DE2602232C3 - Einrichtung zur Wiedergewinnung von in Spülwässern von Galvanisieranlagen befindlichen Metallen - Google Patents

Einrichtung zur Wiedergewinnung von in Spülwässern von Galvanisieranlagen befindlichen Metallen

Info

Publication number
DE2602232C3
DE2602232C3 DE19762602232 DE2602232A DE2602232C3 DE 2602232 C3 DE2602232 C3 DE 2602232C3 DE 19762602232 DE19762602232 DE 19762602232 DE 2602232 A DE2602232 A DE 2602232A DE 2602232 C3 DE2602232 C3 DE 2602232C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion exchange
containers
container
rinsing water
recovery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762602232
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602232A1 (de
DE2602232B2 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 7778 Markdorf Wahl
Werner Dipl.-Ing. 7758 Stetten Zyla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19762602232 priority Critical patent/DE2602232C3/de
Publication of DE2602232A1 publication Critical patent/DE2602232A1/de
Publication of DE2602232B2 publication Critical patent/DE2602232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602232C3 publication Critical patent/DE2602232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/16Regeneration of process solutions
    • C25D21/22Regeneration of process solutions by ion-exchange

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Wiedergewinnung von in Spülwässern von Galvanisieranlagen befindlichen Metallen mit mindestens zwei hintereinandergeschalleten transportablen Ionenaustauscherbehältern und einem vorgeschalteten Filter.
Aus H. W. Lieber: »Grundlagen und Praxis der Behandlung von Abwässern der Metallindustrie« Saulgau 1968, Seiten 234 bis 237, ist es bekannt, lonenauslauscheranlagen aus einzelnen Behältern aufzubauen, wobei die Ionenaustauscherbehälter mittels Rohrleitungen miteinander verbunden sind. Wenngleich in dieser Literaturstelle gesagt ist, daß die einzelnen lonenaustauscherbehälter bis zur vollen Kapazität genutzt werden können, so erscheint dies nicht möglich, da sich wegen der Rohrleitungen zwischen den einzelnen Behältern in den Behältern Strömungswege ausbilden, so daß das Harz am Rand und in den Ecken des Behälters teilweise noch vollständig unbeladen ist, wenn der Durchbruch erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Zurückgewinnung von wertvollen Metallen aus Spülbädern in kleinen und mittleren Galvanikbetrieben zu schaffen, wobei die Kapazität der einzelnen Ionenaustauscherbehälter voll ausgenutzt wird und hierdurch zu einer Entlastung der Abwasseranlagen beigetragen wird sowie der Anfall von Schlämmen möglichst gering gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die von unten nach oben durchströmten, oben und unten mit einem Sieb abgedeckten, an den Rändern mit umlaufenden Dichtungen versehenen Ionenaustauscherbehälter vertikal übereinander angeordnet sind. Die einzelnen Ionenaustauscherbehälter sind beim Gegenstand der Erfindung zu einer Säule übereinander zusammengefügt, wodurch sich in sämtlichen Ionenaustauscherbehältern eine vergleichsmäßige Strömung ausbilden kann. Diese Beladung wird zwar nicht in einer vollständig ebenen Front nach oben fortschreiten, sondern eine seitliche etwas verschobene Front bilden, wodurch aber in jedem Fall gesichert ist, daß der zuerst durchströmte Ionenaustauscherbehälter dann voll beladen ist, wenn ein beispielsweise am zweiten Behälter installiertes Meßgerät einen voreingestellten Grenzwert überschreitet Die Vergleichmäßigung der Beladung beruht darauf, daß zwischen den einzelnen lonenaustauscherbehältern beim Gegenstand der Erfindung keine Rohrleitungen mehr vorhanden sind, sondern daß die Ionenaustauscherbehälter mit nahezu gleichem Öffnungsquerschnitt ineinander übergehen. Es werden folglich nur vollständig beladene Ionenaustauscherbehälter aus der Einrichtung entnommen und
ίο gegen vollständig unbeladene Ionenaustauscherbehälter ausgetauscht Hierdurch ist gewährleistet, daß bei Regeneration der beladenen Behälter an einem von der Galvanisieranlge entfernten Ort wirtschaftlich und kostensparend gearbeitet werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung sind zum Gegenstand von Unteransprüchen gemacht worden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Wiedergewinnung vom im Spülwasser von Galvanisiereinrichtungen befindlichen Metallen,
F i g. 2 Jen Gegenstand von F i g. 1 um 90° gedreht betrachtet,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Einrichtung von F i g. 1 und
Fig.4 pinen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 1.
F i g. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Einrichtung 2 zur Wiedergewinnung von im Spülwasser von Galvanisieranlagen befindlichen Metallen. Dabei mündet eine von einem nicht gezeigten Spülbad und einer Pumpe kommende Zuflußleitung 4 in einen ortsfesten Sockel 6. Von hier durchströmt das Spülwasser einen Filter 8 und zwei übereinander angeordnete lonenaustauscherbehälter 10,12, die in Draufsicht in F i g. 4 gezeigt sind. Am oberen Ende der Einrichtung befindet sich ein Deckel 14, über den mittels einer Leitung 16 teilgereinigtes Spülwasser die Einrichtung 2 verläßt.
Seitlich von den Ionenaustauscherbehältern 10, 12 befinden sich zwei Stangen 18, 20, die zusammen mit einem Joch 22 und einer Spannvorrichtung 24 einen festen Rahmen bilden. Die mit Dichtungen 27 versehenen Ränder 28 der lonenaustauscherbehälter 10, 12 und des Filters 18 stehen mit Halteklammern 30 in Wirkverbindung, wobei die Halteklammern die Schienen 18, 20 formschlüssig umgreifen, wie dies in Fig.4 gezeigt ist.
Zwischen lonenaustauscherbehälter 10 und lonenaustauscherbehälter 12 befindet sich eine Meßsonde 32, die anzeigt, ob das Spülwasser, das den ersten lonenaustauscherbehälter durchlaufen hat, frei von dem im Spülbad befindlichen Metall, z. B. Kupfer, ist. Ist dies nicht der Fall, so zeigt die Meßsonde 32 an, daß in Kürze ein Austausch des beladenen untersten Ionenaustauscherbehälters 10 erfolgen muß. Hierzu werden Zuflußleitung 4 und Abflußleitung 16 abgesperrt und ein nicht gezeigtes Luftventil in Nähe der Abflußleitung 16 geöffnet. Das in den Ionenaustauscherbehältern 10, 12 enthaltene Spülwasser kann nun abfließen.
Nach öffnen der Spannvorrichtung 24 werden die Halteklammern 30 entfernt und der lonenaustauscherbehälter 10 kann nun in Richtung auf den Betrachter von Fig. 1 bzw. in Pfeilrichtung (Fig. 2) herausgenommen werden.
Die teilbeladene lonenaustauscherbehälter 12 gelangt in die Position, die ursprünglich Ionenaustauscherbehälter 10 inne hatte und ein neuer unbeladener lonenaustauscherbehälter wird nun auf ihn in die
Spannvorrichtung 24 eingesetzt Dies gelingt nur dann, wenn er Bohrungen aufweist, die mit Formtetlen 34 (z. B. Führungs- und Kontrollstiften) des Ionenaustauscherbehälters 12 korrespondieren. Damit ist sichergestellt, daß die Ionenaustauscherbehälter während, ihrer Lebensdauer immer mit ein- und demselben Metall beladen werden und Verwechselungen zwischen verschiedenartigen Ionenaustauscherbehältern nicht mögäich sind. Eine farbige Kennzeichnung der lonenaustauscherbehälter erleichtert das optische Erkennen gleicher Austauscher.
Jeder Ionenaustauscherbehälter 10, 12 ist an seiner Ober- und Unterseite mit einem Sieb 36 abgedeckt, wie dies in F i g. 4 angedeutet ist
Der oder die beladenen Ionenaustauscherbehälter verschiedener Galvanisierbetriebe werden nun zu einer Sammelstelle gebracht und regeneriert wobei eine ähnliche Spannvorrichtung wie 24 verwendet wird. Auch hier ist von Vorteil, daß unterschiedliche Ionenaustauscherbehälter wegen der Formteile 34 nicht zusammengefügt und folglich auch nicht miteinander regeneriert werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Wiedergewinnung von in Spülwässern von Galvanisieranlagen befindlichen Metallen mit mindestens zwei hintereinander geschalteten transportablen Ionenaustauscherbehältern und einem vorgeschalteten Filter, dadurch gekennzeichnet, daß die von unten nach oben durchströmten, oben und unten mit einem Sieb (36) abgedeckten, an den Rändern (28) mit umlaufenden Dichtungen (27) versehenenen Ionenaustauscherbehälter (10, 12) vertikal übereinander angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, aaß die Ionenaustauscherbehälter (10, 12) mitteis ortsfester Stangen (18, 20) und einer Spannvorrichtung (24) miteinander verbunden sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1—2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionenaustauscherbehälter für gleiche Ionenbeladung formschlüssige Passungen bildende Formteile (34) oder Ausnehmungen aufweisen.
DE19762602232 1976-01-22 1976-01-22 Einrichtung zur Wiedergewinnung von in Spülwässern von Galvanisieranlagen befindlichen Metallen Expired DE2602232C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602232 DE2602232C3 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Einrichtung zur Wiedergewinnung von in Spülwässern von Galvanisieranlagen befindlichen Metallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762602232 DE2602232C3 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Einrichtung zur Wiedergewinnung von in Spülwässern von Galvanisieranlagen befindlichen Metallen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602232A1 DE2602232A1 (de) 1977-07-28
DE2602232B2 DE2602232B2 (de) 1977-11-10
DE2602232C3 true DE2602232C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=5967963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762602232 Expired DE2602232C3 (de) 1976-01-22 1976-01-22 Einrichtung zur Wiedergewinnung von in Spülwässern von Galvanisieranlagen befindlichen Metallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2602232C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928123C2 (de) * 1979-07-12 1983-03-03 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zur Anzeige der metallspezifischen Beladung von Ionenaustauschern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602232A1 (de) 1977-07-28
DE2602232B2 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952166C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE2638468C2 (de)
DE3106405A1 (de) Ventil vom patronentyp
DE3141900C2 (de) Rückspülbarer Filter
DE3119809C2 (de) Vorrichtung zum Gewinnen von Wärme aus Schmutzwasser
DE3902829A1 (de) Rueckspuelbarer filter
DE3620660C2 (de)
DE2602232C3 (de) Einrichtung zur Wiedergewinnung von in Spülwässern von Galvanisieranlagen befindlichen Metallen
DE3228222A1 (de) Abscheider, insbesondere zum abscheiden von oel und sand aus abwasser
DE102008052463B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Eisenpartikeln aus Walzöl
DE202023102509U1 (de) Sicherheitsfilter
DD210966A1 (de) Rekuperativer waermeuebertrager
CH633317A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von schwermetallionen aus verduennter waesseriger loesung.
DE638266C (de) Vorrichtung mit Waermeuebertragungsflaechen aus spiralfoermig gebogenen Blechen
AT515428B1 (de) Filter
DE102020205232A1 (de) Abfallflüssigkeit-behandlungsvorrichtung
DE2749487A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE708967C (de) Filterpresse
DE964673C (de) Filter fuer Fluessigkeiten mit schwenkbaren Rahmen
DE2626502C3 (de) Wechseleinrichtung für lonenaustauschbehälter
DE189826C (de)
DE10057347C2 (de) Vorrichtung zur Dekontaminierung von insbesondere Schwermetallen und/oder Arsen und/oder deren Verbindungen, aus Wasser
DE19939679C2 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung mit Feststoffakkumulation
DE3046388C2 (de) Spaltfilter für Flüssigkeiten
DE202016006515U1 (de) Akkublock aus einer Vielzahl von Akkuzellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DORNIER GMBH, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee