DE2600545A1 - Verfahren zum einbringen von traenkfluessigkeit in erd- oder gesteinsbohrungen und verschlusstopfen hierfuer - Google Patents

Verfahren zum einbringen von traenkfluessigkeit in erd- oder gesteinsbohrungen und verschlusstopfen hierfuer

Info

Publication number
DE2600545A1
DE2600545A1 DE19762600545 DE2600545A DE2600545A1 DE 2600545 A1 DE2600545 A1 DE 2600545A1 DE 19762600545 DE19762600545 DE 19762600545 DE 2600545 A DE2600545 A DE 2600545A DE 2600545 A1 DE2600545 A1 DE 2600545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
hole
plug
infusion
borehole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762600545
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Baas
Rolf Karsten
Manfred Zaleski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19762600545 priority Critical patent/DE2600545A1/de
Publication of DE2600545A1 publication Critical patent/DE2600545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/18Impregnating walls, or the like, with liquids for binding dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)

Description

  • Verfahren zum Einbringen von Tränkfliissigkeit in Erd- oder
  • Gesteinsbohrungen und Verschlußstopfen hierzu Die Erfindung bezieht sich auf Verfhren zum Einbringen von Tränkflüssigkeit in Erd- oder Gesteinsbohrungen, wobei über eine in das Bohrloch abgedichtet eingesetzte Sonde Tränkflüssigkeit zugeführt und anschliessend die Sonde zurückgezogen und das Bohrloch flüssigkeitsdicht verschlossen wird, sowie auf zur Verwendung hierfür geeignete Verschlußstopfen.
  • Beim Hereingewinnen von Steinkohle nach bergmännischen Abbauverfahren ist es bekannt und in verschiedener Form seit langem geübte Praxis, das Gebirge bzw. den Kohlenstoß vor Ort über vorher eingebrachte Bohrlöcher so weit mit Druckwasser zu tränken, daß die sonst mit dem Schiessen hervorgerufene Staubentwicklung unterbunden oder zumindest stark eingeschränkt wird. Es können auch in ähnlicher Weise lockere Gebirgswände, Erdwälle, Betonmauern od. dgl. durch Einpressen zweckentsprechender Tränkfiüssigkeiten in ihr Gefüge verfestigt werden. In diesen Fällen ist die verwendete Sonde für wiederholten Gebrauch stets sofort nach Beendigung eines Tränkvorganges aus dem Bohrloch zurückzuziehen und dieses gegen Ausfließen der Tränkflüssigkeit nach außen abzusperren.
  • Das hierzu eingebrgerte Verfahren, die offenen Mündungen der Bohrlöcher mit Putzwolle und ähnlichen Stoffen zu verstopfen, ist als bloßer Behelf mit mancherlei Mängeln verbunden: es ist in der Ausführung umständlich und Zeitaufwendig und hat in der Aufsummierung einer größeren Anzahl von Einzelbohrungen beträchtliche Verluste an nicht genutzter Tränkflüssigkeit zur Folge. Als gravierender Nachteil wird dazu aber die Beschränkung des Tränkdruckes auf vergleichsweise niedrige, für viele Zwecke völlig unzureichende Werte empfunden. Die Aufgabe der Erfindung besteht demgegenüber darin, die Abdichtung der Bohrlächer arbeitssparend und ohne Leckverluste gegen alle vorkommenden oder wünschenswerten Tränkdrücke sicherzustellen und damit die Anwendbarkeit des vorteilhaften Tränkverfahrens auf bisher noch unerschlossene Einsatzgebiete auszuweiten.
  • Nach der Erfindung ist für Verfahren der eingangs geschilderten Art vorgeseller., da. die @ Sonde mit einem lösbar an ihrer Mündung befestigten Verschlußstopfen mit einer nur in Tränkrichtung offenen Durchgangsbohrung in das Bohrloch eingesetzt und nach Beendigung des Tränkvorganges von dem an den Bohrlochwandungen dichtend gehaltenen Verschlußstopfen abgezogen wiru. in zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneter Verschlußstopfen ist vorteilhaft ganz oder überwiegend aus Gummi oder gummiähnlichen elastischen Kunststoffen hergesteilt und mit einer seine Durchgangsbohrung entgegen der Tränkrichtung absperrenden tätigen Abschl u.%vorrichtung versehen, wobei die Abschlußvorrichtung wahr weite entweaer unter der Einwirkung eines Druckgefälles zwischen den Wändungen der Durchgangsbohrung oder mittels eines mit der Sonde zusammenhängenden Stellgliedes mechanisch umsteuerbar sein kann. Zum vorübergehenden Verbinden des Verschlußstopfens mit der Sonde kann die letztere i n die Durchgangsbohrung einfassende stielartige oder andere formschlüssig oder reibschlüssig wirkende Zugmittel aufweisen. Zweckmäßig ist der Verschlußstopfen aber mit formschlüssig auf die Sonde einwirkenden Befestigungsmitteln beispielsweise in Form von die Sonde irr Bereich ihrer Mündung umfassenden federnd-elastischen, in einer bevorzugteii Ausführung aus metal ischen Werkstoffen hergestellten Klammern versehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erfüllt mit der Verwendung der neuartigen Verschlußstopfen alle wesentlichen Forderungen der Praxis, wobei auch der Aufbau der Sonden entweder aus biegsamen Schläuchen oder aus starren Rohren al sogenannte Tränklanzen und ihre Beschaffenheit im einzelnen ohne Bedeutung sind und vollständig außer acht gelassen werden können.
  • Das gebrauchsfertige Zurichten der Sonden bereitet keine Schwierigkeiten, sondern ist im Linzel fall durch einfaches Aufstecken eines Verschlußstopfens auf die Sondenmiindung vorzunehmen, worauf eine solche Sonde in ibjicher Weise in das Bohrloch eingeführt und der zuströmenden Tränkflüssigkeit geöffnet werden kann. Die in Tränkrichtung offene Durchgangsbohrung der Verschlußstopfen läßt die Flüssigkeit umgehindert durchfliessen, während sie dagegen nach vollendetem Tränkvorgang und nach dem Abösen der Sonde selbsttätig, nach Art eines Rückschlagventils schließt, so daß die unter hohem Druck eingespeiste Tränkflüssigkeit von dem dichtrend an den Bohrlochwandungen anliegexden Verschlußstopfen in dem Bohrloch zurückgehalten wird. Da hierzu keine Manipulationen vorzunehmen sind und die Dichtwirkung praktisch gleichzeitig mit dem Abziehen der Sonde eintritt, bleibt die gesamte E'lüssigkeitsmenge unabhängig von dem statischen Druck für die InfiltraLlon verfügbar Die Dichtwirkung des Verschlußstopfens läßt sich gegebenenfalls durch axiale Stauchen und daraus folgendes radiales Dehnen des elastomeren Werkstoffes noch erhöhen.
  • Zum Verdeutlichen des Erfindungsgedankens ist ein Ausführungsbeispiel eines Verschlußstopfens in der Zeichnung schematisch dargestellt. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt den Verschlußstopfen in Verbindung mit dem Mündungsabschnitt einer ßchlauchsonde im Längsschnitt.
  • Der gezeichnete Verschlußstopfen 1 ist aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit im wesentlichen zylindrischem Außenmantel und einer durchgehenden Bohrung 2 hergestellt, wobei er der besseren Dichtwirkung wegen in seinem der Sonde abgekehrten vorderen Teil hohlwandig mit angeformten äußeren Verrippungen 11 ausgebildet ist. Zweckmäßig erweitert sich die nach vorn offene eingeformte Höhlung 3 kegelig, um mit ihren Wandungen 4 dem Reaktionsdruck der eingespeisten Tränkflüssigkeit eine wirksame Angriffsfläche zu bieten. Die Durchgangsbohrung 2 verläuft zu einem Teil innerhalb eines schlauchartigen Ventilkörpers 5, der in Strömungsrichtung in die fiöhlung 7' vorragt und mit beweglichen Mündungslamellen 15 einen Durchgangsschlitz 12 umschließt. Bei Druckgleichheit auf beiden Seiten liegen die Lamellen 15 lose aneinander an, um unter der Einwirkung eines gegen die Sonde gerichteten Druckgefälles fest gegeneinander in ihre SchluB£tellung gepreßt zu werden. Ihre Anordnung an dem inneren Mündungsende des Ventilkörpers 5 bringt es dagegen mit sich, daß sie dem Druck der zugeführten Tränkflüssigheit nachgeben und seibsttätig in ihre Cffnungsste.lung umsteuern.
  • Der Verschlußstopfen 1 ist auf eine Schlauchsonde 6 üblicher Ausführung aufgesteckt und zu diesem Zweck mit einer metallischen Halteklammer 7 versehen. Die bügelförmige Halteklammer 7 ist in die eingangsseitige Mündung der Durchgangsbohrung ? formschlüssig eingesetzt und faßt andererseits unter elastischer Verformung federnd in eine Umfangsnut 9 im Außenmantel der Schlauchsonde 6 ein. Zum Unterstützen der halterung und um unerwünschte Verformungen des Verschlußstopfens 1 beim Abziehen der Schlauchsonde zu vermeiden, ist ein metalischer Haltestern 8 oder eine andere zweckentsprechende Versteifung an dem Boden d@@ Verschlußstopfens angebracht, beispielsweise anvulkanisiert oder auf andere Weise und mit anderen Mitteln daran befestigt.
  • Zum Durchführen eines Tränkvorganges wird die Schlauchsonde b mit dem aufgesteckten Verschlußstopfen 1 in ein nicht gezeichnetes Bohrloch eingeschoben und Tränkflüssigkeit durch die Schlauchbohrung 16 zugeführt. Die Tränkflüssigkeit drängt die Mündungslamellen 15 des Ventilkörpers 5 auseinander und strömt in das Bohrloch ab, um mit fortschreitender Infiltration einen steigenden Gegendruck vor dem Verschlußstopfen aufzubauen. Nach Beendigung des Tränken steuern die Lamellen 15 selbsttätig unter der Wirkung des dann überwiegenden Druckes im Eohriochinnern in die gezeichnete Schließstellung um, so daß die Schlauchsonde ohne weitere Maßnahme zurückgezogen werden kann. Dabei lösen sich die B:ige der halteklammer 7 aus der Umfangsnut 9, und die Schlauchsonde 6 ist zum Beschicken eines weiteren Bohrloches verfügbar.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Einbringen von Tränkf]üssigkeit in Ard- oder Gesteinsbohrungen, wobei über eine in cas Bohrloch abgedichtet eingesetzte Sonde Tränkflüssigkeit zugeführt und anschließend die Sonde zurückgezogen und das Bohrloch flüssigkeitsdicht verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde mit einem lösbar an ihrer Mündung befestigten Verschlußstopfen mit einer nur in Tränkrichtung offenen Durchgangsbohrung in das Bohrloch eisngesetzt und nach Beendigung des Tränkvorganges von dem an den Bohrlochwandungen dichtend gehaltenen Verschlußstopfen abgezogen wird.
  2. 2. Verschlußstopfen zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ganz oder überwiegend aus Gummi oder gummiähnllchem elastischen Kunststoff hergestellt und mit einer seine Durchgangsbohrung (2) entgegen der Tränkrichtung absperrenden tätigen Abschlußvorrichtung versehen ist.
  3. 3. Verschlußstopfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußvorrichtung unter der Einwirkung eines Druckgefälles zwischen den Mündungen der Durchgangsbohrung (2) umsteuerbar ist.
  4. 4. Verschlußstopfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung mindestens teilstreckenweise in einem der Sonde (6) abgekehrten Schlauchansatz () mit im Bereich seiner freien Mündung zusammenpreßbaren Wandungen (15) verläuft.
  5. 5. Verschlußstopfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußvorrichtung mittels eines mit der Sonde zusammenhängenden Stellgliedes mechanisch umsteuerbar ist.
  6. 6. Verschlußstopfen nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er mit formschlüssig auf die Sonde (6) einwirkenden Befestigungsmitteln versehen ist.
  7. 7. Verschlußstopfen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel als die sonde (C) im Bereich ihrer Mündung umfassende federnd-eastlische, z.B. metallische, Klammern (7) ausgebildet sind.
DE19762600545 1976-01-08 1976-01-08 Verfahren zum einbringen von traenkfluessigkeit in erd- oder gesteinsbohrungen und verschlusstopfen hierfuer Pending DE2600545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600545 DE2600545A1 (de) 1976-01-08 1976-01-08 Verfahren zum einbringen von traenkfluessigkeit in erd- oder gesteinsbohrungen und verschlusstopfen hierfuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600545 DE2600545A1 (de) 1976-01-08 1976-01-08 Verfahren zum einbringen von traenkfluessigkeit in erd- oder gesteinsbohrungen und verschlusstopfen hierfuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600545A1 true DE2600545A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=5967163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600545 Pending DE2600545A1 (de) 1976-01-08 1976-01-08 Verfahren zum einbringen von traenkfluessigkeit in erd- oder gesteinsbohrungen und verschlusstopfen hierfuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2600545A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633434B1 (de) * 1976-07-24 1977-12-15 Diehl Fa Verlorener verschlusstopfen
FR2510177A1 (fr) * 1981-07-27 1983-01-28 Hoesch Estel Werke Ag Bouchon perdu pour trou fore dans la roche a des fins de consolidation par une substance de remplissage, par exemple dans une mine ou un tunnel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633434B1 (de) * 1976-07-24 1977-12-15 Diehl Fa Verlorener verschlusstopfen
FR2510177A1 (fr) * 1981-07-27 1983-01-28 Hoesch Estel Werke Ag Bouchon perdu pour trou fore dans la roche a des fins de consolidation par une substance de remplissage, par exemple dans une mine ou un tunnel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633434B1 (de) Verlorener verschlusstopfen
EP0064663A3 (de) Verfahren und Ventilrohr zur Stabilisierung von Rutschhängen
DE2634736A1 (de) Verfahren und anordnung zum ausfuellen von hohlraeumen in einer auf dem meeresgrund errichteten konstruktion
DE1409904A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ausbruechen in wasserfuehrendem Erdreich mittels eines Vortriebschildes
DE2600545A1 (de) Verfahren zum einbringen von traenkfluessigkeit in erd- oder gesteinsbohrungen und verschlusstopfen hierfuer
EP0067427A2 (de) Verfahren zum Absaugen von Gas im Steinkohlenbergbau und Absaugrohr zur Durchführung des Verfahrens
DE1240789B (de) Vorrichtung zum Vortreiben einer Strecke oder eines Schachtes in sandigem oder wasserhaltigem Erdreich
DE2505668A1 (de) Vorrichtung an bohrausruestungen
DE3831926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verpressankers durch eine einen boden mit druckwasser abschliessende wand, insbesondere spundwand
EP0080196B1 (de) In vorgebohrte Löcher einzusetzender Injektionsanker
EP0122924B1 (de) Injektionsvorrichtung
CH564654A5 (en) Ground anchor for bore mounting - has deformable body for making friction contact with borehole wall
DE3447872A1 (de) Verfahren zur konsolidierung des gelaendes beim tunnelausbruch
DE2732059A1 (de) Bohrlochverschluss zum zurueckhalten von injektionsfluessigkeiten, insbesondere fuer den berg- und tunnelbau
DE3543059C2 (de)
DE1134946B (de) Vorrichtung zum Verschliessen des Bohrloches fuer das Stosstraenken, Traenkschiessen oder als Besatz
DE3925097C1 (de)
DE2736298A1 (de) Vorrichtung zum injizieren von ausgewaehlten bodenschichten
DE4122811A1 (de) Bohrlochverschluss mit quetschdichtung
DE3408558C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Injektionsmasse in unter der Erdoberfläche oder der Oberfläche eines Bauwerkes befindliche Injektionszonen
DE2617758B2 (de) Verfahren zum Injizieren von Kunststoff-Füllungen in Wände, Mauern, Fassadenwände u.dgl. sowie Injektionsröhrchen zur Durchführung des Verfahrens
DE4202926A1 (de) Blaehpacker mit schutzmantel
DE2410212A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer kunststoffinjektionen in bohrloecher beim sicherungsverbau sowie unter und ueber tag und verfahren zur herstellung eines verbundverbaus als gebirgssicherung im unter- und uebertagebau
CH302461A (de) Mundstück für eine Einrichtung zum Injizieren von Abdichtungsmaterial.
DE202020005620U1 (de) System für die Montage eines Stopfens zum Verschließen einer Bohrung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee