DE256328C - - Google Patents

Info

Publication number
DE256328C
DE256328C DENDAT256328D DE256328DA DE256328C DE 256328 C DE256328 C DE 256328C DE NDAT256328 D DENDAT256328 D DE NDAT256328D DE 256328D A DE256328D A DE 256328DA DE 256328 C DE256328 C DE 256328C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
shoe
machine according
blades
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT256328D
Other languages
German (de)
Publication of DE256328C publication Critical patent/DE256328C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D47/00Machines for trimming or butting welts fixed on uppers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D43/00Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D63/00Machines for carrying-out other finishing operations

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVe 256328 KLASSE 71 c. GRUPPE- JVe 256328 CLASS 71 c. GROUP

V. St. A.V. St. A.

Zusatz zum Patent 239619.*)Addition to patent 239619. *)

Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Februar 1912 ab. Längste Dauer: 8.August 1925.Patented in the German Empire on February 21, 1912. Longest duration: August 8, 1925.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Neuerungen an Maschinen zur Bearbeitung des freien Endes des Rahmens von Schuhwerk nach Patent 239619 und bezweckt, die allgemeine Anordnung und Wirkungsweise von Maschinen der genannten Gattung zu vereinfachen und zu verbessern, so daß das Einstellen, Beschneiden und Befestigen der freien Rahmenenden in verläßlichster Weise vorgenommen werden kann.The present invention relates to innovations in machining machines of the free end of the frame of footwear according to patent 239619 and intended to general To simplify and improve the arrangement and mode of operation of machines of the type mentioned, so that the setting, Trimming and fastening of the free ends of the frame made in the most reliable manner can be.

Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Fersenteil des zu bearbeitenden Schuhes zwecks Schaffung einer guten Auflagefläche für die Laufsohle geglättet wird, indem das auf dem Leistenboden aufliegende Material in der Nähe der freien Rahmenenden in senkrechter Richtung fest zusammengepreßt wird.An important feature of the invention is that the heel part of the to be machined Shoe is smoothed for the purpose of creating a good contact surface for the outsole by resting on the last floor Material in the vicinity of the free ends of the frame firmly pressed together in the vertical direction will.

Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, doch ist es klar, daß andenveitige Ausführungsformen möglich sind, ohne aus dem Bereich der Erfindung zu treten.The subject matter of the invention is illustrated in the drawing, for example, but is it is clear that other embodiments are possible without departing from the scope of the invention to kick.

Fig. ι ist eine Seitenansicht der Maschine. Fig. 2 ist ein Schaubild der wirksamen Teile der Maschine.Fig. Ι is a side view of the machine. Fig. 2 is a diagram of the effective Parts of the machine.

Fig. 3 und 4 stellen Einzelheiten der Nagelvorrichtung dar. ■Figures 3 and 4 show details of the nailing device. ■

Fig. 5 zeigt die in der Ebene des zu bearbeitenden Schuhes liegenden Teile der Masehine. Fig. 5 shows the parts of the machine lying in the plane of the shoe to be processed.

Fig. 6 ist ein Schaubild, Einzelheiten darstellend. Fig. 6 is a diagram showing details.

Fig. 7, 8 und 9 zeigen die wirksamen Teile der Maschine in verschiedenen Arbeitsstufen.7, 8 and 9 show the effective parts of the machine in different stages of operation.

Fig.-10 ist ein Schaubild des die Schuhferse umgebenden Bandes.Fig. 10 is a diagram of the shoe heel surrounding band.

Fig: 11 ist ein Querschnitt, die Anordnung der Messer mit Bezug auf die übrigen Maschinenteile erläuternd.Figure 11 is a cross-section showing the arrangement of the knives with respect to the rest of the machine illustrative.

Fig. 12 ist ein Schaubild.Fig. 12 is a diagram.

Fig. 13 ist ein Grundriß des Messers.Fig. 13 is a plan view of the knife.

Fig. 14 ist ein Schaubild des Fersenteiles eines von der Maschine bearbeiteten Schuhes.Figure 14 is a diagram of the heel portion of a machine processed shoe.

An dem 'Maschinengestell ist ein Trethebel 4 angebracht, der durch eine Stange 5 und durch noch zu beschreibende Vorrichtungen mit Zahnstangen 6 verbunden ist. Jede dieser Zahnstangen 6 bildet den Antrieb von auf die Längsseite des Schuhes einwirkenden Werkzeugg'ruppen. Die. auf die einander gegenüberliegenden Seiten des Schuhes einwirkenden Vorrichtungen sind gleicher Bauart, so daß die Beschreibung einer an einer Seite des Schuhes angeordneten Gruppe genügt. Die Zahnstangen 6 stehen mit Zahnrädern 8 in Eingriff, welche an entgegengesetzten Seiten der Maschine angeordneteA pedal lever 4 is attached to the machine frame, which is supported by a rod 5 and is connected to racks 6 by devices to be described later. Every this racks 6 forms the drive of acting on the longitudinal side of the shoe Tool groups. The. acting on the opposite sides of the shoe Devices are of the same type, so that the description of a group arranged on one side of the shoe is sufficient. The racks 6 are in engagement with gears 8, which at opposite Sides of the machine arranged

*) Früheres Zusatzpatent: 255512.*) Previous additional patent: 255512.

.fs..fs.

Wellen ίο drehen. An den Wellen io sind mit Schraubengewinde versehene Teile 12 angebracht, die lose auf den nach einwärts gerichteten Armen eines Winkelhebels 15 sitzende Muffen 14 aufnehmen. Das vordere Ende des um einen in den Maschinenkopf eingesetzten Zapfen 16 schwingenden Winkelhebels 15 ist mit einer auf einer Stange 20 verschiebbaren Muffe 18 verbunden (Fig. 5). Der Winkelhebel 15 steht unter der Einwirkung einer die Stange 20 umgebenden Feder 22, welche sich andererseits gegen einen Bund 24 stützt. Auf das äußere Ende der Stange 20. ist ein Anschlag 25 aufgeschraubt. Die Anordnung ist derart, daß die Auswärtsbewegung der Stange 20 unnachgiebig stattfindet, während die Einwärtsbewegung derselben nachgiebig bewirkt wird. Das innere Ende der Stange 20 ist mit einem die Schuhferse umgebenden Band 26 verbunden, dessen rückwärtiges Ende mit einer in dem Maschinengestell geführten Stange 28 in Verbindung" steht. Die Stange 28 besitzt zwei sich überlappende Teile (Fig. 5) und ist durch eine zwischen Platten 32 des Maschinengestelles angeordnete Mutter 30hindurchgeführt. Durch Drehung der Mutter kann die Stange 28 oder das rückwärtige Ende derselben längsweise verstellt werden. Der vordere Teil der Stange 28 ist von einer Feder 34 umgeben, die sich zwischen dem Maschinengestell und dem Fersenband befindet und das letztere für gewöhnlich in vorgerückter Stellung hält, ohne dem Zurückdrücken des Fersenbandes im Wege zu stehen. An dem rückwärtigen Ende des Fersenbandes ist ein mit der Schuhferse in Berührung tretendes Kissen 35 angebracht. An den freien Enden des Fersenbandes 26 sind Kissen 36 angebracht, die mit den Seiten des Schuhes in der Nähe der vorderen Enden der Hinter-' kappe in Berührung treten. Das Band 26 ist zweckmäßig etwas verdreht (Fig. 10), so daß die unteren Kanten der Kissen 36 zunächst mit dem Schuh in Berührung treten. Auf diese Weise wird etwa vorhandenes schlaffes Material während des Eintretens des Schuhes in das Fersenband aufgenommen und gegen die Kante des Schuhes geschoben. Die vorderen Enden des Fersenbandes bestehen zweckmäßig aus Fingern 38, damit die Biegsamkeit dieser Teile des Fersenbandes erhöht wird (Fig. 10).Rotate shafts ίο. On the waves io are with Screw threaded parts 12 attached loosely on the inwardly facing Take up arms of an angle lever 15 seated sleeves 14. The front end of the about a pivot 16 swinging angled lever 15 inserted into the machine head connected to a sleeve 18 displaceable on a rod 20 (FIG. 5). The angle lever 15 is under the action of a spring 22 surrounding the rod 20, which on the other hand against a covenant 24 based. On the outer end of the rod 20 is a stop 25 screwed on. The arrangement is such that the outward movement of the rod 20 is relentless during the inward movement the same is effected resiliently. The inner end of the rod 20 is tied to a band 26 surrounding the shoe heel connected, the rear end of which is connected to a rod 28 guided in the machine frame. The rod 28 has two overlapping parts (Fig. 5) and is through one between panels 32 of the machine frame arranged nut 30 through. By turning the nut the rod 28 or the rear end thereof can be adjusted longitudinally. The front part of the rod 28 is surrounded by a spring 34 which extends between the machine frame and the heel strap, usually holding the latter in the advanced position without pushing back to stand in the way of the heel strap. At the back of the heel strap is a pad 35 that comes into contact with the heel of the shoe is attached. To the free ones Ends of the heel strap 26 have pads 36 attached to the sides of the shoe come into contact near the front ends of the buttock. The band 26 is appropriately twisted somewhat (Fig. 10), so that the lower edges of the cushion 36 initially come into contact with the shoe. In this way, any existing flaccid becomes Material taken up during the entry of the shoe into the heel strap and against pushed the edge of the shoe. The front ends of the heel strap are expedient fingers 38 to increase the flexibility of these parts of the heel strap (Fig. 10).

Das vordere Ende der Welle 10 greift in eine Verzahnung eines in der Querrichtung der Maschine verschiebbaren Trägers 40 ein. Der Träger 40 besitzt eine schwalbenschwanzartige Verbindung mit einem verstellbaren Block 42, der einen geschlitzten Drücker 44 (Fig. 7) trägt. Der Drücker 44 umfaßt einen Stift 45, welcher durch Vermittlung einer Feder 46 nachgiebig auf den Drücker 44 einwirkt. An dem inneren Ende des Drückers 44 ist eine Klinge 50 (Fig. 6) angebracht, welche in die von dem Oberleder und Rahmen gebildete Furche des zu bearbeitenden Schuhes eintreten soll. Der Drücker 44 kann Drehbewegungen um den Stift 45 ausführen und wird durch einen unterhalb des Drückers angeordneten, verstellbaren Anschlag 52 gestützt. Die Klinge 50 hingegen liegt auf der oberen Kante des Kissens 36 auf, so daß sie mit Genauigkeit in diejenige Lage geführt wird, in der sie unter den Rahmen des Schuhes greifen kann. Der Block 42 trägt auch nachgiebige Vorrichtungen 55, die mit der oberen Kante des Kissens 36 in Berührung stehen, damit die Kantenteile des Kissens 36 in un-' mittelbarer Nähe der Kante des Leistens mit dem Oberleder in Berührung treten (Fig. 8). An der unteren Innenkante des Trägers 40 ist ein Überschieber 60 angebracht, dessen \rorderes Ende abgeschrägt ist. Das untere Ende des Überschiebers 60 ist geriffelt und 'wird einwärts zu über den Rahmen und über die Einstechnaht bewegt, um das Oberzeug in Zusammenwirkung mit der Klinge 50 straff über die Kante des Leistens zu ziehen.The front end of the shaft 10 is meshed with teeth one in the transverse direction the machine slidable carrier 40 a. The carrier 40 has a dovetail shape Connection to an adjustable block 42 carrying a slotted pusher 44 (Fig. 7). The pusher 44 includes one Pin 45, which acts resiliently on the pusher 44 by means of a spring 46. Attached to the inner end of the pusher 44 is a blade 50 (Fig. 6) which is inserted into those of the upper leather and frame formed groove of the shoe to be processed should occur. The pusher 44 can rotate run around the pin 45 and is arranged by a button below the pusher, adjustable stop 52 supported. The blade 50, however, rests on the upper edge of the cushion 36 so that they is guided with accuracy in that position in which they are under the frame of the shoe can grab. The block 42 also carries compliant devices 55, which with the upper Edge of the cushion 36 are in contact so that the edge parts of the cushion 36 in un- ' come into contact with the upper leather in the immediate vicinity of the edge of the last (Fig. 8). At the lower inner edge of the carrier 40, a slide 60 is attached, the \ front end is beveled. The lower end of the slide 60 is corrugated and 'is moved inward to over the frame and over the mortise to the upper fabric in cooperation with the blade 50 to pull taut over the edge of the last.

Der gegen ein Widerlager 66 gehaltene Schuh wird von einer Spindel 65 gestützt. Zweckmäßig kann das Widerlager 66 unter Überwindung der Spannung einer Feder 68 nachgeben. Die Spindel 65 ist bei 70 drehbar an einer Zahnstange 72 angebracht und kann in die in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutete Lage bewegt werden, um das Aufbringen oder Abnehmen des Schuhes zu erleichtern. Die Zahnstange 72 ragt durch ein im Maschinengestell geführtes Glied 74 hindurch und steht mit einem gezahnten Hebel 75 in Eingriff. Der Hebel 75 ist drehbar an dem Glied 74 angebracht. Die Spindel 65 und der Schuh können mittels des Gliedes 74 von Hand aus angehoben werden, um den Schuh in die Arbeitsstellung zu bringen, nachdem die Spindel'65 von der in Fig. 1 durch gestrichelte Linien dargestellten Lage in die durch volle Linien angedeutete Lage geschwungen wurde. Der Hebel 75 trägt eine Klinke, die in eine Verzahnung 76 einfällt und den Hebel 75 in eingestellter Lage hält. Das Glied 74 ist durch ein Lenkstück 78 mit dem nach aufwärts verlaufenden Arm eines Winkelhebels 80 verbunden, und zwar bildet das Lenkstück 78 und der mit demselben verbundene Arm des Winkelhebels 80 ein Kniegelenk. The shoe held against an abutment 66 is supported by a spindle 65. The abutment 66 can expediently yield while overcoming the tension of a spring 68. The spindle 65 is rotatable at 70 attached to a rack 72 and can be in Fig. 1 indicated by dashed lines Position can be moved to facilitate the application or removal of the shoe. The rack 72 protrudes through a member 74 guided in the machine frame and is engaged with a toothed lever 75. The lever 75 is rotatable on the Link 74 attached. The spindle 65 and the shoe can by means of the link 74 of FIG Hand out to be raised to bring the shoe into the working position after the Spindel'65 from the position shown in Fig. 1 by dashed lines into the position indicated by full lines was swung. The lever 75 carries a pawl that engages with a toothing 76 and holds the lever 75 in the set position. The link 74 is connected by a steering piece 78 connected to the upwardly extending arm of an angle lever 80, namely forms the steering piece 78 and the arm of the angle lever 80 connected to it is a knee joint.

Das rückwärtige Ende des drehbar an einer Konsole des Maschinengestelles angebrachten Winkelhebels 80 ist durch eine Stange 82 mit einer auf einer Welle 85 sitzenden KurbelThe rear end of the rotatably attached to a console of the machine frame Angle lever 80 is through a rod 82 with a crank seated on a shaft 85

84 verbunden. Die Welle 85 ist im Maschinenkopf gelagert und wird durch Zahnräder 86 und 88 von einer WTelle 90 gedreht. Auf der mit einer losen Riemenscheibe 92 versehe-η en Antriebswelle 90 ist ein Bund 95 befestigt, an dem ein Kupplungsbolzen 94 angebracht ist. Der Bolzen 94 ist durch das Zahnrad 88 hindurchgeführt und kann in die Nabe der losen Riemenscheibe 92 hineinragen. Der Kupplungsbolzen 94 ist mit einem Stift 96 ausgerüstet, der durch einen Schlitz des Bundes 95 hindurchragt und sich in einer Lage befindet, in der er mit der schrägen Fläche einer die Kupplung steuernden Vorrichtung 98 zusammentreffen kann. Die Vorrichtung 98 ist drehbar an einem Stift 99 angebracht, welcher einen eine kippbare Stange 102 tragenden Hebel 100 stützt. An dem inneren Ende der Stange 102 ist eine Schulter 104 ausgebildet, die durch eine Feder 103 mit der Vorrichtung 98 in Berührung gehalten wird und die Vorrichtung 98 von dem Stift 96 hinwegbewegt, wenn der Hebel 100 geschwungen wird. Der Bund 95 ist mit einem Stift 106 versehen, der mit dem inneren Ende der kippbaren Stange 102 in Berührung tritt, nachdem die Maschine angelassen worden ist. Die Schulter 104 wird dann von der Vorrichtung 98 hinweggeschwungen, so daß die Feder 108 die Vorrichtung 98 nach Vollendung einer vollständigen Umdrehung der Hauptwelle in diejenige Läge zurückführt, in der sie mit dem Stift 96 in Berührung" tritt.84 connected. The shaft 85 is mounted in the engine head and is through gears 86 and 88 elle 90 W from a T rotated. On the drive shaft 90, which is provided with a loose belt pulley 92, a collar 95 is attached, to which a coupling pin 94 is attached. The bolt 94 is passed through the gear wheel 88 and can protrude into the hub of the loose belt pulley 92. The coupling bolt 94 is equipped with a pin 96 which protrudes through a slot in the collar 95 and is in a position in which it can meet the inclined surface of a device 98 controlling the coupling. The device 98 is rotatably mounted on a pin 99 which supports a lever 100 carrying a tiltable rod 102. A shoulder 104 is formed on the inner end of the rod 102 and is held in contact with the device 98 by a spring 103 and moves the device 98 away from the pin 96 when the lever 100 is swung. The collar 95 is provided with a pin 106 which comes into contact with the inner end of the tiltable rod 102 after the engine has been started. The shoulder 104 is then swung away from the device 98 so that the spring 108 returns the device 98 to the position in which it contacts the pin 96 upon completion of one complete revolution of the main shaft.

Der Hebel 100 ist durch eine Stange 110 mit einem in einem Rahmen .114 verschiebbaren Block 112 verbunden. Der Block 112 bildet ein Glied der Verbindung zwischen der Trethebelstange 5 und . den bereits erwähnten Zahnstangen 6. An dem Rahmen 114 ist eine Gleitstange 115 angebracht, die durch eine in einen Schlitz eintretende Schraube 116 längsweise verstellt werden kann. Das obere Ende der Gleitstange 115 trifft mit den rückwärtigen Enden der von dem Block 112 getragenen Klinken 118 zusammen. Die Platte 115 hält die Klinken 118 in einer Lage, in der sie nicht in die Verzahnungen des Rahmens 114 einfallen. Wenn jedoch der Rahmen mit Bezug auf den Block 112 und auf die Klinken 118 genügend weit herabbewegt ist, so können die letzteren unter dem Einfluß einer Feder 120 in die Verzahnungen des Rahmens 114 einfallen. Die Klinken 118 stellen dann eine Verbindung zwischen der Trethebelstange 5 und der Kupplungsstange 110 her. Der durch den Eingriff der Klinken 118 und des Rahmens 1.14 herabgedrückte Block 112 wird durch eine Feder 122 wieder angehoben. Das obere Ende des Rahmens 114 besitzt seitliehe Arme, die durch Stangen 125 und Federn 126 nachgiebig mit den Zahnstangen 6 verbunden sind (Fig. 2).The lever 100 is through a rod 110 connected to a block 112 displaceable in a frame .114. The block 112 forms a link of the connection between the pedal rod 5 and. those already mentioned Gear racks 6. A slide rod 115 is attached to the frame 114, which is guided by an in a slot entering screw 116 can be adjusted longitudinally. The top end the slide bar 115 meets the rear ends of those carried by the block 112 Pawls 118 together. The plate 115 holds the pawls 118 in a position in which they do not engage the teeth of the frame 114 get an idea. However, if the frame with reference to the block 112 and the pawls 118 is moved down sufficiently, the latter can under the influence of a spring 120 fall into the teeth of the frame 114. The pawls 118 then set a connection between the pedal lever rod 5 and the coupling rod 110. The by the engagement of the pawls 118 and of frame 1.14, block 112 depressed is raised again by a spring 122. The upper end of the frame 114 has a side Arms resiliently connected to the racks 6 by rods 125 and springs 126 are connected (Fig. 2).

Nach dem Einrücken der Kupplung wird die Welle 85 und die Kurbel 84 bewegt, wobei die den Schuh tragende Spindel angehoben wird und den Schuh gegen die Überschieber 60 preßt. Die Überschieber 60 bewirken dann ein Anpassen des Materials an den Schuhboden, so daß ein guter Sitz für die Laufsohle geschaffen wird. Das Widerlager 66 kann unter Überwindung der Spannung der Feder 68 nachgeben, so daß die Überschieber 60 das Anpressen des Materials mit ungeschwächtem Kraftauf\vand bewirken können.After the clutch is engaged, the shaft 85 and the crank 84 are moved, the spindle carrying the shoe being raised and pressing the shoe against the slide 60. The slider 60 then adjust the material to the shoe bottom, so that a good fit is created for the outsole. The abutment 66 can yield while overcoming the tension of the spring 68, so that the slide 60 can bring about the pressing of the material with an undiminished expenditure of force.

Die Welle 85 trägt auch eine Kurvenscheibe 140, die eine mit den Nagelzuführungen verbundene Stange 142 betätigt. Die Nagelzuführungen können beliebiger Bauart sein und sind zweckmäßig" so ausgebildet, daß die Nägel durch Nagelleitröhren 144 zu bestimmten Stellen geleitet werden. Die Wirkungsweise der Nagelzuführungen ist derart, daß Nägel seitens der Nagelleitröhren 144 abgeliefert werden, wenn sich der Träger 40 in zurückgezogener Lage befindet (Fig. 3). An jedem der Träger 40 sind zwei Nagelführungen artgebracht, die in die Treiberführungen münden. Die Treiberführungen münden wiederum in Nagelhalter, die an einem abnehmbar an dem Träger 40 angebrachten Block 152 ausgebildet sind (Fig. 4). Die Treiber 150 werden von einer Stange 155 getragen, die in dem Träger 40 geführt ist und deren oberes Ende eine mit dem Treiberkopf 156 in Berührung tretende Rolle trägt. Der Treiberkopf 156 ist durch ein Lenkstück 158 mit einer auf der Welle 90 sitzenden Kurbel 160 verbunden. Die Winkelstellung der Kurbel 160 ist derart gewählt, daß die Eintreibbewegung der Treiber stattfindet, wenn das Material zwischen den Überschiebern 60 und dem Leistenboden zusammengepreßt wird. An den Überschiebern 60 sind Aussparungen angebracht, durch die die Nägel eingetrieben werden (Fig. 6). Die Überschieber 60 sind zweckmäßig bei 63 (Fig. 2) derart mit den Trägern 40 verbunden, daß sie seitlich geschwungen werden können, um sich der Fläche des dargebotenen Werkstückes anzupassen. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Überschieber 60 mit den abgeschrägten Rahmenenden in Berührung stehen.The shaft 85 also carries a cam 140 which is connected to the nail feeders Rod 142 actuated. The nail feeds can be of any design and are expediently designed in such a way that the nails can be determined by means of nail conducting tubes 144 Bodies are directed. The operation of the nail feeds is such that nails are delivered by the nail guide tubes 144 when the carrier 40 is in the retracted position (Fig. 3). On each of the supports 40 are two nail guides kind brought, which flow into the driver guides. The driver guides open in turn in nail holders attached to block 152 removably attached to bracket 40 are formed (Fig. 4). The drivers 150 are carried by a rod 155 which is shown in the carrier 40 is guided and the upper end of which is in contact with the driver head 156 wears a stepping role. The driver head 156 is through a steering piece 158 with a the shaft 90 seated crank 160 connected. The angular position of the crank 160 is such chosen that the driving movement of the drivers takes place when the material is between the slide 60 and the strip bottom is pressed together. On the slip-ons 60 recesses are made through which the nails are driven (Fig. 6). The sliders 60 are expediently connected to the supports 40 at 63 (FIG. 2) in such a way that that they can be swung sideways to adapt to the surface of the workpiece presented. This is special advantageous because the sliders 60 are in contact with the beveled ends of the frame stand.

Jeder Träger 44 der Klingen 50 ist mit einem Winkelhebel 176 (Fig. 7) verbunden, der bei 174 drehbar an dem Block 40 augebracht ist. Der untere Arm 175 dieses Winkelhebels tritt mit dem Fortsatz 177 des Trägers 44 in Berührung. Der obere Arm des Winkelhebels 176 ist mit einer Stange 172 verbunden, die durch den Nagelkopf 156 hin-Each carrier 44 of the blades 50 is connected to an angle lever 176 (Fig. 7), rotatably mounted on block 40 at 174. The lower arm 175 of this angle lever comes into contact with the extension 177 of the carrier 44. The upper arm of the angle lever 176 is connected to a rod 172 which passes through the nail head 156

durchgeführt ist. Auf der Stange 172 sitzt ein verstellbarer Bund 178, der mit dem Nagelkopf 156 zusammentrifft und die Klinge 50 aus der Rinne zwischen dem Rahmen und 5 Oberleder herausbewegt, wenn der Schuh zwecks Zusammenpressens des Materials gegen die Überschieber angehoben wird. Das Zeitverhältnis der Wirkungsweise dieser Teile ist so gewählt, daß die Klingen 50 das Material gespannt halten, bis es von den Überschiebern 60 genügend fest gegen den Leistenboden geklemmt wird und nicht mehr zurückrutschen kann.is carried out. On the rod 172 sits an adjustable collar 178, which with the Nail head 156 meets and the blade 50 out of the groove between the frame and 5 Upper leather moved out when the shoe in order to compress the material is raised against the slide. The timing of the operation of these parts is chosen so that the blades 50 keep the material taut until it is removed from the slide 60 is clamped firmly enough against the base of the groin and no longer slips back can.

Das rückwärtige, genutete Ende des Trägers 40 (Fig. 11 und 12) nimmt einen Messerblock 201 auf, der eine verstellbare Stift- und Schlitzverbindung 203 mit einem Hebel 207 besitzt. Der Hebel 207 ist bei 209 drehbar an dem Träger 40 angebracht und durch ein Lenkstück 211 mit einem Block 213 verbunden. Der Block'2T3 bewegt sich mit der Treiberstange 155, so daß der Messerblock 201 selbsttätig' und im erforderlichen Zeitpunkte mit Bezug auf die Treiber hin und her bewegt wird. Das Aiesser 217 (Fig. 12 und 13) besitzt eine wagerechte, zum Auftrennen des Stiches dienende Schneide und eine geneigte, zum Abschrägen des Rahmenendes dienende Schneide. Das innere Ende des Messers ruht auf der Oberfläche der mit den Stichen der Einstechnaht in Berührung stehenden Klinge 50. Die Klinge 50 bildet eine Führung für das Messer und verhindert auch Beschädigungen des Oberleders seitens des Messers. Die senkrechte Lage der Klinge 50 wechselt, wie bereits erwähnt, und demzufolge ist das Messer so angeordnet, daß es den Bewegungen der Klinge folgen kann. Das Messer ist durch eine Schraube 219 mit dem Block 201 verbunden, und der Stift 221 besitzt einen verhältnismäßig schmalen Schaft. Die zum Auftrennen der Stiche dienende Schneide und die zum Abschrägen des Rahmens dienende Schneide können aus besonderen Teilen hergestellt sein. Wenn jedoch beide Schneiden an ein und derselben Klinge ausgebildet sind, so ist Gewähr vorhanden, daß eine fortgesetzte Schneidkante entsteht, die das überflüssige Material sauber abtrennt, und außerdem ist das Messer in der Querrichtung von genügender Starrheit, um seine Form dauernd beizubehalten. Die Schneidkanten sind zweckmäßig so ausgebildet, daß der zum Auftrennen der Stiche dienende Teil schräg verläuft, damit das Auftrennen der Stiche allmählich stattfindet. Die den Rahmen abschrägende Schneidklinge tritt zunächst mit dem oberen Teil des Rahmens in Berührung und drückt auf diese Weise den Rahmen während des Schneidvorganges herab. Damit der Rahmen während des Abschneidens mit Festigkeit in seiner Lage gehalten wird, ist an dem Drücker 60 eine federnde Platte 61 angebracht, die nachgiebig mit dem Träger 40 verbunden ist. Die Platte 61 übt auf den zu entfernenden Teil des Rahmens während des Schneidvorganges einen Druck aus, so daß ein.reiner und scharf abgesetzter Schnitt erzielt wird, auch wenn der Rahmen sich in angefeuchtetem oder aus sonstiger Ursache weichem Zustande befindet. Das Messer bewirkt nicht nur das Abschrägen des Rahmens und das Auftrennen der hinter dem freien Rahmenende liegenden Stiche, sondern sucht auch etwa hervorstehende Teile des Oberleders oder der Brandsohle einwärts zu bewegen, so daß ein Fersensitz geschaffen wird, der der Laufsohle eine gute Auflage bietet. An den Überschiebern 60 sind Glieder 223 angebracht, die die abgeschnittenen Teile über den Rahmen schieben und den Abfall entfernen, wenn die Überschieber nach dem Zusammenpressen, Beschneiden und Nageln zurückgezogen werden. The rear, grooved end of the bracket 40 (Figs. 11 and 12) takes one Knife block 201, which has an adjustable pin and slot connection 203 with a Lever 207 owns. The lever 207 is rotatably attached to the bracket 40 at 209 and connected to a block 213 by a steering piece 211. The block'2T3 moves with it the driver rod 155, so that the knife block 201 automatically 'and in the required Points in time with respect to the driver is moved back and forth. The Aiesser 217 (Fig. 12 and 13) has a horizontal cutting edge and is used to cut the stitch an inclined cutting edge used to bevel the end of the frame. The inner end of the knife rests on the surface in contact with the stitches of the puncture seam standing blade 50. The blade 50 forms a guide for the knife and prevents also damage to the upper leather from the knife. The vertical position of the blade 50 changes, as already mentioned, and consequently the knife is arranged so that it the Movements of the blade can follow. The knife is by a screw 219 with the Block 201 connected, and the pin 221 has a relatively narrow shaft. The cutting edge used to split the stitches and the one used to bevel the frame Serving cutting edge can be made from special Parts be made. However, if both cutting edges are on one and the same blade are formed, there is a guarantee that a continued cutting edge is created, which cleanly separates the excess material, and also the knife is in the transverse direction of sufficient rigidity to maintain its shape permanently. The cutting edges are expediently designed so that the part used to cut the stitches runs obliquely, so that the cutting of the Stitches takes place gradually. The cutting blade chamfering the frame occurs first with the upper part of the frame in contact and thus pushes the frame down during the cutting process. So that the frame with Firmness is held in its position, a resilient plate 61 is on the trigger 60 attached, which is resiliently connected to the carrier 40. The plate 61 exercises on the to be removed part of the frame during the cutting process a pressure, so that a clean and sharply defined cut is achieved, even if the frame is damp or is in a soft state for any other reason. The knife does not only the beveling of the frame and the separation of the one behind the free frame end lying stitches, but also seeks to move protruding parts of the upper leather or the insole inward, so that a heel seat is created that offers the outsole a good support. To the Slides 60 are attached to members 223 which hold the cut pieces over the frame slide and remove the waste, if the pushers after pressing together, Trimming and nailing are withdrawn.

Der aufgezwickte und eingestochene Schuh wird in der in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeuteten Weise auf die Leistenspindel aufgebracht und dann in die durch volle Linien dargestellte Lage geschwungen. Hierbei wird die Schuhferse in das Fersenband hineingepreßt, bis das Leistenhinterende mit dem nachgiebigen Kissen 35 zusammentrifft. Das Fersenband und das Kissen 35 werden vor dem Einführen des Schuhes entsprechend der Größe des Leistens mittels der Mutter 30 eingestellt, so daß der Schuh in einer Lage zum Stillstand kommt, in der die freien Rahmenenden und die vorderen Enden der Hinterkappe mit Bezug auf die Messer 217 in der erforderlichen · Weise eingestellt sind. Die Feder 34 ermöglicht geringfügige Änderungen der Lage des Schuhes, so daß der Arbeiter den Schuh mit Genauigkeit den verschiedenen Werkzeugen gegenüber einstellen kann. Nachdem der Schuh in der erforderliehen Weise eingestellt worden ist, wird der Trethebel 4 herabgedrückt, wobei die Zahnstangen 6 die Wellen 10 in Drehung versetzen. Die Wellen 10 bewirken zunächst, daß die Kissen 36 gegen die Seiten des Schuhes bewegt werden, wobei das Oberleder und die Hinterkappe fest gegen die Leistenseiten geklemmt werden. Wenn der seitens der Kissen 36 ausgeübte Druck erhöht wird, so verteilt sich die Einwirkung nach oben zu gegen die Kante des Leistens, wobei etwa vorhandenes schlaffes Material gegen die Leistenkante gezogen und fest gegen die Leistenseiten gepreßt wird. Die Klingen 50 werden einwärts zu gegen den Schuh bewegt, so daß sie in dieThe pinched and pierced shoe is shown in FIG. 1 by dashed lines Lines indicated manner applied to the bar spindle and then into the through position shown in full lines. Here the shoe heel is in the heel strap pressed in until the rear end of the strip meets the resilient cushion 35. The heel strap and the cushion 35 are appropriately adjusted prior to the insertion of the shoe the size of the last adjusted by means of the nut 30, so that the shoe comes to a standstill in a position in which the free frame ends and the front ends of the rear cap with respect to the knives 217 are set in the required manner. The spring 34 allows minor Changes the location of the shoe so that the worker can adjust the shoe with accuracy to the various Can adjust tools opposite. After the shoe is in the required Way has been adjusted, the pedal lever 4 is depressed, whereby the racks 6 set the shafts 10 in rotation. The waves 10 initially cause the Cushions 36 are moved against the sides of the shoe, with the upper leather and the The heel cap can be clamped firmly against the sides of the last. If that on the part of the pillows 36 exerted pressure is increased, the effect is distributed upwards towards the Edge of the last, with any existing slack material being pulled against the edge of the last and pressed firmly against the sides of the last. The blades 50 are moved inwardly against the shoe so that they are in the

von dem Rahmen und Oberleder gebildete Furche eintreten können und das Material fest gegen die Mittellinie des Leistens ziehen. Die Überschieber 60 und 61 nehmen an der Einwärtsbewegung der Klinge 50 teil. Die . unteren geriffelten Flächen der Überschieber 60 gleiten über den Rahmen und unterstützen die Klingen 50, um das Oberleder fest auf den Leisten zu spannen. Die Überschieber 60 liegen nachgiebig auf dem Rahmen auf, und z\var ist der von den Überschiebern zu dieser Zeit ausgeübte Druck ausreichend, um Verschiebungen des Rahmens seitens der Messer zu verhindern. Die Kissen 36 und die Klingen 50 sind nachgiebig mit dem Träger 40 verbunden, so daß diese Teile sich ohne besondere Einstellung entsprechend der wechselnden Größe und Breite und für rechte und linke Schuhe einstellen. Der Trethebel 4 kann öfter auf und ab bewegt werden, damit das Material mit Genauigkeit in die erforderliche Lage gebracht wird. Um wiederholtes Auf- und Abbewegen des Trethebels zu ermöglichen, ohne die Kupplung der Maschine vorzeitig einzurücken, ist ein gleitbarer Anschlag 199 vorgesehen (Fig. I und 2), der für gewöhnlich unter dem Rahmen 114 liegt und verhindert, daß der Trethebel so weit herabbewegt wird, daß die Kupplung beeinflußt wird. Der Anschlag 199 kann unter Überwindung der Spannung einer mit demselben verbundenen Feder 198 bequem in unwirksame Lage bewegt werden. Wenn der Trethebel vollständig herabgedrückt wird, so wird der Rahmen 114 herabbewegt, und sobald die Platten 115 über die Schwanzstücke der Klinken 118 gleiten, so fallen die letzteren in die Verzahnung des Rahmens 114 ein und bewirken, daß die die Kupplung steuernde Vorrichtung 98 aus der Bewegungsbahn des Stiftes 96 herausbewegt wird. Unmittelbar hierauf fällt der Kupplungsbolzen 94 in die beständig umlaufende Riemenscheibe 92 ein, und die Wellen 90 und 85. beschreiben dann eine vollständige Umdrehung. Während dieser Umdrehung der Wellen bewirkt die Kurbel 84 das Anheben der Leistenspindel, wobei der Schuh aufwärts bewegt und gegen die Überschieber 60 und 61 bewegt wird. Hierbei wird das Material zwischen den Überschiebern und . dem Leistenboden zusammengepreßt. Während das Material in dieser Weise zusammengepreßt gehalten wird, bewirkt die Kurbel 160 das Herabbewegen der Treiberstangen und Betätigung der Messer 217, um den Rahmen abzuschrägen und um die hinter den freien Rahmenenden liegenden Stiche auf-. zutrennen und etwa überstehendes Material abzuschneiden. Das Eintreiben der Nägel findet während der Einwirkung der Messer statt, und zwar werden die Nägel zweckmäßig durch Druck und nicht durch hammerartige Einwirkung eingetrieben. Die Überschieber 60 wirken in der Nähe derjenigen Stelle auf den Schuh ein, an der später die Absatzbrust liegt. Hierdurch werden Verschiebungen des in der Nähe der Absatzbrust befindlichen Materials während des Aufnageins des Absatzes verhindert. Während des Arbeitsganges der Maschine werden die Nagelzuführungen betätigt, um Nägel abzuteilen und um die Nägel durch die Nagelleitröhren 144 zu den Nagelblöcken 152 zu leiten. Die nachgiebige A^erbindung 125, 126 zwischen dem Trethebel und den Zahnstangen 6 ermöglicht die endgültige Herabbewegung des Trethebels zwecks Einrückens der Kupplung. Während des letzten Teiles der Abwärtsbewegung des Trethebels übt die Feder 126 einen endgültigen Zug auf die Zahnstange aus, wobei die Überschieber 60 einwärts zu über den Schuh bewegt werden. Das Zusammendrücken des Materials findet demnach durch die relative Bewegung des Leistens und der Überschieber statt, und außerdem werden die Überschieber einwärts be- \vegt, so daß ein quer zum Leistenboden gerichteter Zug ausgeübt wird, ehe die Nägel eingetrieben werden. Die Nägel werden zweckmäßig in etwas geneigter Richtung" ein- go getrieben (Fig. 7) und an der in üblicher Weise mit Metall beschlagenen Leistenferse umgenietet. Die schräg eingetriebenen Nägel suchen das Oberleder noch fester auf den Leisten zu ziehen.The furrow formed by the frame and upper leather can enter and the material Pull firmly against the center line of the last. The slide 60 and 61 take part in the Inward movement of the blade 50 part. The . lower corrugated surfaces of the slide 60 slide over the frame and assist the blades 50 to hold the upper leather firmly on to stretch the last. The slides 60 are resiliently on the frame, and z \ var, the pressure exerted by the sliders at that time is sufficient to To prevent the frame from shifting on the part of the knife. The pillows 36 and the Blades 50 are resiliently connected to the carrier 40, so that these parts come without special setting according to the changing size and width and for right and adjust left shoes. The pedal lever 4 can be moved up and down more often so that the Material is brought into the required position with accuracy. To avoid repeated and allow moving the pedal lever without disconnecting the machine prematurely To engage, a slidable stop 199 is provided (Figs. I and 2) which is usually lies under the frame 114 and prevents the pedal lever from moving down that far becomes that the clutch is affected. The stop 199 can be overcome the tension of a spring 198 connected to it comfortably in inactive Able to be moved. When the foot pedal is fully depressed, will the frame 114 moves down, and once the plates 115 over the tail pieces of the pawls 118 slide, the latter fall into the toothing of the frame 114 and cause that the device 98 controlling the clutch is moved out of the path of movement of the pin 96. Immediately afterwards falls the coupling pin 94 into the continuously rotating pulley 92, and the Shafts 90 and 85 then describe a complete revolution. During this rotation of the shafts, the crank 84 causes the last spindle to lift, moving the shoe upward and against the pusher 60 and 61 is moved. This is where the material is placed between the slides and . pressed together on the bottom of the groin. While the material is kept compressed in this way, the Crank 160 the lowering of the driver rods and actuation of the knives 217 to bevel the frame and open the stitches behind the free frame ends. separate and cut off any protruding material. Driving the nails takes place during the action of the knives, and indeed the nails become expedient driven in by pressure and not by hammer-like action. The pusher 60 act on the shoe in the vicinity of the point where the heel breast will later lie. This causes shifts of the material in the vicinity of the heel face while the heel is being attached. While During the operation of the machine, the nail feeders are operated to separate nails and to direct the nails through the nail conduits 144 to the nail blocks 152. The yielding bond 125, 126 between the pedal lever and the racks 6 allow the final downward movement of the pedal lever for the purpose of engaging the clutch. During the last part of the downward movement of the pedal, the spring exercises 126 a final pull on the rack, with the slide 60 inward to be moved over the shoe. The compression of the material takes place accordingly held by the relative movement of the last and the slider, and moreover the slider is moved inwards, so that a Pull is applied before the nails are driven in. The nails are expediently "entered" in a slightly inclined direction driven (Fig. 7) and on the inguinal heel, which is shod in the usual way with metal riveted. The nails driven in at an angle look for the upper leather even more firmly on the To draw bars.

Claims (12)

Pate nt-An Sprüche:Godfather sayings: 1. Maschine zur Bearbeitung des freien Endes des Rahmens von Schuhwerk nach Patent 239619, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenteil des sich in der Arbeitsstellung befindlichen Schuhes zwecks Schaffung einer guten Auflagefläche für die Laufsohle geglättet oder geebnet wird, indem das auf dem Leistenboden aufliegende Material in der Nähe der freien Rahmenenden in senkrechter Richtung zusammengepreßt wird (60,65,84).1. Machine for processing the free end of the frame of footwear according to Patent 239619, characterized in that the heel part of the is in the working position existing shoe is smoothed or leveled in order to create a good contact surface for the outsole, by placing the material on the bottom of the groin near the free Frame ends is pressed together in the vertical direction (60,65,84). 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit breiten Flächen versehene Nagelblöcke (60) als Überschieber wirken, die bei gespanntem Zustande (40, 46, 50) des Oberleders gegen die Seiten des Schuhes bewegt (4, 5, 114, 125, 126, 6, 8, 10, 40) werden können, und daß eine unter dem Schuh befindliche Vorrichtung (65) und die als Überschieber wirkenden Nagelblöcke (60) mit Bezug aufeinander senkrecht bewegt (90, 88, 86,2. Machine according to claim 1, characterized in that with wide areas provided nail blocks (60) act as pushers, which when tensioned (40, 46, 50) of the upper leather moved against the sides of the shoe (4, 5, 114, 125, 126, 6, 8, 10, 40), and that a device (65) located under the shoe and the nail blocks (60) acting as a slide with reference moved vertically to each other (90, 88, 86, 84, 82, 8ο, 78, 74. 65) werden, um das auf dem Fersensitz des Schuhes aufliegende Material zusammenzupressen.84, 82, 8ο, 78, 74.65) will be to that on to compress material lying on the heel seat of the shoe. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Oberleder spannenden (40,46) Klingen (50) vor dem senkrechten Zusammendrücken (90, 88, 86, 84, 82, 80, 78, 74, 65) des Materials und vor dem Befestigen (90, 60, 158, 156, 155, 150) zurückgezogen (90, 60, 158, 156 178, 172, 176) werden, damit der Rahmen ganz dicht gegen das Oberleder gepreßt werden kann.3. Machine according to claim 1 and 2, characterized in that the upper leather tensioning (40, 46) blades (50) before vertically compressing (90, 88, 86, 84, 82, 80, 78, 74, 65) the material and withdrawn (90, 60, 158, 156, 155, 150) prior to fastening (90, 60, 158, 156 178, 172, 176) become so the frame can be pressed very tightly against the upper leather. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweckmäßig nach aufwärts geneigten Klingen (50) öfters mittels eines Trethebels (4) zur Einwirkung gebracht werden können, und daß durch weitere Bewegung ein und desselben Trethebels (4) das Anlassen (4,5, 114, 118, 120, 112, 122, 110, 100, 102, 98, 94, 92, 90) der Maschine bewirkt wird.4. Machine according to claim 3, characterized in that the expedient after upwardly inclined blades (50) are often used by means of a pedal lever (4) to act can be brought, and that by further movement of one and the same pedal lever (4) the starting (4,5, 114, 118, 120, 112, 122, 110, 100, 102, 98, 94, 92, 90) of the machine is effected. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fersenteil des Schuhes vor dem Spannen des Oberleders derart eingeklemmt wird (26,38,36), daß etwa vorhandenes schlaffes Material auf-• wärts zu gegen die Kante des Leistens gezogen wird.5. Machine according to claim 1, characterized in that the heel part of the Before tightening the upper leather is clamped in such a way (26,38,36) that any slack material pulled towards the edge of the last. 6. Maschine nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Festklemmen der Seiten der Hinterkappen und des an den Seiten des Leistens liegenden Oberleders dienenden Vorrichtungen (26, 28, 36) mittels des Trethebels (4) der Maschine in richtigem Zeitverhältnis mit Bezug auf die Klingen (50) bewegt (4, 5, 114, 125, 126, 6,8, 10, 14, 15, 22, 20) werden, jedoch in ihrer Arbeitsstellung verbleiben, wenn die Klingen (50) zurückgezogen werden (90, 60, 158, 156, 178, 172, 176).6. Machine according to claim 3 and 4, characterized in that the clamping the sides of the heel caps and the upper leather lying on the sides of the last serving devices (26, 28, 36) moved (4, 5, 114, 125, 126, 6.8, 10, 14, 15, 22, 20) however, remain in their working position when the blades (50) are retracted become (90, 60, 158, 156, 178, 172, 176). 7. Maschine, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenabschrägmesser (217) den der Dicke nach festgeklemmten Rahmen der Breite nach durchschneiden. 7. Machine according to claim 1, characterized in that the frame bevel knife (217) Cut the width of the frame clamped tightly. 8. Maschine nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (217) über die als Schutzschilder wirkenden Klingen (50) gleiten, die vor den Messern (217) in der Querrichtung des Schuhes angeordnet sind und den Messern (217) als Führung dienen.8. Machine according to claim 1 and 7, characterized in that the knife (217) slide over the blades (50) acting as protective shields, which are in front of the Knives (217) are arranged in the transverse direction of the shoe and the knives (217) serve as a guide. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingen (50) und die Messer (217) zwecks Verhinderung von Beschädigungen des Schuhes und zwecks Zurechtrückens der zu beschneidenden Rahmenenden von Hand aus eingestellt werden, und daß die Messer (217) dann durch den Kraftantrieb der Maschine zur Einwirkung gebracht (90, 60, 158, :56> Χ55> 2II> 2O7» 201) werden.9. Machine according to claim 8, characterized in that the blades (50) and the knives (217) are adjusted by hand to prevent damage to the shoe and for the purpose of adjusting the frame ends to be trimmed, and that the knives (217) then through (, 90 60, 158, 56> Χ 55>2II> 2O 7 »201) brought the power drive of the machine for the action to be. 10. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Messer (217) eine wagerechte, zum Auftrennen der Stiche dienende Schneidkante und eine aufwärts zu geneigte, zum Abschrägen des Rahmens dienende Schneidkante besitzt (Fig. 13).10. Machine according to claim 7, characterized in that each knife (217) a horizontal cutting edge used to split the stitches and an upwardly inclined cutting edge for beveling the frame serving cutting edge has (Fig. 13). 11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Auftrennen der Stiche und zum Abschrägen des Rahmens dienenden Schneidkanten des Messers (217) entgegengesetzt zueinander geneigt sind.11. Machine according to claim 10, characterized characterized in that the cutting edges used for severing the stitches and for chamfering the frame Knife (217) are inclined opposite to each other. 12. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschnittenen Teile durch Vorrichtungen (223) von der Arbeitsstelle entfernt werden, die in der Querrichtung des Rahmens und hinter den abzuschneidenden Teilen desselben bewegt werden.12. Machine according to claim 1, characterized in that the cut off Parts are removed from the work site by devices (223), which are in the Moved transversely of the frame and behind the parts to be cut off will. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DENDAT256328D Active DE256328C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE256328C true DE256328C (en)

Family

ID=514340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT256328D Active DE256328C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE256328C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE256328C (en)
DE271471C (en)
CH150598A (en) Method and device for producing edge and floor cracks on soles.
DE250231C (en)
DE567167C (en) Machine for inserting lace hooks or the like.
DE240298C (en)
DE255512C (en)
DE2753883A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING THE HEEL PART OF A SHOE UNIT TO A MOLDED PIECE
DE113769C (en)
DE397307C (en) Method and machine for binding the upper leather when it is applied to the tip of the last
DE218943C (en)
DE389674C (en) Machine for processing the sole heel of footwear in preparation for heel fastening
DE267781C (en)
DE537504C (en) Machine for processing adhesive strips on leather or the like.
DE562261C (en) Method and machine for applying a floor crack and an edge crack on shoe soles
DE265379C (en)
DE253474C (en)
DE263541C (en)
DE232734C (en)
DE882200C (en) Folding machine
DE246807C (en)
DE564391C (en) Machine for trimming the heel of a sole attached to a shoe
DE142000C (en)
DE87362C (en)
DE692894C (en) Machine for the progressive processing of an adhesive strip on a workpiece