DE2601106A1 - Radiator - Google Patents

Radiator

Info

Publication number
DE2601106A1
DE2601106A1 DE19762601106 DE2601106A DE2601106A1 DE 2601106 A1 DE2601106 A1 DE 2601106A1 DE 19762601106 DE19762601106 DE 19762601106 DE 2601106 A DE2601106 A DE 2601106A DE 2601106 A1 DE2601106 A1 DE 2601106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finned tubes
radiator
cross
collector
headers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762601106
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Koos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Original Assignee
Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG filed Critical Vereinigte Metallwerke Ranshoffen Berndorf AG
Publication of DE2601106A1 publication Critical patent/DE2601106A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/266Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by screw-type connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

ο ι ι η
13. Januar 1976 -
Vereinigte Metallwerke Ranshofen-Berndorf Aktiengesellschaft, Braunau a.I·, Österreich
Radiator
Die Erfindung betrifft einen Radiator aus vorzugsweise stranggepreßten Rippenrohren und QuerSammlern, wobei die Quer sammler an den den Rippenrohren zugewandten Seiten zur Bildung von zylindrischen Paßflächen für den Anschluß der Rippenrohre ebene Flächen und eine größere Wandstärke aufweisen, wobei in der Verstärkung vorzugsweise Ringnuten zur Aufnahme der Anschlußstutzen der Rippenrohre vorgesehen sind nach Patent Nr (Pat. Anmeldung
P 23 63 992.1).
Bekannt sind Heizkörper, aus zwei oder mehr Profilen bestehend, die durch Schweißen, Pressen oder Kleben verbunden sind. Diese Heizkörper haben den Nachteil, daß bei Undichtheit eine Reparatur durch Austausch einer Sektion nur sehr schwer möglich ist. Weiterhin sind Heizkörper bekannt, wo die einzelnen Sektionen mit dem Sammelrohr durch Schraubverbindungen zusammengehalten werden. Diese Heizkörper können zwar durch Austausch einer undichten Sektion repariert werden, haben jedoch den Nachteil der Vielzahl von Schraubverbindungen. Um diese Nachteile zu beseitigen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die dichte Verbindung der Rippenrohre und Quersammler durch O-Ringe erfolgt, wobei zum Aufbringen der Zusammenhai tekräfte Zugbänder an den Enden des Radiators vorgesehen sind.
609830/0270
ORIGINAL INSPECTED
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 und 2 einen Radiator in zusammengebautem Zustand
im Auf- und Kreuzriß, Fig. 3 und 4 denselben Radiator in auseinandergezogener
Darstellung.
Wie man aus der Zeichnung erkennen kann, sind zwischen einem oberen und einem unteren Quersammler 2 sechs Radiatorrippen 1 angeordnet. Um eine dichte Verbindung zwischen den Bohrungen der Quersammler 2 und den Rippenrohren 1 herzustellen, werden jeweils ein Einsatzstück 3 mit zwei O-Ringen 4 in diese Bohrungen eingeschoben. Sodann werden die Quersammler 2 aufgesetzt und an den Enden durch Zugbänder 6 miteinander verbunden. Diese Zugbänder werden durch in die Enden der Bohrungen 9 der Quersammler eingeschraubte Schraubstutzen 8, Stopfen 7 oder Ventile 1o, welche zweckmäßigerweise gleich zum Anschluß des Radiators an die Warmwasserleitungen dienen, mit den Sammlern verbunden und haben die Aufgabe, den Radiator zusammenzuhalten und die sich aus dem Wasserinnendruck ergebenden Zugkräfte aufzunehmen, so daß die Einsatzstücke 3 mit den O-Ringen 4 nicht herausgedrückt werden können. Es ist somit die Dichtung zwischen den Sammlern und den einzelnen Sektionen durch die O-Ringe oder ähnliche Dichtungen gewährleistet und die Kraft für das Zusammenhalten des Heizkörpers mittels der zwei Zugbänder aufgebracht. Die Zugbänder können selbstverständlich selbst wiederum als Strangpreßprofile ausgebildet sein. Damit ist eine Demontage bei Undichtheit jederzeit möglich und die Schraubverbindungen werden auf vier Stellen je Heizkörper, unabhängig von der Zahl der Sektionen, reduziert. Die vor-
609830/0270
26Gl 106
geschlagene Lösung hat weiterhin den Vorteil, daß die vorgesehenen Schraubverbindungen mit den Anschlüssen für die Armaturen gekoppelt werden können.
609830/0270

Claims (3)

25C1 Patentansprüche:
1.) Radiator aus vorzugsweise stranggepreßten Rippenrohren und QuerSammlern, wobei die Quersammler an den den Rippenrohren zugewandten Seiten zur Bildung von zylindrischen Paßflächen für den Anschluß der Rippenrohre ebene Flächen und eine größere Wandstärke aufweisen, wobei in der Verstärkung vorzugsweise Ringnuten zur Aufnahme der Anschlußstutzen der Rippenrohre vorgesehen sind, nach Patent Nr (Pat. Anmeldung
P 23 63 992.1) dadurch gekennzeichnet, daß die dichte Verbindung der Rippenrohre und Quersammler durch O-Ringe (4) erfolgt, wobei zum Aufbringen der Zusammenhaltekräfte Zugbänder (6) an den Enden des Radiators vorgesehen sind.
2. Radiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die OvRinge (4) auf Einsatzstücken (3) befinden, die zwischen Quersammler (2) und Rippenrohren (1) eingesetzt sind.
3. Radiator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbänder (6) mittels Schraubstutzen (8), Stopfen (7) oder Ventilen (1o), welche in die Sammlerbohrung (9) eingesetzt sind, an den Sammlern angeschlossen sind.
609830/0270
Leerseite
DE19762601106 1975-01-16 1976-01-14 Radiator Ceased DE2601106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28975*#A AT334583B (de) 1975-01-16 1975-01-16 Radiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601106A1 true DE2601106A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=3486585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601106 Ceased DE2601106A1 (de) 1975-01-16 1976-01-14 Radiator

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT334583B (de)
CH (1) CH601762A5 (de)
DE (1) DE2601106A1 (de)
FR (1) FR2298076A1 (de)
IT (1) IT1052937B (de)
NO (1) NO139418C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423301C2 (de) * 1994-07-02 1997-02-27 Prokon Gmbh Heizkörper für die Raumheizung
DE19548185C2 (de) * 1995-12-21 1998-07-02 Joachim Dr Schlegel Medienführendes Rohrsystem
ITMI20061756A1 (it) * 2006-09-15 2008-03-16 Bielli Alessandro Elemento radiante,particolarmente per il riscaldamento di ambienti interni e simili,e metodo per la sua fabbricazione

Also Published As

Publication number Publication date
AT334583B (de) 1976-01-25
FR2298076A1 (fr) 1976-08-13
ATA28975A (de) 1976-05-15
IT1052937B (it) 1981-08-31
CH601762A5 (de) 1978-07-14
NO760128L (de) 1976-07-19
NO139418B (no) 1978-11-27
NO139418C (no) 1979-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965422A1 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
DE2852408A1 (de) Klemmverbindung
DE102008038276A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Fahrwerksteilen und Fahrwerksbaugruppe
DE19740144A1 (de) Verbindung eines Metallrohres mit einer Metallhülse
DE1056628B (de) Verdampfer
DE2601106A1 (de) Radiator
DE19527050A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE4425827A1 (de) Rohrverschraubung
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE3313740A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenfoermigen bauelements und nach dem verfahren hergestelltes bauelement
DE19501276C2 (de) Rohrbündel für Heizkessel-Wärmetauscher sowie Wärmetauscher mit Rohrbündel und Verfahren zur Herstellung von Rohrbündeln
DE7414313U (de) Zentralheizung körper
DE7342159U (de) Dichtung für Wärmetauscher
DE102014006331A1 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmetauschers
DE3443797A1 (de) Verfahren zum herstellen einer platte mit einem nach einer seite hin ausgebildetem fluidleitungssystem
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE2350948A1 (de) Niederdruck-rohrleitungssystem
DE102004061824B3 (de) Gliederheizkessel
DE102010009618A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein modulares Installationssystem
DE3043547C2 (de) Bauelement mit im Innern liegendem, fluidführendem Rohrleitungsteil
DE2327708A1 (de) Waermetauscher mit wasserkasten-metallboden
DE2856292C2 (de) Anbohrschelle
DE2512226A1 (de) Sonnenkollektor
DE102014011638A1 (de) Gelöteter Gaskühler
DE3241151C2 (de) Rohrverbindung bei einem Radiator für Raumtemperierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection