DE2600456A1 - Verfahren und schaltung fuer einen explosions- und/oder schlagwettergeschuetzten antrieb mit eigensicherer stromversorgung - Google Patents

Verfahren und schaltung fuer einen explosions- und/oder schlagwettergeschuetzten antrieb mit eigensicherer stromversorgung

Info

Publication number
DE2600456A1
DE2600456A1 DE19762600456 DE2600456A DE2600456A1 DE 2600456 A1 DE2600456 A1 DE 2600456A1 DE 19762600456 DE19762600456 DE 19762600456 DE 2600456 A DE2600456 A DE 2600456A DE 2600456 A1 DE2600456 A1 DE 2600456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply
motor
diodes
proof
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762600456
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ing Grad Frahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Maihak AG
Original Assignee
H Maihak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Maihak AG filed Critical H Maihak AG
Priority to DE19762600456 priority Critical patent/DE2600456A1/de
Publication of DE2600456A1 publication Critical patent/DE2600456A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/008Intrinsically safe circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors

Landscapes

  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

  • Verfahren und Schaltung für einen explosions- und/oder
  • schlagwettergeschützten Antrieb mit eigensicherer Stromversorgung Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltung zur Erreichung eines eigensicheren Betriebs eines explosions- und/oder schlagwettergeschützten Antriebs.
  • Für die in Meß- und Regelanlagen eingesetzten Geräte sind in explosions- und schlagwettergefährdeten Bereichen besondere Maßnahmen zur Sicherung eines unfall- und störungsfreien Betriebes vorgeschrieben. Diese Anforderungen haben in der elektrischen Anlagentechnik u.a.
  • zu der Ausbildung der "eigensicheren Stromkreise" geführt, wodurch zündfähige Funken und zündfähige Erwärmungen vermieden werden. Ein Stromkreis oder ein Teil eines Stromkreises ist eigensicher, wenn weder im normalen Betrieb noch bei einer Störung eine explosible Atmosphäre durch einen Funken oder eine andere Wärmewirkung gezündet werden kann. (VDE 0170/0171).
  • Für den Antrieb von Meß- und Regelanlagen, z.B. Drehflügel-Silostandanzeigern, in Gefahrenbereichen in Frage kommende Motoren müssen explosions- und/oder schlagwettergeschützt sein. Aus diesem Grund können wegen der Funkenbildung am Kommutator oder den Schleifringen keine Motoren mit derartigen Bauteilen verwendet werden. Bei kollektorlosen Gleichstrommotoren tritt zwar keine Funkenbildung auf, jedoch sind diese Motoren aufwendig und teuer.
  • Wechselstrom-Kleinstmotoren in explosions- und/oder schlagwettergeschützter Ausführung sind im Handel erhältlich und preiswert.
  • Es wurde daher versucht, einen explosions- undzschlagwettergeschützten Antrieb mit eigensicherer Stromversorgung mit Hilfe eines Wechselstrom-Kleinstmotors aufzubauen. Die Schaltung muß dabei so aufgebaut sein, daß die in der Induktivität des Motors gespeicherte Energie im Störungsfall, z.B. Unterbrechung der Zuleitung, nicht zu einer Entzündung des Gasgemisches führen kann.
  • Es ist bekannt, die Spannung, die beim Unterbrechen der Zuleitung durch die in der Induktivität gespeicherte Energie auftritt, durch Parallelschaltung eines genügend niedrigen ohmschen Widerstands zu begrenzen. Diese Schaltung ist jedoch nur bei Motoren mit kleiner Stromaufnahme anwendbar und daher in ihrer Anwendbarkeit stark eingegrenzt.
  • Weiterhin ist es bekannt, die durch die in der Induktivi- tät gespeicherte Energie auftretendeYdurch Parallelschaltung von zwei in Gegenreihe liegenden Zenerdioden zu begrenzen.
  • Durch die beiden Z-Dioden wird die größtmögliche Betriebsspannung des Motors auf den Wert ihrer Z-Spannung begrenzt.
  • Bei Speisung mit Wechselspannung ist jedoch darauf zu achten, daß die Z-Spannung mindestens entsprechend dem Scheitelwert der Betriebsspannung gewählt werden muß. Weiterhin muß die Z-Spannung noch um einen bestimmten Sicherheitsabstand größer sein als die Betriebsspannung des Motors. Da die Z-Spannung ihrerseits durch die Eigensicherheitsanforderungen begrenzt ist, läßt sich dieses Verfahren nur anwenden bei Motoren, die mit kleiner Betriebsspannung arbeiten. Dann wird jedoch zum Erzielen einer bestimmten Leistung die Stromaufnahme des Motors unzulässig hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltung zur Erreichung eines eigensicheren Betriebs eines explosions- und/oder schlagwettergeschützen Antriebs zu schaffen, wobei die vorgenannten Nachteile vermieden werden und der Aufwand gering gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gleichspannung einer eigensicheren Stromversorgung in eine Wechsel spannung umgeformt wird, die zur Versorgung eines explosions- und/oder schlagwettergeschützten Wechselstrommotors verwendet wird.
  • Die Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Wechselstrommotor ein Umformer von Gleich- auf Wechselstrom vorgeschaltet ist.
  • Der Wechselstrommotor ist explosions- und/oder schlagwettergeschützt.
  • Dem Eingang des Umformers sind zwei Dioden parallelgeschaltet.
  • In der Zuleitung zum Umformer ist eine Diode als Falschpolschutz geschaltet.
  • Der Umformer und der Motor sind mit Gießharz oder einem anderen geeigneten Isolierstoff zu einer Einheit vergossen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die einzige Abbildung zeigt die Schaltung nach der Erfindung.
  • Die von einer Stromversorgung 1 mit eigensicherem Ausgang gelieferte Gleichspannung wird über Zuleitungen 2 und 3 an die Eingangsklemmen der mit einem geeigneten Material z.B. Gießharz vergossenen Einheit 4 geführt.
  • Die Einheit 4 kann z.B. den gestrickelt angedeuteten Umformer 10 mit vier Transistoren 11, 12, 13 und 14 enthalten. Der Umformer 10 formt die Gleichspannung der Stromversorgung 1 in eine Wechselspannung um, die an den Wechselstrommotor 15 angelegt wird.
  • Die Diode 7 der Einheit 4 dient als Falschpolschutz. Durch die Dioden 8 und 9 wird erreicht, daß sich die in der Induktivität des Motors 15 gespeicherte Energie nicht in einer Überschreitung der entsprechend der Forderung der Eigensicherheit festgesetzten Betriebsdaten auswirken kann.
  • Im Falle einer Störung, z.B. einer Unterbrechung der Zuleitungen 2 und 3 zwischen Stromversorgung 1 und Einheit 4 fließt der durch die in der Induktivität gespeicherte Energie hervorgerufene Motorstrom über die Dioden 8 und 9 weiter.
  • Auf diese Weise wird ein Spannungsstoß an den Klemmen 5 und 6 vermieden, und das Kriterium der Eigensicherheit ist erfüllt.
  • Es sind zwei Dioden 8 und 9 eingesetzt, um zweifache Sicherheit zu gewährleisten; es können natürlich noch weitere Dioden vorgesehen sein, um noch höheren Sicherheitsqualifikationen Genüge zu tun.
  • Die Dioden 8, 9 sind für den Betriebsstrom in Sperrichtung gepolt. Für den im Störungsfall auftretenden, aus der Energiespeicherung der Induktivität gespeisten Motorstrom sind sie jedoch in Durchlaßrichtung geschaltet, so daß bei einer Unterbrechung der Zuleitung an der Unterbrechungsstelle kein gefährlicher Funke entstehen kann.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat den Vorteil, daß der von der Stromversorgung 1 gelieferte Betriebsstrom nur wenig größer als der Nennbetriebsstrom des Motors zu sein braucht.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat den weiteren Vorteil, daß die verwendeten Dioden billiger als die bei den bekann- ten Vorrichtungen erforderlichen Zenerdioden Rdie für den maximal möglichen Betriebs strom bemessen sein müssen, was eine hohe zulässige Verlustleistung zur Folge hat.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Ansprüche ¼ 1. Verfahren zur Erreichung eines eigensicheren Betriebes eines explosions- und/oder schlagwettergeschützten Antriebs, dadurch gekennueichnet, daß die Gleichspannung einer eigensicheren Stromversorgung in eine Wechselspannung umgeformt wird, die zur Versorgung eines explosions- und/oder schlagwettergeschützten Wechselstrommotors verwendet wird.
  2. 2. Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem WexJbaelstrommotor (15) ein Umformer (10) von Gleich- auf Wechselstrom vorgeschaltet ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang des Umformers (10) zwei Dioden (8, 9) parallelgeschaltet sind.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstrommotor (15) explosions- und/oder schlagwettergeschützt ist.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitung zum Umformer (10) eine Diode (7) als Falschpolschutz geschaltet ist.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umformer (10) und der Motor (15) mit Gießharz oder einem anderen geeigneten Isolierstoff zu einer Einheit (4) vergossen sind.
DE19762600456 1976-01-08 1976-01-08 Verfahren und schaltung fuer einen explosions- und/oder schlagwettergeschuetzten antrieb mit eigensicherer stromversorgung Pending DE2600456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600456 DE2600456A1 (de) 1976-01-08 1976-01-08 Verfahren und schaltung fuer einen explosions- und/oder schlagwettergeschuetzten antrieb mit eigensicherer stromversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762600456 DE2600456A1 (de) 1976-01-08 1976-01-08 Verfahren und schaltung fuer einen explosions- und/oder schlagwettergeschuetzten antrieb mit eigensicherer stromversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2600456A1 true DE2600456A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=5967130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762600456 Pending DE2600456A1 (de) 1976-01-08 1976-01-08 Verfahren und schaltung fuer einen explosions- und/oder schlagwettergeschuetzten antrieb mit eigensicherer stromversorgung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2600456A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310280A2 (de) * 1987-09-26 1989-04-05 Measurement Technology Limited Elektrische Sicherheitsbarrieren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0310280A2 (de) * 1987-09-26 1989-04-05 Measurement Technology Limited Elektrische Sicherheitsbarrieren
EP0310280A3 (de) * 1987-09-26 1991-01-16 Measurement Technology Limited Elektrische Sicherheitsbarrieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429319A1 (de) Eigensicheres stromversorgungsgeraet
DE3144043A1 (de) "wechselstromgenerator fuer kraftfahrzeuge mit schutzeinrichtung gegen durch abtrennung der batterie verursachte uebergangserscheinungen"
DE825569C (de) Einrichtung zum Unterdruecken der Lichtbogenbildung bei einem Kontakt
DE2343912B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2227397C3 (de) Überspannungsschutzanordnung
DE3209186A1 (de) Schaltungsanordnung zur begrenzung von ueberspannungen
DE2928711A1 (de) Zuendkreis fuer innere verbrennungskraftmaschinen mit magnetzuendung
DE2362472A1 (de) Zuendanlage mit magnetgenerator fuer brennkraftmaschinen
DE2600456A1 (de) Verfahren und schaltung fuer einen explosions- und/oder schlagwettergeschuetzten antrieb mit eigensicherer stromversorgung
DE2530789C2 (de) Verfahren zum Schutz von Gleichrichteranlagen in Drehstrombrückenschaltung für Gleichstromfernleitungen
DE1815617B2 (de) Einrichtung zum Entregen von Generatoren
DE3835869C2 (de)
DE2259530A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine elektrische schaltung
DE1564577B2 (de) Überspannungsschutzschaltung für einen Thyristor
DE3531079A1 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen ueberlastungsschutz von stromwandlern
DE3322932A1 (de) Schutzverfahren fuer einen leistungstransistor
DE3119889C1 (de) Schutzschaltung für einen Thyristor in einem Kondensator-Thyristorschalter
DE1613830C3 (de) Wellengenerator mit einer fremdbelüfteten Synchronmaschine großer Stoßkurzschlußreaktanz
WO2000038293A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsgleichrichtung und -begrenzung
DE2057722C3 (de) Überspannungsschutz anordnung
DE1763598C3 (de) Erregereinrichtung für elektrische Generatoren
DE3127371C2 (de) Schleifringloser Synchronmotor
DE3119551A1 (de) "stromerzeugungssystem"
DE2843255A1 (de) Batterieladesystem
DE2331886C3 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection