DE2600610A1 - Anordnung zum befestigen eines stahlduebels - Google Patents

Anordnung zum befestigen eines stahlduebels

Info

Publication number
DE2600610A1
DE2600610A1 DE19762600610 DE2600610A DE2600610A1 DE 2600610 A1 DE2600610 A1 DE 2600610A1 DE 19762600610 DE19762600610 DE 19762600610 DE 2600610 A DE2600610 A DE 2600610A DE 2600610 A1 DE2600610 A1 DE 2600610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
resin
hardeners
hole
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762600610
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762600610 priority Critical patent/DE2600610A1/de
Priority to SE7611251A priority patent/SE7611251L/xx
Priority to CH1289076A priority patent/CH606830A5/xx
Priority to NO763468A priority patent/NO763468L/no
Priority to US05/732,131 priority patent/US4110053A/en
Priority to NL7611281A priority patent/NL7611281A/xx
Priority to FR7631469A priority patent/FR2328128A1/fr
Priority to JP51122361A priority patent/JPS5249621A/ja
Priority to GB42687/76A priority patent/GB1558080A/en
Priority to IT69477/76A priority patent/IT1070260B/it
Priority to AT771876A priority patent/AT352362B/de
Priority to DK467276A priority patent/DK467276A/da
Publication of DE2600610A1 publication Critical patent/DE2600610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/04Non-loosenable joints for non-metal furniture parts, e.g. glued
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/24Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using separate pins, dowels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0029Dowels
    • A47B2230/0037Dowels or dowel-pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • (Zusatz zu P 2546110.3)
  • Anordnung zum Befestigen eines Stahldübels Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Befestigen eines Stahldübels in dem Dübelloch eines Bauteils, insbesondere eines Beton- oder Holzbauteils, nach Patent . .............. (Patentanmeldung P 25 46 110.3).
  • Nach der Lehre des Hauptpatentes ist auf der Wandung des Dübelloches eine Kunstharz-Schicht angeordnet, und der Stahldübel ist mit einem Kunstharz-Füllstoff-Gemisch ummantelt. Der grundsätzliche Vorteil der Anordnung nach dem Hauptpatent besteht darin, daß die Kraftübertragung durch die hohe Haftwirkung des Stahldübels, der selbst eine hohe Festigkeit besitzt, mit dem entsprechenden Bauteil erfolgt, was eine äußerst hohe Belastungsmöglichkeit des Stahldübels gewährleistet.
  • Bei dieser Anordnung zum Befestigen eines Stahldübels besteht jedoch der Nachteil einer begrenzten Topfzeit für das Vermischen der in das Dübelloch einzubringenden Kunstharz-Schicht, die aus mehreren Komponenten, wie z.B. Kunstharz, Beschleuniger, Härter, Haftmittel und dergl., besteht.
  • Ferner ist die Dauer der Topfzeit stark von der Umgebungstemperatur abhängig, d.h. in der Regel ist sie um so kürzer, je höher die Umgebungstemperatur ist.
  • In Weiterbildung des Gegenstandes des Hauptpatentes wird deshalb erfindungsgemäß vorgeschlagen, auf der aufgerauhten Ummantelung des Stahldübels aus dem Kunstharz-Füllstoff-Gemisch einen Härter oder einen ähnlich wirkenden Katalysator aufzubringen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Härter auf die Ummantelung des Stahldübels zweckmäßigerweise aufgespritzt.
  • Bei einer Alternativausführung ist der Härter auf die Ummantelung des Stahldübels mittels des an sich bekannten Tauchverfahrens aufgebracht.
  • Durch das erfindungsgemäße Anbringen eines Härters auf dem Kunstharz-Füllstoff-Gemisch, mit welchem der Stahldübel umgeben ist, kann bei der Dübelverarbeitung eine Kunstharz-Schicht für das Dübelloch in einem Betonbauteil aus einem Einkomponentenharz verwendet werden, wodurch das Vermischen zweier oder mehrerer Komponenten und damit die Topfzeit entfällt. Durch den Wegfall der Topfzeit wird sonach eine wesentlich schnellere Verarbeitung des Stahldübels erreicht.
  • Die Anordnung zum Befestigen eines Stahldübels nach der Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen: Fig. 1 einen Stahldübel zur Verwendung bei einer Anordnung nach der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht des Stahldübels nach Fig. 1 und Fig. 3 eine Ansicht eines in ein Bauteil eingesetzten Stahldübels nach Fig. 1, teilweise im Schnitt.
  • Auf der gerippten bzw. unebenen Oberfläche des Stahldübels 9 ist die Ummantelung 8 aus einem Kunstharz-Füllstoff-Gemisch angeordnet. Auf diese Ummantelung 8 ist ein Härter 15 aufgespritzt. Der Stahldübel 9 ist in ein Dübelloch 16 eines Betonbauteils 17 eingesetzt, wobei das freie Ende des Stahldübels 9 als Schraubbolzen 18 ausgebildet ist. In dem Raum zwischen dem Stahldübel 9 und der Wandung des Dübelloches 16 befindet sich eine Kunstharz-Schicht 19 aus einem Einkomponentenharz.
  • Bei der Herstellung der vorstehend beschriebenen Anordnung wird zunächst eine bestimmte Menge des Einkomponentenharzes in das Dübelloch 16 eingefüllt, und dann wird der Stahldübel 9 mit seiner Ummantelung 8, auf die der Härter 15 aufgespritzt ist, in das Dübelloch 16 eingeführt, wobei der überschüssige Einkomponentenharz aus dem Dübelloch 16 herausquillt. Hierbei kommt der Einkomponentenharz mit dem Härter des Stahldübels in Berührung, wodurch die Aushärtung eingeleitet wird. Nach Der Erhärtung des Kunstharzes ist eine Haftung durchgehender Art vorhanden, die den Stahldübel 9 vor einer Korrosion schützt und damit eine dauerhafte hohe Belastbarkeit der Anordnung sicherstellt.
  • Im übrigen liegt es im Rahmen der Erfindung, den Stahidübel lediglich mit einem Kunstharz-Gemisch, also ohne Füllstoff zu ummanteln, denn gegebenenfalls kann auch eine aufgerau hte Kunstharz-Gem isch-Ummantelung einen Härter aufnehmen, wodurch dann ebenfalls eine günstige Verarbeitungsmöglichkeit gegeben ist.
  • -Patentansprüche- L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE Anordnung zum Befestigen eines Stahldübels in dem Dübelloch eines Bauteils, insbesondere eines Beton- oder Holzbauteils, bei der zum einen auf der Wandung des Dübelloches eine Kunstharz-Schicht und zum anderen der Stahidübel mit einem Kunstharz-Füllstoff-Gemisch ummantelt ist, nach Patent ,. (Patentanmeldung P 2546 110.3), dadurch gekennzeichnet, daß auf der aufgerauhten Ummantelung (8) des Stahldübels (9) aus dem Kunstharz-Füllstoff-Gemisch ein Härter (15) oder ein ähnlich wirkender Katalysator aufgebracht ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter (15) auf die Ummantelung (8) des Stahldübels (9) aufgespritzt ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter (15) auf die Ummantelung (8) des Stahldübels (9) mittels des an sich bekannten Tauchverfahrens aufgebracht ist.
DE19762600610 1975-10-15 1976-01-09 Anordnung zum befestigen eines stahlduebels Withdrawn DE2600610A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600610 DE2600610A1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Anordnung zum befestigen eines stahlduebels
SE7611251A SE7611251L (sv) 1975-10-15 1976-10-11 Anordning for fastsettning av en staldymling i ett konstruktionselement, serskilt av betong eller tre
CH1289076A CH606830A5 (de) 1975-10-15 1976-10-12
NO763468A NO763468L (de) 1975-10-15 1976-10-12
US05/732,131 US4110053A (en) 1975-10-15 1976-10-13 Arrangement for fastening a steel dowel
NL7611281A NL7611281A (nl) 1975-10-15 1976-10-13 Bevestigingsinrichting voor een stalen dook of deuvel.
FR7631469A FR2328128A1 (fr) 1975-10-15 1976-10-14 Dispositif de fixation pour chevilles en acier
JP51122361A JPS5249621A (en) 1975-10-15 1976-10-14 Fixation structure of portion material for connection
GB42687/76A GB1558080A (en) 1975-10-15 1976-10-14 Arragement for securing a steel dowel
IT69477/76A IT1070260B (it) 1975-10-15 1976-10-14 Disposiszione per il fissaggio di una spina di acciaio nelle parti da collegare in sieme mediante la spina stessa
AT771876A AT352362B (de) 1975-10-15 1976-10-15 Anordnung zum befestigen eines stahlduebels
DK467276A DK467276A (da) 1975-10-15 1976-10-15 Anordning til fastgorelse af en staldybel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600610 DE2600610A1 (de) 1976-01-09 1976-01-09 Anordnung zum befestigen eines stahlduebels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600610A1 true DE2600610A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=5967194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600610 Withdrawn DE2600610A1 (de) 1975-10-15 1976-01-09 Anordnung zum befestigen eines stahlduebels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2600610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417340A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Stoll Kg Christof Spanplatten-Verbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417340A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-23 Stoll Kg Christof Spanplatten-Verbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438865C1 (de) Keilverankerung fuer die Anspannseite eines Einzelspannglieds fuer ein Spannbetonbauteil
DE3800833A1 (de) Verbundduebel
DE102006017459A1 (de) Abstandshalter für die Befestigung eines Gegenstandes an einem eine Dämmschicht aufweisenden Untergrund
DE2224023A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Bolzen sowie Bolzenbefestigungsvorrichtung
EP0666427A2 (de) Ankerbolzen zur Verankerung mittels einer Verbundmasse und Verfahren zu dessen Herstellung
CH651618A5 (de) Mehrteiliger ringkeil fuer eine spanngliedverankerung.
DE3022458A1 (de) Aus spreizduebel und befestigungsschraube bestehender befestigungssatz
DE2600610A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stahlduebels
DE2546110A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stahlduebels
DE102011003127A1 (de) Befestigungsset und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einem Untergrund
DE3048654A1 (de) Aus einem kunststoff-spreizduebel und einer befestigungsschraube bestehender befestigungssatz
DE102005025037B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelementes insbesondere für die Erstellung von Gebäuden
DE2659138A1 (de) Duebel zum einbetonieren in einem bohrloch
EP2354567A1 (de) Verbundankerschraube
DE3733621A1 (de) Duebel aus kunststoff
WO2012152237A1 (de) Verbundankerschraube
DE2419628A1 (de) Spanngliedverankerung, insbesondere fuer den spannbetonbau
DE3644414C2 (de)
DE3322198A1 (de) Verfahren zum befestigen eines hohlen duebels
DE4420267A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Befestigungselementes in einem Bauteil aus Holz
DE2911813A1 (de) Leiter
DE2450473A1 (de) Schienenbefestigung sowie verfahren zum herstellen derselben
DE19621986B4 (de) Einschlagdübel
DE3221917C1 (de) Dübel zur Befestigung von Isolierplatten
DE2911226C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verankerung eines Spannstabes mit Gewinde

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination