DE259053C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259053C
DE259053C DENDAT259053D DE259053DA DE259053C DE 259053 C DE259053 C DE 259053C DE NDAT259053 D DENDAT259053 D DE NDAT259053D DE 259053D A DE259053D A DE 259053DA DE 259053 C DE259053 C DE 259053C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
axle
side parts
cavity
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259053D
Other languages
English (en)
Publication of DE259053C publication Critical patent/DE259053C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1009Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated manually
    • B60B35/1018Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track operated manually comprising a locking pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/02Dead axles, i.e. not transmitting torque
    • B60B35/10Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track
    • B60B35/1072Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements
    • B60B35/109Dead axles, i.e. not transmitting torque adjustable for varying track by transversally movable elements the element is an axle part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/305Manufacturing methods joining by screwing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
- JVI 259053 -■ KLASSE 63 d. GRUPPE
in WIEN.
Die Erfindung betrifft eine dreiteilige, in der Länge veränderliche und einstellbare Achse mit hohlem Mittelteil und besteht darin, daß jeder der beiden Seitenteile in einer durch innere Längsleisten gebildeten Unterschneidung der Höhlung des Mittelteiles verschiebbar angeordnet und mit einer Längsleiste versehen ist, die zusammen mit einer Längsleiste des anderen Seitenteiles, an dieser anliegend, den engeren
ίο Mittelraum der Höhlung im Mittelteil ausfüllt. Hierdurch wird erreicht, daß beide Seitenteile in demselben Querschnitt Platz finden und daher der mittlere Teil der Achslänge stets die Querschnitte aller drei Achsteile enthält, also den größten Biegungswiderstand besitzt, wie dies der tatsächlichen Beanspruchung der Achse entspricht. Durch die besondere Querschnittsform sind die Seitenteile nicht nur für sich am Mittelteil, sondern auch gegeneinander geführt, so daß also kein Lockern der Seitenteile zu befürchten ist, da die drei Teile sich gegenseitig stützen.
Fig. ι der Zeichnung veranschaulicht eine der Erfindung gemäß eingerichtete dreiteilige Achse, wobei der Mittelteil im Längenschnitt dargestellt ist. Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Mitte der Achse.
Die Achse besteht aus einem in irgendeiner bekannten Weise mit dem Untergestell des Fahrzeuges verbundenen rohrförmigen Mittelteil a, dessen Höhlung durch beiderseitige innere Längsleisten f in der Mitte verengt ist, so daß zwei gegenüber dem engeren Mittelraum erweiterte oder unterschnittene Räume gebildet werden. Die in diesen Unterschneidungen verschiebbaren, mit den Achszapfen oder Achsstummeln b versehenen Seitenteile c sind ebenfalls mit Längsleisten d versehen, die, sich gegenseitig aneinanderlegend, den engeren Mittelraum der Höhlung im Mittelteil α ausfüllen. Beide Seitenteile (c, d) finden daher in demselben Querschnitt Platz, so daß der mittlere Teil der Achslänge stets die Querschnitte aller drei Achsteile (a, cd, cd) enthält. Da die Teile c der Querschnittsform der unterschnittene η Räume angepaßt sind und beide Längsleisten d zusammen auch den engeren Mittelteil ausfüllen, so sind die Seitenteile nicht nur am Mittelteil, sondern auch gegeneinander sicher geführt, es ist also kein Lockern der Seitenteile zu befürchten, da die drei Teile sich gegenseitig stützen.
In den beiden Seitenteilen bzw. in deren Führungsleisten d ist je eine Reihe von Vertiefungen g vorgesehen, während in dem Mittelteil a bzw. in dessen Längsleisten f für jeden Seitenteil eine oder mehrere Stellschrauben h angeordnet sind, deren Enden in die jeweils vor ihr befindlichen Löcher g eingeschraubt werden können. Durch Einführen der vorteilhaft einander gegenüber angeordneten Stellschrauben h in die betreffenden Löcher und durch Anziehen der Schrauben werden die beiden Achsenseitenteile c mit ihren Führungsleisten d fest gegeneinander gedrückt und zwischen den Längsleisten f des Mittelteiles festgeklemmt.
Gleichzeitig greifen die Schrauben in die Vertiefungen der anliegenden Achsteile gleich
Bolzen ein und verriegeln dieselben an dem Mittelteil.
Durch die Doppelwirkung der Schrauben in dieser Anordnung wird eine besondere Sicherheit gegen eine unbeabsichtigte Lösung oder Lockerung der Achsteile erzielt. Insbesondere wird diese Gefahr durch die Verriegelung der Achsteile vermieden.
Erst wenn die Schrauben h so weit ausgeschraubt werden, daß ihre Enden aus den Seitenteilen ganz heraustreten, können die letzteren in dem Mittelteil verschoben und damit die Achse verlängert oder verkürzt werden.
Die beschriebene Einrichtung, die sich für alle jene Fahrzeuge mit veränderbarer Spurweite eignet, bei denen insbesondere die Verringerung der normalen Spurweite von Wert ist, hat außer den angegebenen noch die Vorteile, daß jeder Seitenteil für sich innerhalb des Mittelteiles in Stellung gehalten wird, auch wenn der andere Seitenteil noch nicht eingeschoben ist, und daß auch eine einzige Klemmschraube h schon genügt, um die drei Achsteile gegeneinander zu sichern und zu verriegeln, während durch zwei gegenüberliegende Klemmschrauben die Seitenteile sich richtig symmetrisch einstellen lassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Dreiteilige, in der Länge veränderliche und einstellbare Achse mit hohlem Mittelteil, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Seitenteile (c) in einer durch Längsleisten (f) gebildeten Unterschneidung der Höhlung des Mittelteiles (a) verschiebbar angeordnet und mit einer Längsleiste (d) versehen ist, die zusammen mit der Längsleiste (d) des anderen Seitenteiles, an dieser anliegend, den engeren Mittelraum der Höhlung des Mittelteiles (a) ausfüllt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT259053D Active DE259053C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259053C true DE259053C (de)

Family

ID=516821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259053D Active DE259053C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259053C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909358C2 (de) Spanendes Werkzeug
DE4210456C2 (de) Querverbindung für Profilstäbe mittels Zuggliedern
EP3124734B1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
DE2604670C3 (de) Rahmenprofil
EP1394012B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zwei relativ zueinander verschiebbar gelagerte Bauteile
DE3312757A1 (de) Profilstab-klemmverbinder
DE2624968B2 (de) Befestigungselement, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE2433102A1 (de) Befestigungsteil zur befestigung einer stange an einem hebel
DE2755482C2 (de)
DE19815474A1 (de) Lineareinheit mit einer Gleitführung für einen Schlitten
DE3638048C2 (de)
DE259053C (de)
EP1538387B1 (de) Spannvorrichtung zum Anbringen von Bauteilen an Vorrichtungen
DE202018101086U1 (de) Zange
EP0425861A1 (de) Regal
DE2441565A1 (de) Verbindungssystem fuer zwei teile aus leicht verformbarem material und fuer dasselbe zu verwendender gleitverschlusschieber
DE3147306C2 (de) Leiter
DE4440220C2 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Sprossen einer Leiter mit den Holmen einer Leiter
DE20220736U1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
CH687716A5 (de) Beschlag.
DE2533417A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2805917C2 (de) Ketten-Verbindungsglied oder Kettenschloß, insbesondere für Hochleistungs-Rundstahlketten
DE7633652U1 (de) Metallische schiebeleiter oder verwandlungsleiter
DE2556396C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Mobelteilen
AT337432B (de) Klemmverbindung