DE2602110A1 - Dezentralisierte steuer- und ueberwachungseinrichtung fuer energieversorgungsanlagen - Google Patents

Dezentralisierte steuer- und ueberwachungseinrichtung fuer energieversorgungsanlagen

Info

Publication number
DE2602110A1
DE2602110A1 DE19762602110 DE2602110A DE2602110A1 DE 2602110 A1 DE2602110 A1 DE 2602110A1 DE 19762602110 DE19762602110 DE 19762602110 DE 2602110 A DE2602110 A DE 2602110A DE 2602110 A1 DE2602110 A1 DE 2602110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
decentralized
monitoring
decentralized control
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762602110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602110C2 (de
Inventor
Alfred Dr Ing Hartig
Heinrich Nuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHRTAL GmbH
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Original Assignee
RUHRTAL GmbH
Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHRTAL GmbH, Ruhrtal Elektrizitatsgesellschaft Hartig GmbH and Co filed Critical RUHRTAL GmbH
Priority to DE2602110A priority Critical patent/DE2602110C2/de
Publication of DE2602110A1 publication Critical patent/DE2602110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602110C2 publication Critical patent/DE2602110C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00034Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/126Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Dezentralisierte Steuer- und Überwachungseinrichtung für
  • Ener gievers orgungs anlagen.
  • Die Entwicklung bei der Schaltwarten- und Steuerungstechnik in Energieversorgungsanlagen ist gekennzeichnet durch intensive Bemühungen um rationelle Fertigung der einzelnen Baugruppen, zunehmende Automatisierung, Einsatz von elektronischer Datenverarbeitung und Verkürzung der Montagezeiten vor Ort. Trotzdem werden die sich hieraus ableitenden Forderungen von der in den letzten Jahren eingeführten Kleinwartentechnik erst teilweise erfüllt. In größeren Schaltanlagen der Elektrizitätsversorgung zum Beispiel werden in Abständen von 50 Metern vorfabrizierte einräumige Kleingebäude, die als Kleinwarten (Relaishäuser, Feldhäuser oder Steuerhäuser) bezeichnet werden, eingesetzt. In diesen Häuschen ist ein großer Teil der Einrichtungen eingebaut, die früher in der eigentlichen Schaltwarte der Schaltanlage anzutreffen waren, nämlich Schutzeinrichtungen, Steuerungseinrichtungen, Meldeeinrichtungen und Uberwachungseinrichtungen allgemeiner Art.
  • Durch diese Dezentralisierung wird ein großer Teil der Steuerungs- und Überwachungsaufgaben bereits in dem Häuschen durchgeführt und ein großer Teil der früher erforderlichen Kabelverbindungen zwischen den einzelnen Teilen der Anlage und der Warte eingespart. Nach wie vor werden jedoch Meßwerte und in einem geringeren Umfang auch Signale in die zentrale Warte und von dort gegebenenfalls in eine übergeordnete Netzleitstelle weiter übertragen bzw. in umgekehrter Richtung die Steuerbefehle für die verschiedenen Geräte in der Anlage. Bisher werden für diese Aufgaben innerhalb der Schaltanlage Gleichstrom-Relaissteuerungen verwendet, wobei die Ubermittlung der Meßwerte in Form von eingeprägten Gleichströmen erfolgt und die fibertragung von der Warte zur Netzleitstelle mit den bekannten Einrichtungen der Fernwirktechnik.
  • Die Übertragungsgeschwindigkeit und die Störbeeinflussung durch Starkstrom-Fremdfelder und Schalthandlungen bereitet jedoch verschiedentlich Probleme und zwar besonders dann, wenn zur Weiterverarbeitung der Daten Einrichtungen der EDV eingesetzt werden. Auch die Datensicherung bei größeren Störungen lässt eine weitergehende Dezentralisierung wünschenswert erscheinen. Die nachstehend erläuterte Erfindung schlägt deshalb,ausgehend von der bekannten Dezentralisierung der Warten- und Steuerungstechnik in Feldhäusern vor, daß in jeder Kleinwarte dezentralisierte Baugruppen einer elektrpnischen Datenverarbeitungseinrichtung und eine Sendeeinrichtung für die drahtlose Verbindung zwischen der dezentralisierten Datenverarbeitungseinrichtung und der Schaltwarte vorhanden sind. Zur Erreichung der gewünschten Swörsicherheit der drahtlosen Übertragungsstrecke ist erfindungsgemäss eine Übertragung in PCM-Technik (Puls-Code-Modulation) vorgesehen. Die dezentralisierte EDV-Baugruppe beinhaltet erfindungsgemäss in jeder Kleinwarte einen Teilspeicher, eine Datensammelschiene und ein Steuerwerk für den Abruf von Daten aus dem Speicher, sowie für die Wiedergabe des augenblicklichen Schaltzustandes der Geräte sowie der Gefahrmeldesituation und andere Meldungen ein Datensichtgerät (Display). Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung zu entnehmen.
  • Bild 1 zeigt als Beispiel eine Ausführungsform einer erfindurgsgemässen Kleinwarte (1) im Schnitt.
  • Auf einem Fundament (6) ist der Gebäudeteil (3) der Kleinwarte (1) aufgestellt. Neben den bisher üblichen Einrichtungen für die Überwachung und Steuerung, die in Gestellen, Schränken oder auf Schwenkrahmen (2) montiert sind und den allgemeinen Einrichtungen der Stromversorgung, Beleuchtung, Telefon und Überwachung der Heizung,die auf den Tafeln (4) angeordnet sind, ist eine Zentraleinheit (3) vorgesehen. Auf dieser z.B.
  • als Schwenkrahmen ausgeführten Konstruktion sind in Tafel- oder Magazinbauweise die generellen steuerungs- und überwachungstechnischen Einrichtungen$10 - 13}angeordnet. In dem dargestellten Beispiel soll die Baugruppe(10)den Sender beinhalten, die Baugruppet das Datensichtgerät zur Sichtbarmachung des Schaltzustandes und der Meldungen,die Baugruppe (12) und (13)die Einzelelemente, wie Speicher, Steuerwerk und Verkehrsverteiler. Die Antenne (5) für die drahtlose Übertragung von Daten ist an einer Wand der Kleinwarte so angeordnet, daß günstige Abstrahlverhältnisse und geringe Beeinflussung durch die elektrischen Felder in der Schaltanlage berücksichtigt sind. Dies wird dadurch erreicht,daß die Antenne so angeordnet wird, daß sie nicht nennenswert über das Dach der Kleinwarte hinausragt.
  • Antenne (5) und die Baugruppen der dezentralisierten EDV sind einzeln und/oder gemeinsam mit einer Abschirmung gegen elektrische und magnetische Felder geschützt, um Störeinflüsse in diesem Bereich auszuschliessen. Da vorzugsweise zur Erhaltung der Daten bei Spannungsausfall Magnetspeicher Verwendung finden, ist dieser Bereich besonders gegen das Eindringen magnetischer Felder durch entsprechende Maßnahmen geschützt. Hierfür kommt eine Kapselung mit Mu-Metall und ähnlich wirkenden Werkstoffen mit hoher Permeabilität zur Anwendung. (7). Leerseite

Claims (13)

  1. Ansprüche Dezentralisierte Steuer- und Überwachungseinrichtung für Hochspannungsschaltanlagen in Form einer Kleinwarte mit Einrichtungen zur Steuerung, Rückmeldung, Messung und/oder Überwachung dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Kleinwarte dezentralisierte Baugruppen einer elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung und eine Sendeeinrichtung für die drahtlose Verbindung zwischen der dezentralisierten Datenverarbeitungseinrichtung und der Schaltwarte vorhanden sind.
  2. 2.) Dezentralisierte Steuer- und Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die drahtlose Verbindung in PCM-Technik (Puls-Code-Mudulation) erfolgt.
  3. 3.) Dezentralisierte Steuer- und Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in der Kleinwarte eine dezentralisierte EDV-Baugruppe mit einer Speichereinheit, einer Datensammelschiene und einem Steuerwerk für den Abruf von Daten aus dem Speicher vorgesehen ist.
  4. 4.) Dezentralisierte Steuer- und Überwachungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die dezentralisierte elektronische Datenverarbeitungseinrichtung zur Sichtbarmachtmg des augenblicklichen Schaltzustandes und von Meldungen und andere Hinweise ein alphanumerisches Datensichtgerät vorhanden ist.
  5. 5.) Dezentralisierte Steuer- und Überwachungseinrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Datensichtgerät in Einschubtechnik ausgeführt ist.
  6. 6.) Steuerungs- und überwachungstechnische Einrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daR das Datensichtgerät aus einer oder mehreren ein- oder mehrzeiligen optischen Anzeigeeinrichtungen zusammengesetzt ist.
  7. 7.) Dezentralisierte steuerungs- und überwachu Jstechnische Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Datensichtgerät Meldungen, Anlagenabbildungen und/oder Schalthinweise und ähnliches durch eine fest verdrahtete Anwahlsteuerung sichtbar gemacht werden können.
  8. 8.) Dezentralisierte steuerungs- und überwachungstechnische Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherbaugruppe in einer Technik ausgeführt ist, die-auch bei Stromausfall die gespeicherten Daten nicht verliert.
  9. 9.) Dezentralisierte steuerungs- und überwachungstechnische Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Magnetspeicherbaugruppen verwendet sind, die durch eine Schutzhülle aus hochpermeablen Material abgeschirmt sind.
  10. 10.) Dezentralisierte steuerungs- und überwachungstechnische Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung von Post-mortem-Daten eine kontinuierliche Aufnahmedatenspeicherung mit automatischer Löschung nach einem bestimmt ten Zeitraum vorgesehen ist.
  11. 11.) Dezentralisierte steuerungs- und überwachungstechnische Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den Baugruppen der elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung und der Sendeeinrichtung sowie der Sendeantenne abgeschirmt ist.
  12. 12.) Dezentralisierte steuerungs- und überwachungstechnische Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Metallteile des Kleinwartengebäudes zur Verbesserung der Abstrahlcharakteristik der Sendeantenne bei der Auslegung und Anordnung der Sendeantenne in ihrer Lage, Form und Abmessung berücksichtigt sind.
  13. 13.) Dezentrallisierte steuerungs- und überwachungstechnische Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Kleinwarte eine transportable Einheit in Containerbauart darstellt.
DE2602110A 1976-01-21 1976-01-21 Dezentralisierte Steuer- und Überwachungseinrichtung für Energieversorgungsanlagen Expired DE2602110C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602110A DE2602110C2 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Dezentralisierte Steuer- und Überwachungseinrichtung für Energieversorgungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602110A DE2602110C2 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Dezentralisierte Steuer- und Überwachungseinrichtung für Energieversorgungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2602110A1 true DE2602110A1 (de) 1977-07-28
DE2602110C2 DE2602110C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=5967904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602110A Expired DE2602110C2 (de) 1976-01-21 1976-01-21 Dezentralisierte Steuer- und Überwachungseinrichtung für Energieversorgungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2602110C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532090A1 (fr) * 1982-08-17 1984-02-24 Westinghouse Electric Corp Appareil de distribution automatique avec affichage perfectionne de donnees pour des services et societes de distribution d'electricite
EP0633642A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 DeTeWe FUNKWERK KOPENICK GmbH Anordnung für Funkrundsteuerempfänger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955049A1 (de) * 1968-11-06 1970-06-04 Sprecher & Schuh Ag Schalttafel
DE2209387A1 (de) * 1972-02-28 1973-04-19 Siemens Ag Schaltschrank in kompaktbauweise
DE2204290A1 (de) * 1972-01-29 1973-08-02 Walter Frenkel Drahtlos ferngesteuertes luftsprudelbad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955049A1 (de) * 1968-11-06 1970-06-04 Sprecher & Schuh Ag Schalttafel
DE2204290A1 (de) * 1972-01-29 1973-08-02 Walter Frenkel Drahtlos ferngesteuertes luftsprudelbad
DE2209387A1 (de) * 1972-02-28 1973-04-19 Siemens Ag Schaltschrank in kompaktbauweise

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch: W.Henning "Die Fernbedienungstechnik im Dienste der Elektrizitätsversorgung" München 1950, S.72 *
Firmenschrift "Betriebsinformations- und Führungssystem Telegyr 709" der Firma Landis und Gyr in Zug(Schweiz) vom Sept. 1975 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 24 32 055 *
Siemens-Z. Nov.1965 H.11, S.1235,1236 Elektrizitätswirtschaft Bd.66 (1967) 17, S.519-525 *
Technische Mitt. AEG-Telefunken 63 (1973) H.6, S.236-242 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532090A1 (fr) * 1982-08-17 1984-02-24 Westinghouse Electric Corp Appareil de distribution automatique avec affichage perfectionne de donnees pour des services et societes de distribution d'electricite
EP0633642A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-11 DeTeWe FUNKWERK KOPENICK GmbH Anordnung für Funkrundsteuerempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE2602110C2 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1574822B1 (de) Vorrichtung zur fernüberwachung des zustands von überlandleitungen
EP0677986B1 (de) Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
DE3320908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung des wettergeschehens
DE2323145A1 (de) Vorrichtung zur fernablesung von anzeigegeraeten wie zaehlern und aehnlichem
DE2602110A1 (de) Dezentralisierte steuer- und ueberwachungseinrichtung fuer energieversorgungsanlagen
WO2002012834A1 (de) Vorrichtung zum messen/bestimmen einer physikalischen grösse eines mediums
DE4319377C2 (de) Einrichtung zum dezentralen Messen und/oder Überwachen und/oder Steuern an einem Hochspannungsschaltgerät
DE2364590A1 (de) System zur anzeige der lage eines langgestreckten koerpers
EP0039371B1 (de) Nachfeldsicherung für einen Sicherheitszaun
DE2165904B1 (de) Anlage zur Mehrfachausnutzung von Signalleitungen in Gebäuden
DE3707901C1 (en) Power supply device for monitoring installations on high-voltage pylons
CN206136162U (zh) 一种矿用本安型无线转换器
DE1913285A1 (de) Elektrizitaetszaehler mit Messwerken ohne mechanisch bewegte Teile in Bausatzausfuehrung zwecks schneller und gefahrloser Auswechslung vornehmlich der fehleranfaelligeren Bauelemente am Verwendungsort ohne Abtrennung des Verbrauchers vom Netz
DE10102196A1 (de) Preisanzeigesystem
EP0665440B1 (de) Geräte zur Anzeige eines stattgefundenen Stromdurchganges in Leitungen von Blitzschutzanlagen
Dakin et al. Environmental Radiation Telemetry System
DE675348C (de) Verfahren zur Erzielung einer gleichmaessigen Belastung von elektrischen Kraftwerken durch Ein- und Ausschalten von Stromverbrauchern, insbesondere Warmwasserspeichern, unter Verwendung von Frequenzrelais
DE19632575A1 (de) Durchflußzähler mit einer von Flüssigkeit durchströmten, zur Erfassung der Durchflußmenge dienenden Meßeinrichtung
EP0608852B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von mit Isoliergas gefüllten Schaltgeräten und Schaltanlagen
DE2023985C3 (de) Netzgespeistes elektrisches Gerät mit erdverbindungsfreiem Netzstromkreis
DE2363801C3 (de) Fahrzeugsteuerung
DE528432C (de) Einrichtung zur Aufnahme von Schallwellen im Wasser
DE2007075C3 (de) Im Meer verlegte Meßwertaufnehmerkette
DE2337895C3 (de) Windrose
DE2629226B2 (de) Meßeinrichtung bei druckfest gekapselten Schaltgerätekombinationen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H02B 15/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation