DE265379C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265379C
DE265379C DENDAT265379D DE265379DA DE265379C DE 265379 C DE265379 C DE 265379C DE NDAT265379 D DENDAT265379 D DE NDAT265379D DE 265379D A DE265379D A DE 265379DA DE 265379 C DE265379 C DE 265379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
knives
knife
slot
slitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265379D
Other languages
German (de)
Publication of DE265379C publication Critical patent/DE265379C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D43/00Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same
    • A43D43/02Machines for making stitch lips, or other preparatory treatment of soles or insoles before fixing same for making stitch lips by cutting

Landscapes

  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 265379 KLASSE 71 c. GRUPPE- M 265379 CLASS 71 c. GROUP

V. St. A.V. St. A.

Sohlen-Schlitzmaschine.Sole slitting machine.

Zusatz zum Patent 217772.*)Addition to patent 217772. *)

Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Dezember 1912 ab. Längste Dauer: 8. Mai 1922.Patented in the German Empire on December 7, 1912. Longest duration: May 8, 1922.

Im Hauptpatent 217772 ist eine Maschine dargestellt, bei welcher zur Erhöhung der Biegsamkeit in die Sohle Schlitze von gemäß der Sohlenbreite veränderlicher Länge eingeschnitten werden. Die Veränderung der Sohlenlänge erfolgt dadurch, daß ein der geringsten Schlitzlänge entsprechendes Messer mehrere Male zur Einwirkung kommt und zwischen den Einwirkungen um ein gemäß der Sohlenbreite veränderliches Stück in der Richtung der Schneide verschoben wird.In the main patent 217772 a machine is shown in which to increase the Flexibility in the sole Slits of variable length according to the width of the sole are cut will. The sole length is changed by using a knife corresponding to the smallest slot length comes into action several times and between the actions by one according to the Sole width variable piece is moved in the direction of the cutting edge.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieselbe Wirkung dadurch erreicht, daß die Schneidvorrichtung aus mehreren, um den Abstand der Schnitte gegeneinander versetzten Messern besteht. Die hinteren Messer treffen auf dieselbe Sohlenstelle, die von dem ersten Messer bearbeitet ist und verschieben sich gegen dieses entsprechend der Sohlenbreite in der Längsrichtung. Sie vergrößern also den vom ersten Messer hergestellten Schnitt um ein veränderliches Stück. Dadurch wird die Konstruktion der Maschine einfacher und die Wirkung rascher. Die seitlichen Bewegungen der Messer gegeneinander werden durch mit den Sohlenkanten in Berührung tretende Lehren bestimmt. Diese Lehren sind beweglich an ihren Haltern angeordnet, damit sie bei zunehmender Breite, der Sohle den Vor-35 According to the present invention, the same effect is achieved in that the Cutting device from several, offset by the distance between the cuts Knives. The rear knives hit the same point on the sole as the first Knife is processed and move against this according to the width of the sole in the longitudinal direction. So you enlarge the cut made by the first knife a changeable piece. This makes the construction of the machine simpler and the Effect faster. The lateral movements of the knives against each other are through with The gauges that come into contact with the sole edges are determined. These teachings are flexible arranged on their brackets so that as the width of the sole increases, the front 35

schub der Sohle, der durch die in die Sohle eingedrungenen Messer herbeigeführt wird, nicht beeinträchtigen.thrust of the sole caused by the knife penetrating the sole, not affect.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.

Fig. ι ist ein Grundriß der Maschine unter Weglassung eines Teiles des Maschinengestelles. Fig. Ι is a plan view of the machine with the omission of part of the machine frame.

Fig. 2 ist eine Hinteransicht, teilweise im Schnitt, die in dem Gehäuse untergebrachten Maschinenteile darstellend.Figure 2 is a rear view, partly in section, of those housed in the housing Representing machine parts.

Fig. 3 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt. ■·.'■■■Fig. 3 is a side view, partly in section. ■ ·. '■■■

Fig. 4 ist eine· Einzelansicht der Schieber, der Schlitzmesser und der die seitliche Bewegung der Messer herbeiführenden Vorrichtung. Fig. 4 is a detailed view of the slides, slitting knives and lateral movement the knife inducing device.

Das Maschinengestell 1 besteht aus einem Gehäuse i, dessen obere Fläche den Werktisch 2 bildet. Die hin und her bewegbaren Messer 4 und 5 arbeiten in einem Schlitz 3 des Werktisches 2. Die Messer dringen unter einem Winkel in die Sohlenfläche ein und sind aus noch zu erwähnenden Gründen hintereinander angeordnet. Oberhalb des Schlitzes 3 befindet sich ein an dem Gehäuse 1 befestigter Steg 6, der als Widerlager dient und den Druck der gegen die Sohle bewegten MesserThe machine frame 1 consists of a housing i, the upper surface of which is the work table 2 forms. The back and forth movable knives 4 and 5 work in a slot 3 of the Workbench 2. The knives penetrate the sole surface at an angle and are arranged one behind the other for reasons still to be mentioned. Above the slot 3 there is a web 6 attached to the housing 1, which serves as an abutment and the Pressure of the knife moving against the sole

*) Früheres Züsatzpatent: 218244.*) Previous additional patent: 218244.

aufnimmt. An dem Steg 6 ist eine abnehmbare Platte 7 angebracht, die vorzeitiger Abnutzung des Steges 6 vorbeugen soll (Fig. 3). Die Sohle wird durch einen Stoffdrücker 8 absetzend gegen den Steg 6 gepreßt.records. A removable plate 7 is attached to the web 6 to prevent premature wear of the web 6 is to prevent (Fig. 3). The sole is set down by a presser 8 pressed against the web 6.

Die die Sohle schlitzenden Messer führen eine Vierfachbewegung aus, derart, daß sie die Sohle zunächst schlitzen und dann den Vorschub derselben bewirken. Hierauf werden die Messer von der Sohle hinwegbewegt und schließlich in ihre Ausgangslage zurückgeführt. Damit die Messer diese Vierfachbewegung ausführen können, sind sie. an einem schwingenden Rahmen 9 angeordnet, der um Zapfen 10 und 11 schwingt. Der Zapfen 10 ist in das Ende eines Lenkstückes 12 eingesetzt. Das andere Ende des Lenkstückes 12 umfaßt einen auf der Hauptwelle 14 sitzenden Exzenter 13. Der Zapfen 11 ist in einen Arm 15 eines Winkelhebels eingesetzt, der um einen Zapfen 17 des Maschinengestelles schwingt. Der andere Arm 18 dieses Winkelhebels liegt an einer Kurvenscheibe 19 der Hauptwelle 14 an.The knife slitting the sole perform a fourfold movement so that they the First slit the sole and then cause it to advance. Be on it the knives moved away from the sole and finally returned to their original position. So that the knives can perform this quadruple movement, they are. on one oscillating frame 9, which swings around pins 10 and 11. The tenon 10 is inserted into the end of a steering piece 12. The other end of the steering piece 12 comprises a seated on the main shaft 14 eccentric 13. The pin 11 is in a Arm 15 of an angle lever used around a pin 17 of the machine frame swings. The other arm 18 of this angle lever rests on a cam 19 of the Main shaft 14 on.

Der Exzenter 13 und die Kurvenscheibe 19 sind derart angeordnet, daß der Exzenter während des Arbeitsganges der Maschine den die Messer tragenden Rahmen 9 um den Zapfen 11 schwingt, wobei die Messer in die Sohle eindringen und parallele Schlitze in dieselbe einschneiden. Nachdem diese Schlitze hergestellt . worden sind, und während sich die Messer noch in den Schlitzen befinden, schwingt die Kurvenscheibe 19 den Winkelhebelarm 15 in der Pfeilrichtung der Fig. 3. Hierbei wird der Rahmen 9 um den Zapfen 10 geschwungen, und die Messer schieben die Sohle vor (nach links, Pig· 3)· Während des nächsten Teiles des Arbeitsganges der Maschine werden die Messer durch die Einwirkung des Exzenters 13 wieder aus der Sohle herausgezogen. Schließlich schwingt die Kurvenscheibe 19 den Winkelhebelarm 15 in entgegengesetzter Richtung, wobei der um den Zapfen 10 geschwungene Rahmen 9 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. Eine Feder 20 ist einerseits mit dem Winkelhebel 18 und anderseits mit dem Gehäuse ι verbunden (Fig. 3) und sucht das Gewicht der sich bewegenden Teile auszubalanzieren. The eccentric 13 and the cam 19 are arranged so that the eccentric during the operation of the machine the Knife-carrying frame 9 around the pin 11 swings, the knives penetrating the sole and cutting parallel slots in it. After these slots are made. have been and while the knives are still in the slots, the cam 19 swings the angle lever arm 15 in the direction of the arrow in FIG. 3. Here, the frame 9 is swung around the pin 10, and the knives push the sole forward (to the left, Pig · 3) · During the next part of the During the operation of the machine, the knives are set by the action of the eccentric 13 pulled out of the sole again. Finally, the cam 19 swings the angle lever arm 15 in the opposite direction, the curved around the pin 10 Frame 9 returns to its original position. A spring 20 is on the one hand with the Angle lever 18 and on the other hand connected to the housing ι (Fig. 3) and seeks the weight balance the moving parts.

Der Stoffdrücker 8 ist an einem Winkelhebel 21, 22 ausgebildet und wird während des Schlitzvorganges durch eine Feder 23 gegen das Werkstück gehalten. Die Feder 23 umgibt eine Spindel 24, die durch einen Stift 25 drehbar mit dem Winkelhebelarm 21 verbunden ist. Die Spindel 24 ist durch das Maschinengestell hindurchgeführt und mit einem geriffelten Kopf versehen, damit der Stoffdrücker mit Bezug auf die Sohle eingestellt werden kann. Durch Einstellung des Stoffdrückers wird der von demselben auf das Werkstück ausgeübte Druck geregelt. Damit der Stoffdrücker während des Vorschubes von dem Werkstück abgehoben wird, ist an dem Winkelhebelarm 22 eine Rolle 26 angebracht, die an einer Kurvenscheibe 27 der Hauptwelle 14 anliegt. Die Kurvenscheibe 27 schwingt den Winkelhebelarm 22 im geeigneten Zeitpunkt um den Zapfen 17, wobei der Stoffdrücker unter Überwindung der Spannung der Feder 23 von dem Werkstück entfernt wird.The presser foot 8 is formed on an angle lever 21, 22 and is during the Slitting process held against the workpiece by a spring 23. The spring 23 surrounds a spindle 24 which is rotatably connected to the bell crank arm 21 by a pin 25 is. The spindle 24 is passed through the machine frame and has a corrugated Head provided so that the presser foot can be adjusted with reference to the sole. By adjusting the presser foot the pressure exerted by the same on the workpiece is regulated. So that the presser foot during the feed of the workpiece is lifted, a roller 26 is attached to the angle lever arm 22, which rests on a cam disk 27 of the main shaft 14. The cam disk 27 swings the angle lever arm 22 at the appropriate time around the pin 17, wherein the presser is removed from the workpiece by overcoming the tension of the spring 23.

Mit Rücksicht auf die wechselnde Breite verschiedener Teile der Sohlen muß die Länge der Schlitze während des fortschreitenden Schützens verändert werden können, und zwar wird dies durch eine oder mehrere Vorrichtungen bewirkt, welche an der Sohlenkante anliegen.Taking into account the changing width of different parts of the soles, the length must be the slots can be changed as the protection progresses, namely this is effected by one or more devices which are attached to the edge of the sole issue.

Wie bereits erwähnt, sind die Messer 4, 5 hintereinander angeordnet. Die Breite jedes Messers entspricht dem kürzesten Schlitz, der in die Sohle eingeschnitten werden soll. Die Messer 4, 5 sind mit Bezug aufeinander seitlich bewegbar, damit die Länge des Schlitzes vergrößert werden kann. Das Messer 5 schneidet während eines Hubes einen seiner Breite entsprechenden Schlitz in die Sohle ein. Während des nächsten Hubes dringt das Messer 4 teilweise in den Schlitz ein, den das Messer 5 während des vorhergehenden Hubes hergestellt hat. Das Messer 4 ist hinter dem Messer 5 angeordnet und überlappt das letztere seitlich, so daß der durch die Zusammenwirkung der Messer 4 und 5 hergestellte Schlitz entsprechend der seitlichen Lage der beiden Messer mehr oder weniger verlängert wird.As already mentioned, the knives 4, 5 are arranged one behind the other. The width of each The knife corresponds to the shortest slit to be cut in the sole. the Knives 4, 5 are laterally movable with respect to each other so as to increase the length of the slot can be enlarged. The knife 5 cuts a slot corresponding to its width in the sole during a stroke. During the next stroke, the knife 4 penetrates partially into the slot that the knife 5 during the previous stroke. The knife 4 is behind the knife 5 arranged and overlaps the latter laterally, so that the interaction the knife 4 and 5 produced slot according to the lateral position of the two knives more or less extended will.

Die Messer 4 und 5 sind an je einem Schieber 28, 29 befestigt. Die Schieber 28, 29 sind an dem Rahmen 9 angeordnet und bewegen die Messer in noch zu beschreibender Weise seitlich mit Bezug aufeinander.The knives 4 and 5 are each on a slide 28, 29 attached. The slides 28, 29 are arranged on the frame 9 and move the knives laterally with respect to one another in a manner still to be described.

Die Schieber 28, 29 gleiten in Führungen 30 des Rahmens 9 und werden durch eine an dem Rahmen 9 mittels Schrauben befestigte. Platte 31 in ihren Lagen gehalten. Fig. 3 läßt erkennen, daß die Platte 31 einen unterschnittenen Teil 32 aufweist, in den entsprechend gestaltete Vorsprünge der Schieber 28, 29 hin- no einpassen. Die Schieber 28, 29 liegen in einer Flucht, der Schieber 28 ist j edoch dicker als der Schieber 29 (Fig. 4), so daß das Messer 4 hinter dem Messer 5 liegt und das letztere entsprechend der Lage der Schieber seitlich überläppt. Wenn die Messer ihre innerste Lage einnehmen, so liegen sie unmittelbar hintereinander, und in diesem Falle wird der kürzeste Schlitz hergestellt, der genau der Breite eines der Messer entspricht.The slide 28, 29 slide in guides 30 of the frame 9 and are connected by a attached to the frame 9 by means of screws. Plate 31 held in place. Fig. 3 leaves recognize that the plate 31 has an undercut portion 32, in the corresponding designed projections of the slides 28, 29 fit in there. The slide 28, 29 are in one Escape, the slide 28 is, however, thicker than the slide 29 (FIG. 4), so that the knife 4 lies behind the knife 5 and the latter overlaps laterally according to the position of the slide. When the knives are in their innermost position, they are directly behind one another, and in this case the shortest slot is made which exactly corresponds to the width of one of the knives.

An den Schiebern 28, 29 sind Schlitze 33, 34 angebracht, in die an Hebeln 36 angeordneteSlits 33, 34 are attached to slides 28, 29, and slots 33, 34 are arranged in these slots, which are arranged on levers 36

Blöcke 35 eintreten. Die Hebel 36 schwingen um in das Maschinengestell eingesetzte Zapfen 37. An den oberen Enden der Hebel 36 sind Lehren 38 angebracht, die mit den seitliehen Kanten der durch die Maschine hindurchgeführten Sohle in Berührung treten. Eine Feder 39 verbindet die Hebel 36 und sucht die Lehren 38 nachgiebig mit den Sohlenkanten in Berührung zu halten.Enter blocks 35. The levers 36 swing around pins inserted into the machine frame 37. At the upper ends of the lever 36 gauges 38 are attached to the side Come into contact with the edges of the sole passed through the machine. A spring 39 connects the levers 36 and seeks to hold the gauges 38 resiliently in contact with the sole edges.

Wenn die Sohle durch die Maschine hindurchgeführt wird, so liegen die Lehren 38 an den Sohlenkanten an. Die Lehren 38 bewegen die Messer 4 und 5 entsprechend der Breite der Sohle mit Bezug aufeinander, so daß die jeweilige Länge des Schlitzes von der Breite des zu schlitzenden Sohlenteiles abhängt. Die Größe der Vorschubbewegungen entspricht dem Abstand zwischen den beiden Messern, damit das Messer 4 nach erfolgtem Vorschub der Sohle in einer Linie mit dem von dem Messer 5 hergestellten Schlitz liegt. Damit der Abstand zwischen den beiden Messern der Länge der einzelnen Vorschubbewegungen entspricht, kann dieser Abstand zweckmäßig durch Einsetzen von Füllstücken zwischen den Messern verändert werden, wobei die Messerkanten einander genähert oder auseinander bewegt werden.When the sole passed through the machine is, the gauges 38 are on the sole edges. The gauges 38 move the knives 4 and 5 according to the width of the sole with respect to each other, so that the respective length of the slot from the Depends on the width of the sole part to be slit. The size of the feed movements corresponds to the distance between the two knives, so that the knife 4 after Advance of the sole is in line with the slot made by the knife 5. So that the distance between the two knives is the length of the individual feed movements corresponds, this distance can expediently be changed by inserting filler pieces between the knives, wherein the knife edges are brought closer to each other or moved apart.

Damit die Tiefe, bis zu der die Messer 4- und 5 in die Sohle eindringen, bestimmt werden kann, sind die letzteren zweckmäßig verstellbar an den Schiebern 28, 29 angebracht. An den Stielen der Messer sind Schlitze 40, 41 vorgesehen, durch die Sperrschrauben hindurchgeführt sind. Diese Sperrschrauben (Fig. 1) schrauben sich in die Schieber hinein. An dem äußeren Teil des die Messer tragenden Rahmens 9 sind zwei Schrauben 42, 43 vorgesehen, an denen die rückwärtigen Kanten der Messer anliegen.So that the depth to which the knives 4 and 5 penetrate into the sole can be determined can, the latter are expediently adjustably attached to the slides 28, 29. Slots 40, 41 are provided on the handles of the knives, through which locking screws are passed are. These locking screws (Fig. 1) screw into the slide. On the outer part of the frame 9 carrying the knives, two screws 42, 43 are provided, against which the rear edges of the knives rest.

Wenn die Messer 4 und 5 in die Sohle eingedrungen sind, so können die die Lehren 38 tragenden Hebel 36 nicht auseinander bewegt werden, und die Sohle könnte unter diesen Umständen bei zunehmender Breite derselben nicht vorgeschoben werden. Diese Schwierigkeit muß beseitigt werden, und demgemäß sind die Lehren 38 in hohlen Bunden 44 der Enden der Hebel 36 untergebracht. In den Bunden 44 befinden sich Federn 45, welche die abgesetzten Teile 46 der Lehren 38 umgeben und die letzteren nachgiebig in ihren Lagen halten. Die abgesetzten Teile der Lehren sind durch die Bunde 44 hindurchgeführt und mit Muttern versehen, mittels denen die äußere Lage der Lehren 38 verändert werden kann. Wenn die Hebel 36 durch die in die Sohle eingedrungenen Messer von Bewegungen abgehalten werden, so können die Lehren 38 entsprechend der zunehmenden Breite der vorgeschobenen Sohle nachgeben. Die Spannung der Federn 45 übertrifft zweckmäßig diejenige der Feder 39, so daß das Vorhandensein der Federn 45 nur dann in Betracht kommt, wenn die Messer in die Sohle eingedrungen sind. Sobald die Messer aus der Sohle herausgezogen werden, kehren die Lehren 38 in ihre normale Lage zurück.If the knives 4 and 5 have penetrated the sole, the gauges 38 carrying lever 36 cannot be moved apart, and the sole could under these Circumstances are not advanced with increasing width of the same. This difficulty must be eliminated, and accordingly the gauges 38 are in hollow collars 44 of the ends the lever 36 housed. In the collars 44 there are springs 45, which the stepped Surround parts 46 of the gauges 38 and resiliently hold the latter in place. The remote parts of the gauges are passed through the collars 44 and with nuts provided, by means of which the outer position of the gauges 38 can be changed. if the levers 36 are prevented from moving by the knives that have penetrated the sole are, the gauges 38 according to the increasing width of the advanced The sole yield. The tension of the springs 45 expediently exceeds that of the spring 39, so that the presence of the springs 45 is only taken into account when the knives have penetrated the sole. As soon as the knives are pulled out of the sole, Teachings 38 return to their normal position.

Die die Blöcke 35 aufnehmenden Schlitze 33, 34 verlaufen in der Vorschubrichtung, damit die Messer Vorschubbewegungen ausführen können.The slots 33, 34 receiving the blocks 35 extend in the direction of advance, thus the knife can perform feed movements.

Die Maschine ist mit einer festen und mit einer losen Riemenscheibe 47, 48 versehen, die durch eine geeignete Kupplung miteinander ·75 verbunden werden können.The machine is provided with a fixed and a loose pulley 47, 48, which can be connected to one another by a suitable coupling.

Ein Teil 49 des Gehäuses ist durch eine Spindel 50 gelenkig mit dem Hauptteil des Gehäuses verbunden. Die Spindel 50 ist durch einen Bund S1 hindurchgeführt und von einer Feder 52 umgeben, die durch einen Unterlagsring und eine Mutter in ihrer Lage gehalten wird. An dem Teil 49 ist eine Handhabe 53 angebracht, mittels der der Teil 49 zwecks Zugänglichmachens der in dem Gehäuse 1 untergebrachten Maschinenteile zurückgeklappt werden kann. Die Feder 52 sperrt den Teil 49 in zurückgeklappter oder geschlossener Lage.Part 49 of the housing is articulated to the main part of the housing by a spindle 50 tied together. The spindle 50 is passed through a collar S1 and from a Surrounded by spring 52 held in place by a washer and nut will. A handle 53 is attached to the part 49, by means of which the part 49 is made accessible the machine parts housed in the housing 1 are folded back can. The spring 52 locks the part 49 in the folded-back or closed position.

Der Arbeitsgang der Maschine ist kurz folgender: Der Stoffdrücker 8 wird durch einen nicht dargestellten, mit dem Arm 2 verbundenen Trethebel herabgedrückt, wenn die Sohle auf dem Werktisch aufliegt. Wenn die Lehren 38 an den Kanten der Sohle anliegen, so wird die Maschine angelassen. Unmittelbar hierauf werden die Messer 4 und 5· vorwärts bewegt und schneiden Schlitze in die Sohle ein. Hierauf bewegen sich die Messer nach links (Fig. 3) und schieben hierbei die Sohle vor. Die Messer werden dann aus der Sohle herausgezogen und in ihre Ausgangslage zurückgeführt. Während der nächsten .Schneidbewegung der Messer kommt das Messer 4 in eine Linie mit dem Schlitz, den das Messer 5 in dem vorherigen Arbeitsgang in die Sohle eingeschnitten hat. Wenn der Umriß der Sohle derart ist, daß die Lehren 38 durch die Sohlenkanten bewegt wurden, so wird das Messer 4 dementsprechend verschoben und verlängert, den Schlitz in Einklang mit der Breite der Sohle an dieser Stelle. Die beschriebene Schneidbewegung wird wiederholt, bis die erforderliche Anzahl von Schlitzen in die Sohle eingeschnitten worden ist.The operation of the machine is briefly as follows: The presser foot 8 is through a not shown, connected to the arm 2 pedal lever depressed when the Sole rests on the workbench. When the gauges 38 are in contact with the edges of the sole, this is how the engine is started. Immediately after this, knives 4 and 5 move forward moves and cut slits in the sole. Then the knives move to the left (Fig. 3) and push the sole forwards. The knives are then removed from the Sole pulled out and returned to its original position. During the next With the cutting movement of the knives, the knife 4 aligns with the slot that the Knife 5 cut into the sole in the previous operation. If the outline the sole is such that the gauges 38 have been moved by the sole edges, so if the knife 4 is shifted and lengthened accordingly, the slot in line with the width of the sole at this point. The described cutting movement is repeated until the required number of slits have been cut in the sole is.

Beide Messer werden durch die Lehren 38 in die erforderliche Lage geführt und stehen demzufolge stets in der beabsichtigten Entfernung von dem Sohlenriß. Dies ist besonders wichtig, da sonst der Sohlenriß durch den Schlitz beschädigt werden könnte. Es können auch drei oder mehrere Messer AnwendungBoth knives are guided and are in the required position by the gauges 38 consequently always at the intended distance from the crack in the sole. This is special important, as otherwise the crack in the sole could be damaged by the slit. It can also use three or more knives

finden, die gleitbar miteinander verbunden sind, und zwar kann das äußere Messer in der beschriebenen Weise mit dem Hebel 36 verbunden werden.find that are slidably connected to each other, namely the outer knife in the are connected to the lever 36 in the manner described.

Der Steg 6 ist so ausgebildet, daß die Schlitzmesser an beiden Seiten sichtbar sind. Die Sohle kann ohne Zeitverlust zwischen die Messer und den Steg eingeführt werden, und zwar können die Schlitze von der Spitze der Sohle gegen die Sohlenferse oder umgekehrt . verlaufen, ohne die Vorschubrichtung ändern zu müssen Es sind auch keine Einstellungen der Lehren notwendig. Der Arbeiter braucht ' die Sohle nur in der erforderlichen Weise in die Maschine einzuführen, so daß der erste Schlitz der Breite des Messers 4 entspricht.The web 6 is designed so that the slitting knives are visible on both sides. The sole can be inserted between the knife and the bar without loss of time, and although the slots can go from the tip of the sole to the sole heel or vice versa . run without having to change the feed direction. There are also no settings of the teachings necessary. The worker only needs the sole in the necessary way insert the machine so that the first slot corresponds to the width of the knife 4.

■ Wenn das Schlitzen der Sohle in der Nähe der Ferse begonnen wird, so schiebt der Arbeiter die Sohle so weit vor, daß der erste Schlitz hinter der Sohlenferse liegt. Die Maschine eignet sich auch selbstverständlich zur Bearbeitung von Sohlen, die nicht für Rahmenschuhwerk bestimmt sind.■ When the slitting of the sole is started near the heel, the worker pushes the sole so far that the first slit is behind the sole heel. The machine Of course, it is also suitable for processing soles that are not used for frame shoes are determined.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Sohlen-Schlitzmaschine nach Patent 217772, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit zumindest zwei Schlitzmessern (4, 5) ausgerüstet ist, von denen jedes nicht breiter ist, als der kürzeste, in die Sohle einzuschneidende Schlitz, und daß die Messer (4, 5) entsprechend der Breite des zu schlitzenden Sohlenteiles seitlich mit Bezug aufeinander selbsttätig eingestellt (38, 45. 36> 39) werden.i. Sole slitting machine according to patent 217772, characterized in that it is equipped with at least two slitting knives (4, 5), each of which is not wider than the shortest slot to be cut into the sole, and that the knives (4, 5) according to the width of the sole part to be slit laterally with respect to each other automatically adjusted (38, 45. 3 6 > 39). 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzmesser (4,5) in einem dem Werkstückvorschube gleichen Abstande hintereinander und in veränderlicher Entfernung nebeneinander stehen, so daß das vordere Messer (4) bei jeder Schlitzbewegung teilweise in denjenigen Schlitz eindringt, den das hintere Messer (5) bei der vorhergehenden Schlitzbewegung in die Sohle eingestochen hat, und diesen Schlitz nötigenfalls verlängert.2. Machine according to claim 1, characterized in that the slitting knife (4,5) in a distance equal to the workpiece feed one behind the other and in stand side by side at a variable distance so that the front knife (4) is at each slot movement partially penetrates into the slot that the rear one Knife (5) pierced the sole during the previous slitting movement, and extend this slot if necessary. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die seitlichen Bewegungen der Messer (4, 5) bestimmenden Lehren (38)- beweglich (45) an ihren Haltern (36) angeordnet sind, damit sie bei zunehmender Breite der Sohle den durch die in die Sohle eingedrungenen Messer (4, 5) herbeigeführten Vorschub der Sohle nicht beeinträchtigen.3. Machine according to claim 1, characterized in that the lateral movements of the knives (4, 5) determining gauges (38) - movably (45) are arranged on their holders (36) so that they go through with increasing width of the sole the knife (4, 5) that has penetrated the sole does not impair the advancement of the sole. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT265379D Active DE265379C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265379C true DE265379C (en)

Family

ID=522620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265379D Active DE265379C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265379C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE265379C (en)
DE2711557C2 (en) Length stop for scissors
DE713076C (en) Device for automatic infeed and outfeed of paper stacks in cutting machines
DE15162C (en) Innovations in the process and in the aids for the manufacture of punctured needles on laces
DE242470C (en)
DE223043C (en)
DE234423C (en)
DE314039C (en)
DE504410C (en) Device for cutting jagged edges on fur skins to be sewn
DE252557C (en)
DE247358C (en)
DE231554C (en)
DE246011C (en)
DE205052C (en)
DE148515C (en)
DE178306C (en)
DE594034C (en) Machine for flattening and rubbing seams on footwear
DE240298C (en)
DE256328C (en)
DE910512C (en) Method and device for trimming the sole edge of flexible shoes
DE237426C (en)
DE300341C (en)
DE31079C (en) Covering machine for normal and French reduction on cotton knitting looms
DE307889C (en)
DE447040C (en) Frame grooving machine