Derartige irreguläre, obwohl generell runde oder spärische Hohlprodukte
werden hier als "Kügelchen" bezeichnet und betrachtetο
Die erfindungsgemäß gebildeten Hohlkügelchen weisen vorzugsweise einen einzigen hohlen Innenraum auf, wie den Raum 27 des
Kügelchens 25, der von einer einzigen kugelförmigen Wand oder Schale 28 eingeschlossen ist» Bei weniger bevorzugten Ausgestaltungen
kann der Innenraum in dem Kügelchen in eine Anzahl Zellen durch Innenwände unterteilt sein, die im wesentlichen
die gleiche Zusammensetzung wie die Außenwand aufweisen; aber sogar solche Kügelchen besitzen um den Innenraum herum eine
Außenwand, gewöhnlich, von ziemlich konstanter Stärke und größerer
Dichte«, Die Außenwand ist kontinuierlich und nahtlos (d.he
ohne Verbindungslinien, die sich beim Zusammenbinden bzw ο Verbinden
von zwei getrennt geformten Halbkügelchen ergeben wür-
609834/0882
2S03534
den) 9 obgleich die Wand permeabel oder porös sein kann,, Die
Stärke der Außenwand ist im allgemeinen kleiner als etwa 1/2 des Hadius des Kügelchens und kann sehr dünn sein, "beispielsweise
so dünn wie 1/50 des Radius*
Am häufigsten füllen die Teilungsmittelpartikel die gesamte Dicke einer Wand oder Schale einer erfindungsgemäßen Hohlkügelchens.
Wenn jedoch die Härtungsgeschwindigkeit oder Yerfestigungsgeschwindigkeit des Kügelchens sehr groß ist oder die
Viskosität des Bindemittelmaterials während des Kügelchenbildungsvorgangs sehr hoch liegt oder die Teilungsmittelpartikel
Oberflächeneigenschaften aufweisen, die sie schwierig "benetzbar machen, brauchen die Teilungsmittelpartikel nur teilweise
in der Außenwand des Kügelchens absorbiert sein0 Selbst in
solchen .Fällen füllen die Teilungsmittelpartikel gewöhnlich mindestens einen Hauptteil (der Größenordnung von 50 fi oder
höher) und vorzugsweise mindestens 75 i° der Dicke der äußeren
Schale»
Die äußeren Teilungsmittelpartikel, die in dem Hohlkügelchen " inkorporiert sind, sind nur teilweise in der Außenwand eingebettet
und stehen teilweise aus der äußeren Wand des Hohlkügelchens hervor (gewöhnlich zu mindestens 50 °/o), Auf diese Weise
bilden die äußeren Teilungsmittelpartikel die äußere Oberfläche der Kügelchen, die andere Kügelchen in einer ausgeformten Kugel
chenmas se berührte Die Kügelchen werden somit, zumindest
609834/0882
größtenteils, voneinander getrennt gehaltene In einigen Fällen "besitzen Kügelchen der Erfindung nur eine äußere Schicht aus
Teilungsmittelpartikeln, die teilweise in der Außenwand eingebettet und teilweise aus der äußeren Wand des Kügelchens hervorstehen«
Ein solches Kügelchen 29 ist in Fig, 4 abgebildet
und enthält irreguläre Teilungsmittelpartikel 30, die teilweise in der V/and 31 eingebettet sind und teilweise freiliegen0
Wenn die Außenwand porös ist (was erreicht werden kann durch Verwendung großer Teilungsniittelpartikel oder eines niederviskosen
Bindemittelmaterials), eignen sich die Kügelchen häufig zur Absorption einer flüssigen oder gasförmigen Füllung, welche
später innerhalb des Kügelchens verfestigen oder kristallisieren kann« Eine solche Füllung kann erreicht werden durch
Evakuieren einer Masse aus den Hohlkügelchen und anschließendes Eintauchen derselben in die Füllungsflüssigkeit* Entweder nachdem
oder ohne Füllen des Kügelchens kann die Außenwand versiegelt werden, z.Bi durch Beschichten der Kügelchen mit einem
flüssigen Versiegelungsharz. Eine derartige Arbeitsweise ist schematisch in Fig« 5 wiedergegeben*
Wie dort zu sehen ist, werden permeable Hohlkügelchen 32, die in einem Trichter 33 enthalten sind, der Reihe nach auf ein
Förderband 34 gesetzt und wandern zu einem zweiten Förderband 35β Während sie sich auf dem Förderband 35 befinden, wird ein
Versiegelungsmaterial (wie eine 15 Gew.-$ enthaltende Lösung
609834/0882
2503534
einer katalysierten Epoxyverbindung in Methylenchlorid) auf
die Kügelchen aus einem Behälter 36 gesprühte Die "besprühten
Kügelchen werden zu einer Luftdüse 37 getragen, welche sie nach oben zu einem freifallenden Strom blast, wo sich das Versiegelungsmaterial
verfestigt» Der Strom aus versiegelten Kügelehen wird auf der geneigten Fläche 38 aufgefangen und in
einem Behälter 39 gesammelt.
Heben Überzügen zu ihrer Versiegelung können die erfindungsgemäßen
Kügelchen mit anderen AußenbeSchichtungen versehen werden.
Beispiele für die Verwendung derartiger Überzüge sind: modifizierung der G-esamteigenschaften der Kügelchen, Verwendung der
Kügelchen als Träger für eine bestimmte Schicht mit Außenfunktion und Vorbereitung der Kügelchen zur Einverleibung in
eine andere Struktur.
Einige der Anwendungen für Hohlkugelchen der Erfindung sind
bereits erwähnt worden. Die ungewöhnlich niedrigen Dichten der Kügelchen machen sie als Füllstoffe und Streckmittel geeignet*
Da die Kügelchen verhältnismäßig große Volumina an vorab umgesetztem Material liefern, reduziert ihre Verwendung in großvolumigen
Systemen außerdem die Exothermen und setzt so zoB. durch Wärme induzierte Spannungsrißbildung auf ein Minimum
herab» Diese Eigenschaften machen sie zum Formen von Möbelteilen, Bowlingkugeln und ähnlichen sowie in syntaktischen
Schaummaterialien geeignet, wie sie für Schwimmbojen in Unter-
609834/0882
2803534
Wasserkesseln und "bei Off-Shore-ülbohrtürmen verwendet werden.
Eine gute hydrostatische Kompressionsfestigkeit syntaktischer Schaummaterialien, die aus Hohlkugelchen der Erfindung hergestellt
sind, ZoB0 350 kp/cm "bei Dichten von 0,5 g/cm^, kommen
hinzu zu der letztgenannten Anwendbarkeit. Gemische der verhältnismäßig großen Hohlkugelchen der Erfindung mit Kikrohohlkügelchen
der von Beck in der US-PS 3 585 157 "beschriebenen Art
gestatten eine engere Packung von Füllstoffeno
Hohlkügelchen der Erfindung können auch zu verschiedenen Konstruktionen
zusammengesetzt werden, die als End-, Zwischenoder Komponentenerzeugnisse geeignet sind. ZeB« kann eine Gruppe
von Kügelchen miteinander zu sich selbsttragenden Blöcken oder Kompositen gebunden werden0 Die Kügelchen in den Kompositteilen
können einfach zusammen"geklebt" werden, ζβΒβ durch Anwendung
eines leichtgewichtigen Überzugs aus Bindemittelmaterial auf der äußeren Oberfläche der Kügelchen oder durch Zusammenfließen
von Bindemittelmaterial in benachbarten Kügelchen, was durch Erwärmen oder Solvatisieren des Bindemittelmaterials hervorgerufen
wird. Kompositteile aus Kügelchen besitzen ein hohes Leervolumen und sind zoBe geeignet als Schwimmbojenprodukte, wenn
sie sich innerhalb einer Einfassung oder eines Außenfilms befinden,,
Vorgeformte Blöcke aus Kügelchen können ausgeformt werden, in welchen der Raum zwischen den Kügelchen vollständig mit
einem Bindemittelmaterial gefüllt ist, welches in sieh selbst verschiedene Füllstoffe wie Mikrohohlkugelchen enthalten kann«
609834/0882
Gemisch, unterschiedlicher Arten ύοώ. Kügelehen kann in einem
solchen Kompositteil verwendet werden, um spezielle Eigenschaften zu erhaltene
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung werden hohle
elastomere Kügelchen miteinander verbunden, typischerweise mit einem elastomeren Bindern!ttelmaterial, um elastisch kompressi"ble
Strukturen zu "bilden* Solche Strukturen sind z.B. geeignet
als Schwämme oder elastische Polster, Hohle elastomere Kügelchen der Erfindung können auch einzeln verwendet werden,
ZaBo als lüllstoffe für elastomere Materialien,,
Kügelchen der Erfindung können auch an Basisträgern haftend gebunden werden, um nützliche Produkte zu schaffen,, In einer
Konstruktion wird eine dichte Monoschicht aus geliehmäßig dimensionierten
Hohlkügelchen der Erfindung an einen porösen Träger geklebt, wie ein Grobleinentuch, um ein Blattmaterial
zu "bilden, das "bei verstärkten synthetischen polymeren Produkten
brauchbar ist« Ein solches Blattmaterial kann z.Bo um eine Spindel
in einer oder mehreren Stärken gewickelt und mit Harz imprägniert werden unter Bildung einer Eöhre» Bootskörper, Duschboxen
und Möbelkomponenten können ebenfalls unter Terwendung eines solchen Blattmaterials hergestellt werden.
In einer anderen Konstruktion können Schleif hohlkügelchen der
Erfindung auf Trägerblätter aufgezogen werden, um Schleifblätter
609834/0882
zu bilden, die eine verlängerte Lebensdauer und einen erhöhten Schneid- und Schleifabtrag zeigen. Daneben können Schleifkügelchen
der Erfindung in Schleifblöcke oder Schleifscheiben inkorporiert werdene Auch Sehleifhohlkügelehen der Erfindung,
einschließlich solche, die mit einem elastomeren Bindemittelmaterial
gebildet werden, können als Troinmelpoliermedium verwendet
werden,,
Eine weitere Verwendung für Hohlkugelchen der Erfindung sind
Baumaterialien, wie gegossener Beton oder vorgeformter Beton oder Fliesen» Die bereits erwähnten geringen Kosten einiger
Hohlkugelchen der Erfindung, z.B» jener, die Industrie- oder
Bergbauabfall-Feinteilchen verwenden, machen jene Kügelchen
besonders geeignet zur Verwendung in Baumaterialien. Die Anwendbarkeit von hohlkugelförmigen Füllstoffen in Beton wurde
in der US-PS 868 762 (erteilt 1907) erkannt, soweit jedoch bekannt
ist, stand vor dieser Erfindung ein billiger Füllstoff mit großem Durchmesser für jenen Zweck bisher nicht zur Verfügung,,
Gemäß einer weiteren Anwendung liefern die Kügelchen der Erfindung
brauchbare Lager- und Aufbewahrungssystemeα Flüssige
Füllungen, wie zwei reaktive Bestandteile, jeweils in unterschiedlichen Makrokügelchen, können in Kügelchen der Erfindung
gelagert bzw» aufbewahrt werden, welche zu einer gewünschten Zeit gebrochen werden, um eine Umsetzung der Bestandteile einzuleiten.
609834/0882
2803534
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläuterte
G-lasmikroiiohlkügelchen eines Durchmessers im Bereich von 10
bis 120 p.m. wurden in einer Menge von 5,2 g mit 5,2 g einer
kleinteiligen Masse gemischt, die aus 100 Teilen eines Diglycidyläthers
des Bisphenols A mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 550-700 (Spon 1002), 0,26 'Teilen 2,4,6(Dimethyl-aminomethyl)phenol
(DMP-30) und 5 Teilen Gyanoguanidin (Dicyanamid) bestand. Die kleinteilige Masse war auf eine Größe von 2380
bis 4000 yum (TJ0S.Standard-Sieb 5 bis 8 mesh) zerkleinert und
gesiebt worden* Bei Umsetzung gibt die Masse auf Epoxybasis Wasser frei, das eine Treibwirkung verursacht»
Das Gemisch wurde in einen 500 ml-Kolben mit Rundboden gegeben,
dessen Innenfläche mit einer dünnen Schicht aus 300 bis 840 pm
großen Siliziumdioxidkörnern aufgerauht war, die an dessen Innenfläche durch die beschriebene Epoxymasse hafteten,, Mit dem
gegen die Horizontale geneigten Kolben, der mit genügender Geschwindigkeit rotierte, um in bezug auf den Inhalt eine gute
Rollwirkung zu geben, wurde der Boden des Kolbens mittels eines Meeker-Brenners erhitzt, um eine Batchtemperatur von 1500C zu
erhalten. Die Umsetzung wurde 2 Minuten ausgeführt, wonach die Heizung entfernt und der Inhalt auf Raumtemperatur unter fortgesetzter
Rotation gekühlt wurde.
609834/0882
3
Das'Produkt bestand aus 65 cm Schuttvolumen fcakrohohlkügelchen von brauner JTarbe mit V/änden, die mit Mikrokügelchen gefüllt und auf ihrem Äußeren mit teilweise eingebetteten, teilweise hervorragenden üikrokügelchen bedeckt und gegenüber einer Farbstofflösung permeabel waren» Die berechnete scheinbar echte Dichte der Kügelchen betrug 0,200 g/cm ; sie zeigten folgende Größeverteilung:
Das'Produkt bestand aus 65 cm Schuttvolumen fcakrohohlkügelchen von brauner JTarbe mit V/änden, die mit Mikrokügelchen gefüllt und auf ihrem Äußeren mit teilweise eingebetteten, teilweise hervorragenden üikrokügelchen bedeckt und gegenüber einer Farbstofflösung permeabel waren» Die berechnete scheinbar echte Dichte der Kügelchen betrug 0,200 g/cm ; sie zeigten folgende Größeverteilung:
4 g : 670 bis 3100 /im (3 bis 6 i/2 mesh);
3*5 g 5 3100 bis 2380 pm (6 1/2 bis 8 mesh); 1 g : 2380 bis 1190^um (8 bis 14 mesh) und
0,8 g überschüssige "Bläschen"«
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abwandlung, daß die Batchtemperatur
niedriger lag (125°C) und die Eeaktion 20 Minuten ausgeführt wurde. Das Produkt bestand aus 37 cm Schuttvolumen
beige gefärbten farbstoffimpermeablen Makrohohlkügelchen mit Wänden, die mit fflikrokügelchen gefüllt und auf ihren Außenflächen
mit teilweise eingebetteten, teilweise hervorstehenden Mikrokügelchen bedeckt waren· Die berechnete scheinbar wahre
Dichte betrug 0,35 g/enr und die Größeverteilung: 1 g : 6750
bis 3100 ^im (3 bis 6 1/2 mesh), 4,7 g : 2380 bis 119OyUm (8 bis
14 mesh) und 0,4 g überschüssige "Bläschen",
80983Λ/0882
Ein Ansatz wie in Beispiel 1, jedoch mit zehnfachem Gewicht, wurde in einem konischen Reaktor umgesetzt, der eine Höhe von
30 cm, einen Bodendurchmesser von 30 cm und einen Kopfdurchmesser
von 60 cm aufwiese Der Schaft des !Reaktors war in einem Winkel geneigt, der gerade hoch genug war, um ein Herausrollen
des Ansatzes zu verhindern (etwa 40° zur Horizontalen)0 Das
Innere war mit einer dünnen Schicht aus 300 Ms 840 um Kieselsäurekörnern
angerauhtö Zwei Meeker-Brenner wurden zum Erhitzen
von außen "benutzt. Da einige Hikrokügelchen aus dem offenen Reaktor wegen der Luftströme verlorengingen, war es
notwendig, mehr Idikrokügelchen zwecks Auffüllung dieses Verlustes
zuzusetzen,, Der Absatz wurde "bei 150 C 2 Minuten umgesetzte
Das Produkt war dem des Beispiels 1 im Charakter sehr
ähnlich und hatte ein Schüttvolumen von 590 cm .
Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Abwandlung, daß ein zylindrischer
Drehrohrofen einer Länge von 61 cm mit einem Durehmesser von 10 cm, einer Neigung von 5 und einer mit 20 bis
50 mesh (300 - 840 Mikron) großen Kieselsäurekörnern angerauhten Innenfläche verwendet wurde· Die Ergebnisse waren denen
des Beispiels 1 sehr ähnlich, aber die Kugelförmigkeit der Makrokügelchen war schlechter? es waren wenige Prozent abgeflachter
Kügelchen vorhanden.
609834/0882
10 g Pellets von 4760 bis 400 ^m (4 "bis 5 mesh) eines aromatischen
Polycarbodiimid-Vorpolymere, das einen Phospholinoxid-Katalysator
enthielt (wie von Reich in der US-PS 3 775 242, Bsp, 3, beschrieben), und Glas-Mikrohohlkügelchen mit einem
Schüttvolumen von 100 cm (20 g) und einem-Durchmesser von
10 bis 120 um wurden in einem 1-Liter-Rundkolben (wie in Beispiel 1), der mit 65 Upm rotierte, 10 Minuten bei 1500G gemischt«,
Die Polycarbodiimid-Yorpolymerpellets verflüssigten sich zunächst und reagierten dann, wobei Kohlendioxid freigesetzt
und feste Makrohohlkügelchen erzeugt wurden. Die Makrokügelchen waren von beiger Farbe, besaßen Wände, die mit Hikrokügelchen
gefüllt und auf ihrer Außenfläche mit diesen bedeckt waren, und wiesen- einen mittleren Durchmesser von etwa 1 cm
auf. Die Schüttdichte betrug 0,961 g/em . Das Produkt war gegenüber
Luft permeabel, jedoch nicht gegenüber Wasser unter einem Vakuum von etwa 12 Torr.
In einen konischen Reaktor mit einem oberen Durchmesser von 20 cm und einem unteren Durchmesser von 15 cm wurde ein Gemisch
gegeben, das 2 g Pellets von 1190 bis 840 yum (14 bis
20 mesh) der in Beispiel 5 beschriebenen Masse auf Basis Polycarbodiimid und 20 g Schwarzgummiteilchen mit weniger als
609834/0882
150 ^m (-1C0 mesh), die unter kryogenen Bedingungen gemahlen
worden waren, enthielt. Die Umsetzung wurde wie in Beispiel 5 ausgeführt, um starre Makrohohlkügelchen mit einem Durchmesser
von etwa 1,5 mm und wänden zu "bilden, die mit den Gummiteilchen gefüllt und auf ihrer Außenfläche mit diesen Gummiteilchen
bedeckt waren,
20 g winzige schwarze, kryogen gemahlene Gummiteilchen
(-70 mesh), Durchmesser kleiner als etwa 200 ^m) wurden in
einen konischen Reaktor, wie in Beispiel 6 "beschrieben, gegebeno
Unter Drehen des Reaktors und Erhitzen wurden Tröpfchen eines Gemisches aus letramethylenoxidpolyäther mit endständigem
Diisocyanat (im Orig. "di—isocyanate-terminated") (Adiprene
1-100) und 3-Methyl-l-phenyl-2-phospholen-l-oxid-Katalysator
auf einmal zugesetzt» Es bildeten sich ausgezeichnete elastomere Hohlkügelchen. Die Wände der Kügelchen bildeten etwa
25 des Radius und waren mit den Gummiteilchen gefüllt und auf ihrer Außenfläche mit diesen "bedeckto Das Treibmittel in diesem
Beispiel war Kohlendioxid, welches ein Reaktionsprodukt des Bindemittelmaterials darstellt.
609834/0882
2503534
20 g Pellets von 840 "bis 420 um (20 bis 40 mesh) der in Beispiel
5 beschriebenen Polyearbodiimid-itfasse und 100 cnr Schüttvolumen
50 im (280 mesh) große Aluminiumoxid-Schleifkörner wurden
6 Minuten in der in Beispiel 5 beschriebenen Weise umgesetzte Das Produkt bestand aus Schleifhohlkügelchen von etwa
1 mm mittlerem Durchmesser. Die Wände hatten eine Stärke gleich etwa 50 u/o des Radius und waren mit den Schleifkörnern gefüllt
und auf ihren Außenflächen mit diesen bedeckt.
Beispiele 9-21
Beispiel 8 wurde wiederholt unter Verwendung verschiedener Größen der Polycarbodiimidvorpolymer-Bindemittelmaterialkörner
und einer Eeihe unterschiedlicher Teilungsmittelpartikel* Die
Bedingungen sind in labe I angegeben und die hergestellten
Produkte in Tab« II beschrieben (die Permeabilität wird gemessen
als Zahl der Kügelchen in Prozent, die hinreichend gefüllt sind, um abzusinken, wenn man auf einer konzentrierten Lösung
von Zinkchlorid in Wasser einer Dichte von etwa 1,8 floatet)»
Phenolische Harzteilchen (durch Ammoniak katalysiertes Kondensationsprodukt
aus Phenol, O-Kresol und formaldehyd mit einem
609834/0882
2503534
iilolveriiältnis von 1 bis 1,5 Kolen Formaldehyd zu 1 Mol Phenol j
das Produkt ist ein in der Wärme reaktionsfähiges, thermofixiertiares
einstufiges phenolisches Harz), die auf 840 "bis 1190 um
gesiebt worden waren (14 bis 20 mesh), wurden in eine Pfanne von 23 cm Durchmesser getropft, welche ein Bett aus Glasmikrohohlkügelchen
von 10 bis 100 nm Durchmesser enthielt, um einen Winkel von 35° geneigt war und mit etwa 2 Ups (Umdrehungen pro
Sekunde) gedreht wurde0 Die Pfanne wurde von unten mit einem
Bunsenbrenner auf eine Temperatur von 12O0G erhitzte Feste
Makrohohlkügelchen bildeten sich in etwa 2 Minuten, wobei Wasser
als Treibmittel diente«, Die Makrokügelchen wiesen einen
Durchmesser von annähernd 3 nmi auf und dünne, sehr feste Wände
(etwa 20 fo des Radius), die mit den Mikrokügelchen gefüllt und
auf ihrer Außenfläche mit diesen bedeckt warene Das Innere der
Kügelchen glänzte, was einen hohen Grad an Impermeabilität anzeigte·
Die Schüttdichte betrug 0,15 g/cm β
Ein Gemisch aus 3 Teilen einer etwa 5 Gew.-^-Lösung von Mentylcellulose
in Wasser (Methocel HG 100, mit einer geschätzten Viskosität von etwa 5ο000 centipoise) und 1 Teil luftgefloateter
Plattenglas-Feinteilchen wurde langsam aus einer nadelfreien Hypodermalspritze in eine luppenpfanne von 23 cm Durchmesser
getropft. Die Pfanne war in einem Winkel von 35 geneigt, wurde mit einer Geschwindigkeit von 2 üps gedreht und enthielt 74
609834/0882
bis 300 ^m große (50 bis 200 mesh) Graustein-Abfallfeinteile
aus einem Bedachungskornbetrieb. Wärme wurde mit einem Bunsenbrenner zugeführt. Die Tröpfchen schäumten, wenn sie in den
Graustein-Feinteilchen gerollt wurden und bildeten dünnwandige,
sich selbsttragende, nicht miteinander verschmelzende Hohlkügelehen
von etwa 4 bis 5 mm Durchmesser,, Die Außenwände der
■ Kügelchen enthielten die mit Glasteilchen imprägnierte Methylcellulose
als Bindemittelmaterial und waren mit den Graustein-Feinteilchen
gefüllt und auf ihrer äußeren Oberfläche mit diesen bedeckt. Diese Hohlkugelehen wurden dann bei 10000C 10 Minuten
in einem Porzellantiegel und einem Muffelofen gesintert, um die restliche Methylcellulose auszubrennen und das Kügelchen
zu einem keramischen Produkt zu verglasen. Die Teilungsmittelpartikel ragten nach der Sinteroperation weiterhin teilweise
hervor»
Ein niedrig schmelzendes Glas, wie es in der US-PS 2 863 782 beschrieben ist, wurde in einer Menge von 10,5 g mit 0,3 g
Matriumborat in einer Wasseraufschlämmung vermählen. Die gemahlene
Schlamm-Masse ("slip") wurde getrocknet, zerkleinert und gesiebt (590 bis 1190^ua, 14 bis 30 mesh) und als Bindemittelmaterial
verwendet· Diese Teilchen wurden mit 53 bis großen (60 bis 270 mesh) iDaeonit-Abfallfeinteilchen gemischt
und das Gemisch in einer kleinen Nickelluppenpfanne im Inneren
609834/0882
eines gasbefeuerten Ofens bei 960 C rotiert. Es wurden hohle, durchgehend keramische, glasgebundene Taconitkügelchen mit
Durchmessern im Bereich von etwa 2 bis 4 mm erhalten»
Makrokügelchen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 450 bis 600 /im wurden nach der in Beispiel 22 beschriebenen Prozedur
hergestellt (mit der Abwandlung, daß die Pfanne auf etwa 18O0C erhitzt wurde) unter Verwendung von Polycarbodiimid-Pellets,
wie in Bsp» 5 beschrieben, und eines Teilungsmittelgemisches,
das Aluminiumoxidkörner vom Grad 240 (Durchmesser im Mittel 52 Mikron) und 1 bis 300 ixm im Durchmesser betragende
Glasmikrohohlkügelchen in einem Volumenverhältnis von 3*1 enthielt.
Eine Standardunterlage (150 cm breit) für überzogene Schleif-
mittel, die aus 0,72 m /kg Drillichtuch bestand, das vorgesättigt war, um die Flexibilität beizubehalten, wurde gleichförmig
mit 121 g/m eines Klebergemisches mit 84 7>
Feststoffen überzogen, das 30 Grew„-$& Calciumcarbonat und 70 G-ewe-f:>
eines Phenol-Formaldehyd-Harzes, in der Technik gewöhnlich als Resolharz bekannt, enthielt. Kurz nach Aufbringen dieses Klebergemisches
wurden auf die nasse Unterlage 258 g/m Fläche der beschriebenen
Makrokügelchen gleichmäßig tropfbeschichtet und die überzogene
Unterlage dann 2 Stunden bei 1050C vorgehärtete Das
6 0.9 834/0882
Band wurde dann gleichförmig mit einem 82 γ>
Feststoffe enthaltenden Gemisch zu 267 g/m flache überzogen (oder verleimt),
welches Gemisch aus 68 Gew„-$ Caleiumcarbonat und 32 fiew.-j»
des gleichen Phenol-iormaldehyd-Harzes "bestand. Das verleimte
Band wurde einer Enthärtung für 10 Stunden bei 9O0C unterzogen
und durch Ziehen des Bandes über eine Rolle von 5 cm Durchmesser gebogen» Überzogene Schleifriemen wurden aus diesem
Material unter Anwendung von Standardtechniken hergestellt.
2
Ein 6,45 cm großes Werkstück aus spannungsfrei angelassenem 1018-iFußstahl wurde unter Anwendung von 0,9 kg/cm Lastdruck mit einem 3,3 m langen Riemen, der mit 1650 m pro Minute über eine feste Shore-Α—Curometer—Gummikontaktscheibe von 35 cm Durchmesser lief, geschliffen· Unter diesen Bedingungen schliff eine standardmäßig überzogene Schleifkonstruktion 130 g Metall vor dem Stumpfwerden in 24 Minuten· Unter den gleichen Bedingungen schliff der Sehleifriemen dieses Beispiels 501 g Metall vor dem Stumpfwerden in 144 Minuten*
Ein 6,45 cm großes Werkstück aus spannungsfrei angelassenem 1018-iFußstahl wurde unter Anwendung von 0,9 kg/cm Lastdruck mit einem 3,3 m langen Riemen, der mit 1650 m pro Minute über eine feste Shore-Α—Curometer—Gummikontaktscheibe von 35 cm Durchmesser lief, geschliffen· Unter diesen Bedingungen schliff eine standardmäßig überzogene Schleifkonstruktion 130 g Metall vor dem Stumpfwerden in 24 Minuten· Unter den gleichen Bedingungen schliff der Sehleifriemen dieses Beispiels 501 g Metall vor dem Stumpfwerden in 144 Minuten*
609834/0882
CD O CD OO
O OO OO
Tabelle I | Bindemittelmaterial | Größe (pO |
Sehütt- Art volumen (cm?) |
50 | Größe (Mikro meter) |
Reaktionsbedingungen | Zeit (Minuten) |
|
Menge (g) |
1190-2380 | Glasmikrokügelchen | 100 | 20-120 | Temperatur (0C) |
5 | ||
Teilungsmittelpartikel | 5 | 1190-2380 | Glasmikrokügelchen | 100 | 20-120 | 175 | 10 | |
Bsp. ΈΓο |
5 | 1190-2380 | Glasmikrokügelchen | 10 | 10-80 | 200 | 5 | |
9 | 5 | 2380-4000 | Glasmikrokügelchen | 100 | 10-80 | 175 | 10 | |
10 | 5 | 1190-2380 | Kaolin | 100 | 50 | 285 | 10 | |
11 | 5 | 1190-2380 | Pekans chalenmehl | 50 | 150 | 200 | 10 | |
12 | 5 | 1190-2380 | Feine Kieselsäure | 100 | 50 | 200 | 10 ι | |
13 | 5 | 1190-2380 | Perlit | 100 | 20-125 | 200 | 10 J*J | |
14 | 5 | 1190-2380 | Siliziumdioxid (G-100 Silcron, Glidden) |
100 | 10 | 200 | 10 * | |
15 | 5 | 1190-2380 | Kaliumtitanat (Fybex, duPont) |
100 | 10 | 200 | 10 | |
16 | 5 | 4OOOT476O | Glasmikrokügelchen | 50 | 10-80 | 200 | 10 | |
17 | 10 · | 250 | Glasmikrokügelchen | 100 | 10-80 | 150 | 6 | |
18 | 5 | 420-840 | #280 Aluminiumoxid- Schleifkörner |
80 | 175 | 6 rov, | ||
19 | 20 | 175 | ||||||
20 | ||||||||
21 | ||||||||
CO GC CO
Jr-
00 00
to
Menge Ce) |
Schüttdichte (g/cm5) |
Tabelle II | Permeabilität (tf) |
|
Bspe Kr. |
8.33 | .135 | berechnete wahre Dichte (g/cm.5) |
74 |
9 | 9.54 | .134 | 0.21 | 54 |
10 | 8.15 | .118 | ' 0.21 | U |
11 | 8.0 | .080 | 0.19 | 4 |
12 | 8o86 | .232 | 0o12 | 43 |
13 | 13.6 | .240 | 0.35 | 100 |
14 | 7.0 | .113 | 0.35 | 79 |
15 | 9.4 | .096 | 0,17 | 41 |
16 | 6.80 | .137 | 0.15 | 42 |
17 | 5.60 | ♦ 230 | 0.22 | 92 |
18 | .061 | 0o36 | 0 | |
19 | 6.0 | .286 | 0.09 | |
20 | Oo39 | |||
-4 I
CD O CO
cn
CO
Claims (1)
- Patentansprüche1β) Verfahren zur Herstellung einer Masse aus Hohlkügelchen unter Mischen von Bindemittelmaterialteilchen, die ein flüchtiges, Hohlraum-bildendes Mittel enthalten, in einer Masse aus winzigen diskreten Teilungsmittelpartikeln und Umwandelung der Bindemittelmaterialteilchen in einen Hohlzustand, dadurch gekennzeichnet, daß man(A) diese Bindemittelmaterialteilchen und Teilungsmittelpartikel miteinander trommelt und gründlich mischt, während die Bindemittelmaterialteilchen in Form verfestigender flüssiger Kugeltröpfchen vorliegen, wobei diese Teilungsmittelpartikel während der Trommelung durch die flüssigen Kugeltröpfchen benetzt und zumindest teilweise von ihnen absorbiert werden und genügend Teilungsmittelpartikel vorhanden sind, so daß Kugeltröpfchen, die nicht von Teilungsmittelpartikel^ bedeckt sind, gegen diskrete nichtabsorbierte Teilungsmittelpartikeln trommeln}(B) Bedingungen während der Trommelung für das Hohlraum-bildende Mittel einstellt, um die flüssigen Kugeltröpfchen in einen Hohlzustand zu überführen und die umgewandelten flüssigen Kügelchen zu verfestigen; und(G) die umgewandelten Kugeltröpfchen nach Verfestigung zu einem formbeständigen Zustand sammelt·603834/08822ο). Verfahren nacii Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die sich verfestigenden flüssigen Kugeltropfchen gleichzeitig mit der Trommelung durch Erhitzen von ursprünglich festen Körnern des Bindemittelmaterials auf eine Temperatur, "bei welcher die Körner geschmolzen werden, "bildet«3«) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die verfestigenden flüssigen Kugeltröpfchen während der Trommelung als JPolge einer Vernetzung des Bindemittelmaterials der Kugeltröpfchen verfestigen,,4o) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß man unter B) das Trommelungsgemisch aus flüssigen Kugeltröpfchen und Teilungsmittelpartikeln erhitzte5·) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die flüssigen Kugeltröpfchen und Teilungsmittelpartikel miteinander in einem sich drehenden geneigten Behälter getrommelt werden«6«) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Teilungsmittelpartikel Mikrohohlkügelchen verwendet·7«) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Teilungsmittelpartikel harte irreguläre Schielfkörner verwendet.609834/088228035348β) Verfahren nacJa einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Teilungsmittelpartikel elastomere Teilchen verwendete9*) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bixiaeiaittelmaterial ebenfalls ein elastomeres Material enthält»IGc) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeltröpfchen aus einem Bindern!ttelmaterial bestehen, das eine Dispersion auf Wasserbasis verschmelsbarer anorganischer Teilchen enthält, und man erwärmt, um die Dispersion zu einer sich selbsttragenden Form zu trocknen«Ils) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich die zunächst hergestellten Kügelchen mit weiteren Material überziehta12©) Freifließende Masse aus Hohlkugelchen, die nach Verfahren nach einem der .Ansprüche 1 bis 11 hergestellt worden ist»13») Kügelchen nach Anspruch 12, bei welchen die Außenwand der Kügelchen unter Druck für eine Flüssigkeit permeabel iste14·) Verwendung der nach einem Verfahren gemäf der Ansprüche 1 bis 11 hergestellten Kügelohen in einer Schicht, die an einer Trägerschicht haftete6098 3 4/088215o) Verwendung der nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1 "bis 11 hergestellten Kügelchen in einer Kompositstruktur, in welcher diese Kügelchen an "benachbarte Kügelchen gebunden sind*Dr0Ro ./Pz609834/0882Le ite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/544,965 US4111713A (en) | 1975-01-29 | 1975-01-29 | Hollow spheres |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2603534A1 true DE2603534A1 (de) | 1976-08-19 |
DE2603534C2 DE2603534C2 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=24174325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2603534A Expired DE2603534C2 (de) | 1975-01-29 | 1976-01-28 | Verfahren zur Herstellung von Hohlkügelchen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4111713A (de) |
JP (3) | JPS6118571B2 (de) |
BR (1) | BR7600473A (de) |
CA (1) | CA1080924A (de) |
DE (1) | DE2603534C2 (de) |
FR (1) | FR2299362A1 (de) |
GB (1) | GB1527432A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006008963A1 (de) * | 2006-02-23 | 2007-08-30 | Röhm Gmbh | Additive Baustoffmischungen mit sterisch oder elektrostatisch abstoßenden Monomeren in der Schale der Mikropartikel |
EP3480175A1 (de) * | 2017-11-06 | 2019-05-08 | DENNERT PORAVER GmbH | Mikrohohlkugeln aus glas und verfahren zu deren herstellung |
EP3480176A1 (de) * | 2017-11-06 | 2019-05-08 | DENNERT PORAVER GmbH | Mikrohohlkugeln aus glas und verfahren zu deren herstellung |
Families Citing this family (122)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4637990A (en) * | 1978-08-28 | 1987-01-20 | Torobin Leonard B | Hollow porous microspheres as substrates and containers for catalysts and method of making same |
US4743545A (en) * | 1984-08-09 | 1988-05-10 | Torobin Leonard B | Hollow porous microspheres containing biocatalyst |
US4777154A (en) * | 1978-08-28 | 1988-10-11 | Torobin Leonard B | Hollow microspheres made from dispersed particle compositions and their production |
GB2048847B (en) * | 1978-08-28 | 1983-07-06 | Torobin Leonard B | Method and apparatus for producing hollow microspheres |
US4671909A (en) * | 1978-09-21 | 1987-06-09 | Torobin Leonard B | Method for making hollow porous microspheres |
US5212143A (en) * | 1978-08-28 | 1993-05-18 | Torobin Leonard B | Hollow porous microspheres made from dispersed particle compositions |
US4303431A (en) * | 1979-07-20 | 1981-12-01 | Torobin Leonard B | Method and apparatus for producing hollow microspheres |
JPS56102477A (en) * | 1980-01-08 | 1981-08-15 | Agency Of Ind Science & Technol | Preparation of special polyvinylacetal resin grind stone |
US4393901A (en) * | 1980-09-25 | 1983-07-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low-permeability hollow spheres and pipe filled with the spheres for temporary weight reduction |
CA1158572A (en) * | 1980-09-25 | 1983-12-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low permeability hollow spheres and pipe filled with the spheres for temporary weight reduction |
US4546090A (en) * | 1983-04-27 | 1985-10-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hollow zeolite-containing particles useful as refining catalysts |
US4582609A (en) * | 1984-02-22 | 1986-04-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Filtration device and method |
US4744831A (en) * | 1984-07-30 | 1988-05-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Hollow inorganic spheres and methods for making such spheres |
JPS61143555U (de) * | 1985-02-27 | 1986-09-04 | ||
US4763576A (en) * | 1985-03-08 | 1988-08-16 | Angus Chemical Company | Detonating energy transmittal device |
US5380594A (en) * | 1985-03-21 | 1995-01-10 | Von Bluecher; Hubert | Microspherules of activated carbon and a process for manufacturing the same |
DE3510209A1 (de) * | 1985-03-21 | 1986-09-25 | Hasso von 4000 Düsseldorf Blücher | Mikrokuegelchen aus aktivkohle und verfahren zu ihrer herstellung |
US4657810A (en) * | 1985-10-15 | 1987-04-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fired hollow ceramic spheroids |
US4769189A (en) * | 1985-10-15 | 1988-09-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Process for making hollow, ceramic spheroids |
US4867931A (en) * | 1986-02-10 | 1989-09-19 | Materials Technology Corporation | Methods for producing fiber reinforced microspheres made from dispersed particle compositions |
JPS6391247U (de) * | 1986-12-02 | 1988-06-13 | ||
JP2905899B2 (ja) * | 1990-04-10 | 1999-06-14 | 日清紡績株式会社 | シート材料及びその製造方法 |
US5096627A (en) * | 1990-09-17 | 1992-03-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method of molding optical recording drums |
EP0499219A3 (en) * | 1991-02-14 | 1993-01-13 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Molding materials and molded products therefrom |
US5393794A (en) * | 1993-04-19 | 1995-02-28 | Sperber; Henry | Insulation material and method using fly ash |
US5604266A (en) * | 1992-10-15 | 1997-02-18 | Ecomat, Inc. | Cured unsaturated polyest-polyurethane highly filled resin materials and process for preparing them |
WO1995027752A1 (en) * | 1992-10-15 | 1995-10-19 | Ecomat, Inc. | Cured unsaturated polyester-polyurethane hybrid highly filled resin foams |
US5508315A (en) * | 1992-10-15 | 1996-04-16 | Ecomat, Inc. | Cured unsaturated polyester-polyurethane hybrid highly filled resin foams |
US5302634A (en) * | 1992-10-15 | 1994-04-12 | Hoppmann Corporation | Cured unsaturated polyester-polyurethane hybrid highly filled resin foams |
DE4338457C2 (de) * | 1993-11-11 | 1998-09-03 | Mtu Muenchen Gmbh | Bauteil aus Metall oder Keramik mit dichter Außenschale und porösem Kern und Herstellungsverfahren |
US5587231A (en) * | 1994-07-29 | 1996-12-24 | Isorcd, Inc. | Syntactic foam core material and method of manufacture |
US5773121A (en) * | 1994-07-29 | 1998-06-30 | Isorca Inc. | Syntactic foam core incorporating honeycomb structure for composites |
US5533923A (en) * | 1995-04-10 | 1996-07-09 | Applied Materials, Inc. | Chemical-mechanical polishing pad providing polishing unformity |
US5902453A (en) * | 1995-09-29 | 1999-05-11 | Mohawk Paper Mills, Inc. | Text and cover printing paper and process for making the same |
KR19980703761A (ko) * | 1996-02-13 | 1998-12-05 | 캣츠 스티븐 지. | 복합 구조재용 신택틱 포옴 코어 물질 |
US6010683A (en) * | 1997-11-05 | 2000-01-04 | Ultradent Products, Inc. | Compositions and methods for reducing the quantity but not the concentration of active ingredients delivered by a dentifrice |
US6406783B1 (en) | 1998-07-15 | 2002-06-18 | Mcdonnell Douglas Helicopter, Co. | Bulk absorber and process for manufacturing same |
US6228507B1 (en) * | 1998-08-24 | 2001-05-08 | Richard D. W. Hahn | Ornamental plaster crown molding |
US6171688B1 (en) * | 1999-02-08 | 2001-01-09 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Material and method for the preparation thereof |
US7456571B1 (en) | 2002-05-21 | 2008-11-25 | Imaging Systems Technology | Microsphere plasma display |
US6365268B1 (en) * | 2000-06-05 | 2002-04-02 | Fmc Corporation | Deep sea insulation material |
EP1265822B1 (de) | 2000-03-14 | 2007-07-25 | James Hardie International Finance B.V. | Faserzementbaumaterialien mit zusatzstoffen niedriger dichte |
US7037865B1 (en) | 2000-08-08 | 2006-05-02 | Moldite, Inc. | Composite materials |
EP1182009A1 (de) * | 2000-08-23 | 2002-02-27 | Hermes Schleifmittel GmbH & Co. | Honwerkzeug |
US6994794B2 (en) * | 2000-11-27 | 2006-02-07 | Kinetico Incorporated | Media with germicidal properties |
US6471876B1 (en) * | 2000-11-27 | 2002-10-29 | Kinetico Incorporated | Filter media with germicidal properties |
US6752940B2 (en) * | 2002-02-19 | 2004-06-22 | Semi Kao | Method for recycling wasted tires |
JP2003259491A (ja) * | 2002-03-04 | 2003-09-12 | Nisshinbo Ind Inc | 音響整合層用組成物、音響整合層成形品の製造方法及びそれらを用いる超音波センサー |
US7638943B1 (en) | 2002-05-21 | 2009-12-29 | Imaging Systems Technology | Plasma-disc article of manufacture |
US7727040B1 (en) | 2002-05-21 | 2010-06-01 | Imaging Systems Technology | Process for manufacturing plasma-disc PDP |
US7628666B1 (en) | 2002-05-21 | 2009-12-08 | Imaging Systems Technology | Process for manufacturing plasma-dome PDP |
US8198812B1 (en) | 2002-05-21 | 2012-06-12 | Imaging Systems Technology | Gas filled detector shell with dipole antenna |
US8138673B1 (en) | 2002-05-21 | 2012-03-20 | Imaging Systems Technology | Radiation shielding |
US7405516B1 (en) | 2004-04-26 | 2008-07-29 | Imaging Systems Technology | Plasma-shell PDP with organic luminescent substance |
US8513887B1 (en) | 2002-05-21 | 2013-08-20 | Imaging Systems Technology, Inc. | Plasma-dome article of manufacture |
US7932674B1 (en) | 2002-05-21 | 2011-04-26 | Imaging Systems Technology | Plasma-dome article of manufacture |
US7767629B2 (en) * | 2002-08-14 | 2010-08-03 | 3M Innovative Properties Company | Drilling fluid containing microspheres and use thereof |
US6906009B2 (en) * | 2002-08-14 | 2005-06-14 | 3M Innovative Properties Company | Drilling fluid containing microspheres and use thereof |
US7455798B2 (en) * | 2002-08-23 | 2008-11-25 | James Hardie International Finance B.V. | Methods for producing low density products |
JP4490816B2 (ja) | 2002-08-23 | 2010-06-30 | ジェームズ ハーディー インターナショナル ファイナンス ベスローテン フェンノートシャップ | 合成中空小球体 |
MXPA05003691A (es) | 2002-10-07 | 2005-11-17 | James Hardie Int Finance Bv | Material mixto de fibrocemento de densidad media durable. |
US20040197468A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-10-07 | Paul Geel | Methods of forming flexible decorative veils |
US7811630B2 (en) | 2003-06-20 | 2010-10-12 | Certainteed Corporation | Algae resistant roofing granules with controlled algaecide leaching rates, algae resistant shingles, and process for producing same |
US7687106B2 (en) * | 2003-06-20 | 2010-03-30 | Certainteed Corporation | Algae resistant roofing granules with controlled algaecide leaching rates, algae resistant shingles, and process for producing same |
US20100192808A1 (en) * | 2003-08-25 | 2010-08-05 | Amlan Datta | Synthetic Microspheres and Methods of Making Same |
US7081576B1 (en) * | 2003-10-21 | 2006-07-25 | Keller Products, Incorporated | Laminated structure for manufacture of percussion instrument, string instrument or furniture |
US20090156385A1 (en) | 2003-10-29 | 2009-06-18 | Giang Biscan | Manufacture and use of engineered carbide and nitride composites |
US7772773B1 (en) | 2003-11-13 | 2010-08-10 | Imaging Systems Technology | Electrode configurations for plasma-dome PDP |
US20050256228A1 (en) * | 2004-04-20 | 2005-11-17 | Zeev Ariel | Seamless smooth acoustical ceiling |
US8129906B1 (en) | 2004-04-26 | 2012-03-06 | Imaging Systems Technology, Inc. | Lumino-shells |
US8113898B1 (en) | 2004-06-21 | 2012-02-14 | Imaging Systems Technology, Inc. | Gas discharge device with electrical conductive bonding material |
US8368303B1 (en) | 2004-06-21 | 2013-02-05 | Imaging Systems Technology, Inc. | Gas discharge device with electrical conductive bonding material |
US7998571B2 (en) | 2004-07-09 | 2011-08-16 | James Hardie Technology Limited | Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same |
US8951608B1 (en) | 2004-10-22 | 2015-02-10 | Imaging Systems Technology, Inc. | Aqueous manufacturing process and article |
US8104396B2 (en) | 2005-12-08 | 2012-01-31 | Armordynamics, Inc. | Reactive armor system and method |
CA2595837A1 (en) * | 2004-12-08 | 2006-08-10 | Armordynamics, Inc. | Methods and apparatus for providing ballistic protection |
US9441918B1 (en) | 2004-12-08 | 2016-09-13 | Armor Dynamics, Inc. | Armor system |
US8012533B2 (en) | 2005-02-04 | 2011-09-06 | Oxane Materials, Inc. | Composition and method for making a proppant |
US7491444B2 (en) | 2005-02-04 | 2009-02-17 | Oxane Materials, Inc. | Composition and method for making a proppant |
US7867613B2 (en) | 2005-02-04 | 2011-01-11 | Oxane Materials, Inc. | Composition and method for making a proppant |
BRPI0606548A2 (pt) | 2005-02-04 | 2009-06-30 | Oxane Materials Inc | propante, método para produzir um propante, formulação de propante, método para preencher e suportar frações abertas de formações subterráneas e método para tratar uma zona subterránea produtora |
US7622866B1 (en) | 2005-02-22 | 2009-11-24 | Imaging Systems Technology | Plasma-dome PDP |
US8299696B1 (en) | 2005-02-22 | 2012-10-30 | Imaging Systems Technology | Plasma-shell gas discharge device |
AU2006216407A1 (en) | 2005-02-24 | 2006-08-31 | James Hardie Technology Limited | Alkali resistant glass compositions |
US20060251807A1 (en) * | 2005-05-06 | 2006-11-09 | Hong Keith C | Roofing Granules With Improved Surface Coating Coverage And Functionalities And Method For Producing Same |
DE102005045180B4 (de) | 2005-09-21 | 2007-11-15 | Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh | Kugelförmige Korundkörner auf Basis von geschmolzenem Aluminiumoxid sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE102005046681A1 (de) * | 2005-09-29 | 2007-04-05 | Construction Research & Technology Gmbh | Verwendung von polymeren Mikropartikeln in Baustoffmischungen |
AU2006321786B2 (en) | 2005-12-06 | 2012-05-10 | James Hardie Technology Limited | Engineered low-density heterogeneous microparticles and methods and formulations for producing the microparticles |
US7595107B2 (en) * | 2005-12-22 | 2009-09-29 | Certainteed Corporation | Algae resistant roofing system containing silver compounds, algae resistant shingles, and process for producing same |
US20070148342A1 (en) * | 2005-12-23 | 2007-06-28 | Kalkanoglu Husnu M | Controlled time-release algae resistant roofing system |
US7845409B2 (en) * | 2005-12-28 | 2010-12-07 | 3M Innovative Properties Company | Low density proppant particles and use thereof |
US7863815B1 (en) | 2006-01-26 | 2011-01-04 | Imaging Systems Technology | Electrode configurations for plasma-disc PDP |
US7535175B1 (en) | 2006-02-16 | 2009-05-19 | Imaging Systems Technology | Electrode configurations for plasma-dome PDP |
US8035303B1 (en) | 2006-02-16 | 2011-10-11 | Imaging Systems Technology | Electrode configurations for gas discharge device |
WO2007112294A1 (en) * | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Henkel Corporation | Sprayable water-based adhesive |
US8993462B2 (en) | 2006-04-12 | 2015-03-31 | James Hardie Technology Limited | Surface sealed reinforced building element |
JP2007331978A (ja) * | 2006-06-15 | 2007-12-27 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 押出成形又は射出成形用の組成物及び成形体の製造方法 |
WO2008005228A2 (en) * | 2006-06-30 | 2008-01-10 | Omnova Solutions Inc. | Coating compositions and related products and methods |
US8562900B2 (en) | 2006-09-01 | 2013-10-22 | Imerys | Method of manufacturing and using rod-shaped proppants and anti-flowback additives |
JP5270833B2 (ja) * | 2006-12-20 | 2013-08-21 | パナソニック株式会社 | 液状樹脂組成物、半導体装置及びその製造方法 |
DE102007009468A1 (de) * | 2007-02-27 | 2008-08-28 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Strukturelements |
US8047288B2 (en) | 2007-07-18 | 2011-11-01 | Oxane Materials, Inc. | Proppants with carbide and/or nitride phases |
US8209927B2 (en) | 2007-12-20 | 2012-07-03 | James Hardie Technology Limited | Structural fiber cement building materials |
US8110132B2 (en) * | 2008-02-13 | 2012-02-07 | James Hardie Technology Limited | Process and machine for manufacturing lap siding and the product made thereby |
WO2009134902A1 (en) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Altarock Energy, Inc. | System and method for use of pressure actuated collapsing capsules suspended in a thermally expanding fluid in a subterranean containment space |
US7900474B2 (en) * | 2008-08-14 | 2011-03-08 | Beck Warren R | Hollow glass microspheres comprising selenium oxide and method of making thereof |
US20140106159A1 (en) * | 2009-05-21 | 2014-04-17 | Joseph Riordan | Barrier structure |
US9013102B1 (en) | 2009-05-23 | 2015-04-21 | Imaging Systems Technology, Inc. | Radiation detector with tiled substrates |
KR20120105536A (ko) * | 2009-12-22 | 2012-09-25 | 옥세인 머티리얼스, 인크. | 유리?세라믹 물질을 갖는 프로판트 |
US9371129B1 (en) | 2011-02-03 | 2016-06-21 | 4M Company | Lightweight aircraft seal material |
US20130251924A1 (en) * | 2012-03-21 | 2013-09-26 | Majdi Haddad | Macrosphere carbon fiber reduction |
US20130330388A1 (en) * | 2012-06-12 | 2013-12-12 | Mattech, Inc. | Porous Sphere-like Objects, Method to Form Same and Uses Thereof Involvoing the Treatment of Fluids Including Anti-bacterial Applications |
DE102012017969B4 (de) | 2012-09-12 | 2017-06-29 | Center For Abrasives And Refractories Research & Development C.A.R.R.D. Gmbh | Agglomerat-Schleifkorn mit eingelagerten Mikrohohlkugeln |
US10577554B2 (en) | 2013-03-15 | 2020-03-03 | Children's Medical Center Corporation | Gas-filled stabilized particles and methods of use |
US8915997B2 (en) | 2013-05-16 | 2014-12-23 | Navs, Llc | Durable concrete and method for producing the same |
CN105992805B (zh) * | 2013-12-19 | 2018-02-16 | 金世博股份公司 | 磨粒及具有高研磨性能的磨料 |
PL3046983T3 (pl) | 2014-06-18 | 2020-08-10 | Klingspor Ag | Wielowarstwowa cząstka ścierna |
PT3184494T (pt) * | 2015-12-21 | 2018-05-08 | Adf Mat Gmbh | Composição química para produção de partículas de vidro esféricas e ocas com alta resistência à compressão |
EP3532560A4 (de) * | 2016-10-25 | 2020-04-01 | 3M Innovative Properties Company | Funktionsschleifartikel, schleifartikel und verfahren zur herstellung davon |
US10730799B2 (en) | 2016-12-31 | 2020-08-04 | Certainteed Corporation | Solar reflective composite granules and method of making solar reflective composite granules |
US10633084B2 (en) * | 2017-08-25 | 2020-04-28 | Bell Helicopter Textron Inc. | Geodesic composite structures |
US11034415B2 (en) * | 2017-10-12 | 2021-06-15 | Ohio State Innovation Foundation | Permeable concrete vessel for creating floating aquatic habitats |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3172867A (en) * | 1965-03-09 | Microcellular spheres of uncurees |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2567233A (en) * | 1946-09-19 | 1951-09-11 | Minnesota Mining & Mfg | Reflex-reflective sheet material useful for protective garments and the like |
US3449201A (en) * | 1965-11-05 | 1969-06-10 | Minnesota Mining & Mfg | Tire sidewall facings |
US3669912A (en) * | 1968-05-24 | 1972-06-13 | Us Navy | Method of making deep ocean buoyant material |
JPS5115358B2 (de) * | 1971-08-24 | 1976-05-15 | ||
JPS5021433B2 (de) * | 1971-11-15 | 1975-07-23 | ||
JPS4892455A (de) * | 1972-03-13 | 1973-11-30 | ||
CH565831A5 (de) * | 1973-03-20 | 1975-08-29 | Battelle Memorial Institute | |
US3875271A (en) * | 1973-07-30 | 1975-04-01 | Coors Porcelain Co | Hollow pellets and method for making same |
US3875273A (en) * | 1973-07-30 | 1975-04-01 | Coors Porcelain Co | Hollow pellets and method of making same |
US3875272A (en) * | 1973-07-30 | 1975-04-01 | Coors Porcelain Co | Hollow pellets and method of making same |
NL162006C (nl) * | 1973-09-26 | Norddeutsche Schleifmittel Ind | Slijpwerktuig. | |
US3978269A (en) * | 1973-11-26 | 1976-08-31 | Coors Porcelain Company | Hollow pellets and method of making same |
US3975194A (en) * | 1974-03-04 | 1976-08-17 | Canadian Patents And Development Limited | Formation of hollow spherical articles |
US3915771A (en) * | 1974-03-04 | 1975-10-28 | Minnesota Mining & Mfg | Pavement-marking tape |
US4013810A (en) * | 1975-08-22 | 1977-03-22 | The Babcock & Wilcox Company | Sandwich panel construction |
-
1975
- 1975-01-29 US US05/544,965 patent/US4111713A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-01-12 CA CA243,304A patent/CA1080924A/en not_active Expired
- 1976-01-27 BR BR7600473A patent/BR7600473A/pt unknown
- 1976-01-28 DE DE2603534A patent/DE2603534C2/de not_active Expired
- 1976-01-28 GB GB3341/76A patent/GB1527432A/en not_active Expired
- 1976-01-28 JP JP51008288A patent/JPS6118571B2/ja not_active Expired
- 1976-01-28 FR FR7602240A patent/FR2299362A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-08-19 US US05/826,058 patent/US4144372A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-05-31 JP JP54068080A patent/JPS5928581B2/ja not_active Expired
-
1982
- 1982-12-13 JP JP57218226A patent/JPS597745B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3172867A (en) * | 1965-03-09 | Microcellular spheres of uncurees |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006008963A1 (de) * | 2006-02-23 | 2007-08-30 | Röhm Gmbh | Additive Baustoffmischungen mit sterisch oder elektrostatisch abstoßenden Monomeren in der Schale der Mikropartikel |
EP3480175A1 (de) * | 2017-11-06 | 2019-05-08 | DENNERT PORAVER GmbH | Mikrohohlkugeln aus glas und verfahren zu deren herstellung |
EP3480176A1 (de) * | 2017-11-06 | 2019-05-08 | DENNERT PORAVER GmbH | Mikrohohlkugeln aus glas und verfahren zu deren herstellung |
US11124441B2 (en) | 2017-11-06 | 2021-09-21 | Dennert Poraver Gmbh | Hollow glass microspheres and method for producing the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6118571B2 (de) | 1986-05-13 |
JPS5928581B2 (ja) | 1984-07-13 |
FR2299362A1 (fr) | 1976-08-27 |
CA1080924A (en) | 1980-07-08 |
US4111713A (en) | 1978-09-05 |
US4144372A (en) | 1979-03-13 |
JPS5523177A (en) | 1980-02-19 |
JPS58171469A (ja) | 1983-10-08 |
JPS51100167A (de) | 1976-09-03 |
FR2299362B1 (de) | 1978-05-12 |
BR7600473A (pt) | 1976-08-31 |
DE2603534C2 (de) | 1982-05-06 |
GB1527432A (en) | 1978-10-04 |
JPS597745B2 (ja) | 1984-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603534A1 (de) | Hohlkuegelchen | |
EP1966289B1 (de) | Aerogelhaltiges verbundmaterial | |
US5522717A (en) | Mold for pressure-cast-molding a ceramic article formed from an open-cell porous material | |
US4393901A (en) | Low-permeability hollow spheres and pipe filled with the spheres for temporary weight reduction | |
US4657810A (en) | Fired hollow ceramic spheroids | |
AU2011334619A1 (en) | Microcapsule | |
CA2728897A1 (en) | Method for making resin-coated proppants and a proppant | |
WO1993021126A1 (de) | Anorganischer formkörper mit geringer dichte sowie verfahren zu seiner herstellung | |
EP2361895A1 (de) | Zusammensetzung eines Formkörpers zur Verwendung als Dämmplatte, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Dämmplatte | |
JPS6164326A (ja) | 複合粒子の製造方法 | |
US6476087B1 (en) | Method of manufacturing syntactic foam | |
DE2407887A1 (de) | Verfahren zum agglomerieren und formen von kohlenstoffhaltigem material | |
KR20040077892A (ko) | 취성 성형체 및 그것을 사용한 브리켓 | |
US4104176A (en) | Porous lubricant-impregnated bearing | |
DE3151600A1 (de) | Schleifmittel in form agglomerierter teilchen | |
DE10046174C2 (de) | Hohlkugel und Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen mit Hohlkugeln | |
DE10360508A1 (de) | Rohstoffgranaliengranulat für feuerfeste Erzeugnisse sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Rohstoffgranaliengranulats | |
JP4201621B2 (ja) | 製鉄原料用ブリケット | |
US3551274A (en) | Rigid shock resistant roof deck board made of cellular pellets | |
DE4040432A1 (de) | Formmasse aus kunststoff | |
US3992216A (en) | Lightweight aggregate for concrete and method for making same | |
US20230042195A1 (en) | Inorganic pelletized perlitic lightweight granules and their preparation method and application | |
DE4410373C1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Laufbelages eines Rades oder einer Rolle | |
DE956987C (de) | Verfahren zur Herstellung von selbsterhaertenden, gegen den Angriff chemischer Substanzen, besonders gegen Saeuren, bestaendige Bindungen ergebenden Massen | |
CA1158572A (en) | Low permeability hollow spheres and pipe filled with the spheres for temporary weight reduction |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination |