DE2601764A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter

Info

Publication number
DE2601764A1
DE2601764A1 DE19762601764 DE2601764A DE2601764A1 DE 2601764 A1 DE2601764 A1 DE 2601764A1 DE 19762601764 DE19762601764 DE 19762601764 DE 2601764 A DE2601764 A DE 2601764A DE 2601764 A1 DE2601764 A1 DE 2601764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
rocker
contact rocker
switch according
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762601764
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAER ELEKTROWERKE KG
Original Assignee
BAER ELEKTROWERKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAER ELEKTROWERKE KG filed Critical BAER ELEKTROWERKE KG
Priority to DE19762601764 priority Critical patent/DE2601764A1/de
Publication of DE2601764A1 publication Critical patent/DE2601764A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

  • Kennwort: "Muldenform"
  • Elektrischer Schalter Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, wie Wippenschalter, Schiebeschalter oder dergleichen, mit einer auf einer Schneide gelagerten und über ein am Betätigungsglied vorgesehenen Gleitstück schwenkbaren Kontaktwippe, die in der Einschaltstellung je zwei auf einer Seite der Schneide liegende den Strom leitende Kontakte überbrückt. Derartige Schalter sind verhältnismäßig aufwendig in ihrer Herstellung. Darüberhinaus sind sie recht störanfällig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine wohlfeile Herstellung gestattet, der selbst bei großen Fertigungstoleranzen überaus betriebssicher ist und schließlich soll die Kontaktwippe des Schalters auf den beiden Stromleitern möglichst mit gleichem Kontaktdruck in der Einschaltstellung aufliegen.
  • Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Kontaktwippe im Anlagebereich an die beiden Stromkontakte im Querschnitt gesehen, bogenförmig ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausbildung der Kontaktwippe erreicht man, daß sie in der Einschaltstellung mit nahezu gleichem Auflagedruck auf den beiden Stromleitern aufliegt. Darüberhinaus ist weiter gewährleistet, daß bei der Ausschaltung des Schalters sich die Kontaktwippe gleichzeitig von den beiden Stromleitern abhebt, so daß ein sogenannter Doppelkontaktabriß stattfindet, wobei die gleichmäßige Auflage auf die Stromleiter sowie das gleichzeitige Abheben von den Stromleitern selbst dann stattfindet, wenn die Längsmittellinie der Kontaktwippe in Bezug auf die Längsmittellinie der paarweise angeordneten Stromleiter schiefwinklig liegt.
  • Schließlich ist der erfindungsgemäße Schalter wohlfeil herzustellen und selbst nach längerem Gebrauch überaus betriebssicher.
  • Empfehlenswert ist es, wenn der Auflagebereich der Kontaktwippe im Querschnitt kreisbogenförmig gestaltet ist, da so selbst bei großen Fertigungstoleranzen eine sichere Anlage an die Stromleiter bzw. ein gleichmäßiges Abheben von den Stromleitern gewährleistet ist. Darüberhinaus liegen jeweils die Stromleiter in der Einschaltstellung tangential an der kreisbogenförmigen Kontaktwippe an. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn der Quotient aus dem doppelten Radius des Kreisbogens der Kontaktwippe und dem Abstand der Berührpunkte der Kontaktwippe mit den beiden Stromleitern zwischen 1,3 und 1,7 liegt.
  • Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Kontaktwippe im Anlagebereich an die Stromleiter schalenförmig vorzugsweise kugelschalenförmig ausgebildet. Durch eine halbkugelartige Ausbildung des Anlagebereichs der Kontaktwippe wird ein sicherer und guter Kontakt zwischen Stromleitern und Kontaktwippe hergestellt.
  • Um selbst größere Fertigungstoleranzen in Bezug des Abstandes zwischen Stromleiter und Lagerstelle der Kontaktwippe zuzulassen, ist vorteilhafterweise die Kontaktwippe im Anlagebereich an die Stromleiter wannenartig ausgebildet. Hierbei ist es besonders günstig, wenn die Wanne der Kontaktwippe sich bis nahe der Lagerstelle der Kontaktwippe auf der Schneide erstreckt. Da hierdurch die Kontaktwippe eine größere Biegesteifigkeit erhält und somit die Werkstoffstärke der Kontaktwippe verkleinert werden kann. Außerdem wird bei der Ein- und Ausschaltung die mit Spiel auf der Schneide liegende Kontaktwippe sicher am Gleitstück des Betätigungsgliedes geführt, so daß bei der Einschaltung die Kontaktwippe gleichzeitig die Stromleiter berührt bzw. bei der Ausschaltung die Kontaktwippe gleichzeitig von den beiden Stromleitern freikommt.
  • Empfehlenswert ist es, wenn die Stromleiter im Berührungsbereich mit der Kontaktwippe Abschrägungen aufweisen, wobei die Abschrägungen der paarweise angeordneten Stromleiter voneinander wegweisen, da so beim Einschalten des Schalters die Kontaktwippe jeweils mit gleichem Druck auf den beiden Stromleitern aufliegt.
  • Zugleich entstehen bei einer solchen Gestaltung der Stromleiter bei Ein- und Ausschaltung des Schalters ReIbungen zwischen Kontaktwippe und Stromleiter die mögliche den Stromfluß zwischen den beiden Stromleitern störende Oxydschichten zerstören. Schließlich wird die Kontaktwippe durch die beanspruchte Gestaltung der Abschrägung der Stromleiter sicher in die Einschaltstellung überführt. Zur Erzielung eines gleichmäßigen Auflagedruckes zwischen Kontaktwippe und den beiden Stromleitern sind günstigerweise auch die Abschrägungen schalenförmig ausgebildet.
  • In den Figuren der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in mehreren Ausführungsbeispi-elen dargestellt und zwar zeigen: Fig.1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schalters als Wippenschalter im Längsschnitt, Fig.2 ein Ausführungsbeispiel eines Schalters als Schiebeschalter im Längsschnitt, Fig.3 eine Schnittdarstellung des Schalters nach der Linie TTI-III mit teilweise weggebrochener Kontaktwippe, Fig.4 im größeren Maßstabe einen Querschnitt durch eine mit den beiden Stromleitern in Berührung stehender Kontaktwippe, Fig.5 in perspektivischer Ansicht die Kontaktwippe im größeren Maßstabe und Fig.6 in perspektivischer Ansicht einen der Stromleiter im größeren Maßstabe.
  • Der in Fig.1 dargestellte Wippenschalter besteht im wesentlichen aus einem kastenförmigen Gehäuse 7 und einem schwenkbaren Betätigungsglied 8. Auf dem Boden des Gehäuses 7 ist ein Vorsprung 9 vorgesehen, der als Schneide ausgebildet ist und auf dem eine Kontaktwippe 10 schwenkbar gelagert ist.
  • Das Betätigungsglied 8 ist mittels einer Achse 11 am Gehäuse schwenkbar befestigt, wobei die Schwenkbewegung des Betätigungsgliedes durch beiderseits der Achse 11 liegende am Gehäuse 7 vorgesehene Anschläge 12 begrenzt ist. Mittig weist das Betätigungsglied 8 einen nach dem Boden des Gehäuses 7 weisenden Schaltansatz 13 auf, der an seinem freien Ende in einer sacklochartigen Führung 14 ein durch eine Druckfeder 15 belastetes Gleitstück 16 aufnimmt. Das Gleitstück 16 ruht auf der Kontaktwippe 10 und überführt diese in ihre einzelnen Schaltstellungen.
  • Wie aus Fig.1 und 3 zu erkennen ist, liegen auf einer Seite des als Schneide dienenden Vorsprunges 9 zwei Stromleiter 17,18, diese sind im Boden des Gehäuses 7 befestigt und ragen mit ihrem einen Ende aus der Unterseite des Gehäuses heraus, wobei diese herausragenden Teile als Anschlußkontakte 19 bzw. 20 dienen.
  • Der in Fig.2 dargestellte Schalter ist als Schiebeschalter ausgebildet. Der Schiebeschalter ist ähnlich wie der Wippenschalter aufgebaut. Es werden daher im folgenden lediglich die davon abweichenden Teile beschrieben. Das kastenartige Gehäuse 7 weist im Bereich seiner Oberseite eine Zwischenwand 21 auf, die das Innere des Gehäuses verschließt. In dieser Zwischenwand 21 ist eine schlitzartige Öffnung 22 vorgesehen, durch die der Schaltansatz 13 des schiebeartigen Betätigungsgliedes 23 hindurchragt.
  • Am Schaltansatz 13 des schiebeartigen Betätigungsgliedes 23 ist - bei eingebautem Betätigungsglied - eine unterhalb der Zwischenwand 21 liegende Rast 24 vorgesehen, durch die das Betätigungsglied bei seinen Schaltbewegungen am Gehäuse geführt wird und gegen ein Herausziehen gesichert ist. Es sei hier erwähnt, daß das Betätigungsglied 23 vollständig die schlitzartige Öffnung 22 verschließt.
  • Wie aus Fig.1 bis 3 zu erkennen ist, ist der als Schneide ausgebildete Vorsprung 9 unmittelbar dem Boden des Gehäuses 7 angeformt.
  • Wie aus Fig.4 hervorgeht, weisen die Stromleiter 17,18 in ihrem Anlagebereich für die Kontaktwippe 10 Abschrägungen 25 auf. Diese Abschrägungen 25 sind nun derart angeordnet, daß sie für die Kontaktwippe 10 eine V-förmige Aufnahme bilden. Wie aus Fig.4 zu erkennen ist, ist die Kontaktwippe in dem Anlagebereich an die Stromleiter 17,18 kreisbogenförmig ausgebildet. Eine solche Ausbildung gestattet, falls die Längsmittellinie der Kontaktwippe 10 nicht mit der zwischen den beiden Stromleitern 17,18 hindurchlaufenden Längsmittellinie des Schalters zusammenfällt, eine sichere Kontaktübertragung von den Stromleitern auf die Kontaktwippe, da die Kontaktwippe bei der Einschaltbewegung des Schalters sicher in die durch die Abschrägungen 25 gebildete V-förmige Aufnahme hineingleitet. Weiter sei noch erwähnt, daß die Abschrägungen derart vom Stromleiter abgewinkelt sind, daß sie den kreisbogenförmigen Teil der Kontaktwippe in der Einschaltstellung des Schalters tangential berühren, was von großer Bedeutung ist.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Radius des Kreisbogens der Kontaktwippe etwa 4mm, während der Abstand der Berührpunkte der beiden Stromleiter etwa 5,5mm aufweist.
  • Die in Fig.5 dargestellte Kontaktwippe 10 ist aus einem streifenförmigen Werkstoff hergestellt. Hierbei weist das eine Ende eine größere Breite auf als der übrige Teil der Kontaktwippe. Dieser verbreitete Teil ist als ein Anlagebreich 26 ausgebildet, der in Berührung mit den Stromleitern tritt. Dieser Anlagebereich 26 ist, wie schon erwähnt, kreisbogenförmig gestaltet und hat eine größere Länge als die Breite der Abschrägungen, an denen sich der Anlagebereich in der Einschaltstellung anlegt. Der Anlagebereich 26 setzt sich fort in einem Steg 27, der bis zur Lagerstelle 28 der Kontaktwippe reicht. Die Lagerstelle der Kontaktwippe besteht aus zwei seitlichen Einschnitten 29, die zur Halterung der Kontaktwippe an der Schneide 9 am Gehäuse dienen.
  • An die Lagerstelle schließt sich noch ein weiterer Bereich 30 der Kontaktwippe an. Dieser Bereich endet in einem Endstück 31, wobei das Endstück 31 im Bezug auf den Bereich 30 im Gegenuhrzeigersinne abgewinkelt ist, und einen stumpfen Winkel einschließt.
  • Weiter sei noch erwähnt, daß der Bereich 30 in Bezug auf den Steg 27 im Uhrzeigersinne leicht abgewinkelt ist und ebenfalls einen stumpfen Winkel einschließt.
  • Der in Fig.6 dargestellte Stromleiter 17 besteht aus einem Anschlußkontakt S, an dessen oberen Ende die Abschrägung 25 vorgesehen ist. Die Abschrägung ist als hohlzylinderartige Schale 32 ausgebildet. Wie schon erwähnt, ist die Breite der Abschrägung 25 kleiner als die Länge des Anlagebereiches 26 der Kontaktwippe. Zwischen dem Anschlußkontakt 12 und der Abschrägung 25 sind an den Schmalseiten des Stromleiters Nasen 34 vorgesehen, die im Zusammenwirken mit einer am Anschlußkontakt vorgesehenen Lasche 35 zur Befestigung des Stromleiters im Gehäuse 7 des Schalters dienen.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungen nur beispielsweise Verwirklichungen der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei Abänderungen und Anwendungen möglich. Beispielsweise könnte die Kontaktwippe beiderseits ihrer Lagerstelle einen Anlagebereich für paarweise angeordnete Stromleiter aufweisen. Statt der gezeigten kreisbogenförmigen Ausbildung des Anlagebereiches könnte dieser im Querschnitt auch hyperbel- oder parabelartig ausgebildet sein.
  • Weiter könnte auch der Steg zwischen Lagerstelle und Anlagestelle bogenförmig ausgebildet sein, um eine Führung der Kontaktwippe am Gleitstück zu erzielen. Schließlich könnte der Anlagebereich auch als Kugelschale ausgebildet sein. Die Schneide könnte auch statt der mit dem Gehäuse einstückigen Ausbildung durch ein Metallstück ersetzt werden, das dann vorzugsweise noch einen Anschlußkontakt trägt.

Claims (8)

  1. Ansprüche: 1. Elektrischer Schalter, wie Wippenschalter, Schiebeschalter oder dergleichen, mit einer auf einer Schneide gelagerten und über ein am Betätigungsglied vorgesehenen Gleitstück schwenkbaren Kontaktwippe, die in der Einschaltstellung je zwei auf einer Seite der Schneide liegende, den Strom leitende Kontakte überbrückt, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Kontaktwippe (10) im Anlagebereich (26) an die beiden Stromleiterkontakte (17,18) im Querschnitt gesehen bogenförmig ausgebildet ist.
  2. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anlagebereich (26) der Kontaktwippe (10) im Querschnitt kreisbogenförmig gestaltet ist.
  3. 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Quotient aus dem doppelten Radius des Kreisbogens und dem Abstand der Berührpunkte der Kontaktwippe (10) mit den beiden Stromleiterkontakten (17,18) zwischen 1,3 und 1,7 liegt.
  4. 4. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwippe (10) im Anlagebereich (26) an die Stromleiterkontakte (17,18) schalenförmig vorzugsweise kugelschalenförmig ausgebildet ist.
  5. 5. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktwippe (10) im Anlagebereich (26) an die Stromleiterkontakte (17,18) wannenartig ausgebildet ist.
  6. 6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne der Kontaktwippe (10) sich bis nahe der Lagerstelle (28) für die Schneide (9) erstreckt.
  7. 7. Elektrischer Schalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromleiterkontakte (17,18) im Berührungsbereich mit der Kontaktwippe (10) Abschrägungen (25) aufweisen, wobei die Abschrägungen der beiden paarweise angeordneten Stromleiter voneinander wegweisen.
  8. 8. Elektrischer Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägungen (25) schalenförmig ausgebildet sind.
DE19762601764 1976-01-19 1976-01-19 Elektrischer schalter Pending DE2601764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601764 DE2601764A1 (de) 1976-01-19 1976-01-19 Elektrischer schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601764 DE2601764A1 (de) 1976-01-19 1976-01-19 Elektrischer schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601764A1 true DE2601764A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=5967716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601764 Pending DE2601764A1 (de) 1976-01-19 1976-01-19 Elektrischer schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2601764A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613162A2 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Cesare Gallone Verbindungsvorrichtung zwischen den Kontakten elektrischer Schalter und dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613162A2 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Cesare Gallone Verbindungsvorrichtung zwischen den Kontakten elektrischer Schalter und dergleichen
EP0613162A3 (de) * 1993-02-26 1995-02-01 Cesare Gallone Verbindungsvorrichtung zwischen den Kontakten elektrischer Schalter und dergleichen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162952B1 (de) Schaltbrücke für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Schütze
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE580085C (de) Druckknopfschalter
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE3035781C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE2601764A1 (de) Elektrischer schalter
DE2409604B2 (de) Schiebetasten-Schnappschalter
DE1901965B2 (de) Schaltkontakt fuer relais, schalter, tsten oder dgl.
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE1615937B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE7601282U1 (de) Elektrischer Schalter
DE2734258A1 (de) Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3130952A1 (de) Schiebeschalter
DE3418453C2 (de) Elektrischer Schalter
DE1276163B (de) Wipp- oder Kipphebelschalter
DE3210033C2 (de)
DE3338446C2 (de) Elektrischer Schalter
DE1175313B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE4324206C2 (de) Elektrischer Schalter mit Schneidlager und Kontaktfeder
DE2856670A1 (de) Flachloeschkammer fuer einen lasttrennschalter
DE1665430A1 (de) Elektrischer Apparat mit Handbetaetigung durch einen Schwenkhebel
DE2409094A1 (de) Geraeteschalter
DE2527687C2 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee