DE178306C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178306C
DE178306C DENDAT178306D DE178306DA DE178306C DE 178306 C DE178306 C DE 178306C DE NDAT178306 D DENDAT178306 D DE NDAT178306D DE 178306D A DE178306D A DE 178306DA DE 178306 C DE178306 C DE 178306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
knife
machine according
tissue
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178306D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE178306C publication Critical patent/DE178306C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B9/00Hem-stitch sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/04Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for work feed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/10Special-purpose or automatic embroidering machines for separating and burning-off parts of the base fabric

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

■- JVe 178306 KLASSE 25 d. GRUPPE■ - JVe 178306 CLASS 25 d. GROUP

Maschine zum Ausziehen von Fäden aus Geweben.Machine for drawing threads from fabrics.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Dezember 1905 ab.Patented in the German Empire on December 8, 1905.

Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine zum- Entfernen von Fäden aus Geweben, um beispielsweise durchbrochene Arbeit, Säume und dergl. herzustellen, indem aus einem Gewebe, wie in der Fig. 17 dargestellt, die in. einer Richtung laufenden Fäden (beispielsweise die Schußfäden) entfernt werden. Durch Änderung der Anzahl der ausgezogenen Fäden kann, wie beim Warenbilde gezeigt, eine geeignete Musterung erzielt werden, ebenso wie durch Fortführung der Arbeit auf eine verschiedene Länge oder durch Entfernung von Fäden in zwei aufeinander senkrechten Richtungen das Gewebe gemustert werden kann. Letztere Arbeitsweise ist beispielsweise bei Taschentüchern mit durchbrochenem Saume, wo die Fäden längs jeder Kante entnommen werden, so daß aus dem Gewebe je nach der Lage Kette oder SchußThe subject of the invention is a machine for removing threads from fabrics, for example, to produce openwork work, hems and the like. By from a fabric, as shown in FIG. 17, the threads running in one direction (For example the weft threads) are removed. By changing the number of people who moved out As shown in the picture of the goods, a suitable pattern can be achieved for threads. as well as by continuing the work to a different length or through Removal of threads in two mutually perpendicular directions patterned the fabric can be. The latter working method is for example with handkerchiefs with openwork Hem where the threads are taken along each edge, so that warp or weft depending on the location

ao ausgezogen wird, der Fall.ao is pulled out, the case.

Der. Erfindung gemäß wird ein durch das Warenbild dargestelltes Muster erzielt, indem eine die Form, eines keilförmigen Sägeblattes besitzende Nadel mit einem unterhalb des Gewebes angeordneten, geradlinig geführten oder schwingenden Messer derart zusammen arbeitet, daß die senkrecht zur Breitseite der Nadel laufenden Fäden, also diejenigen, welche zu dem beim· Warenbilde gezeichneten, die Richtung der Vorschubbewegung des Gewebes andeutenden Pfeil parallel laufen, bei der Abwärtsbewegung der Nadel von letzterer erfaßt und unter die Nadelplatte geschoben werden, worauf sie während der Aufwärtsbewegung der Nadel von einem geeignet be- wegten Messer abgeschnitten werden, so daß, wie aus dem Warenbilde ersichtlich, nur die senkrecht zur Vorschubrichtung des Gewebes laufenden Fäden im Gewebe verbleiben. Die Ausziehnadel kann jedoch auch mit einer Klemmvorrichtung zusammen arbeiten, in welchem Falle die.zu entfernenden Fäden durch ein Messer in Fadenstückchen zerschnitten werden, die hierauf durch die Ausziehnadel unter die Nadelplatte geschoben und daselbst von einer Klemmvorrichtung während der Rückbewegung der Nadel festgeklemmt werden, so daß sie b,ei der gleichzeitig stattfindenden, selbsttätigen Vorwärtsbewegung des Gewebes zurückbleiben und dadurch aus dem Verbände der verbleibenden Fäden losgelöst werden.Of the. In accordance with the invention, a pattern represented by the product image is achieved by a needle having the shape of a wedge-shaped saw blade with one underneath the tissue arranged, linearly guided or swinging knife works together in such a way that the perpendicular to the broad side of the Threads running through the needle, i.e. those that go with the the arrow indicating the direction of the advance movement of the tissue run parallel, at the downward movement of the needle is captured by the latter and pushed under the needle plate whereupon they are moved by a suitable operator during the upward movement of the needle away knives are cut off, so that, as can be seen from the product image, only the Threads running perpendicular to the feed direction of the fabric remain in the fabric. the Extraction needle can, however, also work together with a clamping device in which Use a knife to cut the threads to be removed into pieces of thread are then pushed through the extraction needle under the needle plate and there be clamped by a clamping device during the return movement of the needle, so that they b, ei the simultaneous, automatic forward movement of the tissue remain behind and thereby detached from the association of the remaining threads will.

In der Zeichnung ist Fig. 1 ein Aufriß der Maschine mit einem Teile des Rahmens abgebrochen. Fig. 2 ist eine Draufsicht, in weleher die Antriebsgestänge für die Schneidbezw. Klemmvorrichtung und den Transporteur ersichtlich sind. Fig. 3 zeigt ein Detail. Fig. 4 und 5 stellen die Einstellvor-.richtungen für die Messer in größerem Maßstäbe dar. In Fig. 6 und 13 sind verschiedene Ausführungsformen des Ausziehmessers dargestellt. Fig. 7 ist eine Vorderansicht der in Fig. ι dargestellten Maschine mit schwingendem Messer. Fig. 8 zeigt eine Anordnung der Maschine mit schwingender Klemmbacke in Vorderansicht. Fig. 9 und 10 stellen ein hin- und hergehendes Messer dar, und zwarIn the drawing, Fig. 1 is an elevation of the Machine broken off with part of the frame. Fig. 2 is a plan view in which the drive linkage for the cutting and Clamping device and the feed dog can be seen. Fig. 3 shows a detail. Figures 4 and 5 illustrate the adjustment devices for the knife on a larger scale. In Figs. 6 and 13 are different Embodiments of the extraction knife shown. 7 is a front view of the FIG Fig. Ι shown machine with a swinging knife. Fig. 8 shows an arrangement of the machine with swinging clamping jaw in front view. Figs. 9 and 10 adjust reciprocating knife, namely

in Vorder- und Seitenansicht. Fig. ii und 12 zeigen eine nachstellbare Klemmbacke in Vorderansicht und im Grundrisse. Fig. 14 zeigt die wichtigsten Organe der Fadenausziehmaschine mit schwingendem Messer gemäß der Fig. 7 in größerem Maßstabe und in einem Querschnitte naeh A-A der Fig. 15. Fig. 15 ist eine Draufsicht auf die Gewebetransportvorrichtung. Fig. 16 zeigt die wichtigsten Organe der Maschine mit schwingender Klemmbacke gemäß der Fig. 8 in größerem Maßstabe und im Schnitte nach B-B der Fig. 15. Fig. 17 zeigt ein Warenbild, und die Fig. 18 und 19 zeigen die Wirkungsweise desin front and side views. Fig. Ii and 12 show an adjustable jaw in front view and in plan. 14 shows the most important organs of the thread extraction machine with a swinging knife according to FIG. 7 on a larger scale and in a cross-section near AA in FIG. 15. FIG. 15 is a plan view of the tissue transport device. FIG. 16 shows the most important organs of the machine with a vibrating clamping jaw according to FIG. 8 on a larger scale and in section along BB of FIG. 15. FIG. 17 shows a product image, and FIGS. 18 and 19 show the mode of operation of the

schwingenden Messers bezw. der Klemmbacke in größerem Maßstabe.swinging knife respectively. the jaw on a larger scale.

Bei der in den Fig. 1, 2, 7 und 14 dargestellten Ausführungsform befindet sich im oberen Teile des in passender Form gewählten Maschinenrahmens 1 die Hauptantriebswelle 2, die auf eine beliebige Art den Antrieb erhalten kann, beispielsweise in der Art einer gewöhnlichen Nähmaschine mittels Riemen und Riemen- oder Schnurscheibe 3. Die Antriebswelle 2 ragt in den Rahmenkopf 4 hinein und trägt eine Kurbel 5, welche durch eine Koppelstange 6 mit dem Ausziehnadelstabe 7 verbunden ist. Der Ausziehnadelstab 7 trägt die Ausziehnadel 8, welche in demselben mittels einer Druckschraube 9 festgestellt ist. Die Ausziehnadel sieht einem zugespitzten Sägeblatte, dessen Zähne keilförmig sind, ähnlich. Die Form der Zähne und der Winkel, unter welchem dieselben angeordnet sind, wie.In the case of the one shown in FIGS. 1, 2, 7 and 14 Embodiment is located in the upper part of the selected in a suitable form Machine frame 1, the main drive shaft 2, which receive the drive in any way can, for example, in the manner of an ordinary sewing machine by means of belts and belt or cord pulley 3. The drive shaft 2 protrudes into the frame head 4 and carries a crank 5, which by a Coupling rod 6 is connected to the pull-out needle rod 7. The pull-out needle rod 7 carries the extraction needle 8, which is fixed in the same by means of a pressure screw 9. The extraction needle looks like a pointed saw blade, the teeth of which are wedge-shaped, similar. The shape of the teeth and the angle at which they are arranged, such as.

auch die Breite des Blattes, hängen von der Feinheit des Gewebes, welches bearbeitet werden soll, ab. Die Zähne können entweder an einer Seite (Fig. 6) oder an beiden Seiten des Blattes (Fig. 13), in letzterem Falle in gleieher Höhe oder wie dargestellt versetzt angeordnet sein, je nach der Anzahl der Fäden, die entfernt werden sollen.also the width of the sheet depend on the fineness of the tissue which is being processed should, from. The teeth can either be on one side (Fig. 6) or on both sides of the Leaf (Fig. 13), in the latter case in the same way Height or staggered as shown, depending on the number of threads, to be removed.

Im Rahmenkopfe 4· ist weiter ein Stab 10 angeordnet (Fig. 7), welcher mit dem Stabe 7 gekuppelt ist und mit demselben gleichzeitig auf- und abbewegt wird. Der Stab 10 trägt ein Blättchen 11 (Fig. 14), das wagerecht verstellbar angeordnet ist und auf seiner Unterfläche mit einem Loche versehen ist, in das eine Nadel 12 (Vörstechnadel) eingesteckt wird. Auf diese Art kann die Nadel derart angeordnet werden, daß sie das vorgeschobene Gewebe an derjenigen Stelle vor der Ausziehnadel durchdringt, an welcher dieselbe bei dem nächsten Arbeitshube angreift. Durch diese Vorstechnadel werden dabei diejenigen Fäden, welche quer zu den auszuziehenden Fäden verlaufen, beiseite geschoben, um sie der Einwirkung der Zähne der AusziehnadelIn the frame head 4 there is also a rod 10 arranged (Fig. 7), which is coupled to the rod 7 and with the same at the same time is moved up and down. The rod 10 carries a leaflet 11 (Fig. 14), which is horizontal is arranged adjustable and is provided with a hole on its lower surface, in that a needle 12 (pre-injection needle) is inserted. In this way the needle can do this be arranged that they the advanced tissue at that point in front of the extraction needle penetrates, on which the same attacks on the next working hood. This pre-piercing needle will make those Threads that run across the threads to be pulled out, pushed aside in order to keep them the action of the extraction needle's teeth

zu entziehen. . .to withdraw. . .

Da das Ausziehen nicht immer am Rande des Gewebes begonnen wird,· so hat sich die Notwendigkeit ergeben, ein weiteres Messer 13 anzuordnen (Fig. 7 und 14), welches das Gewebe durchschneidet, um ein. Ende.der auszuziehenden Fäden freizumachen. Dieses Messer 13 ist an einem Stabe 14, der im Rahmenkopfe beweglich ist, angeordnet. Der Stab 14 wird in angehobener Stellung durch eine Feder gehalten und kann von Hand aus nach abwärts gedrückt werden. Ein weiterer Teil, der innerhalb des Rahmenkopfes 4 angeordnet ist, ist ein Stab 15, der den Gewebepresser 16 trägt und durch eine Feder 17 auf ' das Gewebe niedergedrückt wird (Fig. 7), während er mittels einer beliebigen Vorrichtung, beispielsweise durch einen Daumenhebel 18, der auf einen auf der Stange 15 bebefestigten Arm^ 19 wirkt, abgehoben werden kann. Der Gewebepresser ist mit einer öff- 80 · nung zum Durchlassen der Messer bezw. der Nadeln versehen (Fig. 14) und läuft in eine Spitze (bezw. einen Zeiger) 63 (Fig. 15) aus, welche in einer lotrechten Ebene mit den Nadeln liegt und die Zuführrichtung für das Gewebe anzeigt.Since undressing does not always start at the edge of the fabric, the Necessity arise to arrange another knife 13 (Fig. 7 and 14), which the Tissue cuts through to a. To release the end of the threads to be pulled out. This Knife 13 is arranged on a rod 14 which is movable in the frame head. Of the Rod 14 is held in the raised position by a spring and can be removed by hand be pressed downwards. Another part, which is arranged within the frame head 4 is a rod 15 which carries the tissue presser 16 and is pressed by a spring 17 ' the tissue is pressed down (Fig. 7) while using any device, for example by a thumb lever 18 which is attached to one on the rod 15 Arm ^ 19 acts to be lifted off can. The tissue press is equipped with an opening for letting the knives pass through. the Provided needles (Fig. 14) and ends in a point (or a pointer) 63 (Fig. 15), which lies in a perpendicular plane with the needles and the feed direction for the Indicating tissue.

Innerhalb des hohlen Rahmens ist ein Exzenter angeordnet, das auf der Hauptwelle sitzt (Fig. 1) und mittels einer Exzenterstange 20 die Messerwelle 21 durch die Kurbel 22 bewegt. Die Welle 21 ist in Lagern 23 drehbar und trägt an demjenigen Ende, welches unterhalb der Messerstäbe angeordnet ist, einen Arm 24 (Fig. 14), an den ein Messer 25 um den Zapfen 27 drehbar und daher verstellbar befestigt ist. Das Messer 25 ist vorzugsweise mit einer schrägen Schneide versehen (Fig. 2) und wird durch eine Feder 30 (Fig. 14) gegen einen in den Arm 24 eingeschraubten und daher nachstellbaren Anschlagstift 26 gedrückt. Die Feder hat den Zweck, ein nachgiebiges Schleifen des Messers auf der Platte 50 (Fig. 3, 14 und 15) während des Zusammenarbeiten^ mit letzterer, sowie ein Einstellen desselben hinsichtlich Schneidlänge (Schleiflänge) zu ermöglichen.An eccentric is arranged inside the hollow frame, which is on the main shaft sits (Fig. 1) and by means of an eccentric rod 20, the knife shaft 21 through the crank 22 moves. The shaft 21 is rotatable in bearings 23 and carries at that end which is arranged below the knife bars, an arm 24 (Fig. 14) to which a Knife 25 is rotatable about the pin 27 and therefore adjustable. The knife 25 is preferably provided with an inclined cutting edge (Fig. 2) and is through a spring 30 (Fig. 14) against one in the Arm 24 screwed and therefore adjustable stop pin 26 pressed. The feather has the purpose of a resilient sharpening of the knife on the plate 50 (Fig. 3, 14 and 15) while working with the latter, as well as adjusting the same with regard to To enable cutting length (grinding length).

Anstatt der schwingenden Bewegung kann das Messer eine hin- und hergehende Bewegung erhalten, wie in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist. In diesem Falle wird der an Stelle des Armes 24 auf der Welle 21 sitzende Arm 31 mittels eines Koppelgliedes 33 auf den Schütten 32 einwirken. Der Schlitten 32 läuft in Führungen 33', welche an der Deckplatte 34 befestigt sind. Der Schlitten trägt ein Messer 35, das durch einen in der Längsrichtung des Schlittens 32 nachziehbaren Keil 36 nach Lüftung der Befestigungsschrauben in der Höhenrichtung nachstellbar ist.Instead of the swinging motion, the knife can have a reciprocating motion obtained as shown in Figs. In this case, the Place the arm 24 on the shaft 21 seated arm 31 by means of a coupling member 33 the chute 32 act. The carriage 32 runs in guides 33 'which are attached to the cover plate 34 are attached. The carriage carries a knife 35, which is cut by one in the longitudinal direction of the carriage 32 retractable wedge 36 after releasing the fastening screws is adjustable in the height direction.

Die im nachfolgenden beschriebene, hinsichtlich des Antriebes bekannte Stoffbewegung wird ebenfalls von der Hauptwelle 2The one described below with regard to The movement of the material known from the drive is also controlled by the main shaft 2

(Fig. ι, 2 und 7) abgeleitet, indem diese auf die schwingenden Wellen 37, 38 durch Exzenter 39, 40 und Kurbel 41·, 42 wirkt (Fig. 2, 14 und 16). Die Wellen 37, 38 werden durch Körnerschrauben 43 drehbar gehalten, um die Reibung zu vermindern (Fig. 1 und 2).(Fig. Ι, 2 and 7) derived by this on the vibrating shafts 37, 38 by eccentrics 39, 40 and crank 41 ·, 42 acts (Figs. 2, 14 and 16). The shafts 37, 38 are through Center screws 43 rotatably held to reduce friction (Figs. 1 and 2).

Die Welle 37 ist mit zwei Armen 44 versehen (Fig. 2, 14 und 16), zwischen denen ein viereckiger Stab 45 drehbar angeordnet ist, während die Welle 38 Arme 46 trägt (Fig. 1, 2,· 14 und 16), welche mit einem Ende der Platte 47 gelenkig verbunden sind. Das andere Ende der Platte 47 ist in zwei Gabeln geformt, welche den viereckigen. Stab 45 umgreifen. Die Kurbel 41 ist ebenso wie die Arme 44 und das Exzenter 39 derart angeordnet, daß durch das Zusammenwirken dieser Teile dem Stabe 45 eine schwingende Bewegung auf- und abwärts erteilt wird. Diese schwingende Bewegung wird auf die Platte 47 übertragen und die der Platte derart erteilte Auf- und Abbewegung verbindet sich mit einer Vor- und Rückbewegung, die der Platte 47 durch die Arme 46, die vor- und rückwärts schwingen, indem sie durch die Exzenterstange 40, Kurbel 42 und Welle 38 bewegt werden, erteilt wird.The shaft 37 is provided with two arms 44 (Fig. 2, 14 and 16), between which a square rod 45 is rotatably arranged, while the shaft 38 carries arms 46 (Fig. 1, 2, · 14 and 16), which with one end of the Plate 47 are articulated. The other end of the plate 47 is in two forks shaped, which the square. Grip around rod 45. The crank 41 is just like that Arms 44 and the eccentric 39 arranged such that by the interaction of these Share the rod 45 with an upward and downward swinging motion. These oscillating motion is transmitted to the plate 47 and that imparted to the plate in this way Up and down movement is combined with a back and forth movement, that of the plate 47 by the arms 46, which swing back and forth by going through the eccentric rod 40, crank 42 and shaft 38 are moved, is granted.

Die Platte 47 trägt zwei Vorschubblöcke 48 (Fig. 2, 7, 14, 15 und 16), die mit einer gerauhten Oberfläche Versehen sind vmd Schlitze 49 besitzen, durch welche Festhaltebolzen führen. Die Gesamtbewegung der Platte 47 wird auf die Blöcke 48 übertragen, welche dadurch angehoben und vorgeschoben werden, wobei sie, wie im nachfolgenden ausgeführt, gleichzeitig auseinander bewegt werden, wodurch sie das Gewebe vorwärts bewegen und zugleich spannen. Bei ihrer Rückbewegung werden die Blöckchen gesenkt und einander genähert. Das Entfernen voneinander geschieht, indem die Blöcke längs der keilförmigen Platte 50 (Fig. 3 und 15) innerhalb der entsprechend groß gehaltenen Öffnungen der Platte 34 gleiten; bei dieser Auseinanderbewegung spreizen die Blöcke 48 das Gewebe aus, so daß das Eindringen der Nadel erleichtert wird. Diese freie Auseinanderbewegung und das Näherkommen der Blöcke 48 ist dadurch ermöglicht, daß die Festhaltebolzen frei in den Schlitzen 49 sich bewegen können. Die Rückbewegung der Blöcke vollzieht sich, indem dieselben längs der aufeinander zugerichteten Seiten der Löcher der Deckplatte 34 gleiten, wodurch die Blöcke einander genähert werden. Die schmale Nadelplatte 50 (Fig. 3 und 15) ist in der Deckplatte 34 eingelegt und mit drei Löchern versehen, welche den drei arbeitenden Messern bezw. Nadeln entsprechen. Die Platte 34 dient ähnlich wie bei Nähmaschinen zur Bedeckung des in Fig. 2 links sichtbaren Ausschnittes der Tischplatte 1, Während die Vereinigung des Ausziehmessers mit der Vorstechnadel 12 nur bei den feinsten Geweben notwendig ist, kann dieselbe bei Bearbeitung gröberer Gewebe ohne sonstige Änderungen an der Maschine wegfallen. The plate 47 carries two feed blocks 48 (Fig. 2, 7, 14, 15 and 16), which are roughened with a Surface provided are vmd have slots 49 through which retaining bolts to lead. The overall movement of the plate 47 is transmitted to the blocks 48, which thereby raised and advanced, whereby, as explained below, are moved apart at the same time, causing them to move the tissue forward and tension at the same time. When they move back, the blocks are lowered and each other approached. The distance from each other is done by placing the blocks along the wedge-shaped Plate 50 (Fig. 3 and 15) within the correspondingly large openings slide the plate 34; in this movement apart, the blocks 48 spread the tissue so that penetration of the needle is made easier. This free movement apart and the approach of the blocks 48 is made possible by the retention bolts being exposed can move in the slots 49. The return movement of the blocks takes place by the same along the facing sides of the holes in the cover plate 34 slide, bringing the blocks closer to each other. The narrow needle plate 50 (Fig. 3 and 15) is inserted in the cover plate 34 and provided with three holes, which correspond to the three working knives respectively. Needles match. The plate 34 serves similarly to Sewing machines for covering the section of the table top 1 visible on the left in FIG. 2, While the union of the extractor with the pricking needle 12 only with the finest fabrics are necessary, the same can be done when processing coarser fabrics without other changes to the machine are no longer necessary.

In Fig. 8 und 16 ist eine Ausführungsform der Maschine dargestellt, bei welcher an Stelle des früher angewendeten schwingenden oder hin- und hergehenden Messers eine Klemmvorrichtung angewendet wird, welche im Vereine mit einer Nadelplatte die von · einem Messer abgeschnittenen Fädenstückchen aus dem Gewebe entfernt. Bei derselben sind die Stäbe 7 und 10 nicht gekuppelt, damit sie unabhängig voneinander sich bewegen können. Beide sind von der Hauptwelle 2 mittels der Kurbelscheibe 5', mit der . die Stange 6.drehbar verbunden, ist, angetrieben, während die Stange 51 durch einen in einer Nut der Kurbelscheibe laufenden Zapfen ihre Bewegung erhält. Die Form der Nut ist mit Rücksicht auf den Umstand gewählt, daß die Stange 10 in die tiefste Stellung vor dem Stabe 7 gelangt. Die Stange 10 trägt ein flaches Messer 52 (Fig. 8, 4, 5 und 16), welches an dieselbe mittels einer Nachstellvorrichtung angeschlossen ist; letztere besteht aus einem Schlitten 53, welcher längs eines viereckigen Bolzens 54 in einer Richtung verschiebbar ist; dieser Bolzen 54 ist in einem zweiten, in Schlitzen 56 des Stangenkopfes 10' getragenen, quer verstellbaren Schlitten 55 gelagert. Da nun das Messer in einem Loche des Schlittens 53 steckt, so kann dasselbe durch Verschiebung des Schlittens 53 oder 55 in der Längs- und Querrichtung eingestellt werden.In Figs. 8 and 16 is an embodiment of the machine, in which instead of the previously used oscillating or reciprocating knife a clamping device is applied, which in association with a needle plate, the pieces of thread cut off by a knife removed from the tissue. In the same, the rods 7 and 10 are not coupled so they can move independently of each other. Both are from the main shaft 2 by means of the crank disk 5 ', with the. the Rod 6 rotatably connected, is driven, while the rod 51 by one in a Groove of the crank disk running pin receives its movement. The shape of the groove is with Consideration chosen for the fact that the rod 10 in the lowest position before Rod 7 arrives. The rod 10 carries a flat knife 52 (Fig. 8, 4, 5 and 16), which is connected to the same by means of an adjusting device; the latter consists of a slide 53 which is displaceable in one direction along a square bolt 54 is; this bolt 54 is in a second, transversely adjustable slide 55 carried in slots 56 of the rod head 10 ′ stored. Since the knife is now stuck in a hole in the carriage 53, the same can be done adjusted by moving the carriage 53 or 55 in the longitudinal and transverse directions will.

Auf die gleiche Art kann das Messer 13 angeordnet sein, um ein Nachstellen der Messer in der Bewegungsrichtung des Gewebes sowohl als auch in der darauf senkrechten Richtung zu ermöglichen (Fig. 14).In the same way, the knife 13 be arranged to readjust the knives in the direction of movement of the tissue as well as in the direction perpendicular to it (Fig. 14).

Die'Klemmbacke 57 sitzt auf einem viereckigen Arme 58, welcher durch die Welle 21 in schwingende Bewegung versetzt * wird. Die Backe hat eine gerauhte und gekrümmte Oberfläche und wird mittels einer eingeschlossenen Feder 59 nach auswärts gepreßt, wobei die Federwirkung durch einen Stift 60 begrenzt wird (Fig. 11).Die'Klemmbake 57 sits on a square arm 58, which through the shaft 21 is set in oscillating motion *. The cheek is roughened and curved Surface and is pressed outwards by means of an enclosed spring 59, the spring action being limited by a pin 60 (FIG. 11).

Die Handhabung der Maschine ist die folgende : Das Gewebe wird auf die Deckplatte 34 gebracht und der Gewebepresser 16 niedergelassen, sobald der Zeiger 63 desselben auf die Reihe Fäden zeigt, welche entfernt werden sollen, was durch ein Vergrößerungsglas 61 (Fig. 7 und 8) beurteilt werden kann. Dieses ist zweckmäßig in einem hebbaren Schutzbleche 62 eingebaut, welches den Zweck hat, die Ablenkung der Augen des Arbeiten-The handling of the machine is as follows: The fabric is placed on the cover plate 34 brought and the tissue presser 16 lowered as soon as the pointer 63 of the same on the row of threads shows which ones should be removed, which is done through a magnifying glass 61 (Figs. 7 and 8) can be assessed. This is useful in a liftable Protective plates 62 installed, which has the purpose of distracting the eyes of the work-

den durch die auf- und abbewegten Stäbe zu verhindern.to prevent the rods moving up and down.

Um vor dem Beginne der Arbeit ein Ende derjenigen Fäden, welche entfernt werden sollen, freizumachen, wird das Messer. 13 niedergepreßt und hierauf kann die Maschine wie eine Nähmaschine in Gang gesetzt werden, so daß das Ausziehmesser während seiner Abwärtsbewegung eine Zahl der Fäden, die senkrecht zu seiner breiten Fläche verlaufen, durch das Loch 65 (Fig. 3 und 15) der Platte^ 50 nach abwärts drückt. Während der Aufwärtsbewegung des Ausziehmessers streicht bei der ersten Ausführungsform die Schneidvorrichtung, ob sie nun eine schwingende oder eine hin- und hergehende Bewegung hat, unterhalb der Platte 50 vorbei (Fig. 18) und schneidet auf diese Weise die Fäden, welche durch das Loch 65 nach abwärts ragen, ab.To end the threads that are to be removed before starting work are supposed to free the knife. 13 pressed down and then the machine can like a sewing machine, so that the extractor knife during its Downward movement a number of threads perpendicular to its broad face, through the hole 65 (Fig. 3 and 15) of the plate ^ 50 pushes downwards. During the upward movement of the extractor knife strokes the cutting device in the first embodiment, whether it has a swinging or a to-and-fro movement, below the plate 50 (Fig. 18) and in this way cuts the threads which protrude through the hole 65 downwards, from.

Bei der nächsten Abwärtsbewegung des Ausziehmessers tritt dasselbe in die öffnung, welche die feine Vorstechnadel 12 (im Falle eine solche vorhanden ist) in das Gewebe während des vorhergehenden Hubes gestochen hatte, ein, sobald der Abstand der Nadel 12 und des Ausziehmessers 8 mit entsprechender Rücksichtnahme auf die Stoffverschiebung und auf das Webmuster eingestellt wird. Dadurch wird das Erfassen von Fäden, welche senkrecht zu den auszuziehenden verlaufen, . verhindert, indem erstere durch die Vorstechnadel beiseite geschafft werden. Bei jedem Aufwärtshube der Ausziehnadel wird ein neuer Teil der auszuziehenden Fäden durch die Blöckchen 48 vorwärts geschoben, indem dieselben mit ihrer gerauhten Oberfläche das Gewebe erfassen und dieses gleichzeitig, indem sie durch die keilförmige Nadelplatte 50 auseinander getrieben werden, ausbreiten.With the next downward movement of the extraction knife, the same thing enters the opening, which the fine pricking needle 12 (if one is present) into the tissue during of the previous stroke, as soon as the distance between the needle 12 and the pull-out knife 8 with appropriate consideration of the shifting of the material and adjusted to the weave pattern. This will enable the gathering of threads which run perpendicular to the ones to be pulled out,. prevented by the former through the pricking needle to be put aside. With each upward stroke of the extraction needle, a new part of the threads to be extracted is passed through the blocks 48 pushed forwards, in that the same with their roughened surface the Grasp tissue and simultaneously by pushing it through the wedge-shaped needle plate 50 be driven apart, spread.

Wenn die Klemmbacke 57 anstatt der Schneidvorrichtung verwendet wird, müssen die Fäden, bevor sie von der Ausziehnadel erfaßt werden, in kleine Teile geschnitten werden (Fig. 18), und zu diesem Zwecke ist eben das Messer 52 (Vorschneidmesser) angeordnet. Auch bei dieser zweiten Ausführungsform der Maschine muß, sobald die Arbeit nicht am Rande des Gewebes angefangen wird, wie zuvor das eine Ende der auszuziehenden Fäden mittels des Schneidmessers 13 freigemacht werden. Hierauf schneidet das Messer 52,. welches vor der sägeblattförmigen Ausziehnadel 8 nach abwärts geht, die Fäden in Stücke von bestimmter Länge, worauf diese von der Nadel 8 durch das Loch 63 der Platte 52 durchgeschoben werden (Fig. 16) und entweder ganz herunterfallen, sobald sie von den untersten Zähnen der Nadel erfaßt werden, da sie dann den längsten Weg zurückzulegen haben oder sie hängen in Schleifen nach unten (Fig. 16) und werden, während die Ausziehnadel 8 nach aufwärts geht, durch die Backe 57, wie in Fig. 19 dar-. gestellt, gegen die Nadelplatte 50 geklemmt, so daß die Fadenstückchen bei der Vorwärtsbewegung des Gewebes zurückbleiben und aus letzterem herausgezogen werden, worauf sie herunterfallen, sobald die Klemmbacke die Platte 50 verläßt. Statt einer schwingenden Bewegung könnte die Klemmbacke eine geradlinige Bewegung von der Nadelplatte und zu derselben ausführen.If the jaw 57 is used in place of the cutter, then the threads are cut into small pieces before they are grasped by the extraction needle (Fig. 18), and for this purpose the knife 52 (pre-cutting knife) is arranged. In this second embodiment of the machine, too, as soon as the work has not started at the edge of the fabric becomes, as before, one end of the threads to be pulled out by means of the cutting knife 13 should be vacated. The knife 52 then cuts. which in front of the saw blade-shaped Extraction needle 8 goes downwards, the threads into pieces of a certain length, whereupon these from the needle 8 through the hole 63 of the plate 52 are pushed through (Fig. 16) and either fall down completely, as soon as they are gripped by the lowest teeth of the needle, since they are then the longest way have to cover or they hang down in loops (Fig. 16) and become, while the extraction needle 8 goes upward through the jaw 57, as shown in FIG. 19. placed, clamped against the needle plate 50, so that the thread pieces in the forward movement of the tissue are left behind and pulled out of the latter, whereupon they fall down as soon as the jaw the plate 50 leaves. Instead of an oscillating movement, the clamping jaw make a rectilinear movement from and to the needle plate.

Claims (10)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Maschine zum Ausziehen von Fäden aus Geweben, dadurch gekennzeichnet, daß eine keilförmige, ein- oder beiderseitig gezahnte Aus-ziehnadel (8) mit einer schwingenden oder geradlinig bewegten Schneidvorrichtung oder einer Schneidun d Klemmvorrichtung derart zusammen arbeitet, daß die aus dem Gewebe zu entfernenden Fäden durch die Nadel stückweise herausgezogen und diese Fadenstücke während 'der Rückbewegung der gezahnten Nadel (8) mittels der Schneid- oder Klemmvorrichtung entfernt werden.1. Machine for pulling threads from fabrics, characterized in that that a wedge-shaped, one or both sides toothed extraction needle (8) with a vibrating or linearly moving cutting device or a cutting and clamping device in such a way works that the threads to be removed from the tissue through the needle piece by piece pulled out and these pieces of thread during 'the return movement of the toothed needle (8) can be removed by means of the cutting or clamping device. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Ausziehnadel (8) ein von der Ausziehnadelbewegung unabhängig bewegbares Messer (13) vorgesehen ist, welches das eine Ende der auszuziehenden Fadenstücke frei macht.2. Machine according to claim 1, characterized in that behind the extraction needle (8) a knife (13) that can be moved independently of the movement of the extraction needle is provided, which makes one end of the thread pieces to be extracted free. 3. Maschine nach Anspruch 1 mit Schneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ausziehnadel (8) eine mit ■ derselben auf- und abbewegte Vorstechnadel· (12) angeordnet ist, die- die Fäden für das nachherige Einstechen der Ausziehnadel auseinander schiebt.3. Machine according to claim 1 with cutting device, characterized in that that in front of the extraction needle (8) there is a needle that moves up and down with the same (12) is arranged, the threads for the subsequent piercing of the Pulling needle apart. 4. Maschine nach Anspruch 1 mit Schneid- und Klemmvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ausziehnadel (8) ein zweites, die auszuziehenden Fäden in Teile schneidendes, einstellbares Messer (52) angeordnet ist.4. Machine according to claim 1 with cutting and clamping device, characterized characterized in that in front of the extraction needle (8) there is a second thread to be extracted adjustable knife (52) cutting into parts is arranged. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Deckplatte (34) geführten Stoffschiebeblöckchen(48) während der Vorwärtsbewegung auseinander bewegt werden, indem sie längs der keilförmigen Nadelbrücke (50) gleiten, und bei der Rückbewegung durch die aufeinander zugerichteten Seiten der Deckplattenöffnung· zusammengeschoben werden, um das zugeführte Gewebe auszuspannen. 5. Machine according to claim 1, characterized in that in the cover plate (34) guided fabric sliding blocks (48) apart during the forward movement be moved by sliding along the wedge-shaped needle bridge (50), and on the return movement by the one on top of the other trimmed sides of the cover plate opening are pushed together, to stretch the supplied tissue. 6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schwingende Messer (25) an dem von der Messerwelle6. Machine according to claim 1, characterized in that the vibrating Knife (25) on that of the knife shaft (21) bewegten Arme (24) nachstellbar angeordnet ist und durch eine Feder (30) gegen die Nadelbrücke (50) gepreßt wird.(21) moving arms (24) adjustable is arranged and is pressed by a spring (30) against the needle bridge (50). 7. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geradlinig bewegte Messer (35) auf einem in Führungen laufenden Schlitten (32) nachstellbar angeordnet ist.7. Machine according to claim 1, characterized in that the linearly moved Knife (35) is arranged adjustably on a carriage (32) running in guides. 8. Maschine nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweckmäßig mit gerauhter Oberfläche versehene, unter Federwirkung stehende Klemmbacke (57) von der Messerwelle (21) in schwingende Bewegung versetzt wird, um die zu entfernenden Fadenstücke während der Bewegung des Gewebes gegen die Nadelbrücke (50) zu klemmen.8. Machine according to claim 1 and 4, characterized in that an expediently provided with a roughened surface, under spring action clamping jaw (57) of the knife shaft (21) is set in oscillating motion to counter the thread pieces to be removed during the movement of the fabric to clamp the needle bridge (50). 9. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewebepresser (16) mit einem die Zuführrichtung des Gewebes andeutenden Zeiger (63) versehen ist.9. Machine according to claim 1, characterized in that the tissue press (16) provided with a pointer (63) indicating the direction in which the tissue is being fed is. 10 Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor den auf- und abbeweglichen Arbeitsteilen ein gegebenenfalls hebbarer und mit einem Vergrößerungsglase (61) versehener Schirm (62) angeordnet ist.10 Machine according to claim 1, characterized in that it can be moved up and down in front of the Working parts a screen (62) which can be lifted if necessary and which is provided with a magnifying glass (61) is arranged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. 6ERLIN. öEbRücKT In Der reichsdruckerei.6ERLIN. A BRIDGE IN THE Reichsdruckerei.
DENDAT178306D 1905-12-16 Active DE178306C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR361084X 1905-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178306C true DE178306C (en)

Family

ID=32749862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178306D Active DE178306C (en) 1905-12-16

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE178306C (en)
FR (1) FR361084A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR361084A (en) 1906-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE226828C (en)
DE178306C (en)
DE19531727A1 (en) Thread cutting device for a sewing machine
DE2013581C3 (en)
DE4436613C1 (en) Thread cutting device for buttonhole sewing machines
DE2835994A1 (en) Sewing machine stitch chain control - has an alignment unit and suction section to align the chain in a given length for seam insertion
DE827444C (en) Thread separator for sewing machines
DE3531595A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE AUTOMATIC CUTTING OF THE DECORATIVE THREAD IN ONE AND FOR A MULTI-NEEDLE FLAT SEWING MACHINE
DE817993C (en) Sewing machine for the production of holes, eyes, buttonholes or the like.
AT25591B (en) Feather extraction machine for fabrics.
DE102013105973B4 (en) Device and method for separating floating threads of a web
EP2360305B1 (en) Method for operating a sewing machine and sewing machine
DE2811834A1 (en) DEVICE FOR A SEWING MACHINE FOR SEWING A CONTINUOUS ROW OF ZIPPER PARTS
DE269279C (en)
DE629166C (en) Method and machine for simultaneous trimming and sewing of festoons
EP1460161B1 (en) Device for cutting the rear thread in shuttle embroidery machines
DE575614C (en) Machine for pulling threads out of a fabric
DE748270C (en) Lockstitch sewing machine that is stopped at the last, only partially retracted stitch
DE582475C (en) Buttonhole cutting device for sewing machines
DE751970C (en) Trimming device for sewing machines
DE234423C (en)
DE3234220A1 (en) POCKET POSITIONING DEVICE
DE314614C (en)
DE21185C (en) Methods and devices on sewing machines for hemming knitted fabrics
DE830881C (en) Buttonhole sewing machine