DE2603430A1 - Verankerung eines befestigungselementes - Google Patents

Verankerung eines befestigungselementes

Info

Publication number
DE2603430A1
DE2603430A1 DE19762603430 DE2603430A DE2603430A1 DE 2603430 A1 DE2603430 A1 DE 2603430A1 DE 19762603430 DE19762603430 DE 19762603430 DE 2603430 A DE2603430 A DE 2603430A DE 2603430 A1 DE2603430 A1 DE 2603430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
borehole
fastening element
ring part
needle
shaped opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762603430
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742453957 external-priority patent/DE2453957B2/de
Priority claimed from DE19752523198 external-priority patent/DE2523198C3/de
Priority claimed from DE19752525220 external-priority patent/DE2525220A1/de
Priority claimed from DE19752525452 external-priority patent/DE2525452C2/de
Priority claimed from DE19752526744 external-priority patent/DE2526744C2/de
Priority claimed from DE19752527773 external-priority patent/DE2527773A1/de
Priority claimed from DE19752547823 external-priority patent/DE2547823C2/de
Priority claimed from DE19752548979 external-priority patent/DE2548979C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762603430 priority Critical patent/DE2603430A1/de
Publication of DE2603430A1 publication Critical patent/DE2603430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0018Drills for enlarging a hole
    • B23B51/0027Drills for enlarging a hole by tool swivelling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/146Fixing plugs in holes by the use of settable material with a bag-shaped envelope or a tubular sleeve closed at one end, e.g. with a sieve-like sleeve, or with an expandable sheath
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/007Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose to be fastened in undercut holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Verankerung eines Befestigungselementes
  • (Zusatz zu Patent ... Patentanmeldung P 24 53 957.9) Das Hauptpatent betrifft die Verankerung eines Befestigungselementes in einem Bohrloch eines Mauerwerkes durch Ausfüllen des Bohrloches mit einem aushärtbaren Bindemittel, wobei das Befestigungselement aus einer rohrförmigen, an ihrem Einführende vorzugsweise durch Flachquetschung geschlossenen Dübelhülse besteht, die am anderen Ende mit einem sich über einen Teil ihrer Länge erstreckenden Innengewinde versehen ist, und hat zum Gegenstand, daß außerhalb des Gewindebereiches für den Durchtritt des Bindemittels in das Bohrloch Durchbrüche angeordnet, und zur Verhinderung der Verschmutzung des Innengewindes durch das Bindemittel in der Dübelhülse den Gewindebereich abschirmende Mittel vorgesehen sind, und daß auf der Dübelhülse zu deren Fixierung im Bohrloch ein Ringteil aufgesetzt ist, das das Bohrloch abschließt und dessen Wandung in Achsrichtung wenigstens eine nadelförmige Öffnung aufweist.
  • In Boden- und Wandmontagen füllt sich das Bohrloch beim Einspritzen des Bindemittels vom Bohrlochgrund in Richtung ~zum Ringteil hin auf, so daß in jeder Phase des Einspritzvorganges eine Entlüftung des Bohrloches durch die In dem Ringteil angeordnete nadelförmige Öffnung stattfinden kann.
  • Bei der Deckenmontage setzt sich jedoch das Bindemittel beim Einspritzen zunächst vor dem Ringteil ab, so daß die nadelförmige öffnung zugedeckt wird und eine Entlüftung des Bohrloches zumindest in nichtporösen Werkstoffen wie Beton und Gips nicht mehr stattfinden kann. In porösen Werkstoffen wie Gasbeton tritt dieser Nachteil weniger auf, da in diesen Materialien die Luft in die Poren verdrängt werden kann.
  • Im Hauptpatent ist zur Lösung dieses Problems bereits vorgeschlagen, die nadelförmige Öffnung bis zum Bohrlochgrund hin durch ein rohrähnliches Profil zu verlängern. Diese Gestaltung macht jedoch einerseits für die Wand- und Bodenmontage und andererseits für die Deckenmontage jeweils ein besonderes Ringteil erforderlich, was zum einen die Lagerhaltung beim Handwerker verdoppelt und zum anderen die Herstellungkosten erhöht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Hauptpatent in#dieser Hinsicht zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die nadelförmige öffnung in Richtung Bohrlochgrund mit einer als Erweiterungsbohrung ausgebildeten Aufnahme versehen ist, in die ein bis nahe zum Bohrlochgrund sich erstreckendes Rohr einsetzbar ist.
  • Diese Gestaltung macht es möglich, für die Boden- und Wandmontage das gleiche Ringteil wie für die Deckenmontage zu verwenden. Für eine Verankerung in der Decke ist es lediglich erforderlich, in die entprechende Aufnahme des Ringteiles ein Rohr vor dem Einsetzen des Befestigungselementes in das Bohrloch einzustecken. Dieses Rohr kann jeweils in der gewünschten Länge von einem Kunststoffschlauch abgeschnitten werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann bei einem an seiner zum Bohrlochgrund weisenden Stirnseite mit einer Ringnut versehenen Ringteil die Aufnahme für das Rohr durch einen hochgezogenen Rand gebildet sein. Durch diese Gestaltung ergibt sich auch bei einem mit einer Ringnut versehenen Ringteil eine ausreichende Halterung für das Rohr einerseits und eine die nadelförmige Öffnung von Bindemittel freihaltende Abdichtung im Bereich der Aufnahme andererseits.
  • In der Patentzeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Figur 1 zeigt das in die Aufnahme des auf einem Befestigungselement aufgesetzten Ringteiles eingesetzte Entlüftungsrohr, Figur 2 zeigt die Aufnahme bei einem mit einer Ringnut versehenen Ringteil.
  • Figur 3 zeigt das Ringteil nach Figur 2 im Schnitt.
  • Das als hlIisenförmiger Dübel 1 ausgebildete Befestigungselement wird in dem mit einer Hinterschneidung versehenen Bohrloch 16 durch das mit einer Dichtungslippe 6a versehene Ringteil 6 fixiert, das gleichzeitig auch den Verschluß des Bohrloches bildet. Zum Verankern des Befestigungselementes wird das Bindemittel mit einer Spritzvorrichtung 10 durch die das Innengewinde 3 vor Verschmutzung schützende Einspritzhülse 40 und die Durchbrüche 22 im Befestigungselement in das Bohrloch eingespritzt. Das Bohrloch füllt sich bei der Deckenmontage vom Ringteil 6 zum Bohrlochgrund hin mit Bindemittel auf. Die Entlüftung des Bohrloches ist dabei durch das bis zum Bohrlochgrund sich erstreckende Rohr 41 sichergestellt, das in der durch eine Bohrungserweiterung gebildeten Aufnahme 42 der nadelförmigen Öffnung 17 eingesteckt ist.
  • Bei dem in Figur 2 abgebildeten, mit einer Ringnut 43 versehenen Ringteil 6 wird die Aufnahme 42 für das Rohr 41 durch einen hochgezogenen Rand 44 gebildet, der zur besseren Halterung des Rohres über die Stirnseite des Ringteiles hinausragen kann. Der Bohrungsdurchmesser des Rohres entpricht dem Durchmesser der nadelförmigen Öffnung, während der Durchmesser der Aufnahme dem Außendurchmesser des Rohres entspricht.

Claims (2)

  1. Patentansprüche Verankerung eines Befestigungselementes in einem Bohrloch eines Mauerwerks durch Ausfüllen des Bohrloches mit einem aushärtbaren Bindemittel, wobei das Befestigungselement aus einer rohrförmigen, an ihrem Einführende vorzugsweise durch Flachquetschung geschlossenen Dübelhülse besteht, die am anderen Ende mit einem sich über einen Teil ihrer Länge erstreckenden Innengewinde versehen ist, wobei außerhalb des Gewindebereiches für den Durchtritt des Bindemittels in das Bohrloch Durchbrüche angeordnet und zur Verhinderung der Verschmutzung des Innengewindes durch das Bindemittel in der Dübelhülse den Gewindebereich abschirmende Mittel vorgesehen sind, und daß auf der Dübelhülse zu deren Fixierung im Bohrloch ein Ringteil aufgesetzt ist, das das Bohrloch abschließt und dessen Wandung in Achsrichtung wenigstens eine nadelförmige Öffnung aufweist, nach Patent .... (Patentanmeldung P 24 53 957.9) dadurch gekennzeichnet, daß die nadelförmige Öffnung (17) in Richtung Bohrlochgrund mit einer als Erweiterungsbohrung ausgebildeten Aufnahme (42) versehen ist, in die ein bis nahe zum Bohrlochgrund sich erstreckendes Rohr (41)einsetzbar ist.
  2. 2. Verankerung eines Befestigungselementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem an seiner zum Bohrlochgrund weisenden Stirnseite mit einer Ringnut (43) versehenen Ringteil 6 die Aufnahme (42) für das Rohr (41) durch einen hochgezogenen Rand (44) gebildet ist.
DE19762603430 1974-11-14 1976-01-30 Verankerung eines befestigungselementes Withdrawn DE2603430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762603430 DE2603430A1 (de) 1974-11-14 1976-01-30 Verankerung eines befestigungselementes

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742453957 DE2453957B2 (de) 1974-11-14 1974-11-14 Verankerung eines befestigungselementes
DE19752523198 DE2523198C3 (de) 1974-11-14 1975-05-26 Verankerung eines Befestigungselementes
DE19752525220 DE2525220A1 (de) 1975-06-06 1975-06-06 Rohrfoermiges befestigungselement zum einbetonieren
DE19752525452 DE2525452C2 (de) 1974-11-14 1975-06-07 Verankerung eines Befestigungselementes
DE19752526744 DE2526744C2 (de) 1974-11-14 1975-06-14 Verankerung eines Befestigungselementes
DE19752527773 DE2527773A1 (de) 1974-11-14 1975-06-21 Befestigungselement fuer ein einzementierverfahren
DE19752547823 DE2547823C2 (de) 1975-10-25 Verankerung eines Befestigungselementes
DE19752548979 DE2548979C2 (de) 1974-11-14 1975-11-03 Verankerung eines Befestigungselementes
DE19752550954 DE2550954C3 (de) 1974-11-14 1975-11-13 Verankerung eines Befestigungselementes
DE19762603430 DE2603430A1 (de) 1974-11-14 1976-01-30 Verankerung eines befestigungselementes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603430A1 true DE2603430A1 (de) 1977-08-04

Family

ID=27579130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603430 Withdrawn DE2603430A1 (de) 1974-11-14 1976-01-30 Verankerung eines befestigungselementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2603430A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746482A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-26 Fischer Artur Dr H C Verankerung eines befestigungselementes in einem bohrloch eines mauerwerks
DE2838466A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-13 Bernack Verfahren zum kraftschluessigen verbinden von bauteilen mit mindestens einer ankerhuelse
DE4341529A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Fischer Artur Werke Gmbh Verfahren zum Verkleben eines Kunststoffspreizdübels in einem Bohrloch eines Leichtbaustoffes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746482A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-26 Fischer Artur Dr H C Verankerung eines befestigungselementes in einem bohrloch eines mauerwerks
DE2838466A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-13 Bernack Verfahren zum kraftschluessigen verbinden von bauteilen mit mindestens einer ankerhuelse
DE4341529A1 (de) * 1993-12-06 1995-06-08 Fischer Artur Werke Gmbh Verfahren zum Verkleben eines Kunststoffspreizdübels in einem Bohrloch eines Leichtbaustoffes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602433C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE2541762A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes
DE1802770A1 (de) Verfahren zum Verankern eines Befestigungselementes in einer Wand od.dgl. und zugehoeriges Befestigungselement
DE3100730A1 (de) Verfahren zum stuetzen und/oder verfestigen von hohlraumwaenden im tief-, berg- und tunnelbau, vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens und in einem bohrloch der hohlraumwand sitzender verfestigungsanker
DE19818739A1 (de) Befestigungselement zum nachträglichen Bewehrungsanschluß, insbesondere für Erdbebensicherung
DE2548979C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
CH623117A5 (en) Attachment device having a dowel which is to be anchored in a drilled hole in masonry
DE2537644C3 (de) Dübel zum Verankern insbesondere in Gipskartonwänden
DE2927953C2 (de) Gebirgsanker
DE3322198C2 (de)
DE2603430A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes
DE2540197C2 (de) Dübelartiges Befestigungselement zum Einbetonieren
DE2702591A1 (de) Duebel zum einbetonieren in einem bohrloch
DE102010060916A1 (de) Ankerhülse
DE3445520A1 (de) Kunststoff-spreizduebel
DE3838880C1 (en) Method of producing a grouted anchor, and grouted anchor for carrying out the method
WO1984001601A1 (en) Injection anchor
EP0044272A2 (de) Vorrichtung zum Einpressen eines Zweikomponenten-Klebstoffes in ein Rohr zur Bildung eines Schlaffankers
DE3007434A1 (de) Verpressduebel
DE2542971A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes
DE2617758A1 (de) Verfahren zum einbringen von kunststoff-fuellungen in waende, mauern, fassadenwaende u.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2527773A1 (de) Befestigungselement fuer ein einzementierverfahren
DE2523198C3 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE2900698A1 (de) Einsatzstueck fuer einen duebel
DE4006615A1 (de) Rohrduebel zum einsetzen in ein bohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal