DE2600387B2 - Verfahren zur herstellung von phosgen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von phosgenInfo
- Publication number
- DE2600387B2 DE2600387B2 DE19762600387 DE2600387A DE2600387B2 DE 2600387 B2 DE2600387 B2 DE 2600387B2 DE 19762600387 DE19762600387 DE 19762600387 DE 2600387 A DE2600387 A DE 2600387A DE 2600387 B2 DE2600387 B2 DE 2600387B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorine
- reaction
- carbon oxide
- phosgene
- molar ratio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/70—Compounds containing carbon and sulfur, e.g. thiophosgene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/80—Phosgene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Phosgen aus Chlor und Kohlenmonoxid
Phosgen ist ein sehr wichtiges Zwischenprodukt fur
die Synthese, insbesondere in der Polyurethan Chemie,
weil man damit Isocyanate aus den entsprechenden Aminen herstellen kann
Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Phosgen bestehen meist dann, daß man ein Gemisch
von Chlor und Kohlenmonoxid reagieren laßt Die Reaktion kann durch UV oder γ Strahlen beschleunigt
werden, jedoch wird sie im industriellen Maßstab im
allgemeinen in der Dampfphase durchgeführt, wobei man einen Strom von Chlor und Kohlenoxid über
Kohle, beispielsweise in Form von Aktivkohle, leitet Unter diesen Bedingungen besteht eins der dabei
auftretenden Hauptprobleme in der Entfernung der freigesetzten Kalorien, da die Reaktion stark exotherm
ist
Die übliche Losung dieses Problems besteht im
allgemeinen dann, daß man die Reaktionsgase entweder
mit einem gegenüber der Reaktion inerten Gas oder mit
Ruckstandsgasen, aus denen das gewünschte Produkt abgetrennt wurde, verdünnt Diese beiden Techniken
besitzen jedoch Nachteile Denn das zugesetzte Inertgas ist verloren, wodurch die Verfahrenskosten
erhöht werden Andererseits benotigt die Rückführung
des Ruckstandsgases eine sich drehende Vorrichtung, deren Betrieb immer heikel ist, wenn die behandelten
Produkte so gefährlich sind wie Kohlenoxid oder
Phosgen
Es wurde auch vorgeschlagen, die Einfuhrung des
Chlors in mehreren Fraktionen vorzunehmen Hierdurch wurde eine bessere Kontrolle der Reaktion
erreicht, aber die Produktivität der Anlagen blieb verbesserungsbedürftig
Eine fraktionierte Einfuhrung von Kohlenoxid versprach
nach den Angaben im Schrifttum dagegen keinen Erfolg Soweit der Anmeldenn bekannt ist wurde
immer verlangt, die Reaktion in Anwesenheit von überschüssigem Kohlenoxid durchzufuhren (FR PS
21 09 186, chemical Abstracts VoI 74 66194 a)
s Es wurde jetzt im Gegensatz zu den Literaturangaben und völlig überraschend ein Verfahren gefunden, das darin besteht, daß man Kohlenmonoxid in mehreren Fraktionen aufgibt, was zu einem stocmometnschen Chloruberschuß in dem oder den ersten Reaktoren bzw
s Es wurde jetzt im Gegensatz zu den Literaturangaben und völlig überraschend ein Verfahren gefunden, das darin besteht, daß man Kohlenmonoxid in mehreren Fraktionen aufgibt, was zu einem stocmometnschen Chloruberschuß in dem oder den ersten Reaktoren bzw
ι ο der oder den ersten Reaktionszonen fuhrt und das große
Vorteile mit sich bringt wie unten ausgeführt wird
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur
Herstellung von Phosgen durch Reaktion von Chlor und Kohlenoxid in der Gasphase bei 50 bis 4000C unter
■ 5 einem absoluten Druck von 1 bis 10 Bar in Gegenwart
von Kohle, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die
Reaktion durch Überleiten der Reaktanden über mindestens zwei aufeinanderfolgende Katalysatorbet
ten durchfuhrt, indem die gesamte Chlormenge in Hohe
des ersten Betts aufgegeben wird und jeweils ein Anteil
der Gesamtmenge an Kohlenoxid auf jedes Bett aufgegeben wird, wobei das molare Verhältnis von
gesamten Kohlenoxid zu Chlor über 0,95 hegt
Gewiß liegt das molare Verhältnis der Gesamtmen gen von Kohlenoxid und Chlor im allgemeinen über 1 (Überschuß von CO), aber diese Bedingung wird erst im letzten Reaktor erfüllt
Gewiß liegt das molare Verhältnis der Gesamtmen gen von Kohlenoxid und Chlor im allgemeinen über 1 (Überschuß von CO), aber diese Bedingung wird erst im letzten Reaktor erfüllt
Das industrielle Chlor eignet sich hervorragend zum Einsatz fur dies Verfahren Das Kohlenoxid kann bis zu
5 VoI % Kohlendioxid enthalten Je großer die Reinheit
ist, desto leichter sind jedoch die Probleme bei der
Auftrennung der Reaktionsprodukte zu losen
Das molare Verhältnis von gesamtem Kohlenoxid zu Chlor soll über 0,95 liegen Wenn es zwischen 0,95 und 1
liegt, ist es gunstig, Mittel zur Abtrennung des überschüssigen Chlors und des erhaltenen Phosgens
vorzusehen Z B kann diese Trennung durch eine Destillation erreicht werden Vorzugsweise wird das
molare Verhältnis zwischen 1,0 und 1,10 festgelegt Es wurde namhch festgestellt, daß in diesem Fall die
Arbeitsbedingungen fur die Apparaturen die einfach sten sind Insbesondere die Entfernung des Kohlenoxids
kann durch einfache Kondensation des Phosgens erreicht werden Wenn das molare Verhältnis über 1,10
hegt, erhohen die benotigten Vorrichtungen zur
Ruckgewinnung überschüssigen CO's die Anlage und
Betriebskosten, ohne daß hierdurch ein ins Gewicht fallender Vorteil erzielt wurde
Die Kohle, in deren Gegenwart die Reaktion
durchgeführt wird, hegt vorzugsweise in Form von
Teilchen oder Granulat vor, deren geometrische und mechanische Eigenschaften keine Schwierigkeit beim
Einsatz machen Praktisch werden Aktivkohlen bevor zugt, deren spezifische Oberflache im Bereich von
1000 m2/g und deren Korngröße zwischen 0,4 und 5 mm
hegt Es ist jedoch zu betonen, daß die genannten
Bedingungen fur die Kohle nicht entscheidend wichtig sind Nach einer Ausfuhrungsform des erfindungsgema
ßen Verfahrens kann der Katalysator mit Hilfe eines inerten Tragers, wie Graphit, verdünnt sein
Die Temperatur im Inneren der katalytischen Masse
liegt zwischen 50 und 4000C Aber dabei handelt es sich
um Grenzbedingungen und im Mittel liegt die
Temperatur der Reaktionszone im allgemeinen zwi-
6^ sehen 250 und 3500C Es wurde festgestellt, und darin
liegt einer der Vorteile des erfindungsgemaßen Verfahrens, daß das Vorliegen eines großen Chloruber
Schusses in dem oder den ersten Reaktoren die
26 OO 387
Langenverteilung der Reaktionszone begünstigt, was
auch die höchste Temperatur der katalytischen Masse
beschrankt Die Beschrankung liegt merklich über der,
die man beim fraktionierten Einsetzen von Chlor beobachtet Es scheint, daß die Adsorptions-, Kondensations
und Desorptionsmechanismen der Gase auf der Hohe des Katalysators so sind, daß ein Chloruberschuß
sehr gunstig fur den Reaktionsabiauf ist Man stellt tatsächlich eine erhöhte Produktivität der Anlage, eine
höhere Lebensdauer des Katalysators und eingeschränkte
Nebenreaktionen fest
Der Absolutdruck im Inneren der Reaktoren liegt zwischen 1 und 10 Bar, vorzugsweise zwischen 3 und 7
Bar Unterhalb Atmospharendruck wird die Produktivität
gering und die Kondensation des Phosgens schwierig Oberhalb von 10 Bar werden die Vorteile des
Drucks fur die Reaktionschemie durch die Kosten fur das druckbestandige Material kompensiert Nach einer
Ausfuhrungsform des Verfahrens kann der Druck in den verschiedenen Reaktoren unterschiedlich sein Er liegt
jedoch immer zwischen 1 und 10 Bar
Obwohl die Verwendung von anderen Vorrichtungen durch nichts ausgeschlossen wird, sind Rohrreaktoren
stark bevorzugt Eine besonders bevorzugte Ausfuhrungsform besteht darin, daß man ein Rohrbündel
verwendet, das mit einer Kühlflüssigkeit wie Wasser
oder Tetrachlorkohlenstoff gekühlt wird
Wenn das molare globale Verhältnis von gesamtem CO zu Chlor über 1 liegt und man ein besonders reines
Phosgen, insbesondere mit einem Chlorgehalt unter 200 ppm, herstellen will, kann es vorteilhaft sein, die
Reaktionsgase hinter den Reaktoren durch einen oder mehrere Nachreaktoren zu leiten
Das folgende Beispiel verdeutlicht das erfindungsgemaße
Verfahren
Zwei einrohnge Reaktoren von 27 mm Durchmesser,
die in Serie montiert sind, werden jeweils 1,05 m hoch
mit Aktivkohle (Kokosnußkohle, spezifische Oberflache
ίο 1200 m2/g, Korngroße 1,25 —3 mm, scheinbare Dichte
0,5) gefüllt
Auf den ersten Reaktor werden 3,580 kg/h Chlor und
0,744 kg/h Kohlenoxid aufgegeben, wahrend 0,744 kg/h
Kohlenoxid in das Phosgen-Chlor Gemisch, das in den zweiten Reaktor eintritt, eingeführt werden (gesamtes
Molverhaltnis Kohlenoxid/Chlor = 1,05
Der Druck betragt 5 Bar, und die Kühlung wird durch
einen Doppelmantel, in dem Wasser umlauft, erzielt
Am Ausgang des zweiten Reaktors strömt das gasformige Gemisch in einen Endreaktor von 80 mm
Durchmesser, der 1 m hoch mit Aktivkohle gefüllt ist
Am Ausgang des Nachreaktors wird das Gemisch in
einen mit Kalteflussigkeit gekühlten Kuhler eingeleitet,
wo Phosgen mit weniger als 200 ppm Chlor gewonnen wird
Nach 288stundigem Lauf hat die Versuchsanlage
1440 kg Phosgen, entsprechend 5 kg/h (Ausbeute 99%) erzeugt, wobei die beobachtete Höchsttemperatur in
dem Reaktor 3500C und die mittlere Temperatur 2900C
betrugen
Claims (5)
- 26 OO 387Patentansprüche1 Verfahren zur Herstellung von Phosgen durch Reaktion von Chlor und Kohlenoxid in der Dampfphase bei 50 bis 4000C unter einem Druck von 1 bis 10 Bar in Gegenwart von Kohle, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion durch Überleiten der Reaktanden über wenigstens zwei aufeinanderfolgende Katalysato renbetten durchfuhrt, indem die gesamte Chlormen ge auf das erste Bett aufgegeben wird und jeweils ein Anteil der gesamten Kohlenoxidmenge auf jedes Bett aufgegeben wird und das molare Verhältnis vom gesamten Kohlenoxid zu Chlor über 0,95 hegt
- 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß das molare Verhältnis von gesamtem Kohlenoxid zu Chlor zwischen 1 und 1,10 hegt
- 3 Verfahren nach Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Reak tionszone 250 bis 350° C betragt
- 4 Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Druck 3 bis 7 Bar betragt
- 5 Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaktionsgemisch durch einen Nachreaktor zur vollständigen Durch fuhrung der Reaktion leitet
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7501201A FR2297191A1 (fr) | 1975-01-08 | 1975-01-08 | Procede de fabrication de phosgene |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2600387A1 DE2600387A1 (de) | 1976-07-15 |
DE2600387B2 true DE2600387B2 (de) | 1977-07-28 |
DE2600387C3 DE2600387C3 (de) | 1978-03-16 |
Family
ID=9149855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2600387A Expired DE2600387C3 (de) | 1975-01-08 | 1976-01-07 | Verfahren zur Herstellung von Phosgen |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4073806A (de) |
JP (1) | JPS553289B2 (de) |
AR (1) | AR209622A1 (de) |
AU (1) | AU497466B2 (de) |
BE (1) | BE837396A (de) |
BG (1) | BG35592A3 (de) |
BR (1) | BR7600029A (de) |
CA (1) | CA1067097A (de) |
DD (1) | DD122505A5 (de) |
DE (1) | DE2600387C3 (de) |
ES (1) | ES444105A1 (de) |
FR (1) | FR2297191A1 (de) |
GB (1) | GB1477991A (de) |
HU (1) | HU175845B (de) |
IN (1) | IN145070B (de) |
NL (1) | NL163486C (de) |
NO (1) | NO139555C (de) |
PL (1) | PL103904B1 (de) |
RO (1) | RO69801A (de) |
SU (1) | SU691071A3 (de) |
ZA (1) | ZA7688B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4209496A (en) * | 1977-02-03 | 1980-06-24 | Aluminum Company Of America | Treatment of offgas from aluminum chloride production |
US4231959A (en) * | 1978-02-15 | 1980-11-04 | Stauffer Chemical Company | Phosgene manufacture |
DE3327274A1 (de) * | 1983-07-28 | 1985-02-07 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von phosgen unter gleichzeitiger erzeugung von dampf |
DE19848668A1 (de) | 1998-10-22 | 2000-04-27 | Bayer Ag | Tetrachlorkohlenstoffarmes Phosgen |
US6399823B1 (en) * | 2001-04-30 | 2002-06-04 | General Electric Company | Method for producing phosgene |
DE102004041777A1 (de) * | 2004-08-28 | 2006-03-02 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Phosgen |
FR2965490B1 (fr) | 2010-09-30 | 2013-01-11 | Aet Group | Dispositif et procede pour la phosgenation en continu |
CN102092713B (zh) * | 2010-12-13 | 2013-05-22 | 甘肃银光聚银化工有限公司 | 连续制备光气的方法 |
DK2955158T3 (da) | 2014-06-11 | 2020-08-31 | Haldor Topsoe As | Fremgangsmåde til fremstilling af phosgen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1457493A (en) * | 1922-01-11 | 1923-06-05 | Donald B Bradner | Process of making phosgene |
BE469139A (de) * | 1943-10-04 | |||
US3331873A (en) * | 1965-04-23 | 1967-07-18 | Allied Chem | Removal of chlorine from liquid phosgene with activated carbon |
US3515752A (en) * | 1965-12-28 | 1970-06-02 | Lummus Co | Production of phosgene |
FR2109186A5 (en) * | 1970-10-06 | 1972-05-26 | France Etat | Phosgene - prepd from chlorine and excess carbon monoxide, - partially condensing product and recycling part of gaseous residue |
-
1975
- 1975-01-08 FR FR7501201A patent/FR2297191A1/fr active Granted
- 1975-12-18 IN IN2362/CAL/75A patent/IN145070B/en unknown
- 1975-12-31 US US05/645,938 patent/US4073806A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-01-05 AR AR261845A patent/AR209622A1/es active
- 1976-01-06 BG BG032011A patent/BG35592A3/xx unknown
- 1976-01-06 DD DD190702A patent/DD122505A5/xx unknown
- 1976-01-06 AU AU10076/76A patent/AU497466B2/en not_active Expired
- 1976-01-06 BR BR7600029A patent/BR7600029A/pt unknown
- 1976-01-07 JP JP136176A patent/JPS553289B2/ja not_active Expired
- 1976-01-07 GB GB53576A patent/GB1477991A/en not_active Expired
- 1976-01-07 ES ES444105A patent/ES444105A1/es not_active Expired
- 1976-01-07 ZA ZA00760088A patent/ZA7688B/xx unknown
- 1976-01-07 NL NL7600126.A patent/NL163486C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-01-07 DE DE2600387A patent/DE2600387C3/de not_active Expired
- 1976-01-07 SU SU762306598A patent/SU691071A3/ru active
- 1976-01-07 RO RO7684422A patent/RO69801A/ro unknown
- 1976-01-07 PL PL1976186376A patent/PL103904B1/pl unknown
- 1976-01-07 NO NO760038A patent/NO139555C/no unknown
- 1976-01-08 CA CA243,227A patent/CA1067097A/en not_active Expired
- 1976-01-08 HU HU76TO1022A patent/HU175845B/hu unknown
- 1976-01-08 BE BE163375A patent/BE837396A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2297191A1 (fr) | 1976-08-06 |
DD122505A5 (de) | 1976-10-12 |
ZA7688B (en) | 1976-12-29 |
PL103904B1 (pl) | 1979-07-31 |
CA1067097A (en) | 1979-11-27 |
BR7600029A (pt) | 1976-08-03 |
NO760038L (de) | 1976-07-09 |
NO139555B (no) | 1978-12-27 |
JPS553289B2 (de) | 1980-01-24 |
NL7600126A (nl) | 1976-07-12 |
AU1007676A (en) | 1977-07-14 |
US4073806A (en) | 1978-02-14 |
DE2600387A1 (de) | 1976-07-15 |
HU175845B (hu) | 1980-10-28 |
ES444105A1 (es) | 1977-04-16 |
RO69801A (ro) | 1980-12-30 |
BG35592A3 (en) | 1984-05-15 |
AR209622A1 (es) | 1977-05-13 |
NL163486C (nl) | 1980-09-15 |
IN145070B (de) | 1978-08-19 |
BE837396A (fr) | 1976-07-08 |
SU691071A3 (ru) | 1979-10-05 |
AU497466B2 (en) | 1978-12-14 |
FR2297191B1 (de) | 1977-07-15 |
GB1477991A (en) | 1977-06-29 |
JPS5193798A (de) | 1976-08-17 |
DE2600387C3 (de) | 1978-03-16 |
NO139555C (no) | 1979-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69610433T2 (de) | Verfahren zur herstellung von halogenierten alkanen | |
DE2600387C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosgen | |
DE69329399T2 (de) | Ein Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,3,3-Pentafluor-2-halo-3-chlorpropan | |
DE69512784T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,1,1,2,3,3,3-heptafluorpropan | |
CH642631A5 (de) | Verfahren zur herstellung von chlor-beta-trifluormethylpyridinen. | |
DD232487A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nitromethan | |
DE69712157T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril | |
DE69605709T2 (de) | Verfahren zur kontinuierliche Herstellung von Dimethylkarbonat | |
DE2042574B2 (de) | Verfahren zur vollstaendigen abtrennung von restanteilen an kohlendioxid und ammoniak aus einer durch umsetzung von kohlendioxid und ammoniak erhaltenen waessrigen harnstoffloesung | |
DE69411254T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Dimethylcarbonat | |
DE2217971A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schwefeltetrafluorid | |
DE69123223T2 (de) | Prozess zur Herstellung von MTBE | |
DE69406395T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Dimethylcarbonat | |
DE2733502C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan aus Äthylen enthaltenden Restgasen, die aus einer Oxychlorierung stammen | |
DE69507082T2 (de) | Oxydation von sekundären Alkoholen | |
DD210898A5 (de) | Verfahren zur herstellung von trifluoracetylchlorid | |
DE1668749B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2dichloraethan | |
EP0039001A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Methylchlorid | |
DE1143797B (de) | Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan | |
DE2901912C2 (de) | ||
DE2364095C3 (de) | Verfahren zur technischen Herstellung von 1,2-Dichloräthan | |
DD151155A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan | |
DD240672A1 (de) | Verfahren zur reinigung von kohlendioxid | |
DE1936988B2 (de) | Verfahren zur herstellung von vanadinoxitrichlorid | |
DE1493144C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrafl uorathy lenoxy d |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |