DE256983C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256983C
DE256983C DENDAT256983D DE256983DA DE256983C DE 256983 C DE256983 C DE 256983C DE NDAT256983 D DENDAT256983 D DE NDAT256983D DE 256983D A DE256983D A DE 256983DA DE 256983 C DE256983 C DE 256983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
turning
spring
housing
coupling sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256983D
Other languages
English (en)
Publication of DE256983C publication Critical patent/DE256983C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • B23Q16/102Rotary indexing with a continuous drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft einen an Drehbänken verwendbaren Mehrfachstahlhalter als Ersatz der Revolverköpfe.
Im Gegensatz zu den bekannten, von Hand zu schaltenden Mehrfachstahlhaltern geschieht beim Erfindungsgegenstande die Kupplung und Fortschaltung des Drehstahlgehäuses nach Aufhebung der Sperrung selbsttätig durch Federwirkung.
ίο Es ist an sich bekannt, Revolverköpfe durch Federdruck weiterzuschalten, doch muß hierbei die zur Verwendung gelangende Schraubenfeder vor jeder Schaltung von neuem gespannt werden.
Beim Erfindungsgegenstande erfolgt die Drehung des Stahlhalters durch Wirkung einer Spiralfeder, deren Spannung ein für allemal zur vollständigen Drehung des Stahlhalters ausreicht. Dabei sind alle wesentlichen Arbeitsmittel gleichachsig angeordnet, wodurch die Handhabung der Vorrichtung eine wesentlich einfachere und schnellere ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Zeichnung, in welcher darstellt:
Fig. ι einen senkrechten Längsschnitt durch die ganze Vorrichtung in der Stellung, in der das Drehstahlgehäuse entkuppelt und zur Weiterschaltung freigegeben ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Kupplungsbuchse,
Fig. 3 die hintere Endansicht derselben,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den Kupplungsbolzen,
Fig. 5 die vordere Endansicht desselben;
Fig. 6 ist die obere Ansicht der Kurbel nebst Sperrvorrichtungen zum Entkuppeln bzw. zum Rückwärtsdrehen des Drehstahlgehäuses,
Fig. 7 die hintere Endansicht davon;
Fig. 8 und 9 sind Endansicht und Längsschnitt der Führungsbuchse;
Fig. 10 ist die Ansicht des oberen Teils des Halterklobens, und
Fig. 11 und 12 sind Endansicht bzw. Längsschnitt des Federgehäuses.
In dem Halterkloben 1 sitzt die Führungsbuchse 2. Mit dieser ist undrehbar verbunden die Kupplungsbuchse 3 (Fig. 2), welche in ihrer Lage durch Schraubenmutter 4 gesichert wird. Auf der Kupplungsbuchse 3 sitzt drehbar das die Spiralfeder 5 enthaltende Federgegehäuse 6 (Fig. 12), welches durch Schrauben am vorderen Ende mit dem Drehstahlgehäuse 7 verbunden ist. Das Federgehäuse 6 wird mit dem Drehstahlgehäuse 7 mittels der Feder 5 um den Abstand zweier Drehstähle geschaltet, wenn zu diesem Zwecke das Drehstahlgehäuse entkuppelt ist. Zwischen dem Federgehäuse 6 und der Führungsbuchse 2 ist ein Kugellager 8. Im Innern der Kupplungsbuchse 3 sitzt die Kupplungshülse 9 (Fig. 4), welche an ihrer vorderen breiten Stirnfläche mit Kupplungsklauen 10 versehen ist, die mit entsprechenden Kupplungsklauen 11 am Drehstahlgehäuse 7 in Eingriff gebracht werden durch eine die Kupplungshülse 9 umgebende· Schraubenfeder 12, deren hinteres Ende sich gegen eine Schulter der Kupplungsbuchse 3 und deren vorderes Ende sich gegen eine Schulter der Kupplungshülse 9 legt. Die Feder 12 ist be-
strebt, die Kupplungshülse 9 in der Kupplungsbuchse 3 nach vorn gegen das Drehstahlgehäuse zu drücken, wobei die in längliche Löcher 13 der Kupplungsbuchse 3 eintretenden radialen Kupplungszapfen 14 die geradlinige Führung der Kupplungshülse übernehmen. Dabei gelangt das Drehstahlgehäuse 7 mit der Kupplungshülse 9 in Eingriff.
Bei der Drehung des entkuppelten Drehstahlgehäuses 7 um die Kupplungshülse 9 glei-. ten von Rollen umgebene Führungszapfen 15 des Drehstahlgehäuses in einer am Umfang der Kupplungshülse 9 befindlichen Rille 16, die mit seitlichen Rasten 17, je eine gegenüber jedem Drehstahl, versehen ist.
Zum Entkuppeln des Drehstahlgehäuses wird die Kupplungshülse 9 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 12 achsial nach rechts verschoben. Dies geschieht von Hand durch eine Kurbel 18, welche lose auf dem hinteren Ende der Kupplungshülse 9 sitzt. Diese Kurbel wird mittels zweier von Rollen umgebener Zapfen 19 auf den kurvenförmigen Zähnen 20 einer Buchse 21 geführt, die lose auf dem hinteren Ende des Teiles 3 sitzt. Die Buchse 21 wird bei Rechtsdrehung der Kurbel 18 gesperrt durch einen auf der Kupplungsbuchse 3 festsitzenden Sperring 22 mit Sperrklinken 23 ; bei Linksdrehung wird die Kurbel 18 gegen Drehung auf der Hülse 9 gesperrt durch einen auf dieser festsitzenden Sperring 24 mit Sperrklinken 25. Sowohl die Sperrklinken 23 als auch die Sperrklinken 25 stehen unter der Wirkung von Federn, die das Bestreben haben, diese Klinken ständig in die Angriffsstellung zu drehen. Wird die Kurbel nach rechts in Richtung des Uhrzeigers gedreht, um den nächsten Drehstahl in Arbeitsstellung zu bringen, so wird sie zunächst den Teil 21 mitnehmen, bis dieser durch die Klinke 23, die sich unter Wirkung der ihren Drehzapfen umgebenden Feder gegen einen Anschlag legt, an der Weiterdrehung gehindert wird. Alsdann gleitet die Kurbel mittels ihrer Zapfen 19 auf der Steigung der Zähne 21 hinauf, wobei sie den Sperring 24 samt Kupplungshülse 9 achsial nach rechts verschiebt und die Schraubenfeder 12 spannt. In diesem Zeitpunkt ist das Drehstahlgehäuse 7 von der Kupplungshülse 9 entkuppelt (Fig. 1), und die Spiralfeder 5, welche einerseits an dem Federgehäuse 6 und andererseits an der feststehenden Kupplungshülse 3 befestigt ist, schaltet das Drehstahlgehäuse weiter. Sobald die Zapfen 15 gegenüber der Aufsparung 17 zu liegen kommen, fallen die Zapfen 19 der Kurbel 18 infolge der Wirkung der Feder 12 wieder in die Zahnvertiefung des Ringes 21 ein, und die Klauen 10 der Kupplungshülse 9 kommen mit den Klauen 11 des Drehstahlgehäuses wieder in Eingriff.
Um die Rückdrehung des Drehstahlgehäuses zwecks Spannung der Spiralfeder 5 zu ermöglichen, müssen Kupplungsbuchse 3 und Kupplungshülse 9 voneinander entkuppelt werden.
Zu diesem Zwecke ist im Innern der Kupplungshülse 9 die Kupplungsspindel 26 angeordnet, welche mittels Knopfes 27 am äußeren Ende um etwa 90 °, die durch Anschläge 28 an der Kupplungshülse 9 begrenzt sind, gedreht werden kann. Am inneren Ende dieser Kupplungsspindel sitzt der Doppelhebel 29, der in gelenkiger Verbindung mit den Kupplungszapfen 14 steht (Fig. 5), die in den Schlitzen 30 einer in der Kupplungshülse 9 festsitzenden Scheibe 31 radial geführt werden.
Wenn durch diese Kupplungsspindel die Teile 3 und 9 entkuppelt worden sind, so wird beim Linksdrehen der Kurbel 18 diese zunächst unter Vermittlung der Klinken 25 mit der Hülse 9 gekuppelt und nimmt beim Weiterdrehen das Drehstahlgehäuse 7 mit, entweder um die Feder 5 zu spannen oder einen der vorher benutzten Drehstähle wieder in Arbeitsstellung zu bringen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Mehrfachstahlhalter, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehstahlgehäuse (7), nachdem es durch Zurückbewegen einer gleichachsigen Kupplungshülse (9) mittels Hand entgegen der Wirkung einer Schraubenfeder (12) zur Schaltung freigegeben ist, durch Wirkung einer gleichachsigen Spiralfeder (5) weitergeschaltet wird, bis der nächste Drehstahl in Arbeitsstellung sich befindet, worauf die Schraubenfeder (12) die Kupplungshülse (9) wieder zurückschiebt, wodurch das Drehstahlgehäuse (7) wieder festgestellt wird.
2. Mehrfachstahlhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehung des Drehstahlgehäuses bewirkende Spiralfeder (5) einerseits an einem mit dem Drehstahlgehäuse (7) verbundenen Federgehäuse (6), andererseits an einer mit der Kupplungshülse (9) gekuppelten Kupplungsbuchse (3) befestigt ist, so daß nach Lösen der Kupplung zwischen Kupplungshülse (9) und Kupplungsbuchse (3) das Drehstahlgehäuse (7) von Hand zurückgedreht und somit die Spiralfeder (5) gespannt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT256983D Active DE256983C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256983C true DE256983C (de)

Family

ID=514941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256983D Active DE256983C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256983C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756746A (en) * 1995-09-26 1998-05-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Monophase solid solutions containing asymmetric pyrrolo 4,3-c! pyrroles as hosts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756746A (en) * 1995-09-26 1998-05-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Monophase solid solutions containing asymmetric pyrrolo 4,3-c! pyrroles as hosts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727147A1 (de) Nachspannendes bohrfutter
DE3706247A1 (de) Werkzeugeinspannvorrichtung
EP0151791A2 (de) Spannfutter, insbesondere Bohrfutter
EP0531814A2 (de) Werkzeuggreifer
DE2729939A1 (de) Kraftbetaetigtes spannfutter
DE2004889C2 (de) Spannfutter fuer drehmaschinen
EP0870579B1 (de) Spannstock
DE2210668C3 (de) Gewindeschneidvorrichtung
EP1572403B1 (de) Kraftspannfutter und keilstange dafür
DE3938689A1 (de) Spannzangenhalter
DE256983C (de)
DE202004020838U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP0173169A1 (de) Schwenkspanner
DE1465912B2 (de) Kerbzange
DE2545928A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen werkzeugwechsel an bohr- und fraesmaschinen, insbesondere solchen mit numerischer steuerung
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE3509922C1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines Werkstückhalters oder dergleichen an einer Spindel
EP0054985B1 (de) Handspannvorrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
DE2042827B2 (de) Fotografische kamera, insbesondere laufbildkamera
DE3100908C2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u. dgl. Werkzeugmaschinen
DE2726505A1 (de) Keilstangen-spannfutter
DE1465912C (de) Kerbzange
DE2166393C3 (de) Revolverkopf einrichtung
DE2318372C3 (de) Werkzeughalter für umlaufende Werkzeuge mit Schnellwechseleinrichtung