DE2601310A1 - Drosselorgan fuer fluidkanaele - Google Patents
Drosselorgan fuer fluidkanaeleInfo
- Publication number
- DE2601310A1 DE2601310A1 DE19762601310 DE2601310A DE2601310A1 DE 2601310 A1 DE2601310 A1 DE 2601310A1 DE 19762601310 DE19762601310 DE 19762601310 DE 2601310 A DE2601310 A DE 2601310A DE 2601310 A1 DE2601310 A1 DE 2601310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- throttle
- end pieces
- lamellae
- hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Actuator (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Drosselorgan für Fluidkanäle, insbesondere für Luftkanäle, mit mindestens einer,
vorzugsweise mehreren parallelen Lamellen, deren Ebenen etwa parallel zur Strömungsrichtung liegen und deren Dicke zur
Veränderung des Strömungsquerschnittes veränderbar ist.
Drosselorgane dieser Art werden gebraucht, um die Größe von Strömungsquerschnitten zu verändern oder Leitungen auch
vollständig abzuschließen. Im letzteren Fall ist das Drosselorgan zugleich ein Verschlußorgan. Der häufigste Anwendungsfall ist die Klimatechnik, wobei das Drosselorgan in Luftleitungen
eingebaut ist. Jedoch sind auch andere Verwendungen denkbar. Ausgeschlossen ist auch nicht die Verwendung eines
solchen Drosselorgans zur Drosselung oder zum Abschluß von Flüssigkeiten führenden Leitungen.
709829/0105
ORIGINAL !NSPEOTcD
2i--J 13 lü
Am weitesten verbreitet sind Drosselorgane in Form von Jalousien, die aus einzelnen, gemeinsam verschwenkbaren Lamellen
bestehen. Bei voll geöffnetem Drosselorgan sind die Lamellenebenen parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet.
Bei vollständig geschlossenem Drosselorgan stehen die Lamellen etwa rechtwinklig zur Strömungsrichtung. Allerdings läßt sich
eine vollständige Dichtheit nicht erreichen. Bei den meist vorkommenden Zwischenstellungen stehen die Lamellen schräg
zur Strömungsrichtung und bewirken dadurch eine meist unerwünschte Ablenkung der Strömung.
Bekannt ist auch ein Drosselorgan der eingangs genannten Art, bei dem die Lamellen aus zwei dünnen Blechen bestehen,
die mehr oder weniger weit aufgewölbt werden können. Bei voll geöffnetem Drosselorgan sind die Lamellen am dünnsten, während
sie bei vollständig geschlossenem Drosselorgan voll ausgewölbt sind und einander berühren. Die Enden der dünnen Bleche
bewegen sich bei der Formänderung der Lamellen gegenüber dem Rahmen, so daß dort Gleitbewegungen entstehen. Um einen zu
großen Reibungswiderstand zu vermeiden, müssen die Lamellen einen, wenn auch kleinen Abstand vom Rahmen aufweisen, so daß
eine vollständige Dichtheit nicht erzielt werden kann. Die dünnen Bleche stützen sich auf einem aufblasbaren Schlauch ab,
über den die auf die Lamellen einwirkenden Kräfte auf den
- 3 709829/0105
"*" 2B01310 ■f.
Rahmen übertragen werden müssen, was eine nur mangelhafte Kraftübertragung ergibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Drosselorgan der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Gleitbewegungen
der Lamellen gegenüber dem Rahmen vermieden werden, die Lamellen gut am Rahmen abgestützt sind und das Drosselorgan auch so
gebaut werden kann, daß es vollständig fluiddicht ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Lamellen einen starren Innenkörper aufweisen, der mittelbar
oder unmittelbar an dem Rahmen abgestützt ist und daß jede Lamelle mit einem elastisch dehnbaren Schlauch überzogen
ist, der mit seinen Enden dichtend am Rahmen oder der Lamelle anliegt und dessen Innenraum mit einem Zuführungskanal
für die Zuführung von unter Druck stehendem Fluid (Aufblaskommuniziert.
Der starre Innenkörper, der am Rahmen abgestützt ist, gibt den Lamellen eine große Steifigkeit, so daß auch große Druckkräfte
von dem Drosselorgan abgestützt werden können. Da die Querschnittsverengung mittels eines elastisch dehnbaren
Schlauches erfolgt, werden Gleitbewegungen von Verstellelemen ten gegenüber dem Rahmen vermieden. Dadurch wird auch Ab-
- 4 709829/0105
ORIGINAL INSPECTED
-K-
nutzung vermieden, und es ist möglich, das Drosselorgan, als
vollständig dicht abschließendes Verschlußorgan auszubilden,
wenn der Abstand der Lamellen zum Rahmen bzw. der Abstand der Lamellen voneinander und die Dehnbarkeit des Schlauches
so gewählt sind, daß die Schläuche am Rahmen bzw. aneinander zur Anlage bringbar sind. Unter die Erfindung fallen jedoch
auch Ausführungsformen, mit denen ein vollständiger Verschluß nicht möglich ist. In diesem Fall dient das Drosselorgan nur als
Drosselorgan im engeren Sinne und nicht zugleich auch als Abschlußorgan. Gegenüber bekannten Drosselorganen besteht immer
noch der Vorteil, daß keine Gleitbewegungen und keine mechanisch gegeneinander bewegbaren Teile vorhanden sind, wie sie z.B. bei
Drosselorganen in Form von Jalusien mit beweglichen Lamellen vorhanden sind.
Für die Lamellen sind verschiedene Ausführungsformen möglich. So kann z.B. gemäß Anspruch 3 die Lamelle aus einem flachgedrückten
Rohr bestehen, dessen nicht flachgedrückte Enden am Rahmen gehalten sind. Es kann aber auch gemäß Anspruch 4 jede
Lamelle aus einem brettartigen Mittelteil und Endstücken bestehen, in das der Mittelteil eingesteckt ist. Bei beiden
genannten Konstruktionen der Lamellen können diese gemäß Anspruch 5 in kanalförmige Vertiefungen am Rahmen eingreifen. An-
709829/0IGS
ORSG'MAL INSPECTED
dererseits ist es auch möglich, gemäß Anspruch 6 die Endstücke
auf den Rahmen aufzusetzen und mit Durchbrüchen versehene Endstücke zu verwenden, die gemeinsam einen Zuführungskanal
für Aufblasfluid bilden.
Weiterhin ist es auch möglich, gemäß Anspruch 8 die Endstücke scheibenförmig auszubilden, was den Vorteil hat,
daß die Endstücke eine sehr einfache Gestalt haben und sich demgemäß sehr billig herstellen lassen.
Bei allen Ausführungsformen ist es möglich, das Drosselorgan zugleich als dicht abschließendes Verschlußorgan auszubilden,
wenn die Endstücke oder Endbereiche der Lamellen so ausgebildet werden, daß sich die über die Endstücke gezogenen
Schlauchenden benachbarter Lamellen berühren. Durch die Anlage der elastischen Schlauchenden aneinander wird eine vollständige
Abdichtung an den Befestigungsstellen der Lamellen erzielt. Der Bereich zwischen den Endstücken hat dann zwischen
jeweils zwei Lamellen einen Durchlaß von mehr oder weniger großer Breite, der jedoch vollständig abschließbar ist, wenn
die Schläuche so weit aufgeblasen werden, daß sie sich auch zwischen den Endbereichen berühren.
Die Erfindung ist unabhängig von der Form des zu drosselnden Querschnittes anwendbar. Bei dem meist vorhandenen rechteckigen
- 6 709829/0105
ORIGINAL INSPECTED
2Γ01310
Querschnitt wird vorzugsweise ein rechteckiger Rahmen verwendet, in dem mehrere Lamellen angeordnet sind, die vorzugsweise
senkrecht verlaufen (Anspruch 10). Der senkrechte Verlauf hat den Vorteil, daß das Eigengewicht der Lamellen
eine Durchbiegung derselben praktisch nicht bewirkt, was besonders bei großen Drosselorganen von Vorteil ist.
Die Erfindung ist jedoch auch bei anderen Querschnitten anwendbar. So kann das Drosselorgan z.B. gemäß Anspruch
einen kreisrunden Rahmen haben, der eine Nabe aufweist, wobei eine Lamelle spiralförmig von der Nabe zum Rahmen
verläuft und an Streben abgestützt ist, die sich von der Nabe zum Rahmen erstrecken.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Drosselorganes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
709829/0105
ORIGINAL SMSFEGTED
• //f.
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III in
Fig. 1,
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Ende einer Lamelle, wobei die Schnittebene rechtwinklig zur allgemeinen
Ebene der Lamelle verläuft,
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 im Bereich des strichpunktierten Rahmens V in Fig. 2,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch ein Drosselorgan gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
wobei die Schnittebene parallel zur allgemeinen Ebene des Drosselorganes verläuft,
wobei die Schnittebene parallel zur allgemeinen Ebene des Drosselorganes verläuft,
Fig. 7 einen Teilschnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 einen Teilschnitt durch ein Drosselorgan gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung, wobei
die Schnittebene wie in Fig. 6 parallel zur allgemeinen Ebene des Drosselorganes verläuft,
709829/0105
Fig. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig.10 eine Ansicht eines Drosselorganes gemäß einem
vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig.11 einen Querschnitt nach Linie XI-XI in Fig. 10.
Das Drosselorgan nach den Fig. 1 bis 5 hat einen Rahmen 1
und insgesamt acht Lamellen 2. Die in den Fig. 1 und 2 in der linken Hälfte befindlichen vier Lamellen 2 sind in dem Zustand
gezeichnet, in dem das Drosselorgan voll geöffnet ist. Drei von den in der rechten Hälfte befindlichen Lamellen 2 sind in
dem Zustand dargestellt, in dem das Drosselorgan vollständig abgeschlossen ist, während eine weitere Lamelle, nämlich
die fünfte von rechts in einem Zustand gezeigt ist, der tatsächlich nicht möglich ist, nämlich in einem Zustand, in dem
die rechte Hälfte der Lamelle ausgedehnt ist, die linke jedoch nicht.
Der Rahmen 1 besteht aus zwei U-Profilen 3 und zwei weiteren
Profilen 4, deren Querschnitte aus den Fig. 2 und 5 zu ersehen sind. Die Profile 3 und 4 sind miteinander verschweißt.
709829/010 5
260131Q
Die Rahmenprofile 4 haben Querschnitte, die sich in Abschnitte 6 bis 11 einteilen lassen. Die Abschnitte 7, 8 und
9 definieren einen Kanal 12, in den die Lamellen 2 eingreifen. Am oberen Profil 4 befindet sich ein Anschlußstutzen 13, der
in den Kanal 12 mündet.
Die Lamellen 2 bestehen jeweils aus einem insgesamt mit 14 bezeichneten Innenkörper und einem den Innenkörper überziehender
Schlauch 15 aus einem elastisch dehnbaren Material, z.B.
Gummi. Der Innenkörper 14 ist aus einem Rohr hergestellt,
das eine verhältnismäßig geringe Wandstärke hat, vorzugsweise einem Rohr mit kreisrundem Querschnitt. Die Endbereiche 14a
des Rohres haben einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt, während zwischen den Endbereichen ein flachgedrückter
Mittelteil 14b vorhanden ist. Die quadratischen Endbereiche
14a gehen über Übergangsbereiche 14c in den flachgedrückten
Bereich 14b über. Im Übergangsbereich 14c sind in der Rohrwand
Durchbrüche 16 vorgesehen.
Die Innenkörper 14 der Lamellen werden vor dem Einbau in den Rahmen 1 mit Schläuchen 15 überzogen. Nach dem Einbau liegen
die Endbereiche der Schläuche 15 einerseits an den einander zugewendeten Seiten der Profilabschnitte 8 und 9 und anderer-
- 10 -
709829/0105 oRiGiNAL inspected
seits aneinander an. Die Abmessungen der Endbereiche I4a der Rohre sowie die Wanddicke der Schläuche 15 und die
Abmessungen der Profile 4 sind so gewählt, daß eine gewisse elastische Zusammendrückung des Schlauchmaterials stattfindet,
so daß in den Endbereichen eine dichte Anlage einerseits an den Profilabschnitten 7, 9 und andererseits an den
Berührungsflächen benachbarter Schläuche vorhanden ist.
Die Abmessungen der Schläuche sind so gewählt, daß sich diese an den Innenkörper anlegen, wenn sie nicht aufgeblasen sind.
Dieser Zustand ist in der linken Hälfte der Fig. 1 und 2 dargestellt. Die Elastizität ist so gewählt, daß sich die
Schläuche,ohne bleibende Verformungen zu erfahren, so weit
dehnen lassen, daß sie aneinander zur Anlage kommen, wie dies in der rechten Hälfte der Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Das
Aufblasen der Schläuche erfolgt durch Einleiten von Aufblasfluid am Anschlußstutzen 13. Im aufgeblasenen Zustand
füllt das Aufblasfluid die Kanäle 12 der beiden Profile 4 und die Schläuche 15. Das Aufblasfluid gelangt über den Anschlußstutzen
13, den Kanal 12, in den der Stutzen 13 mündet und die Durchbrüche 16 in die Schläuche.
Außer den beiden gezeichneten extremen Zuständen sind auch Zwischenstellungen möglich, in denen der Durchströmungsquer-
- 11 709829/0105
schnitt teilweise verengt ist. In diesem Zustand sind die Schläuche etwas gedehnt, berühren sich jedoch noch nicht.
Durch entsprechende Bemessung des Druckes des Aufblasfluides ist eine feinfühlige Steuerung des Strömungsquerschnittes
möglich.
Auf die Lamellen einwirkende Kräfte werden von den Rohren 14, d.h. von dem starren Innenkörper auf den Rahmen 1 übertragen,
so daß das Drosselorgan auch bei hohen Druckdifferenzen beiderseits des Organes verwendbar ist. Da die Lamellen bei jedem
Aufblaszustand parallel zur Strömungsrichtung verlaufen, ist bei einem gegebenen Materialquerschnitt das höchstmögliche
Widerstandsmoment gegen eine Durchbiegung der Lamellen vorhanden. Gleitbewegungen zwischen Rahmen und Lamellen finden
nicht statt, da ja das Öffnen und Schließen des Drosselorganes ausschließlich durch Änderung des Aufblaszustandes der
Schläuche erfolgen.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 sind die Lamellen insgesamt mit 2' bezeichnet. Die den Rahmenprofilen
(Fig. 1 bis 5) entsprechenden Rahmenprofile haben hier einen C-förmigen Querschnitt und sind insgesamt mit 17 bezeichnet.
- 12 -
709829/0105
Jede Lamelle 2f hat eine brettförmige Einlage 18, deren Längskanten
18a und 18b zweckmäßigerweise abgerundet sind. An jedem Ende der Einlage 18 ist ein Ausschnitt 19 vorhanden. Die den
Ausschnitt 19 seitlich begrenzenden Lappen 18c und 18d greifen in eine Scheibe 20 ein, in der sich Schlitze 20a und 20b für die
Aufnahme der Lappen 18c, 18d befinden.
Die Scheiben 20 sind mittels Schrauben 21 gegen die Wand 22 des Rahmenprofiles 17 gezogen. Dadurch werden die Ränder
15'a der Schläuche 15' zwischen den Scheiben und dem Rahmenprofil
17 festgeklemmt. Die Schraube 21 hat eine zentrale Durchbohrung 23. Der Schraubenkopf ist im Ausschnitt 19 aufgenommen
.
Wie Fig. 6 zeigt, ist der Durchmesser der Scheiben 20 so gewählt, daß sich die Schläuche 15' bei 24 berühren. Dies läßt
sich sovrial mit runden Scheiben erreichen, als auch mit eckigen
Scheiben. Runde Scheiben haben den Vorteil, daß das Schlauchmaterial günstig verformt wird und weniger zum Einreißen neigt
als bei eckigen Scheiben. Die Abdichtung ist dennoch genügend, weil schon eine kleine Berührungsfläche zur Herstellung einer
vollständigen Dichtheit ausreichend ist.
- 13 -
709829/0105
ORIGINAL SMSPEGTEP
In das Profil 17 ist eine elastische Dichtung 25 eingelegt, in der sich Löcher 25a befinden, die etwas größer sind als
die Schraubenmuttern 26. Auf die Dichtung 25 ist ein Hutprofil 27 aufgesetzt, dessen Flansche 27a und 27b auf die Randbereiche
der Dichtung 25 drücken. Der Druck wird mit Hilfe von Druckschrauben 28 ausgeübt, die in Gewindelöcher von Laschen 29
eingeschraubt sind, die die Öffnung 30 des Profiles 17 überbrücken. Hierdurch wird ein dichter Hohlraum 31 gebildet, der an
seinen Enden durch Gummiklötze 32 abgedichtet ist. An das Hutprofil
27 ist ein Stutzen 33 angeschlossen, mit dem Aufblasfluid in den Hohlraum 31 eingeleitet werden kann.
Die Funktion des Drosselorgans ist gleich wie die Funktion des Drosselorgans nach den Fig. 1 bis 5. Durch den losen
Eingriff der Lappen 18c, 18d in die Schlitze 20a, 20b ist eine Relativbewegung zwischen den Scheiben 20 und den Einlagen 18
möglich, so daß ein festes Heranziehen der Scheiben an das Profil 17 und dadurch ein festes und dichtes Einklemmen der Endbereiche
15'a der Schläuche 15' möglich ist. Das Aufblasfluid gelangt
über den Anschlußstutzen 33 in den Hohlraum 31 und von dort
über die Bohrungen 23 der Schrauben 21 in die Schläuche 15'.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 sind die Lamellen insgesamt mit 2, 2" bezeichnet. Jede Lamelle hat wieder eine
- 14 709829/0105
brettartige starre Einlage 34, die jedoch hier nicht in flachen Scheiben gehalten ist, sondern in Klötzen 35, die z.B. aus
elastischem Material bestehen können, jedoch auch starr ausgebildetverden können.
Jeder Klotz 35 hat einen Schlitz 35a für den Eingriff eines Endes einer Einlage 34. Rechtwinklig zum Schlitz 35 verläuft ein
weiterer Einschnitt 35b, der ein Stück eines Luftkanales bildet. Das Kanalstück 35b ist über einen Durchbruch 35c mit der
Endfläche 35d des Klotzes 35 verbunden.
Die den Rahmenprofilen 4 (Fig. 1 bis 5) bzw. 17 (Fig. 6, 7) entsprechenden Rahmenprofile sind hier mit 36 bezeichnet und
haben einen U-förmigen Querschnitt, der vorzugsweise gleich ausgebildet ist wie der Querschnitt der rechtwinklig dazu
verlaufenden Rahmenprofile 37.
Die hier mit 15" bezeichneten Schläuche sind über die Klötze
35 gezogen und mit diesen z.B. durch Vulkanisieren an den Berührungsflächen 38 verbunden. Die Klötze haben eine
Rechteckform und werden mit ihren Flächen 35e auf die Flächen 36a der Rahmenprofile so aufgeklebt, daß die Kanalstücke 35b
benachbarter Klötze ineinander übergehen, so daß ein durchlaufender Kanal entsteht. In diesen Kanal mündet ein Anschluß-
- 15 709829/0105
ORIGINAL IMSFEGTED
stutzen 39, über den Aufblasfluid zugeführt werden kann. Dieses gelangt über die Durchbrüche 35c in die Schläuche 15M. Im
übrigen entspricht die Funktion des Drosselorganes der Funktion der bereits beschriebenen Organe.
Das Dosselorgan nach den Fig. 10 und 11 hat einen insgesamt
mit 40 bezeichneten kreisförmigen Rahmen und eine insgesamt mit 41 bezeichnete spiralförmig verlaufende Lamelle.
Der kreisförmige Rahmen 40 hat einen Außenring 42 mit U-förmigem Querschnitt und eine zylindrische Nabe 43. Zwischen
der Nabe 43 und dem Außenring 42 verlaufen speichenartig vier Streben 44.
Die Lamelle 41 hat auch hier einen starren Innenkörper 45
und einen diesen überziehenden elastischen Schlauch 46. Die Lamelle ist im Bereich 47 dicht an die Innenfläche 42a des
Ringes 42 angeschlossen. Dort ist ein Anschlußstutzen 48
für die Zuführung von Aufblasfluid angeordnet. Die Spirale ist so verlegt, daß der Abstand a zwischen den Spiralwindungen
überall etwa gleich ist. Das innere Ende der Spirale ist bei 49 dicht an die Nabe 43 angeschlossen.
- 16 -
709829/0105
Die in Strömungsrichtung (angedeutet durch den Pfeil 50)
hinten befindlichen Kanten 41a der Lamellen 41 liegen an den
Streben 44 an.
Auch hier erfolgt die Querschnittsverengung durch Aufblasen
des Schlauches 46, wozu bei 48 Aufblasfluid eingeführt wird. Bei vollständigem Abschluß liegt der Schlauch zum Teil an
der zylindrischen Nabe 43 und zum Teil auch an der Innenfläche
42a des Außenringes 42 an. In den übrigen Bereichen ist eine Berührung zwischen den diversen Schlauchwindungen vorhanden,
wie sie auch bei den bereits beschriebenen Ausführungsbeiqielen
stattfindet. Die einzelnen Windungen der Spirale können in dieser Hinsicht wie parallele Lamellen betrachtet werden.
Auf die Lamellen einwirkende Druckkräfte werden an den Streben 44 abgestützt, so daß auch dieses Drosselorgan für große
Druckdifferenzen geeignet ist.
709829/0105
Claims (11)
1. j Drosselorgan für Fluidkanäle, insbesondere für Luftkanäle,
mit mindestens einer, vorzugsweise mehreren parallelen, in einem Rahmen angeordneten Lamellen, deren Ebenen etwa
parallel zur Strömungsrichtung liegen und deren Dicke zur Veränderung des Strömungsquerschnittes veränderbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lamellen (2; 2'; 2"; 41) einen starren
Innenkörper (14; 18; 34; 45) aufweisen, der mittelbar oder unmittelbar an einem Rahmen (1; 40) abgestützt ist und daß
jede Lamelle mit einem elastisch dehnbaren Schlauch (15; 15f;
15"; 46) überzogen ist, der mit seinen Enden dichtend am Rahmen (1; 40) oder der Lamelle anliegt und dessen Innenraum
mit einem Zuführungskanal (12; 31; 35b; 48) für die Zuführung von unter Druck stehendem Fluid (Aufblasfluid) kommuniziert.
2. Drosselorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Lamellen (2; 21; 2"; 41) zum Rahmen
(1; 40) bzw. der Abstand der Lamellen voneinander und die Dehnbarkeit des Schlauches (15; 15'; 15"» 46) so gewählt
sind, daß zur Erzielung eines vollständigen Verschlusses der Schlauch am Rahmen bzw. die Schläuche aneinander zur Anlage
bringbar sind.
- 18 -
709829/0105 original inspected
- te- -
2ί- J I 31 Q
3. Drosselorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß jede Lamelle (2) aus einem Rohr
(14) besteht, das zwischen seinen Endbereichen (i4a)
flachgedrückt ist (bei 14b) und dessen ebenfalls mit dem
Schlauch (15) überzogene Endbereiche (i4a) am Rahmen (1) gehalten sind.
4. Drosselorgan nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lamelle (2', 2") ein brettförmiges
Mittelteil (18; 34) aufweist, dessen Enden in Schlitze (20a, 20b; 35a) von separat hergestellten Endstücken (20; 35)
eingreifen, die am Rahmen gehalten sind, wobei vorzugsweise der Mittelteil (18; 34) relativ zu den Endstücken (20; 35)
in Lamellenlängsrichtung verschiebbar ist.
5. Drosselorgan nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Endbereiche (14) bzw. Endstücke der Lamellen (2) in kanalförmige Vertiefungen (12) am Rahmen (1)
eingreifen und die über die Endbereiche (14a) bzw. Endstücke gezogenen Schlauchenden benachbarter Lamellen (2) einander
berühren und so die kanalförmigen Vertiefungen (12) dicht abschließen.
- 19 -
709Ö29/01 OB
- 4-9- -
2GG1310 * 3-
6. Drosselorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (35) auf den Rahmen aufgesetzt und mit diesem
verbunden sind, z.B. durch Klebung, und Durchbrüche (35b) aufweisen, die miteinander kommunizieren und zusammen einen
Zuführungskanal für Aufblasfluid bilden, der sich längs der
Reihe aus Endstücken (35) erstreckt, wobei die über die Endstücke (35) gezogenen Schlauchenden benachbarter Lamellen
(2, 2') einander berühren (Fig. 8, 9).
7. Drosselorgan nach einem der Ansprüche 4 und 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Endstücke (35) aus einem elastischen Werkstoff bestehen, z.B. aus Gummi oder Kunststoff.
8. Drosselorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke (20) scheibenförmig ausgebildet und die Schlauchenden
(15'a) zwischen die Scheiben (20) und den Rahmen eingeklemmt sind, wobei die Scheiben Durchbrüche für den
Eintritt von Aufblasfluid aufweisen (Fig. 6, 7).
9. Drosselorgan nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Scheiben gezogenen Schlauchenden benachbarter
Lamellen (21) einander berühren (bei 24).
- 20 -
709829/0105
ORIGINAL IM3~E07~D
10. Drosselorgan nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) rechteckig ist
und im Rahmen mehrere parallele Lamellen (2; 2'; 2") angeordnet sind, die vorzugsweise senkrecht verlaufen.
11. Drosselorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (40) kreisrund ist und eine Nabe (43) aufweist
und daß eine Lamelle (41) spiralförmig von der Nabe (43) zum äußeren Bereich (42) des Rahmens (40) verläuft und an Streben
(44) abgestützt ist, die sich von der Nabe (43) zum Rahmen (40) erstrecken (Fig. 10, 11).
709829/0105
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762601310 DE2601310C2 (de) | 1976-01-15 | 1976-01-15 | Drosselorgan für Fluidkanäle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762601310 DE2601310C2 (de) | 1976-01-15 | 1976-01-15 | Drosselorgan für Fluidkanäle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2601310A1 true DE2601310A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2601310C2 DE2601310C2 (de) | 1986-07-10 |
Family
ID=5967503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762601310 Expired DE2601310C2 (de) | 1976-01-15 | 1976-01-15 | Drosselorgan für Fluidkanäle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2601310C2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0099130A2 (de) * | 1982-07-14 | 1984-01-25 | Flanders Filters, Inc. | Vorrichtung zum Steuern der Luftströmung |
US4535811A (en) * | 1984-01-20 | 1985-08-20 | Flanders Filters, Inc. | Air flow control apparatus |
EP0234297A1 (de) * | 1986-02-07 | 1987-09-02 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft | Lüftungsöffnungen an schnellfahrenden Fahrzeugen, insbesondere an schnellfahrenden Schienenfahrzeugen |
EP0684172A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-29 | Gec Alsthom Transport Sa | Absperrvorrichtung für einen Verteilungskanal, and Anlage mit einer solchen Vorrichtung |
EP1279803A3 (de) * | 2001-07-28 | 2004-03-17 | Mann + Hummel GmbH | Verschlussorgan, insbesondere für den Saugkanal einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4315715C1 (de) * | 1993-05-11 | 1994-09-29 | Flucorrex Ag Flawil | Vorrichtung zum dichten Absperren eines fluiddurchströmten Kanals, einer Öffnung o. dgl., insbesondere in Rauchgaskanälen von Feuerungsanlagen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD90031A (de) * | ||||
FR1229383A (fr) * | 1958-07-09 | 1960-09-06 | Connor Eng Corp | Vanne régulatrice de débit, pneumatique |
DE1120829B (de) * | 1958-06-03 | 1961-12-28 | Eschweiler Bergwerks Ver Ag | Durchflussmengenregler fuer gasfoermige Medien mit nebeneinander angeordneten aufweitbaren Regel- und Drosselgliedern |
-
1976
- 1976-01-15 DE DE19762601310 patent/DE2601310C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD90031A (de) * | ||||
DE1120829B (de) * | 1958-06-03 | 1961-12-28 | Eschweiler Bergwerks Ver Ag | Durchflussmengenregler fuer gasfoermige Medien mit nebeneinander angeordneten aufweitbaren Regel- und Drosselgliedern |
FR1229383A (fr) * | 1958-07-09 | 1960-09-06 | Connor Eng Corp | Vanne régulatrice de débit, pneumatique |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0099130A2 (de) * | 1982-07-14 | 1984-01-25 | Flanders Filters, Inc. | Vorrichtung zum Steuern der Luftströmung |
EP0099130A3 (de) * | 1982-07-14 | 1984-07-11 | Flanders Filters, Inc. | Vorrichtung zum Steuern der Luftströmung |
US4535811A (en) * | 1984-01-20 | 1985-08-20 | Flanders Filters, Inc. | Air flow control apparatus |
EP0234297A1 (de) * | 1986-02-07 | 1987-09-02 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft | Lüftungsöffnungen an schnellfahrenden Fahrzeugen, insbesondere an schnellfahrenden Schienenfahrzeugen |
EP0684172A1 (de) * | 1994-05-26 | 1995-11-29 | Gec Alsthom Transport Sa | Absperrvorrichtung für einen Verteilungskanal, and Anlage mit einer solchen Vorrichtung |
FR2720338A1 (fr) * | 1994-05-26 | 1995-12-01 | Gec Alsthom Transport Sa | Dispositif d'obturation d'une gaine de distribution et installation comportant un tel dispositif. |
US5575453A (en) * | 1994-05-26 | 1996-11-19 | Gec Alsthom Transport Sa | Vehicle sidewall air distribution duct with inflatable gasket |
EP1279803A3 (de) * | 2001-07-28 | 2004-03-17 | Mann + Hummel GmbH | Verschlussorgan, insbesondere für den Saugkanal einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2601310C2 (de) | 1986-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2522084C3 (de) | Absperr- und Regelventil | |
DE2611571A1 (de) | Fluiddruckgesteuerter ventilaufbau | |
DE2818633A1 (de) | Regelventil | |
DE102019118243A1 (de) | Luftausströmer | |
DE2601310A1 (de) | Drosselorgan fuer fluidkanaele | |
DE1775377B1 (de) | Rueckschlagventil mit lippenfoermigem verschluss stueck aus elastischem material | |
DE2829216C2 (de) | Heizmittelverteiler | |
DE3518582A1 (de) | Rueckschlagventil fuer fluessige und luft- bzw. gasfoermige stroemungsmittel | |
DE4315715C1 (de) | Vorrichtung zum dichten Absperren eines fluiddurchströmten Kanals, einer Öffnung o. dgl., insbesondere in Rauchgaskanälen von Feuerungsanlagen | |
DE2728697A1 (de) | Entspannungsventil | |
CH431926A (de) | Verfahren zum Schliessen der Profilleisten eines Verschlusses einer flexiblen Kunststoffverpackung | |
DE1450671A1 (de) | Rueckschlagventil | |
DE2552776C2 (de) | ||
DE2509485A1 (de) | Mehrwegeventil fuer mit schlaeuchen ausgeruestete medizinischen geraete, chemische geraete o.dgl. | |
DE2738670B1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
DE1055905B (de) | Absperrvorrichtung, insbesondere Hahn, mit im Gehaeuse verschiebbar gelagerten Ringkolben als Dichtung | |
DE2801302A1 (de) | Keilfoermiges befestigungselement fuer rolladenpanzer | |
DE1120829B (de) | Durchflussmengenregler fuer gasfoermige Medien mit nebeneinander angeordneten aufweitbaren Regel- und Drosselgliedern | |
DE2108769A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung pneumatischer logischer Schaltungen | |
DE3900128C2 (de) | ||
DE1450569C (de) | Geräuschlos arbeitendes Druckreduzierventil | |
CH654639A5 (de) | Explosionsschutzventil an luftdurchlaessen, insbesondere fuer schutzraeume. | |
DE2251326C3 (de) | AbfluBventil für eine an eine Unterdruckleitung angeschlossene sanitäre Einrichtung | |
AT329812B (de) | Auf der eintrittsseite eines luftauslasses angeordnete drosseleinrichtung | |
DE2612241A1 (de) | Absperrklappe fuer die raumaustrittsoeffnungen von luft- und klimatechnischen anlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16K 7/07 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |