DE2600715C2 - Schneckenextruder - Google Patents

Schneckenextruder

Info

Publication number
DE2600715C2
DE2600715C2 DE2600715A DE2600715A DE2600715C2 DE 2600715 C2 DE2600715 C2 DE 2600715C2 DE 2600715 A DE2600715 A DE 2600715A DE 2600715 A DE2600715 A DE 2600715A DE 2600715 C2 DE2600715 C2 DE 2600715C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
extruder
bore
screw
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2600715A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600715A1 (de
Inventor
Henry Rochdale Ellwood
Maurice Royton Rothwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farrel Corp
Original Assignee
Usm Corp Flemington NJ
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB1037/75A external-priority patent/GB1536542A/en
Application filed by Usm Corp Flemington NJ, USM Corp filed Critical Usm Corp Flemington NJ
Publication of DE2600715A1 publication Critical patent/DE2600715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600715C2 publication Critical patent/DE2600715C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2561Mounting or handling of the screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/265Support structures or bases for apparatus, e.g. frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/266Means for allowing relative movements between the apparatus parts, e.g. for twisting the extruded article or for moving the die along a surface to be coated
    • B29C48/2665Means for allowing relative movements between the apparatus parts, e.g. for twisting the extruded article or for moving the die along a surface to be coated allowing small relative movement, e.g. adjustments for aligning the apparatus parts or for compensating for thermal expansion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/38Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in the same barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schneckenextruder zum gleichmäßigen Mischen und Extrudieren von thermoplastischem Material mit einem Einfüllstutzen zum Einbringen von thermoplastischem Material, mit wenigstens einem in einer Mischbohrung angeordneten Mischrotor für das eingebrachte thermoplastische Material und mit einer in einer mit der Mischbohrung in Verbindung stehenden Extruderbohrung angeordneten Extruderschnecke, einer über dem hinteren Ende der Extruderschnecke angeordneten, abdichtbaren Vakuumkammer, an dieser angebrachten, das Entweichen von gasförmigen Bestandteilen aus dem Material während des Betriebes ermöglichenden Vakuumleitung und einem aus der abdichtbaren Vakuumkammer herausführenden Abfallauslaß.
Ein derartiger Schneckenextruder ist in der DE-OS 54 920 beschrieben, bei welcher das Vorhandensein von Gasen, Luft und anderen flüchtigen Bestandteilen in dem Extrudat weitgehend ausgeschaltet wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, einen Schneckenextruder der eingangs umrissenen Art so auszubilden, daß ausschließlich das gewünschte thermoplastische Material in reinem Zustand der Extruderschnecke zugeführt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst/ daß eine Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung der Extruderschnecke vorgesehen ist, um unerwünschtes Material vor seinem Extrudieren durch die Extruderbohrung zu dem in der Vakuumkammer ausgebildeten Auslaß hin zu bewegen.
Zweckmäßig ist der Mischrotor drehbar an einem Wagen gelagert, der zur Ermöglichung von Reparaturen und Reinigungsarbeiten und zur hierfür erforderlichen Verschiebung des Mischrotors gegenüber der Mischbohrung auf die Mischbohrung zubewegbat- bzw. ίο von dieser wegbewegbar ist
Vorzugsweise ist der Wagen an eine übermäßige Beanspruchung des Mischrotors in der Mischbohrung verhindernden, Schwingungen unterbindenden bzw. Schwingungen entgegenwirkenden Befestigungslagern gthaltert
Der wesentliche Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausbildung eines Schneckenextruders ist darin zu sehen, daß eine sichere Gewähr dafür gegeben ist, daß das unerwünschte Material vor dem Extrudieren zu der Vakuumkammer transportiert wird und von dort abge führt werden kann.
Der erfindungsgemäße Schneckenextruder kann einen oder mehrere Rotoren aufweisen. Die Mischbohrung kann im Querschnitt etwa die Form der Ziffer acht aufweisen, so daß zwei Mischrotoren mit zueinander parallel verlaufenden Achsen jeweils von ekiem Teil der Mischbohrung aufgenommen werden können.
Ein gleichfalls vorgesehener Durchgang gestattet es, bei Betrieb des Schneckenextruders, daß entgegen der Förderrichtung Gas hindurchtritt, nicht jedoch das zu extrudierende Material. Hinter dem Einlaß ist die Extruderbohrung mit einem Vakuum verbunden, so daß infolge der Saugwirkung gasförmige Bestandteile aus der Extruderbohrung abgeführt werden können, während das Material extrudiert wird.
Hier bildet die Windung der Extruderschnecke den das Gas durchlassenden Durchgang.
Im Betrieb des Schneckenextruders dreht eine Antriebseinrichtung den Mischroter in der Mischbohrung in einer ersten Drehrichtung, wobei die Extruderschnekke das durch den Einlaß eingebrachte Material entlang der Extruderbohrung nach vorne und aus dem Hauptauslaß herausführt Durch Drehung der Extruderschnecke in der der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung wird das durch den Einlaß einge brachte Material entlang der Extruderbohrung rückwärts und aus dem Auslaß der Vakuumkammer herausgeführt
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F: g. 1 eine schematische Seitenansicht eines Schnekkenextruders,
F i g. 2 eine schematische Seitenansicht des Schnekkenextruders, wobei ein Wagen eine zurückgezogene Stellung einnimm t,
Fig. 3 eine Schnittansicht des rückwärtigen Endes des Schneckenextruders.
Fig. 1 zeigt einen Schneckenextruder 8, der eine Mischeinheit 10 und eine Extrudereinheit 12 umfaßt. Der Schneckenextruder weist eine Trommelanordnung auf, welche von einer Trommel 14 der Mischeinheit 10 und einer Trommel 16 der Extrudereinheit 12 gebildet ist. Wie in F i g. 3 gezeigt ist, weist die Trommel 14 eine Mischbohrung 18 auf, deren Querschnitt etwa die Form der Ziffer acht hau. Die Trommel 16 ist mit einer zylindrischen Extruderbohrung 20 versehen und erstreckt sich im wesentlichen von der Vorderseite zur Rückseite
26 OO 715
des Schneckenextruders 8. Die Trommel 14 ist zur Trommel 16 rechtwinklig horizontal verlaufend angeordnet, wobei das in F i g. 1 links dargestellte Ende über dem hinteren Ende der Trommel 16 angeordnet ist Die Trommelanordnung des Schneckenextruders 8 ist an einem Rahmen 22 angebracht
Die Mischeinheit 10 des Schneckenextruders 8 weist ferner einen Wagen 24 auf, welcher einen Grundrahmen 26 umfaßt, an weichem Räder 28 drehbar gelagen sind.
14 herausgezogen, bis der Wagen 24 seine Ruhestellung gemäß F i g. ? erreicht In dieser Stellung sind die Mischrotoren 36 vollständig aus der Trommel H gezogen, wodurch die Mischbohrung 18 der Trommef 14 und die Mischrotoren 36 in ihrer Reinigung und/oder Reparatur zugänglich sind.
Die Mischeinheit 10 des Schneckenextruders 8 weist einen Einfüllstutzen 52 auf, aus dem Material durch einen Einlaß 54 in das in Fig.2 rechter Hand gezeigte
Die Räder 28 laufen wiederum auf (nicht gezeigten) an io Ende der Mischbohrung 18 eingebracht werden kann, einer verstärkten Betonbasis 23 befestigten Schienen. Die Trommel 14 weist an ihrem rechts angeordneten Diese Schienen sind parallel zur Mischbohrung 18 ange- - - ordnet Ein Tragrahmen 30 des Wagens 24 ist am
Grundrahmen 26 mit Hilfe von Schwingungen unterbindenden bzw. entgegenwirkenden und eine übermäßige is
Beanspruchung eines Mischrotors 36 in der Mischbohrung 18 verhindernden Befestigungslagern 32 angebracht welche in etwa das Hooke'sche Gesetz erfüllen.
Von dem in Fig. 1 und 2 links dargestellten Teil des
Tragrahmens 30 erstreckt sich ein Rotortragelement 34 20 weist eine in der Extruderbohrung 20 'ix Trommel 16 nach oben. Am Rotortrageiement 34 sind die beiden drehbar gelagerte Extruderschnecke 60 auf Die Tromzueinander parallelen Mischrotoren 36 in (nicht «jezeig- mel 16 weist einen vom Durchlaß 56 geschaffenen Austen) Lagern drehbar gelagert Der Wagen 24 ist se konstruiert und ausgelegt daß die Mischrotoren 36 mit der
Mischbohrung 18 der Trommel 14 der Mischeinheit 10
fluchten. Die Mischbohrung 18 umfaßt zwei Teile, die je
den Teil eines Zylinders bilden und über ein Übergangsteil miteinander verbunden sind. Die Mischrotoren 36
Ende einen Durchlaß 56 auf, der durch die Bodenfiäche der Trommel 14 einen Auslaß bildet Der Durchlaß 56 führt zu einem hinteren Endbereieh der Extruderbohrung 20 der Extrudereinheit IZ Am links gelegenen Ende der Trommel 14 ist eine Entlüftungsöffnung 58 vorgesehen, die von der Trommel 14 aus aufwärts führt, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist
Die Extrudereinheit 12 des Schneckenextruders 8
sind jeweils in einem der beiden zylindrischen Teile der
verbunden.
Die Extrudereinheit 12 des Schneckenextruder 8 !anfaßt weiterhin einen Vakuumanschluß. Dabei liegt ein Gehäuse mit einer Vakuumkammer 64 an der Trommelanordi-ung an der Rückseite der Extruderbohrung 20 dicht an. Der mit Windungen versehene Abschnitt der Extruderschnecke 60 ragt nach hinten über das Ende der Extruderbohrung 20 hinaus und in die von dem Ge
laß aus der Mischbohrung 18 der Trommel 14 der Mischeinheit 10 auf. Die Extrudereinheit 12 weist einen 25 (nicht dargestellten) Auslaß am vorderen Ende der Trommel 16 auf. Der Auslaß aus der Trommel 16 weist ein Mundstück auf, beispielsweise ein schlitzartiges Werkzeug zum Extrudieren eines Films oder einen PeI-letisierkopf, sofern kleine Kugeln oder Würfel herge-Mischbohmng 18 angeordnet Sie drehen bei Betrieb 30 stellt werden sollen, des Schneckenextruders 8 derart, daß das von jedem Die Extrudereinheit 12 weist ferner eine einen Motor
Rotor vorgeschobene Materialvolumen nicht durch das und ein Getriebe aufweisende Antriebseinrichtung 62 von dem anderen Mischrotor 36 vorwärtsbewegte Ma- zur Drehung der Extruderschnecke 60 in der Extruderterialvolumen behindert wird. Die Mischrotoren 36 sind bohrung 20 auf, wie dies in F i g. 1 gezeigt ist Die Anso ausgelegt, daß sie bei Betrieb des Schneckenextru- 35 triebseinrichtung 62 ist mit einer sich nach hinten erders 8 von einer einen Elektromotor 38 und ein Getrie- streckenden Antriebswelle 6! der Extruderschnecke 60 be 40 aufweisende Antriebseinrichtung angetrieben
werden. Sowohl der Elektromotor 38 als auch das Getriebe 40 sind am Tragrahmen 30 des Wagens 24 befestigt 40
Der Wagen 24 der Mischeinheit 10 ist bewegbar, wobei die Räder 28 auf den Schienen zwischen einer Betriebsstellung (Fig. 1) und einer Ruhestellung (Fig.2)
rollen. Wenn der Wagen 24 seine Betriebsstellung einnimmt, sind die Mischrotoren 36 in der Mischbohrung 45 häuse definierte bzw. umgrenzte Vakuumkammer 54 18 der Trommel 14 der Mischeinheit 10 angeordnet, hinein. Die Extruderschnecke 60 weist zwischen dem wobei das in F i g. 2 links gezeigte Ende 42 jedes Misch- mit Windungen versehenen Teil und der Antriebswelle rotors 36 in einem im linken Teil der Trommel 14 ange- 61 der Schnecke ein Dichtungsteil 66 auf, das in einem in ordneten Lager aufgenommen wird bzw. ruht. Zentrier- einer hinteren Platte des Gehäuses ausgebildeten Loch zapfen 44, von denen in F<g.2 nur einer gezeigt ist, 50 68 gelagert ist Dichtungselemente bilden eine vakuumragen vom Rotortragelement 34 aus nach links ab und dichte Dichtung zwischen dem Dichtungsteil 66 und der werden von entsprechend ausgebildeten Löchern auf- hinteren Platte des Gehäuses. Von der Vakuumkammer genommen, um das Rotortragelement 34 bezüglich der 64 des Gehäuses führt eine Vakiiumleitung 70 nach Trommel 14 in richtiger Lage anzuordnen, wenn der oben. Aus der Vakuumkammer 64 führt ein zweiter Wagen gemäß F i g. 1 seine Arbeitsstellung einnimmt. 55 Auslaß 72, um Abfalhraterial u. dgl. zu beseitigen. Eine Das Rotortragelement 34 wird mit Hilfe eines Klemm- Platte 74 verschließt normalerweise den zweiten Auslaß rings 45 mit der Trommel 14 verbunden. Der Klemm- 72.
ring wirkt dabei mit am Rotortragelement 3* und an der Im Betrieb des Schneckenextruders 8 wird das zu
Trommel 14 ausgebildeten Flanschen 46 zusammen. extrudierende Material, beispielsweise Kügelchen aus
Der Schneckenextruder 8 weist einen am Rahmen 22 60 Kunststoffmaterial, geschmolzenes Polyäthylen mit geangebrachten Zylinder 48 sowie einen im Zylinder 48 ringer Dichte, das gerade aus dem polyä thylenbilder'den gleitbaren (hier nicht dargestellten) Kolben auf. Der Reaktor angeliefert wurde, oder pulverisierter Gummi Kolben weist eine mit dem Wagen 24 verbundene KoI- sowie ein geeignetes Härtemittel in den Einfüllstutzen benstange 50 auf, um den Wagen 24 zwischen seiner 52 der Mischeinheit 10 geführt Wenn der Schneckenex-Bciriebsstellung und seiner Ruhestellung zu bewegen. 65 truder 8 mit geschmolzenem Kunststoff gespeist wer-Wenn der Wagen 24 durch Bewegen der Kolbenstange den soll, ist der aus dem Reaktor ausfließende Kunst-50 aus der Betriebsstellung u\ die Ruhestellung verscho- stoff nicht der Luft ausgesetzt und kann direkt in den ben wird, werden die Mischrotoren 36 aus der Trommel Einlaß 54 der Trommel 14 eingeführt werden. Der Wa-
26 OO 715
gen 24 befindet sich dabei in der in F i g. 1 gezeigten Betriebsstellung. Die Mischrotoren 36 werden mit Hilfe des Elektromotors 38 über das Getriebe 40 angetrieben. Aus dem Einfüllstutzen 52 gelangt das Material in die Mischbohrung 18 der Trommel 14. Die Mischrotoren arbeiten das Material auf diese Weise intensiv durch und mischen und homogenisieren es. Werden dem Einfüllstutzen 52 Kügelchen aus Kunststoff zugeführt, werden sie in der Mischeinheit 10 geschmolzen und dann homogenisiert. Die Konstruktion und die Anordnung der Trommel 14 und der Mischrotoren 36 sind derart beschaffen, daß letztere in der Mischbohrung nur eine sehr geringe Kraft auf das Material ausüben und es gemäß Fig. 1 entlang der Mischbohrung 18 aus dem Einlaß 54 zu dem den Auslaß aus der Mischeinheit 10 bildenden Durchlaß 56 hin nach links bewegen bzw. drücken. Bei gleichmäßigem Arbeiten des Schneckenextruders 8 wird die Extruderschnecke 60 so in einer Drehrichtung in Drehung versetzt, daß das aus der Mischeinheit 10 in die Extruderbohrung 20 eintretende Material entlang der Extruderbohrung 20 von links nach rechts, wie in Fig.3 dargestellt, bewegt wird. Dieses Material wird durch den Primär- bzw. Hauptauslaß der Extrudereinheit 12 extrudiert. Die Temperaturen der Mischeinheit 10 und der Extrudereinheit 12 werden so gesteuert, daß das Material im Schneckenextruder 8 in dem geeigneten Zustand gehalten wird.
Der Ausgang des Schneckenextruders wird durch die Extrudereinheit 12 kontrolliert, wobei Sorge getragen ist. daß die Mischeinheit 10 mit einer geeigneten Rohmaterialmenge durch den Einfüllstutzen 52 versorgt wird. Somit wird durch den Durchlaß 56 aus der Mischeinheit 10 Material durch Drehen der Extruderschnecke 60 abgezogen, wobei die Mischeinheit 10 das Material nur wenig oder überhaupt nicht durch den Durchlaß 56 in die Extrudereinheit 12 drückt Es wird jedoch dafür Sorge getragen, daß ein ausreichender Druck erzeugt wird, um zu gewährleisten, daß der Durchlaß 56 im wesentlichen gefüllt ist.
Zur Kontrolle der Materialtemperatur in der Mischbohrung 18 wird die Temperatur der Trommel 14 gesteuert, und es sind Einrichtungen vorgesehen, welche der Trommel 14 ein flüssiges Kühlmedium, beispielsweise Wasser, zuführen. An der Trommel 14 sind Thermoelemente vorgesehen, welche die Trommeltemperatur messen und sie steuern.
Die Temperatur der Trommel 16 der Extrudereinheit 12 wird in gleicher Weise kontrolliert Die Trommel 16 kann durch ein flüssiges Kühlmedium, beispielsweise durch Wasser, gekühlt oder elektrisch beheizt werden.
Im Betrieb des Schneckenextruders 8 kann zwischen der Mischeinheit 10 und der Extrudereinheit 12 ein Temperaturunterschied entstehen, welcher eine Ausdehnung beispielsweise der Extrudereinheit 12 hervorrufen kann, so daß die Mischbohrung 18 bezüglich der Mischrotoren 36 etwa um 0,25 bis 038 mm außer Flucht verschoben wird. Die Befestigung des Tragrahmens 30 für den Mischrotor 36 an den Schwingungen verhindernden Befestigungslagern 32 läßt es zu, daß die Mischrotoren 36 bei Expansion der Extnidereinheit 12 sich ein wenig bewegen können, ohne daß auf diese Mischrotoren eine beträchtliche Belastung einwirkt Wenn die Schwingungen verhindernden Befestigungslager nicht vorgesehen sind, wirkt auf die Mischrotoren eine wesentlich größere Belastung ein; dies würde in relativ kurzer Zeit in den Mischrotoren zu Materialermüdungserscheinungen und damit zu Materialbrüchen führen.
Wenn der Extruder in Betrieb gesetzt wird, um Material durch den Hauptauslaß der Extruderbohrung 20 der Trommel 16 der Extrudereinheit 12 zu extrudieren, wird über die Vakuumleitung 70 in der Vakuumkammer 64 des Gehäuses eine Saugwirkung hervorgerufen. Ein Vakuum von etwa 711 bis 762 mm Quecksilbersäule kann mittels der Vakuumleitung 70 erzeugt werden. Durch Einwirkung dieses Vakuums werden gasförmige Bestandteile aus dem durch den Schneckenextruder 8 zu
to verarbeitenden Material entfernt Die gasförmigen Bestandteile strömen rückwärts entlang der Extruderbohrung 20 aus dem Bereich des Durchlasses 56 in die Vakuumkammer 64 durch die Vakuumleitung 70 ab. Eine Dichtung zwischen der hinteren Platte des Gehäuses
is und dem Dichtungsteil 66 der Extruderschnecke 60 sowie eine Dichtungsplatte verhindern einen Lufteintritt in die Vakuumkammer aus der Atmosphäre. Das in der Mischbohrunj» 18 der Mischeinheit 10 und in der Extruderbohrung 20 der Extrudereinheit 12 vor dem Durchlaß 56 vorhandene zu verarbeitende Material verhindert es, daß atmosphärische Luft durch die Extruderbohrung 20 oder die Mischbohrung 18 hindurchgezogen wird. Zusätzlich zu dieser Vakuumentlüftung können gasförmige Bestandteile über die Entlüftungsöffnung 58 aus dem zu verarbeitenden Material austreten. Auch kann an der Entlüftungsöffnung 58 eine geringe Saugwirkung hervorgerufen werden, beispielsweise ein Vakuum von 75 bis 100 mm Wassersäule erzeugt werden. Die Entlüftungsöffnung 58 kann jedoch auch direkt in die Atmosphäre führen. Die erwähnte Vakuumentlüftung ist insbesondere zur Entfernung von freiem Äthylengas zweckdienlich, wenn das zu verarbeitende Material geschmolzenes Polyäthylen ist, das direkt vom Reaktor dem Schneckenextruder zugeführt wird, wobei das Gas zum Reaktor zurückgeführt werden kann. Die Vakuumentlüftung ist ebenfalls nützlich bei der Verarbeitung von wasseranziehenden Materialien, beispielsweise von Acrylonitril-Butadien-Styren-Kopolymer, wobei durch die Vakuumentlüftung Wasserdampf ent-
AO fernt wird. Die Vakuumentlüftung erübrigt auch die Notwendigkeit, in das Verfahren eine Vortrockenstufe einführen zu müssen, während der wasseranziehende Materialien in einem separaten Verfahren getrocknet werden, bevor sie der Mischeinheit des Extruders zuge führt werden.
Wenn der Schneckenextruder aus kaltem Zustand angefahren werden muß oder zur Verarbeitung eines anderen Materials verwendet werden soll oder wenn er in leerem Zustand angefahren werden muß, ist das aus der Mischeinheit 10 durch den Durchlaß 56 in die Extru 'erbohrung 20 eintretende Material ungenügend bzw. mangelhaft gemischt und homogenisiert, da es noch nicht ausreichend intensiv genug durchgearbeitet bzw. durchgeknetet worden ist Wenn beispielsweise Kunst stoff in Form von festen Kügelchen oder Würfeln dem Einfüllstutzen 52 zugeführt wird, kann das durch den Durchlaß 56 eingebrachte Material einige feste Klumpen aus ungeschmolzenem Material aufweisen. Es ist nicht erwünscht, daß dieses unvollkommen homogeni sierte Material durch den Hauptauslaß der Extruderein heit 12 extrudiert wird. Es besteht nämlich die Gefahr, daß die Materialungleichmäßigkeiten die Löcher in einer Peilitisierplatte zusetzen oder eine eventuell verwendete schlitzartige Matrize teilweise blockieren. Bei Verwendung von Matrizen bzw. Spritzgußformen mit einer größeren öffnung ist das extrudierte Erzeugnis wahrscheinlich ungleichmäßig ausgebildet und daher von minderer Qualität Bislang wurde die Matrize vom
26 OO
Ende des extrudierenden Teils entfernt und das Material aus dem Ende der Trommel 16 der Extrudereinheit 12 so lange herausgeführt, bis es gleichmäßige Qualität aufweist. Diese Praxis wirft jedoch Probleme auf und ist zeitraubend.
Bei der gezeigten Ausführungsform wird während der Anfohrphase die Antriebseinrichtung 62 in Gang gesetzt, \im die Extruderschnecke 60 in einer Drehrichtung anzutreiben, die der normalen Betriebsdrehrichtung entgegengesetzt ist. Auf diese Weise wird das in to die Extruderbohrung 20 eingebrachte Material aus dem Durchlaß 56 nach hinten in die Vakuumkammer des Gehäuses hineingedrückt. Die Abdeckplatte 74 ist während des Anfahrzustands geöffnet. Sie erlaubt es, daß das nicht-homogene Material aus der Mischeinheit durch den Auslaß 72 austreten kann. Dieses Material kann gesammelt und erneut in den Einfüllstutzen 52 eingegeben werden. Während des Anfahrens des Schneckenextruders herrscht in der Vakuumkammer 64 des Gehäuses kein Vakuum. Wenn das aus dem Auslaß 72 austretende Material gleichförmig und von akzeptabler Qualität ist, wird die Platte 74 geschlossen, um die Vakuumkammer 64 des Gehäuses abzudichten. Die Antriebseinrichtung 62 wird in Gang gesetzt, um die Extruderschnecke in einer Richtung zu drehen, in der das Material längs der Extruderbohrung 20 auf den Hauptauslaß nach vorne gedrückt wird. Gleichzeitig wird in der Vakuumkammer 64 des Gehäuses ein Vakuum erzeugt. Durch Drehen der Extruderschnecke 60 zur Vorwärtsbewegung des Materials in der Extruderbohrung 20 wird das Material größtenteils aus der Vakuumkammer 64 des Gehäuses entfernt. Lediglich ein kleiner Matcrialrest verbleibt im Auslaß 72, aus dem er später entfernt werden kann. Dieser Auslaß 72 ist zweckdienlich und vermeidet die problematische Entfernung der Extrudermatrizen vom vorderen Ende des Extruderteils, wie dies bisher üblich war.
Falls man Zugang zur Mischbohrung 18 der Trommel 14 der Mischeinheit 10 oder zu den Mischrotoren 36 wünscht, wird zunächst das im Schneckenextruder 8 enthaltene Material entleert, indem die Zufuhr in den Einfüllstutzen 52 gestoppt wird und man dafür Sorge trägt, daß die Extrudereinheit 12 und die Mischeinheit 10 noch so lange weiterarbeiten, bis kein extrudjertes Material mehr aus dem Hauptauslaß der Extrudereinheit 12 austritt. Die Antriebseinheit 62 der Extrudereinheit 12 und der Elektromotor 38 der Mischeinheit 10 werden außer Betrieb gesetzt Der Klemmring wird von den an der Trommel 14 und am Rotortragelement 34 ausgebildeten Flanschen 46 entfernt Die Druckzylinderanordnung wird dann betätigt indem dem Zylinder 48 Drucköl zugeführt wird, um die Kolbenstange 50 herauszufahren und so den Wagen 24 von seiner Betriebsstellung gemäß F i g. 1 nach rechts in seine Ruhestellung gemäß F i g. 2 zu bewegen. Dabei muß zur Be- wegung des Wagens, um die Mischrotoren 36 aus der Trommel 14 zurückzuziehen, nur für einen Anschluß eine flexible bzw. eine leicht lösbare elektrische Zuleitung zum Elektromotor 38 vorgesehen sein. Die integrale, kompakte Ausbildung der Trommelstruktur bedeu- tet daß die Trommel 16 der Extrudereinheit 12 eine sehr günstige Festigkeit aufgrund der Tatsache aufweist daß sie an der Trommel 14 der Mischeinheit 10 befestigt ist und umgekehrt wobei gleichzeitig Metall eingespart wird. Aufgrund der integralen, kompakten Trommelstruktur kann die Mischbohrung 18 der Trommel 14 der Mischeinheit 10 näher an der Extruderbohrung 20 der Trommel 16 der Extrudereinheit 12 angeordnet sein, was zu einem kürzeren Verbindungsweg zwischen den Bohrungen der beiden Trommeln 14, 16 führt Dieser kürzere Verbindungsweg verursacht wesentlich kleinere Strömungsverluste bei dem ihn durchströmenden Material, als bei den bisher bekannten Maschinen und führt dazu, uaß der Matertalfluß durch den Schneckenextruder sehr genau kontrolliert bzw. gesteuert werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

26 OO 715 Patentansprüche:
1. Schneckenextruder (8) zum gleichmäßigen Mischen und Extrudieren von thermoplastischem Material mit einem Einfüllstutzen zum Einbringen von thermoplastischem Material, mit wenigstens einem in einer Mischbohrung (18) angeordneten Mischrotor (36) für das eingebrachte thermoplastische Material und mit einer in einer mit der Mischbohrung (18) in Verbindung stehenden Extruderbohrung (20) angeordneten Extruderschnecke (60), einer über dem hinteren Ende der Extruderschnecke (60) angeordneten, abdichtbaren Vakuumkammer (64), an dieser angebrachten, das Entweichen von gasförmigen Bestandteilen aus dem Material während des Betriebes ermöglichenden Vakumleitung (70) und einem aus der abdichtbaren Vakuumkammer herausführenden Abfallauslaß, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eire-khtung zur Umkehr der Drehrichtung der Extruderschnccke (SO) vorgesehen ist, um unerwünschtes Material vor seinem Extrudieren durch die Extruderbohrung (20) zu dem in der Vakuumkammer (64) ausgebildeten Auslaß (72) hin zu bewegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischrotor (36) drehbar an einem Wagen (24) gelagert ist, der zur Ermöglichung von Reparaturen und Reinigungsarbeiten und zur hierfür erforderlichen Verschiebung des Mischrotors (36) gegenübf- der Mischbohrung (18) auf die Mischbohrung (18) zubewegbar bzw. von dieser wegbewegbar ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (24) an eine übermäßige Beanspruchung des Mischrotors (36) in der Mischbohrung (18) verhindernden. Schwingungen unterbindenden bzw. Schwingungen entgegenwirkenden Befestigungslagern (32) gehaltert ist
DE2600715A 1975-01-10 1976-01-09 Schneckenextruder Expired DE2600715C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1037/75A GB1536542A (en) 1975-01-10 1975-01-10 Apparatus suitable for use in processing rubber or plastics materials
GB1952775 1975-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2600715A1 DE2600715A1 (de) 1976-07-15
DE2600715C2 true DE2600715C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=26236394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600715A Expired DE2600715C2 (de) 1975-01-10 1976-01-09 Schneckenextruder

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4004787A (de)
DE (1) DE2600715C2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5887013A (ja) * 1981-11-18 1983-05-24 Japan Steel Works Ltd:The 連続混練造粒装置
DE3637070A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-11 Christ C Abgasfr Werkzeugreing Vorrichtung zum reinigen von sich drehenden teilen von kunststoffverarbeitungsmaschinen
FR2621272B1 (fr) * 1987-10-06 1990-03-30 Mcneil Akron Repiquet Sarl Procede et machine pour la fabrication d'un produit fini par extrusion a partir d'une matiere thermoplastique extrudable de nature hygroscopique
GB9307417D0 (en) * 1993-04-08 1993-06-02 Castings Technology Int Mixing
EP0777565A1 (de) * 1994-08-31 1997-06-11 Bühler AG Extruder mit schneckenausbauvorrichtung
DE19952642C2 (de) 1999-10-22 2002-02-07 Berstorff Gmbh Extrusionsanlage mit Schneckenwechseleinrichtung
US8137092B2 (en) * 2008-05-22 2012-03-20 Edward Williams Support assembly for an extruder
ATE509754T1 (de) * 2008-12-06 2011-06-15 Coperion Gmbh Schnecken-maschine mit axialem ausgleich für thermische ausdehnung
DE102014002209B4 (de) * 2013-10-11 2016-11-24 Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Seitenstrombeschickung eines Extruders
CN109999690B (zh) * 2018-01-05 2021-09-17 云南泽森环保科技有限公司 一种废旧高分子聚合物处理设备
WO2019243960A1 (en) * 2018-06-19 2019-12-26 Pirelli Tyre S.P.A. Method for assembling or disassembling extrusion/transportation screws of a continuous compound mixer or of a conveyor
CN115179519A (zh) * 2022-06-22 2022-10-14 江苏瑞绽新材料科技有限公司 家具封边条生产用带有排气机构的挤出设备及其方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239878A (en) * 1962-05-15 1966-03-15 Farrel Corp Continuous internal stiff-gel mixer
US3470584A (en) * 1965-11-30 1969-10-07 Sekisui Chemical Co Ltd Extruder for shaping powdery thermoplastic resins
US3666386A (en) * 1970-02-11 1972-05-30 Baker Perkins Inc Direct radially extruding mixer
US3811658A (en) * 1972-01-24 1974-05-21 H Heidrich Extruder for processing plastics and rubber

Also Published As

Publication number Publication date
US4004787A (en) 1977-01-25
DE2600715A1 (de) 1976-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600715C2 (de) Schneckenextruder
DE19854689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines thermoplastischen Polykondensats
EP0600924B1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut
DE102007051923B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung polymerer Werkstoffe
DE1207074B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von thermoplastischen Kunststoffen in einer Schneckenpresse
EP0221355B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Reinigung von viskosen Materialien
EP0363975A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Granalien oder Pastillen aus fliessfähigem Material
DE19538255A1 (de) Einspritzgießverfahren und Einspritzgießeinheit für langfaserverstärkten thermoplastischen Kunststoff
DE2217413A1 (de) Spritzgussmaschine
EP0343280A2 (de) Extrusionsverfahren und Ein-, Zwei- oder Mehrschneckenextruder
DE60008828T2 (de) Extrudiervorrichtung für Kautschuk und Verfahren zum Extrudieren von unvulkanisiertem Kautschuk
EP0231034A2 (de) Verfahren zur Herstellung von peroxidhaltigen Pasten bzw.plastischen Massen
DE2355187A1 (de) Entlueftete spritzgussvorrichtung
DE2108936A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von teilweise geschäumtem Kunststoff-Halbzeug
DD142681A5 (de) Extrudieren von blasfolien aus kunststoff,insbesondere steifem polyvinylchlorid
DE2142550A1 (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Lösungsmittels
DE10054854B4 (de) Extruder mit Entgasung
EP0449978A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststofformteilen.
DE1144233B (de) Vorrichtung zum Kneten, Mischen und Homogenisieren zaehfluessiger Stoffe, insbesondere zum Aufbereiten und Pressen von Thermoplasten
DE19703798C2 (de) Zahnradextruder
DE102006002176B4 (de) Planetwalzenextruder
DE19810791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzschaumverdunstung
DE2654774C3 (de) Schneckenmaschine zur Homogenisierung von aufgeschmolzenen Polymeren
DE1803896B2 (de) Vorrichtung zum strangpressen von thermoplastischen kunstharzen
EP0182014B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufbereitung von Elektrodenmaterial und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FARREL CORP., ANSONIA, CONN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAGENBERG, J., DR.JUR., RECHTSANW. BARDEHLE, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANW. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW. KROHER, J., DR., RECHTSANW. GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.-JUR., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN