DE259835C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259835C
DE259835C DENDAT259835D DE259835DA DE259835C DE 259835 C DE259835 C DE 259835C DE NDAT259835 D DENDAT259835 D DE NDAT259835D DE 259835D A DE259835D A DE 259835DA DE 259835 C DE259835 C DE 259835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
frame
legs
straps
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259835D
Other languages
English (en)
Publication of DE259835C publication Critical patent/DE259835C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • E06B1/18Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein metallenes Türfutter, welches große Festigkeit mit kleinem Gewicht vereinigt, insbesondere aber leicht anzubringen ist. Zur Erzielung dieser Vorteile wird der im Querschnitt kastenförmige Gesamtrahmen aus einem äußeren und einem inneren Bock zusammengesetzt; die beide ungleichschenklig U-förmigen Querschnitt besitzen, und so aneinandergefügt sind, daß der ίο lange Schenkel des äußeren Bockes und der kurze Schenkel des inneren. Bockes und umgekehrt auf der nämlichen Seite der Tür liegen. Ferner ist eine Vorrichtung getroffen, die bei ungenau gebohrten Schraubenlöchern einen gewissen Ausgleich ermöglichen soll.
Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. ι die Ansicht eines Ausführungsbeispieles, in welcher auf der rechten Seite die Ver-■ kleidung, ferner auf der linken Seite außerdem ein Stück der vorderen Kastenwand weggebrochen ist.
Fig. 2 ist der Schnitt nach II-II der Fig. 1 von unten gesehen,
Fig. 3 das Schaubild eines Stückes des äußeren Bockes,
Fig. 4 die Anßenansicht auf dieses Stück nebst den sich anschließenden Verbindungsstücken,
Fig. 5 die. Aufsicht auf die obere Eckverbindung.
Fig. 6 stellt eine Einzelheit, nämlich das L-förmige Halteband dar, und
Fig. 7 ist der von oben gesehene wagerechte Schritt nach VII-VII der Fig. 1.
ι sind die Türpfosten, 2 ist der Türbalken. Beide sind an der Laibung mit dem Futter 3
versehen, welches die Tür aufnimmt. Sowohl die Pfosten als auch der Balken besitzen kastenförmigen Querschnitt. Jeder Pfosten und der Balken bestehen aus je zwei Eisen von U-förmigem Querschnitt. Die Futter 3 der Pfosten bilden zusammen mit dem Futter des Türbalkens den Innenbock, die Zargenteile 12 der Pfosten zusammen mit dem oberen Zargenteil 13 des Türbalkens den Außenbock. Damit jeder dieser beiden Böcke für sich hergestellt und nach der Aufstellung des Außenbockes der Innenbock in den Außenbock hineingeschoben werden kann, sind die Schenkel 21 des Außenbockes kürzer als die Schenkel 20, ebenso die Schenkel 5 des Innenbockes länger als die Schenkel 6 des Innenbockes, und die Länge der Schenkel 6 ist so bemessen, daß der Innenbock mit diesen Schenkeln durch die zwischen den Schenkeln 21 des Außenbockes freigelassene Öffnung hindurchgeschoben und dann mit den Schenkeln 22 des Außenbockes verbunden werden kann, während die Schenkel 5 des Innenbockes sich über die Schenkel 21 des Außenbockes legen. Die Schenkel werden durch Schrauben 22 und 23 verbunden.
Das Türfutter 3 besitzt an den beiden Enden des Kastenrahmens je eine ebene Fläche 7 und 8. Diese ebenen Flächen sind an der Eckfuge in an sich bekannter Weise mittels durch Schlitze 9 gesteckter Zungen 10 verbunden (Fig. 5). Weitere Zungen 11 können am übergreifenden Stück angeordnet und um das andere Stück herum abwärts und einwärts gebogen sein. Entsprechend sind gemäß Fig. 4 die Teile 12 und 13 des Außenbockes mittels der durch die Schlitze 14 gesteckten Zungen 15

Claims (2)

verbunden, welche außen rechtwinklig abgebogen sind, und zwar zweckmäßig abwechselnd im entgegengesetzten Sinne. Die Ränder aller Schenkel, sind an den Stoßkanten unter 45 ° abgeschnitten, wie dies bei 16 in Fig. 3 ersichtlich ist.. Der Außenbock ist mit Schlitzen 29 versehen, in welche L-förmige Bänder 30 mit ihrem küreeren Schenkel 31 eingehakt sind. Der längere Schenkel dieser Bänder ist gabelartig ausgestaltet; er besitzt einen vom Ende her hereinlaufenden Einschnitt 37, der genügend weit ist, um den Schaft des Bolzens 32 aufzunehmen. Dieser Einschnitt ist bis auf die halbe Eisenstärke des Bandes 30 um so viel erweitert, daß eine Sechskantmutter eingeschoben werden kann, die aber in dem Schlitz nur so wenig Spielraum besitzt, daß sie an einer Drehung Verhindert ist. Nachdem der Außenbock aufgestellt worden ist, werden, vor oder nach dem Einschieben des Innenbockes, die Bänder 30 in die Schlitze 29 eingehakt. Dann wird um den Außenbock herum das Mauerwerk 19 hergestellt, in dem die Zargenteile 12 mittels der herausgestanzten, gewellten Zungen 18 verankert sind, und der Verputz 33 aufgebracht. Hierauf werden die Verkleidungsstücke 34, in welche die Schraubenbolzen 32 mit bis zum Ende herausgeschraubten Muttern 36 lose eingesteckt sind, mit der einen Kante an den Schenkel 5 oder 6 des Innenbockes, mit dem anderen Schenkel an den Verputz 33 gelegt. Dabei sind die Verkleidungsstücke in der Mitte nach außen etwas durch- gebogen. Unter Durchdrücken des mittleren Teiles der Verkleidungsstücke gelingt es, durch seitliches Verschieben der Verkleidungsstücke die Muttern 36 in ihre Schlitze 37 in den Bändern ?o einzuschieben. Durch Hineindrehen der Schraubenbolzen 32 in die in den Schlitzen 37 festgehaltenen Muttern 36 werden nunmehr die Mitten der Verkleidungs-.stücke fest an die Bänder 30 heran- und dadurch gleichzeitig diese Bänder nach außen gezogen, wobei die Kanten der Verkleidüngsstücke gegen den Innenbock und den Verputz gepreßt werden. . Die beschriebene Einrichtung ermöglicht es, Ungenauigkeiten bei der Einarbeitung der Schraubenlöcher, bei der Aufstellung des Türfutters u. dgl. auszugleichen. An den Stellen, wo die Türbänder 27 sitzen, ist der äußere Bock noch durch das U-Eisen 24 ausgesteift. Pa τ ε ν τ - A ν s ρ κ ü c η ε :
1. Metallenes Türfutter, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt kastenförmige Gesamtrahmen aus einem äußeren (12) und einem inneren Teil (3) zusammengesetzt ist, die beide ungleichschenklig U-förmigen Querschnitt besitzen und so aneinandergefügt sind, daß die langen Schenkel (5) des äußeren und die kurzen Schenkel (21) des inneren Teiles auf der nämliehen Seite der Tür liegen.
2. Türfutter nach Anspruch 1, dadurch' gekennzeichnet, daß die profilierten Verkleidungen (34) der Wandilächen mit dem rechtwinklig zur Wand. stehenden einen Längsrande gegen den."·inneren Bockteil, mit dem ebenso angeordneten anderen Rande (35) gegen, den Veiputz abgestützt und mit ihrem Mittelteil durch Verschraubungen (32) gegen gabelförmige Haltebänder (30) herangezogen sind, die mit abgebogenen Haken in Aussparungen (29) des äußeren Bockes eingreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259835D Active DE259835C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259835C true DE259835C (de)

Family

ID=517529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259835D Active DE259835C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259835C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410709A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Siegfried 7980 Ravensburg Weber Tuerzarge aus stahlblech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410709A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Siegfried 7980 Ravensburg Weber Tuerzarge aus stahlblech

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910833C (de) Verbindungsmittel fuer C-foermig profilierte Rueststaebe
DE1992797U (de) Verbindung fuer zwei oder mehrere teile, z.b. holzbauteile od. dgl.
DE2407196C3 (de) Treibstangenbeschlag für insbesondere aus Kunststoff oder Holz bestehende Fenster, Türen od.dgl.
DE2750307C2 (de) Eck- oder T-Verbindung zweier Profile
DE3729215C1 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE259835C (de)
DE878124C (de) Mittel zum Verbinden von Blechen Rand an Rand, Verfahren zur Ausfuehrung dieser Verbindung und nach diesem Verfahren ausgefuehrte Verbindung
DE2058420A1 (de) Profilschienenartiges Bauelement
DE1947289B2 (de) Zerlegbarer Profilrohrrahmen, insbesondere für Möbelgestelle
DE19820030A1 (de) Fassadenprofil
DE202017002584U1 (de) Anordnung zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile miteinander, insbesondere für eine Trocken- oder Metallleichtbaukonstruktion
EP3916188A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von zwei bauelementen im stossbereich des türen- oder fensterbaues, sowie verfahren zur herstellung einer solchen gehrungsverbindung an zwei bauelementen
DE3046780C2 (de) Vorgefertigte Zarge, vorzugsweise Türzarge
EP3342970B1 (de) Hinterfütterungsvorrichtung sowie damit versehene umfassungszarge
DE2015149C3 (de) Grundzarge für einen an verschieden breite Maueröffnungen anpaßbaren Türrahmen
DE1809813A1 (de) Trageskelett fuer Verkleidungsplatten
DE1802293A1 (de) Moebelstueck,wie Schreibtisch od.dgl.
DE4000504A1 (de) Zahnhalteanker und verfahren zu seiner herstellung
CH517887A (de) Zarge
DE706632C (de) Leichtbauweise fuer Gebaeude, insbesondere Garagen
DE2046435B2 (de) Gehäuserahmen zur Montage elektrischer, pneumatischer, hydraulischer o. dgl. Geräte
DE2304086B2 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen
DE7721136U1 (de) Eckverbindung
DE2218008A1 (de) Zerlegbare tuerzarge
DE2404226A1 (de) Tuerband fuer zargen, insbesondere tuerzargen