DE2601621A1 - Vorrichtung zur umkehr der bewegung, insbesondere fuer die kassettenmechanik, spulenmechanik und andere mechanikarten im allgemeinen - Google Patents

Vorrichtung zur umkehr der bewegung, insbesondere fuer die kassettenmechanik, spulenmechanik und andere mechanikarten im allgemeinen

Info

Publication number
DE2601621A1
DE2601621A1 DE19762601621 DE2601621A DE2601621A1 DE 2601621 A1 DE2601621 A1 DE 2601621A1 DE 19762601621 DE19762601621 DE 19762601621 DE 2601621 A DE2601621 A DE 2601621A DE 2601621 A1 DE2601621 A1 DE 2601621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
mechanics
gears
hubs
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762601621
Other languages
English (en)
Inventor
Renato Seregni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Incis Dei Fratelli Seregni S N
Original Assignee
Incis Dei Fratelli Seregni S N
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Incis Dei Fratelli Seregni S N filed Critical Incis Dei Fratelli Seregni S N
Publication of DE2601621A1 publication Critical patent/DE2601621A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/40Gearings for reversal only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19502Pivotally supported
    • Y10T74/19516Spur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19605Reversing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19614Disconnecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

16.1.1976
Patentanwalt >
Dipl.-Ing. Hermann Barth
Nürnberg, Bucher Straße 3
INCIS S.n.c. dei Fratelli 8EIiEaNI Eenato e Mario-Via Novara, 28- SAROiN1IiO (Provinz Varese)- Italien
VORRICHTUNG ZUR UMKEHR DER EEWEGUNG, INSBESONDERE PUR DIE KASSETTENMECHANIK, SPULENMECHANIK UND AlvfDERE MBCHANIKARTEN IM ALLGEMEINEN
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umkehr der Bewegung für die "Kompakt"--Kassettenmechanik, Spulenmechanik und andere Mechanikarten im allgemeinen.
Bekanntlich läuft bei diesen Vorrichtungen das Magnetband mit einer vorbestimmten und konstanten Geschwindigkeit, ewenn sich die Vorrichtung in Aufnahme- oder Abhorphase befindet, wogegen es während des Schnellvorlaufes oder des Schnellrückspulens des Bandes um die Sjmlen mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit läuft, während dieser letzterwähnten Phasen hat das Band ausserdem entgegengesetzte Laufrichtungen, da sich beim Schnellaufspulen das Band auf der
609836/0582 oraai MAL
2601R21
Aufnehmerspule und beim Rückspulen auf der Abgabespule auf v/i ekelt.
Es sind bereits insbesondere bei mittleren und kleineren Aufnahmegeräten Vorrichtungen bekannt, bei denen alle Bewegungen der inneren Organe von einem einzigen Elektromotor abgenommen werden, der mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit und immer in derselben Drehrichtung lauft und wobei mittels Kunstgriffen auf der Basis komplizierter Radertriebe und Hebelsysteme, die manuell betätigt werden, die Bewegung des Elektromotors in der gewünschten V/eise umgewandelt wird. Dies erfordert die Anordnung einer bedeutenden Anzahl von Teilen, die genau aufeinander abgestimmt und auch präzise geführt sein müssen, weil der labile Kontakt eines Rades bereits ausreichen wurde, das Magnetband anzuhalten. Daraus resultieren hohe Kosten des Aufnahmegerätes und ein langer schwieriger Kerstellungsprozess. Ein weiterer Nachteil ist der von diesen Hebeln und Eadertrieben verursachte Platzbedarf, der sich umso ernster auswirkt, je mehr diese Verbindungen in kleinen, nur mit einem einzigen Elektromotor versehenen Geräten verwendet werden. Hiezu kommt noch, dass Il
die Betätigung mitreis Tasten zum Verschieben der Hebel die «Überwindung gewisser Widerstände mit sich bringt, was insoferne ungequem ist, als damit ein gewisser Kraftaufwand verbunden ist, wobei ein solches System auch umpraktiseh ist, weil es keine Fernbedienung gestattet»
Es sind auch bereits bei zu Berufszwecken dienenden Mechaniken
609836/0582
26Π 1621 " - j. .
für kleine Rechengeräte Vorrichtungen bekannt, bei denen der Vorlauf und der das rasche Rückspulen des Bandes unter Zuhilfenahme von zwei getrennten Motoren erfolgt, von denen jeder auf einen Mitnehmerzapfen wirkt, um welchen sich das Band aufspult, wobei gewöhnlich zusatzlich zu den beiden Elektromotoren noch ein dritter Elektromotor für die normale Mitnahme des Bandes vorgesehen ist.
Durch diese Anordnung werden zum Grossteil die Nachteile der mechanischen Komplexe zur Umwandlung der Bewegungscharakteristiken der mit einem einzigen Motor arbeitenden Geräte eliminiert, diese Anordnung ist jedoch auf Grund der Gegenwart von drei Motoren ziemlich teuer, ausserdem ist die elektrische Versorgungs- und Steuerungs- schaltung für die Motore ziemlich kompliziert and platzaufVendig.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung für den Schnellvorlauf und das Schnellrückspulen und den Rücklauf bei der Aufnahme- und Wiedergabephase (welcher die Speisespannung des Motors herabsetzt) des Bandes insbesondere bei "Kompakul!~3Cassettenraechanisinen und/oder Spulenmechanismen und anderen Mechanismen im allgemeinen, welche Vorrichtung die eingangs erwähnten Nachstelle vermeidet und rationell ausgebildet ist, so dass die das Gerat bildenden Organe weitgehend vereinfacht "and in ihrer Anzahl herabgesetzt werden können«
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer
803838/0582
Vorrichtung für den Schnei!vorlauf und die SchnellrucK-spulung und den Rücklauf des Bandes während der Aufnahme-· und VJiedergabephase (welch letzterer die Speisespannung des Motors herabsetzt), die ferngesteuert werden kann und auch ohne Wartung betriebssicher arbeitet.
Nicht zuletzt ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Schaffung einer wirtschaftlich konkurrenzfähigen und von der einschlägigen Industrie leicht herstellbaren Vorrichtung«,
Diese und weitere» der folgenden Beschreibung deutlicher entnehriibaren Ziele werden mit der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Umkehr der Bewegung für die Kassettenmechanik, Spulerunechanik und andere Mechanikarten im allgemeinen, bestehend aus einem starren, im wesentlichen, plattenförmigen Rahmen und zwei Mitnehmer- und/oder Aufspulnaben fur das Band, die-, drehbar an einer Seite des Rahmens befestigt sind^ gekennzeichnet durch ein auf dem Rahmen befestigtes Paar* von voneinander entfernten Zahnrädern von denen jedes mit den erwähnten Naben verbunden angeordnet ist, einen Omsteuerungselektromotor, der unlösbar an dem Rahmen befestigt ist und auf dessen Welle ein drittes Zahnrad befestigt ist, und ein mit einer schwingenden Tra.geinrichtun.g" ^versehenes schwingendes Raderwerk von miteinander kämmenden Zahnrädern dessen treibendes Ausgangszahnrad zumindest teilweise zwischen den Zahnrädern angeordnet ist und dessen angetriebenes Eingangszahnrad in dauerndem Eingriff mit einem auf der Welle eines Umsteuerungselektromotors befestigten
609836/0582
Zahnrad kämmt wobei das andere treibende Zahnrad des schwingenden Räderwerks befähigt ist, als Folge der Bewegungsumkehr des Motors und der dadurch verursachten Schwingung der schwingenden Trag einrichtung alternativ mit dem einen oder dem anderen dei"* mit den Naben verbundenen Zahnrader des ersten Zahnradpaares zu kämmen, um abwechselnd die beiden Naben in entgegengesetzten Richtungen zu drehen und das Band rasch oder mit der Wiedergabe- oder Aufnahmegeschwindigkeit auf den Naben abzuspulen und/oder ruckzuspulen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind deutlicher der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispieles einer erfindungsgemessen Vorrichtung unter Hinweis auf beiliegende Zeichnung zu entnehmen. Dabei zeigt;
Fig« 1 die erfindungsgemasse Vorrichtung in schematischar Darstellung, gesehen von der Seite des Rahmens aus» der jener, auf welcher das Band angeordnet wird, gegenüberliegt;
Fig. 2 ist eine schematische Teilansicht von einer Seite der Vorrichtung gemäss Fig, 1 gesehen;
Fig. 3 eine Darstellung der Einzelheiten des Zahnradsystems der erfindungsgemassen Vorrichtung, und
Fige 4 eine schematische Darstellung der erfindungsgemassen Vorrichtung von der Seite aus gesehen, auf der das Band angeordnet wird.
609836/0582
Die Zeichnung zeigt eine für Berufszwecke dienende Mechanik, die sich auch für kleine Rechenmaschinen eignet. Wie aus Fig. T ersichtlich ist, weist die Vorrichtung einen starren, im v/es ent lieh en plattenförmigen Rahmen 1 auf, der gewöhnlich aus Metall besteht. Am Rahmen 1 ist unlösbar mittels eines Bügels 2 ein erster Elektromotor 3 befestigt, der über den Riemen 4 eine Schwungscheibe 5 steuert, wobei die Gruppe bestehend aus dem Motor 3, dem Riemen 4 und der Schwungscheibe 5 für die Vorbewegung des Bandes zum Zwecke der Aufnahme und/oder Wiedergabe dient. Am Rahmen 1 ist weiters, wie besser aus den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich ist, mittels des Bügels 6, den Schrauben 7 und den Muttern 8 der Umsteuerungsmotor 9· befestigt, der gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ein Einphaseninduktionsmotor mit (nicht dargestellten) Kondensatoranlasser ist. Die Welle 10 des Motors 9 befindet sich im wesentlichen in einer symmetrischen Stellung in bezug auf die Mittelachse a-a des Rahmens 1, Auf der Welle 10 ist ein beispielsweise aus Acetatcopolymer oder anderem geeigneten Kunststoffmaterial bestehendes Zahnrad 11 befestigt. Weiters sind mittels sektorförmigen Halterungen 12 am Rahmen 1 drehbar die beiden Mitnehmernaben 13 befestigt. Unlösbar mit den Halterungen 14 der Naben 13 sind zwei Zahnräder 15 bzw. J6 verbunden, die direkt in den entsprechend geformten Sektorteilen 12 gelagert sind und etwas unterhalb des Rahmens 1 in derselben Ebene des Zahnrades 11 zu liegen kommen. Auch die Zahnräder 15 und 16 können aus Acetatcopolymer od.dgl. bestellen. Um die abwechselnde Verbindung
809836/0582
zwischen, den Zahnrädern 15 und 16 und dem Zahnrad 11 des Motors· 9 zu erreichen, ist ein Räderwerk von miteinander kämmenden Zahnrädern 17 bzw. 18 vorgesehen. Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, kämmt das angetriebene Zahnrad 18 dauernd mit dem Zahnrad 11 des Motors 9. Die Zahnräder 17 und 18 liegen komplanar zu den vorerwähntem Sahnrädern'und sind mit ihren Wellen 17' bzw. 18* drehbar zwischen einem im wesentlichen quadratischen oberen Plattenteil 19 und einem ebenfalls quadratischen unteren Plattenteil 20 gelagert. Die beiden Plattenteile 19 und 20 sind
ti
miteinander durqh Schrauben 21 verbunden und können, wie besser den Fig· 2, 3 und 4 zu entnehmen ist, um eine -zentrale Schraube 22f schwingen und bilden somit eine schwingende Trag einrichtung fur das Räderwerk 17,18. Diese Schwingung, welche in zwei Richtungen erfolgt, ist derart, dass das Zahnrad 17 abwechselnd in Eingriff mit dem Zahnrad 1 5 oder dem Zahnrad 16, die drehfest an den jeweiligen Mitnehmernaben 13 befestigt sind, gelangt. Der Verschwenkungsgrad der Zahnrader 17 und 18 wird von zwei L-formigen Anschlag— und Einsteilelementen 23 (Fig, 1) begrenzt, die imlösbar und beispielsweise mit Schrauben 24 einstellbar am Rahmen 1 befestigt sind, wobei die Schwingung verhindert wird, wenn die Kantenzone 25 der oberen Platte 19 den kurzen JSchaft eines anderen L~förmigen Anschlages 23 berührt» in welchem Augenblick sich das Zahnrad 17 im Ubertragungseingriff mit dem Zahnrad 15 oder dem Zahnrad 16 befindet.
Zur Regelung der Eingriffskraft des Zahnrades 17 mit dem
609838/0582
Zahnrädern 15 und 16 ist welters eine Regelgruppe vorgesehen, .die aus einer Einheit Kugel-Feder 26-28 besteht. Die Kugel liegt in einer Ausnehmung 27 der Nabe des Zahnrades 17, das elastische Organ oder die Feder 28, die en der Platte 20 mit der Schraube 22 befestigt ist (Fig. 2), übt auf die Kugel 26 einen Druck aus, der den vorteilhaftesten Übertragungskraftschluss zwischen dem Zahnrad 17 und den Zahnrädern 15 und 16 gewährleistet. Auf diese Weise bilden die L-förmigen Anschläge 23 und die Gruppe bestehend aus Kugel 26 und dem elastischen Element 28 eine Regeleinheit, die befähigt ist, den Eingriff zwischen den verschiedenen Zahnrädern "auszutarieren"»
Die Ausnehmung 27 ist vorzugsweise in form einer koaxial mit der Drehachse des Zahnrades 17 angeordneten Einkerlung ausgebildet in welcher die Kugel 26 teilweise eindringt und von der Scheibenfeder 28 gegen den Boden der Einkerlung 27 gedruckt wird. Dadurch entseht eine leichte Reibungskraft zwischen der Kugel 26 und der Wandung der Einkerlung 27 bzw. der Scheibenfeder 28, wodurch ein kleines Widerstandsmoment an das Zahnrad 17 auch dann wirkt, wenn dieses Zahnrad 17 freilauft. Dieses kleine Widerstandsmoment verursacht dann aufgrund der bekannten mechanischen Prinzipien, den Schwingungsmoment der den schwingenden Räderwerk 17, 18 in einer oder anderen Richtung, je nach der Drehrichtung des Zahnrades 11 schwingt.
In der Folge wird die Funktionsweise der erfindurigsgemassen Vorrichtung beschrieben. Wenn das Band schnell auf den Naben
609836/0582
13 aufgespult und/oder von diesen abgespult werden soll, wird der Umsteuerungsmotor 9 betätigt, wodurch die Verbindungen zwischen den Leitern a1, a", aln der Speisung des Anlasskondensators (nicht dargestellt) umgeschaltet werden« Auf diese V/eise wird, wie Fig. 4 zeigt, bei Drehung des Motors 9 im Uhrzeigersinn das Zahnrad 17 auf Grund der Schwingung der beiden Platten 19 und 20 um die Schraube 22' in Singriff mit dem Zahnrad 15 gebracht, welches somit entgegen dem Uhrzeigersinn in Drehung versetzt wirdj in derselben Stellung kann das kurze Auflaufen des Bandes in der Wiedergabe-.oder der Aufnahmephase nach einer entsprechenden Beeinflussung der Speisespannung des Motors 9 erfolgen« Wenn umgekehrt auf Grund gegebener Erfordernisse die Drehrichtung des Motors 9 umgekehrt wird, so wird das Zahnrad 17 in Eingriff mit dem Zahnrad 16 gebracht, welches sich sodann im Uhrzeigersinn dreht. Es ist ersichtlich,
Il
dass es dank eines einfachen Mechanismus möglich ist, die Schnellaufspulung und/oder Schnellabspulung des Bandes sowie das Auflaufen in der Wiedergabe- und Aufnahmephase durch einfache elektrische -Umschaltung der Drehrichtungades Motors 9 zu erzielen. Durch vorliegende Erfindung werden demnach die eingangs gestellten Ziele erreichte Tatsachlich werden alle Hebel und Triebe eliminiert, welche ^bisher zur Umkehr der Bewegungsrichtung eines konstant in einer Richtung laufenden Elektromotors verwendet werden mussten und auch dazu dienten, die Drehbewegung des Motors der einen oder der anderen Mitnahmernabe mitzuteilen. Weiters müssen nicht zwei umkehrbare Elektromotore fur das Schnellaufspulen und/oder das Schneilabspulen oder
609836/0582
das Auflaufen in der Wiedergabe- oder Aufnahmephase des Baiides·, wie es bei eingein bekannten Geraten erforderlich war, verwendet werden, sondern genügt ein einziger Elektromotor. Die Vorrichtung ist daher vorn rein wirtschaftlichen Standpunkt aus betrachtet äusserst konkurrenzfähig und auch leicht in grossen Serien herzustellen, da sie einfach aufgebaut ist und aus im Handel leicht erhaltlichen Bestandteilen besteht. Die Anwendung dieser Auf- und Abspulvorrichtung in einem Aufnahmegerät ermöglicht auch eine bedeutende Herabsetzung des Platzbedarfes und des
Il
Gewichtes des Gerätes, was umso vorteilhafter ist, wenn. Il
das Gerat klein dimensioniert ist.
Il
Die Erfindung kann in vieler Hinsicht abgeändert und variiert werden, ohne dadurch ihren i?.ahmen zu überschreiten. So können beispielsweise die Anschlag- baw. Blockierungselemente verschieden ausgebildet und angeordnet sein, solange sie ihrer Punktion gerecht werden. Weiters können alle Einzelteile durch technisch äquivalente Teile ersetzt und die angewendeten Materialien und Abmessungen in dsr Praxis, je nach den Erfordernissen, beliebig gewählt werden.
609838/0582

Claims (5)

1 A Vorrichtung zur Umkehr der Bewegung für die ICassetten·- mechanik,. Spulenmechanik und andere Mechanikarten im allgemeinen, bestehend aus einem starren, im wesentlichen plattenförmigen Rahmen und zwei Mitnehmer- und/oder Aufspulnaben für das Band, die drehbar an einer Seite des Rahmens befestigt sind, gekennzeichnet durch ein auf dem Rahmen (1) befestigtes Paar von voneinander entfernten Zahnrädern (15.16) von denen jedes mit den erwähnten Naben (13) verbunden angeordnet ist, einen Umsteuerungselektromotor (9), der unlösbar an dem Rahmen (1) befestigt ist und auf dessen Welle (1O) ein drittes Zahnrad (11) befestigt ist» und ein mit einer schwingenden Trageinrichtung (20) versehenes schwingendes Räderwerk von miteinander kämmenden Zahnradern (17*18) dessen treibendes Ausgangszahnrad (I7) zumindest teilweise zwischen den Zahnradern (15,16) angeordnet ist und dessen angetriebenes Eingangszahnrad (18) in dauerndem Eingriff mit einem auf der Welle eines Umsteuerimgselektromotors (9) befestigten Zahnrad (11) kämmt wobei das andere treibende Zahnrad (I?) des schwingenden Raderwerks befähigt ist, als Folge der Bewegungsumkehr des Motors und der dadurch verursachten «Schwingung der schwingenden Trag Einrichtung (20) alternativ mit dem einen oder dem anderen der mit den Naben (13) verbundenen Zahnräder (15*16) des ersten Zahnradpaar-es zu kämmen, um abwechselnd die beiden Naben (13) in entgegengesetzten Richtungen zu drehen und das Band rasch oder mit der Wiedergabe- oder Aufnahmegeschwindigkeit auf den Naben
609836/0582
abzuspulen und/oder ruckzuspulen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Paar der mit den Naben (I3) verbundenen Zahnräder (15,16), das mit der Welle (1O) des Motors (9) verbundene Zahnrad (11) und das Räderwerk (17,18) im wesentlichen in einer einzigen Ebene liegen, welche entgegengesetzt und im wesentlichen parallel zur- der jenigen Seite des Rahmens (1) verläuft, an welcher die Mitnehmerund Aufspulnaben (I3) für das Band angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlageinrichtungen (23 $.24) zum Begrenzen der Schwingungen des schwingenden Raderwerks (17,18), wenn dessen treibendes Zahnrad (17) in Eingriff mit dera einen oder dem anderen Zahnrad (15,16) des ersten Zahnradpaares gefuhrt wurdes vorgesehen sind, wobei das Anhalten der schwingenden Trageinrichtung (20) erfolgt, wenn diametral entgegengesetzte Teile derselben mit den Anschlageinrichtungen (23,24) in Eingriff gelangen.
4. Vorrichtung nach einem der· Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen (26,28) zur Regelung ider Angriffskraft des erwähnten treibenden Zahnrades ("5 7) des Räderwerks (17,18) mit dem einen oder dem anderen der Zahnräder (15 bzw. 16) des ersten Zahnradpaares vorgesehen sind, wobei diese Rageleinrichtungen (26,28) unlösbar- an der schwingenden Trageinrichtung (20) befestigt sind.
609836/0582
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkehr der Bewegung des Elektromotors (9) durch umschaltung elektrischer Verbindungen (a1, a11, a".1) erzielt udrd.
13
609836/0582
Le
erseite
DE19762601621 1975-01-22 1976-01-17 Vorrichtung zur umkehr der bewegung, insbesondere fuer die kassettenmechanik, spulenmechanik und andere mechanikarten im allgemeinen Ceased DE2601621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19512/75A IT1031093B (it) 1975-01-22 1975-01-22 Dispositivo di inversione del movi mento per meccanica a cassette per meccaniche di tipo a bobine ed in genere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601621A1 true DE2601621A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=11158659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601621 Ceased DE2601621A1 (de) 1975-01-22 1976-01-17 Vorrichtung zur umkehr der bewegung, insbesondere fuer die kassettenmechanik, spulenmechanik und andere mechanikarten im allgemeinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4034619A (de)
JP (1) JPS5197404A (de)
BE (1) BE837671A (de)
CH (1) CH613798A5 (de)
DE (1) DE2601621A1 (de)
DK (1) DK139368B (de)
FR (1) FR2298855A1 (de)
GB (1) GB1537702A (de)
IT (1) IT1031093B (de)
NL (1) NL7600358A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750078A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Magnetronic Ges Fuer Elektroni Laufwerk fuer magnetbandgeraet, insbesondere kassettentonbandgeraet
DE3643210A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Thomson Brandt Gmbh Wickel- und bandantrieb

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5645075Y2 (de) * 1976-05-11 1981-10-21
FR2372354A1 (fr) * 1976-11-25 1978-06-23 Crouzet Sa Dispositif reducteur a deux rapports a changement rapide autoprogramme
IT1105781B (it) * 1978-08-22 1985-11-04 Werbetronic Ag Complesso di trasmissione del moto del motore di un apparecchio registratore ai platorelli di avvolgimento del nastro
JPS5771259U (de) * 1980-10-16 1982-04-30
US4499512A (en) * 1981-11-06 1985-02-12 Hitachi, Ltd. Reel drive system of magnetic recording and reproducing apparatus
US4448364A (en) * 1982-04-09 1984-05-15 Bell & Howell Company Reversible ribbon drive
US5020386A (en) * 1989-11-27 1991-06-04 Allied-Signal Inc. Reversing mechanism for a motor drive
US7070347B2 (en) * 2003-08-12 2006-07-04 Brady Worldwide, Inc. Printer with a pivoting gear mechanism
CN106688464A (zh) * 2016-11-27 2017-05-24 钱才英 具有通风换热系统的物流粮仓
CN106717647A (zh) * 2016-11-27 2017-05-31 钱才英 一种具有通风换热系统的物流粮仓
CN106664995A (zh) * 2016-11-27 2017-05-17 钱才英 一种具有通风换热系统的双体物流粮仓
CN106961934A (zh) * 2016-11-27 2017-07-21 钱才英 具有通风换热系统的物流粮仓
CN106576629A (zh) * 2016-11-27 2017-04-26 钱才英 一种电动卸粮式双体粮仓
CN106416639A (zh) * 2016-11-27 2017-02-22 苏州君丰辰电子科技有限公司 一种用于双体物流粮仓的卸粮装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1148478A (en) * 1913-08-21 1915-07-27 J B M Electric Company Engine-gearing.
IT967080B (it) * 1972-09-01 1974-02-28 Honeywell Inf Systems Dispositivo di inversione automa tica del movimento longitudinale del nastro inchiostrato in macchi ne da scrivere e similari

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750078A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Magnetronic Ges Fuer Elektroni Laufwerk fuer magnetbandgeraet, insbesondere kassettentonbandgeraet
DE3643210A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Thomson Brandt Gmbh Wickel- und bandantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US4034619A (en) 1977-07-12
CH613798A5 (de) 1979-10-15
DK139368C (de) 1979-07-16
JPS5197404A (de) 1976-08-27
FR2298855A1 (fr) 1976-08-20
GB1537702A (en) 1979-01-04
IT1031093B (it) 1979-04-30
DK139368B (da) 1979-02-05
FR2298855B3 (de) 1978-10-13
BE837671A (fr) 1976-05-14
DK21976A (de) 1976-07-23
NL7600358A (nl) 1976-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601621A1 (de) Vorrichtung zur umkehr der bewegung, insbesondere fuer die kassettenmechanik, spulenmechanik und andere mechanikarten im allgemeinen
DE2816699B2 (de) Einrichtung zur Konstanthaltung des Bandzugs für Aufnahme- und Wiedergabegeräte
DE2053525A1 (de) Vorschubeinrichtung für Wandlerköpfe
DE2104577C3 (de) Uhrwerk
DE1123200B (de) Filmvorfuehrapparat
AT407509B (de) Vorrichtung zum umblättern der seiten von büchern, notenheften u. dgl.
DE2202166C2 (de) Laufwerk für Tonaufzeichnungsträger
AT97341B (de) Kinematographisches Spielzeug.
DE530606C (de) Musikdose
AT44567B (de) Vorrichtung zur Vorführung von Reklamen auf Bändern.
AT123086B (de) Einrichtung zum gleichförmigen Antrieb des Phonogrammträgers für die Aufnahme und Wiedergabe von Tonfilmen u. dgl.
DE2165316A1 (de) Magnetbandgeraet mit wirbelstromkupplung fuer die spulentraeger
DE728412C (de) Optische und akustische Anzeigevorrichtung des Bogenendes in einer Schreibmaschine
DE2137019A1 (de) Intermittierende Vorschubeinrichtung
DE1797510C (de) Schlitzverschluß fur photographi sehe Kameras Ausscheidung aus 1422689
DE1005755B (de) Antriebseinrichtung fuer Magnettongeraete mit nur einem Antriebsmotor
DE652128C (de) Heulsender
DE756999C (de) Rechenmaschine
DE1760508C (de) Programmschalter für Waschmaschinen
DE209621C (de)
DE20300323U1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Verbandsmaterial, insbesondere medzinisches Verbandsmaterial wie elastische Binden
DE2036576C3 (de) Querstromventilator mit verschwenkbarer Strahleinrichtung
DE2333693C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung des beim Einstellen von Zeitlaufwerken, insbesondere in Fahrtschreibern, entstehenden Zahnspiels
DE195212C (de)
DE1523901C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines in seinem Lauf gehemmten Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection