DE397307C - Method and machine for binding the upper leather when it is applied to the tip of the last - Google Patents

Method and machine for binding the upper leather when it is applied to the tip of the last

Info

Publication number
DE397307C
DE397307C DEU6971D DEU0006971D DE397307C DE 397307 C DE397307 C DE 397307C DE U6971 D DEU6971 D DE U6971D DE U0006971 D DEU0006971 D DE U0006971D DE 397307 C DE397307 C DE 397307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
shoe
binding
slide
tie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU6971D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Publication date
Priority to DEU6971D priority Critical patent/DE397307C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE397307C publication Critical patent/DE397307C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D13/00Machines for pulling-over the uppers when loosely laid upon the last and tacking the toe end

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Es ist bekannt, das Oberleder an der Spitze bei Aufbringen auf den Leisten durch Draht einzubinden, so daß es nicht notwendig ist, an dieser Stelle Zwidkstifte in dien Leisten einzuschlagen, weiche das Lei steinholz völlig zerstechen würden. Gewöhnlich wenden die Enden des Drahtstückes durch Herumwickeln an einzelnen Ankerstiften befestigt, jedoch hat man auch schon vorgeschlagen, die Drahtenden nach innen durch das Oberleder und die Rißlippe der Sohle hindureih zu stechen und innen uniziuibiegen, damit sie nicht wieder herausrutschen. Eine maschinelle Ausführung dieses \"erfahrens ist aber nicht -leicht mög-Hch, weil das Umbiegen der Drahtenden nur schwierig durchzuführen ist. Die vorliegende Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, laß es nicht nötig ist, die Enden des Drahtes, welche durch das Werkstück hindurchgeao stochen werden, umzubiegen, wofern die Richtung der Drahtenden entsprechend derart gewählt wird, daß sie gerade in das Werkstück einstechen. Zweckmäßig ist es, daß die abgebogenen Enden des Drahtes spitze Winkel mit dien dazwischenliegenden Drahtteilen bilden und in Richtung dieses Winkels eingestochen werden. Sie haften dann vollständig genügend fest, bis das Schuhwerk genügend trocken geworden ist und die ihm beim Aufzwicken gegebene Form nicht mehr verändert, so daß der Einbindedraht wieder entfernt werden kann. Infolge der Vermeidung der Umnietung der Drahtenden kann die Entfernung des Einbindedrahtes miit geringer Mühe erfolgen, ohne daß das Oberleder beschädigt wand. Dieses Verfahren zum Einbinden des Oberleders läßt sich mittels selbsttätig arbeitender Maschinen durchführen, und ein Ausfuhrumgsbei spiel einer solchen Maschine ist in der Zeichnung veranschaulicht. Abb. ι ist eine Seitenansicht einer zum Ausüben idles neuartigen Verfahrens dienenden Maschine.It is known that the upper leather is at the top when applied to the last by wire so that it is not necessary to insert pins into the strips at this point to knock in, completely soften the lei stone wood would stab. Usually the ends of the piece of wire are turned by wrapping them around attached to individual anchor pins, but it has also been suggested that the wire ends to pierce inwards through the upper leather and the tear lip of the sole and Inside uniziuibiegen so they don't come back slip out. A machine execution of this \ "experience is not -easily possible-Hch, because it is difficult to bend the wire ends. The present Invention is now based on the knowledge that it is not necessary to cut the ends of the wire, which are pierced through the workpiece to bend if the Direction of the wire ends is selected accordingly so that they are straight into the workpiece prick. It is useful that the bent ends of the wire are acute angles with the wire pieces in between and stabbed in the direction of this angle will. They then adhere completely enough tightly until the footwear is sufficient has become dry and no longer changes the shape given to it when it was pinned, so that the tie-in wire can be removed again. As a result of avoiding the riveting of the wire ends, the removal of the tie-in wire can be done with little effort without damaging the upper leather Wall. This method of embedding of the upper leather can be carried out by means of automatically operating machines, and an export example of such a machine is illustrated in the drawing. Fig. Ι is a side view of a for Exercise idle's novel process serving machine.

Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt.
Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach einer rechtwinklig zu der Ebene der Abb. 2 ! stehenden Ebene, i
Fig. 2 is a vertical section.
Fig. 3 is a vertical section taken at a right angle to the plane of Fig. 2! standing plane, i

Abb. 4 list eine Einzelansicht des Einbind? drahtes.Fig. 4 list a single view of the binding? wire.

Abb. 5 ist ein Grundriß eines Teiles der Spitzenauf ziwiekvorriehtung.Fig. 5 is a plan view of part of the tip retainer.

Abb. 6 zeigt die in der Abb. 5 dargestellten Teile in auseinandergenommeiner Lage.Fig. 6 shows the parts shown in Fig. 5 in a disassembled position.

Abb. 7 ist eine Einzelansicht der Vorrichtung zum Aufbringen des Einbindemittels.Figure 7 is a detailed view of the binding agent application device.

Abb. 8 zeigt Teile der Vorrichtungen, die das Anpressen der Überschieber an den Randteil der Sohle herbeiführen.Fig. 8 shows parts of the devices that press the slide against the edge part the sole.

Abb. 9 und 10 erläutern aufeinanderfolgende Stufen der Bearbeitung eines Schuhes.Figs. 9 and 10 illustrate successive stages in the processing of a shoe.

Abb. 11 zeigt den Spitzenteil eines mit der Maschine bearbeiteten Schuhes.Fig. 11 shows the tip part of one with the Machine processed shoe.

Abb. 12 und 13 erläutern die Lagen ider Befestigungsmittel mit Bezug auf das Einbindemiittel. Fig. 12 and 13 explain the positions of the fasteners with respect to the binding agent.

Die dargestellte Maschine besitzt Seitengreifer 2 und einen entsprechend der Gestalt der Schuhspitze ausgebildeten Spitzengreifer 4. Die zum- Anziehen des Oberleders stattfindende Aufwärtsbewegung der Greifer wird durch nachgiebige Verbindungen zwischen den Greifern und der Antriebswelle 6 der Maschine bewirkt. Die Maschine besitzt ferner eine Fersenstütze 8 und einen Sohlendrücker 10, der seitens einer auf der Wrelle 6 sitzenden Kurven-scheibe 12 zwecks Herabdrückens des Vorderteiles des Schuhes geschwungen wird. Der Oberiederrand wird durch seitliche Arme 14 über den Schuhboden geschoben und durch Nägel in an den Leisten angearbeiteter Lage befestigt. Während des Eintreiben-s der Befestigungsmittel wird der Schuh durch seitliche Klemmarme 16 gestützt.The machine shown has side grippers 2 and a tip gripper 4 designed according to the shape of the toe of the shoe. The upward movement of the grippers to tighten the upper leather is brought about by flexible connections between the grippers and the drive shaft 6 of the machine. The machine further includes a heel support and a sole 8 pusher 10 of the disk by a curve R on the W elle 6-fitting 12 for depression of the front part of the shoe is swung. The upper lower edge is pushed over the bottom of the shoe by lateral arms 14 and fastened by nails in the position worked on the last. While the fastening means are being driven in, the shoe is supported by lateral clamping arms 16.

Der Arbeitsgang der Maschine findet in Stufen statt, zwischen denen die Maschine zum Stillstand kommt, damit der Arbeiter etwa notwendige Einstellungen des Schuhes vornehmen kann. In der vorliegenden Ausführungsform kommt die Maschine während jedes Arbeitsganges zweimal zum Stillstand. Die erste Stillstandsperiode tritt ein, nachdem die Greifer das Oberleder angezogen haben. Der Arbeiter hat zu dieser Zeit Gelegenheit, sich von der Richtigkeit der Lage des Ober-The operation of the machine takes place in stages, between which the machine comes to a standstill so that the worker can make any necessary adjustments to the shoe can make. In the present embodiment, the machine comes during every work step to a standstill twice. The first downtime occurs after the grippers have tightened the upper leather. At this time the worker has the opportunity to of the correctness of the position of the upper

S97307S97307

leders mat Bezug auf den Leisten zu· überzeugen und die notwendigen Einstellungen vorzunehmen. Wenn die Maschine zum zweiten Male angelassen wird, so schwingen die seitlichen Klemmarme 16 gegen den Schuh und die sich einwärts !bewegenden /Greifer legen den Oberlederrand über die Sohle. Die seitlichen Nageilarme 14 folgen der Einwärtsbewegung1 der Greifer und öffnen die Greiferbacken 'der letzteren, so daß der Oberlederrand freigegeben wird und· an den Schuhseiten durch Nägel befestigt werden kann. Der Schuh wird dann freigegeben und die in Betracht kommenden Maschinenteile kehren in ihre Ausgangslage zurück.leather mat reference to the last · convince and make the necessary adjustments. When the machine is started for the second time, the side clamping arms 16 swing against the shoe and the inwardly moving / grippers place the upper leather edge over the sole. The lateral nail arms 14 follow the inward movement 1 of the grippers and open the gripper jaws of the latter, so that the upper leather edge is released and can be attached to the shoe sides by nails. The shoe is then released and the machine parts in question return to their original position.

Die Vorrichtung zum Aufzwicken des Spitzeinteiles des Schuhes ist an einem Arm 18 angeordnet, dessen Lage derjenigen des üblichen Spitzennagelarmes der erwähnten Überholmaschine entspricht. Das obere Ende des Armes 18 ist in noch zu beschreibender Weise drehbar an dem Maschinengestell angebracht. Ain einem in das untere Ende des Armes 18 eingesetzten Zapfen 20 ist eine Piatte 22 angeordnet, deren unteres Ende durch Schrauben 24 mit einem Block 26 verbunden ist. In ,einem gestuften Führungsweg 28 (Abb. 6) des den Träger der Überschieber bildendien Blockes 26 ist ein Zahnbogenpaar 30 untergebracht. Jeder Zahnbogen 30 greift in ain Zahnrad 32 ein, welches wiederum mit einer Zahnstange 36 in Eingriff steht. Die Zahnstangen 36 gleiten in Führungen 38 des Blockes 26 und sind mit zylindrischen, die Außenseite des Blockes 25 überragenden Fortsätzen 40 versehen.The device for pinching the toe portion of the shoe is on an arm 18 arranged, the position of which is that of the usual Spitzennagelarmes mentioned Overtaking machine corresponds. The upper end of the arm 18 is to be described in FIG Way rotatably attached to the machine frame. Ain one in the lower end of the Arm 18 inserted pin 20 is a plate 22 is arranged, the lower end is connected to a block 26 by screws 24. In, a stepped guideway 28 (Fig. 6) of the carrier's slider A pair of dental arches 30 is housed in the block 26. Every dental arch 30 meshes with a gear 32, which in turn meshes with a rack 36 stands. The racks 36 slide in guides 38 of the block 26 and are cylindrical, the outside of the block 25 protruding extensions 40 are provided.

Die Überschieber 42 sind durch einen Zapfen 64 miteinander verbunden, der mit dem Schwingungsmittelpunkt des Zahnbogenpaares 30 zusammenfällt. Unter den Überschiebern 32 sind den Schuh umfassende Platten 66 vorgesehen, deren Gestalt dem seitlichen Umriß der Schuhspitze entspricht. Die Platten 66 schwingen um von den Übersdhiebern getragene Stifte 68, die mit Bezug auf den Stift 64 seitlich versetzt sind. Zwischen den Überschiabern 42 und den Platten 66 sind Treiberplatten 70 angeordnet, deren Dicke ungefähr derjenigen eines Einbindedrahtes (a, Abb. 5) entspricht. Eine der Platten 70 schwingt um den Stift 64, während die andere Platte 70 ■um einen von einem der Überschieber 42 getragenen Stift 72 bewegbar ist. Zwischen den Überschiebern 42 und den Platten 66 befindet sich ein den Stift 68 umgebender Unterlagsring 74, 'der die Überschieber 42 und die Platten 66 genügend weit auseinander hält, um Bewegungen der Tbreiberplatten zwischen den Teilen 42,, 66 zuzulassen. In die überschieber42 hineiingeschraubte Schrauben 76 ragen in Sohlitze78 der Platten· 66 hinein und begrenzen die relativen Schließ- und Auseinanderbewegunen der letzteren. Die Schrauben y6 ragen auch in Schlitze 80 der Traiiberplatten 70 hinein und tragen zu der erforderlichen Einstellung der letzteren bei. j In Büchsen dbr Platten 66 sind Federn 82 untergebracht, die sich gegen herabgebogene Knaggen 84 der Treiberplatteni 70 stützen und die Platten 66 und die Treiberplatten 70 in durch idie Schrauben 76 der Überschieber 42 j bestimmte Greinzlagen einwärts ibzw. heraus : zu schwingen suchen. Die Schrauben j6 sind mit Köpfen 86 versehen, die einenTeil der dazugehörigen Platten 66 überlappen und1 Auseinanderbewagung der Platten 66 und der Überschieber 42 quer zur Ebene des Schuhbodens verhindern.The slides 42 are connected to one another by a pin 64 which coincides with the center of oscillation of the dental arch pair 30. Plates 66 encompassing the shoe are provided under the slip-ons 32, the shape of which corresponds to the lateral contour of the toe of the shoe. The plates 66 swing about pins 68 carried by the overshooters that are laterally displaced with respect to the pin 64. Driver plates 70, the thickness of which corresponds approximately to that of a tie-in wire (a, FIG. 5), are arranged between the squeegees 42 and the plates 66. One of the plates 70 swings about the pin 64, while the other plate 70 is movable about a pin 72 carried by one of the slide 42. Between the slides 42 and the plates 66 there is a washer ring 74 surrounding the pin 68, which keeps the slides 42 and the plates 66 far enough apart to allow movements of the driver plates between the parts 42, 66. The screws 76 screwed into the slide 42 protrude into the base seat 78 of the plates 66 and limit the relative closing and apart movements of the latter. The screws y6 also protrude into slots 80 of the traction plates 70 and contribute to the required adjustment of the latter. j In bushes dbr plates 66 springs 82 are housed, which are supported against bent-down lugs 84 of the driver plates 70 and the plates 66 and the driver plates 70 inward ibzw in limit positions determined by the screws 76 of the slide 42 j. out: seek to swing. The screws j6 are provided with heads 86 which overlap a portion of the associated plates 66 and 42 transversely prevent Auseinanderbewagung 1 of the plates 66 and the pusher to the plane of the shoe bottom.

Abb. 5 läßt erkennen, daß die Teile für gewöhnlich eine Lage einnehmen, in der zwisehen den Überschiebern 42 und den den ! Schuh umfassenden Platten 66 und den inneren Kanten der Treiberplatten 70 ein zur Aufnahme der einwärtsgebogenen Enden eines Binbindedrahtes α ausreichender Raum vorhanden ist, 'der Zusammentreffen der zugespitzten Drahtenden mit dem Oberleder während des Überschiebvorganges verhindert. Die übrigen Teile der Treiberplaitei 70 sind nahezu bündig mit den inneren Kanten der Überschieber 42. Der Einbindedraht wird durch das obere Ende eines Gliedes 88 gestützt, welches sich ungefähr in der Ebene des über die Sohle geschobenen Teiles des Oberleders befindet. Das Glied 88 gleitet in einer Führung des Blockes 26 und wird für gewöhnlich (Abb. 2 und 5) durch eine Feder 90 in vorgerückter Lage gehalten, die durch eine ! Mutter 92 begrenzt ist. Die Mutter 92 ist auf j den rückwärtigen Fortsatz des Gliedes 88 aufgeschraubt und trifft mit einem Teil des Kopfes 26 zusammen. Wenn die Überschieber gegen den ,Schuh vorgerückt werden, so wird das Glied 88 unter Überwindung der Spannung icfer Fader 90 durch Zusammentreffen mit dem Schuh so zurückgepreßt, daß die den Einbin'dadiraht auflbringenidten Teile über den Sohlenrand vorgerückt werden können.Fig. 5 shows that the parts usually assume a position in which between the slide 42 and the! Shoe comprehensive plates 66 and the inner edges of the driver plates 70 to accommodate the inwardly bent ends of a binding wire α sufficient space is present, 'prevents the tapered wire ends from meeting the upper leather during the pushing-on process. The remaining parts of the driver plate 70 are nearly flush with the inner edges of the sliders 42. The tie-in wire is supported by the upper end of a link 88 which is approximately in the plane of the portion of the upper leather pushed over the sole. The member 88 slides in a guide of the block 26 and is usually (Figs. 2 and 5) held in the advanced position by a spring 90 which is actuated by a! Mother 92 is limited. The nut 92 is screwed onto the rear extension of the link 88 and meets part of the head 26. When the sliders are advanced against the shoe, the member 88 is pressed back, overcoming the tension of the fader 90, by meeting the shoe so that the parts on which the one-in-one seam can be advanced over the edge of the sole.

Der Arbeitsgang der Aufzwickvorrichtungen ; wird durch Zurückschwingen des Armes 18 herbeigeführt. Der Artni 18 ist mit dem Schieber 94 verbunden, welcher an einem, von einer Welle 98 gestützten Halter 96 angeordnet ist. Ein Zahnrald 100 der Welle 98 j greift in eine Verzahnung 102 des rückwärtigen Endes des Schiebers 94 ein. Die Drehbewegung der Welle 98 zwecks Bewegens des Schiebers 94 wird durch einen Hebel 104 herbeigeführt. Ein an 'dem; Hebel 104 ausgebildeter Zahnbogen 106 greift in ein auf dem Ende der Welle 98 sitzendes Zahnrad 108 ein. Der Hebel 104 trägt eine Rolle 110, die inThe operation of the winder ; is brought about by swinging the arm 18 back. The type 18 is connected to the slide 94, which is arranged on a holder 96 supported by a shaft 98. A toothed wheel 100 of the shaft 98 j engages in a toothing 102 of the rear end of the slide 94. The rotary movement of the shaft 98 for the purpose of moving the slide 94 is brought about by a lever 104. One at 'that; Tooth arch 106 formed by lever 104 meshes with a toothed wheel 108 seated on the end of shaft 98. The lever 104 carries a roller 110, which in

eine Kurvennut 112 einer auf der Welle 6 sitzenden Kurvenscheibe eintritt. Die Bewegung des Schiebers 94 in der Längsrichtung des Halters 96 wird von dieser Kurvenscheibe abgeleitet. Während der Bewegung des Schiebers 94 bewegen sich die seitlichen Nagelanme 14 über den Schuh, worauf die Nageltreiiber das Oberleder durch Nägel an den Seiten des Schuhes befestigen. Durch die Rückwärtsbewegung des Schiebers 94 wird auch der Arm 18 durch Verbindungen zurückgeschwungen, die Schlitze 114 einschließen. Die Schlitze 114 verlaufen an entgegengesetzten Seiten des Armes 18 in der Längsrichtung des letzteren und stehen mit nicht dargestellten Teilen des Schiebers 94 in Verbindung. Die Anordnung ist derart, daß relative Bewegung des Schiebers 94 und des Armes 18 in der Längsrichtung der letzteren während der Rückbewegung des Schiebers zugelassen wind, und zwar werden hierbei die Überschieber und die den Binhindedfaht aufbringenden Teile gegen den Schuh zurückbewegt.a cam groove 112 one on the shaft 6 seated cam occurs. The movement of the slide 94 in the longitudinal direction of the holder 96 is derived from this cam. While moving of the slide 94 move the side nail arms 14 over the shoe, whereupon the Fasten the upper leather with nails to the sides of the shoe. Through the Backward movement of the slide 94 also swings the arm 18 back through connections, include slots 114. The slots 114 run on opposite sides Sides of the arm 18 in the longitudinal direction of the latter and are not shown with Share the slide 94 in connection. The arrangement is such that relative movement of the slide 94 and the arm 18 in the longitudinal direction of the latter during the backward movement of the slide is permitted, namely the slide and moving the parts applying the binhinded thread back against the shoe.

Wie bereits erwähnt, wird die Schließbewegiing der Überschieber durch Schwingbewegiung des Zahnbogenpaares 30 bewirkt. Der Antrieb des Zahnbogenpaares besitzt außer den Zahnrädern 32 und1 den Zahnstangen 36 auch Glieder 116, die bei 118 an einem Rahmenstüok 120 drehbar sind. Die unteren Enden der Glieder 116 sind gegabelt und umfassen die abgerundeten Fortsätze 40 der Zahnstangen 36. Die Fortsätze 40 sind von Federn 122 umgeben, deren äußere Enden sieh gegen Stellmuttern 124 stützen. Die inneren Enden der Federn 122 liegen an Lagerstücken 126 an. Die Glieder 116 tragen Anschlagschrauben 130, die mit Knaggen 132 eines an dem Glied 120 befestigten Gußstückes 134 zusammentreffen. Durch Zuammentreffen der Ansehlagschrauibe 130 mit den Knaggen 132 wird die Einwärtsbewegung der Glieder 116 bei fortgesetzter Einwärtsbewegung des Armes 18 begrenzt. Die Spannung der Feder 122 ' ist derart bemessen,daß beim Unterbrechen der j Bewegung der Glieder 116 die Zahnstangen 36 gemeinsam mit dem Block 26 zum Stillstand! gebracht werden. Durch fortgesetzte Bewegung des Blockes 26 mit dem Arm 18 bewirken die Zahnstangen 36 durch Vermittlung der Zahnräder 32 die Schließbewegung der Überschieber. Die Anschlagschrauben 130 sind mit Bezug auf die Glieder 116 verstellbar, damit der zeitliche Beginn der Schlieftbewegungdier Überschieber verlegt werden kann, und zwar kann die Einstellung für jede Seite des Schuhes entsprechend der Gestalt oder Größe des dargebotenen Schuhes unabhängig vorgenommen wenden. Wenn der Arm 18 <5o seine Vorwärtsbewegung fortsetzt, nachdem die Glieder 116 ihre Bewegungen unterbrochen ί haben, so wird der Träger der Überschieber unter Überwindung 'der Spannung von Federn 136 von den Gliedern 116 herabbewegt. Die Federn 136 sind einerseits mit dem Block j 26 verbunden undi anderseits an seitliche j Haken der Glieder 116 angehängt. Nachdem ! die Überschieber 42 iihre Schließbewegung ausgeführt haben und das Oberleder in den Winkel zwischen der abgesetzten Sohlenkante und der Sohlenlippe hineinpressen, werden die j Glieder 66 gegen den Schuh gedrückt. Wenn die Teile in ihre Ausgangslage zurückkehren, so ,halten die Federn 136 die Glieder 116 mit den Anschlagschrauben 130 gegen die Knaggen 132, bis der Überschieberkopf soweit zurückgeschoben worden ist, daß er. mit den Gliedern 116 zusammentrifft. Die Überschieber wenden dann durch die Einwirkung der Zahnstangen 36 und) der Zahnräder 32 geöffnet. Wenn die Teile ihre Ausgangslage einnehmen, so begrenzen Unterlagsringe 138 die Einwärtsbewegung der Zahnstangen 36 unter dem Einfluß der Federn 122. Die Einwärtsbewegung der Zahnstangen 36 in den Führungen 38 wird 'durch Stifte 140 'begrenzt. Wie bereits erwähnt, werden die Treiberplatten 70 bewegt, um die einwärtsgebogenen Enden des Einbindedrahtes α in den Schuh hineinzutreiben, wenn die Überschieber 42 diie Grenze ihrer Einwärtsbewegung erreicht haben. Die Treiber 180 treffen mit den äußeren Kanten der Treiberplatten 70 zusammen. Die Treiber 180 sind an den Naben von Kegelrädern 182 befestigt, welch letztere lose auf den die Zahnräder 32 tragenden Wellen 34 sitzen. Die Kegelräder 182 stehen mit Kegelrädern 184 in Eingriff, die auf kurzen, in Lagerkonsolen 188 des Überschieberträgers untergebrachten Wellen 186 sitzen. An den Wellen 186 sind Arme 190 befestigt, welche durch den Schieber 94 bewegt werden. Der Schieber 94 wird zwecks Bewegens der Arme 190 durch die Einwirkung einer Kurvenscheibe auf eine von einem Ann 194 des Trägers 96 getragene Rolle 192 herabgeschwungen. Die Schlitze 114 des Armes 18 lassen Abwärtsbewegung des Schiebers 94 mit Bezug auf dem Arm 18 zu.As already mentioned, the closing movement of the slide is brought about by the oscillating movement of the toothed arch pair 30. The drive of the toothed arch pair has, in addition to the toothed wheels 32 and 1, the toothed racks 36, also links 116 which are rotatable at 118 on a frame piece 120. The lower ends of the links 116 are forked and encompass the rounded extensions 40 of the racks 36. The extensions 40 are surrounded by springs 122, the outer ends of which bear against adjusting nuts 124. The inner ends of the springs 122 bear against bearing pieces 126. The links 116 carry stop screws 130 which meet with lugs 132 of a casting 134 attached to the link 120. The inward movement of the links 116 with continued inward movement of the arm 18 is limited by the contact between the stop screw 130 and the lugs 132. The tension of the spring 122 ' is such that when the j movement of the links 116 is interrupted, the racks 36 together with the block 26 come to a standstill! to be brought. As the block 26 continues to move with the arm 18, the racks 36, through the intermediary of the gears 32, effect the closing movement of the slides. The stop screws 130 are adjustable with respect to the links 116 so that the timing of the start of the slack movement of the slider can be postponed, and the adjustment can be made independently for each side of the shoe according to the shape or size of the shoe being presented. If the arm 18 <50 continues its forward movement after the links 116 have interrupted their movements, the wearer of the slider is moved down from the links 116 by overcoming the tension of springs 136. The springs 136 are connected, on the one hand, to the block j 26 and, on the other hand, are attached to lateral hooks of the links 116. After this ! the sliders 42 have performed their closing movement and press the upper leather into the angle between the stepped sole edge and the sole lip, the j links 66 are pressed against the shoe. When the parts return to their starting position, the springs 136 hold the links 116 with the stop screws 130 against the lugs 132 until the slide head has been pushed back so far that it. with the members 116 meets. The slides then turn open due to the action of the toothed racks 36 and) the toothed wheels 32. When the parts are in their original position, shims 138 limit the inward movement of the racks 36 under the influence of the springs 122. The inward movement of the racks 36 in the guides 38 is 'limited by pins 140'. As already mentioned, the drive plates 70 are moved to drive the inwardly bent ends of the tie- in wire α into the shoe when the sliders 42 have reached the limit of their inward movement. The drivers 180 meet the outer edges of the driver plates 70. The drivers 180 are attached to the hubs of bevel gears 182, the latter sitting loosely on the shafts 34 carrying the gears 32. The bevel gears 182 mesh with bevel gears 184, which are seated on short shafts 186 accommodated in bearing brackets 188 of the slip-on carrier. Arms 190, which are moved by the slide 94, are attached to the shafts 186. The slide 94 is swung down by the action of a cam on a roller 192 carried by an ann 194 of the carrier 96 for the purpose of moving the arms 190. The slots 114 of the arm 18 permit downward movement of the slider 94 with respect to the arm 18.

Die Verbindung zwischen dem Schieber 94 no und einem der Arme 190 sind in der Abb. 7 dargestellt und schließen eine Stange 196 ein, die drehbar an dem Schieber 94 angeordnet ist. Die Stange 196 ist von einer Muffe 198 gestützt, die in einer öffnung eines Blockes 200 untergebracht ist. Der Block 200 ist bei 202 drehbar in einer Aussparung des Annes 190 untergebracht. An dem Ende der Stange 196 ist ein Block 206 durch eine Stellschraube 204 befestigt. Durch eine herabweisende Knagge 208 des Blockes 206 ragt eine verhältnismäßig kurze Stange 210 hindurch, dieThe connection between the slide 94 no and one of the arms 190 are shown in FIG. 7 and include a rod 196 rotatably mounted on the slide 94 is. The rod 196 is supported by a sleeve 198 which is in an opening of a block 200 is housed. The block 200 is rotatable at 202 in a recess of the Anne 190 housed. At the end of the rod 196 is a block 206 through a set screw 204 attached. A relatively protruding lug 208 of block 206 protrudes from it short rod 210 through that

einen verdickten, in einer-Büchse des Blockes 200 gleitbaren Teil aufweist. Eine auf die Stange 210 aufgeschraubte Mutter 212 begrenzt die normale Lage dieser Stange mit Bezug auf den Block 206. Die Stange 210 ist von einer Feder 214 umgeben, welche die Stange in einer Richtung zu bewegen sucht, in der die Mutter 212 gegen die Knagge 208 gehalten wird1. In dem Schlitz des Blockes 200 ist eine Kupplungsrolle 216 untergebracht (Abb. 7), die in eine Aussparung 218 der Mjuffe 198 hineinragt unid! die letztere von längsweisen Bewegungen mit Bezug auf den Block 200 abzuhalten sucht. Die Rolle 216 wird durch den verdickten Teil der Stange 210 in der in der Abb. 7 !dargestellten Lage gehalten. An der Stange ist ein ausgeschnittener Teil 220 angebracht, in den die Rolle.216 zwecks Freigebens der Muffe 198 ao zu bestimmten Zeiten einfallen kann.has a thickened portion slidable in a sleeve of the block 200. A nut 212 screwed onto the rod 210 limits the normal position of this rod with respect to the block 206. The rod 210 is surrounded by a spring 214 which tries to move the rod in a direction in which the nut 212 against the lug 208 is held 1 . A coupling roller 216 is accommodated in the slot of the block 200 (Fig. 7), which protrudes into a recess 218 of the Mjuffe 198 unid! the latter seeks to prevent longitudinal movements with respect to the block 200. The roll 216 is held in the position shown in FIG. 7 by the thickened part of the rod 210. A cut-out part 220 is attached to the rod, into which the roller 216 can collapse at certain times for the purpose of releasing the sleeve 198 ao.

Die Stange 196 ist von einer Feder 222 umgeben, die siidh einerseits gegen die Muffe 198 und' anderseits gegen eine auf die Stange 196 aufgeschraubte Mutter 224 stützt. Die Feder 222 »sucht die Stange 196 und die Muffe 198 gegenläufig zu 'bewegen, so daß der Block 206 gegen 'das gegenüberliegende Ende der Muffe 198 gehalten wird Durch Heraibschwingen des Schiebers 94 bewirkt die Stange 196 und' die Muffe 198 durch Vermittlung der Kupplungsrolle 216 Bewegungen ides Blockes 200, um den Hebelarm 190 eine Schwingbewegung zu erteilen. Hierbei wind die Welle 186 gedreht, und! durch Vermittlung der Kegelräder 184, 182 wind der Treiber 180 bewegt, um die Treiberplatten gegen die Enden des Binbindedrahtes zu bringen, so daß die einwärts gebogenen Enden des Elinbinid'edrahtes im wesentlichen gleichlaufend zur Schuhsohle in den Schuh hineingetrieben werden. Die Feder 222 gibt unter einem bestimmten, der Einwärtsbewegung der Treiberplatfe gebotenen Widerstand nach, wobei die Stange 196 in der Muffe 198 und durch den Block 206 gleiten kann und die Stange 210 in derselben Richtung bewegt, bis dlie Kupplungsrolle 216 in die Aussparung 220 einfallen kann. Durch diese Bewegung der Kupplungsrolle wird die Muffe 198 freigegeben und die wirksame Verbindung zwischen der Stange 196 und dem Arm 190 gelöst. Eine mit dem Arm 190 verbundene Feder 226 schwingt den Arm 190 dann augenblicklich zurück und , bringt hierbei die Treiberplatte 180 in ihre durch Zusammentreffen des letzteren mit der Konsole 188 bestimmte Aiusgangslage. Wenn das Glied 94 'wieder heraufgeschwungen wird, um die in Betracht kommenden Teile in die Ausgangslage zurückzuführen, so werden die Stange 196 und die mit derselben verbundenen Teile zurückgeschoben (nach rechts Abb. 7), bis die Rolle 216 mit demjenigen Teil der Stange 210 zusammen trifft, der an dem innei ren Ende der Aussparung 220 liegt. Da sich 1 die Aussparung 218 der Muffe 198 zu dieserThe rod 196 is surrounded by a spring 222 which is supported on the one hand against the sleeve 198 and on the other hand against a nut 224 screwed onto the rod 196. The spring 222 seeks to move the rod 196 and sleeve 198 in opposite directions so that the block 206 is held against the opposite end of the sleeve 198. Swinging out the slide 94 causes the rod 196 and sleeve 198 to engage the coupling roller 216 movements of the block 200 to give the lever arm 190 a swinging movement. Here the shaft 186 turns, and! through the intermediary of the bevel gears 184, 182, the driver 180 is moved to bring the driver plates against the ends of the binding wire so that the inwardly bent ends of the binding wire are driven into the shoe essentially in the same direction as the shoe sole. The spring 222 yields under a certain resistance to the inward movement of the driver plate, the rod 196 being able to slide in the sleeve 198 and through the block 206 and moving the rod 210 in the same direction until the clutch roller 216 can fall into the recess 220 . As a result of this movement of the coupling roller, the sleeve 198 is released and the effective connection between the rod 196 and the arm 190 is released. A spring 226 connected to the arm 190 then immediately swings the arm 190 back and thereby brings the driver plate 180 into its starting position determined by the contact between the latter and the console 188. When the link 94 'is swung up again in order to return the parts in question to the starting position, the rod 196 and the parts connected to it are pushed back (to the right Fig. 7) until the roller 216 with that part of the rod 210 meets, which is at the innei Ren end of the recess 220. Since 1 is the recess 218 of the sleeve 198 to this

Zeit in gewisser Entfernung von der Rolle ' befindet, so wird die Stange 210 vorübergehend seitens der Rolle 216 von weiterer Bewegung albgehalten. Während d'er fortgesetzten Bewegung der Stangie 196 und 'des Blockes ! 206 gleitet die Knagge 208 unter Überwindung d'er Spannung der Feder 214 auf der ■ Stange 210, bis die Aussparung 218 die zur I Aufhaihme d'er Rolle 216 bereite Lage erreicht. Wenn'die Rolle 216 in die Aussparung i eintritt, so .wird die Stange 210 freigegeben, und die Teile nehmen die in der Abb. 7 'dar- ! gestellte Ausgangstage ein.
j Damit das Oberleder fest in 'den Winkel zwischen der abgesetzten Sohlenkante und der ! Sohlenliippe hineingepreßt wird', werden die j Überschieber nach dem Ausführen ihrer Schließbewegung zwangläufig herabbewegt. Der Arm 18 ist an einen exzentrischen Teil 228 einer in dem Maschinengestell gelagerten Schwingwelle 230 angeordnet. An dem Ende j der Schwingwelle 230 ist ein Hebel 232 be- ! festigt, der mit dem Glied 94 an dem Verbindungspunkt des letzteren mit der Stange . 196 verbunden ist. Wenn das Glied 94 zur Bewegung der Treiberplatten 70 heräbgeschwungen wird, so dreht die hierbei herabgezogene Stange 234 durch Vermittlung des j Hebels 232 die Schwingwelle 230 in einer Richtung, in der der exzentrische Teil 228 ■den Arm 18 längsweise herabdrückt. Hierbei wird das Oberleder fest in den Winkel zwischen der abgesetzten Sohlenkante und der Sohlenlippe hineingepreßt, so daß die Enden j des Einbindedrahtes in unmittelbarer Nähe der Ebene des Schuhbodens in den Schuh hineingetrieben werden.
Time is at a certain distance from the roller ', the rod 210 is temporarily held by the roller 216 from further movement. During the continued movement of the Stangie 196 and the Block! 206, the lug 208 slides on the rod 210, overcoming the tension of the spring 214, until the recess 218 reaches the position ready for the roller 216 to be held. When the roller 216 enters the recess i, the rod 210 is released, and the parts take the form shown in Fig. 7 ' ! set starting days.
j So that the upper leather is firmly in the angle between the stepped edge of the sole and the! Sole lip is pressed in ', the j slide is forced to move down after executing their closing movement. The arm 18 is arranged on an eccentric part 228 of an oscillating shaft 230 mounted in the machine frame. At the end j of the oscillating shaft 230, a lever 232 is loading ! that with the link 94 at the connection point of the latter with the rod. 196 is connected. When the member 94 is swung down to move the drive plates 70, the rod 234 pulled down thereby rotates the swing shaft 230 through the intermediary of the lever 232 in a direction in which the eccentric part 228 pushes the arm 18 downward lengthwise. Here, the upper leather is pressed firmly into the angle between the offset sole edge and the sole lip, so that the ends j of the tie-in wire are driven into the shoe in the immediate vicinity of the plane of the shoe bottom.

Der Hebel 232 ist mit der Welle 230 durch einen Stift 236 verbunden, der in eines einer Anzahl von Löchern23<8 der Welle23o hinein-■gesteckt wenden kann, um die Ausgangstage des Exzenters 228 zu bestimmen. Die Verbindung zwischen dem Hebel 232 und der Stange 234 schließt einen von dem Hebel 232 getragenen und auf der Stange 234 gleitbaren Block ein. Zwischen dem Block 240 und einer auf idas Ende der Stange 234 aufgeschraubten Mutter 242 befindet sich eine Feder 244, die die Stange 234 und den Block 240 in entgegengesetzten Richtungen zu bewegen sucht. Der Block 240 wind für gewöhnlich gegen einen Anschlag 246 der Stange 234 gehalten. Wenn der Abwärtsbewegung der Überschieber ein übermäßiger Wilder stand geboten wird, so gibt die Feder 244 nach und läßt Herabbewegung der Stange 234 ohne weitere Abwärtsbewegung des Anmes 18 zu. In diesemThe lever 232 is connected to the shaft 230 by a pin 236 which is in one of a Number of holes23 <8 of the shaft23o inserted into ■ can turn to the starting days of the eccentric 228 to be determined. The connection between the lever 232 and the Rod 234 includes one carried by lever 232 and slidable on rod 234 Block a. Between the block 240 and one screwed onto the end of the rod 234 Nut 242 houses a spring 244 which holds the rod 234 and the block 240 in opposite directions Seeks directions to move. The block 240 is usually held against a stop 246 of the rod 234. If the downward movement of the pusher is offered to an excessive savage, so the spring 244 yields and allows downward movement of the rod 234 without further downward movement of note 18 to. In this

Falle ist der endgültige Druck der Überschieber auf den Sohlenrand ein nachgiebiger, und zwar kann dieser Druck durch Einstellung der Mutter 242 sowie durch A'erstellung des Stiftes 236 in den Löchern 238 verändert werden.Fall, the final pressure of the slip on the sole edge is a yielding one, and Although this pressure can be achieved by setting the nut 242 and by creating the Pin 236 in the holes 238 can be changed.

Mit Rücksicht auf die Winkellage der Schlitze 114 in dem Arm 18 mit Beziig auf das Glied 94 bewirkt das Herabschwingen des letzteren ein begrenztes Zurückziehen des Armes 18. Auf diese Weise wird ein fortgesetzter Druck seitens der überschieber in der Richtung der Sohlenlippe auf das Oberledermaterial ausgeübt, der gleichzeitig mit dem auf den Sohlenrand ausgeübten Druck und mit dem Eintreiben der Enden des Einbindemittels stattfindet. Durch die Bewegung der Überschieber wird das Einbindemittel fest um den Schuh herumgespannt.With regard to the angular position of the slots 114 in the arm 18 with reference to the member 94 causes the swinging down of the latter a limited retraction of the Armes 18. In this way there will be continued pressure on the part of the slide in the Direction of the sole lip exerted on the upper leather material, which is simultaneously with the pressure exerted on the edge of the sole and with the driving in of the ends of the binding agent takes place. The binding material is tightened by moving the slide stretched the shoe.

ao WTie bereits erwähnt, ist es wichtig, daß die Enden des Binbindedrahtes unter einem derartigen Winkel abgebogen werden, daß das seitens des Oberledermaterials in der Längsrichtung desselben beanspruchte Einbinde -ao ie W T already mentioned, it is important that the ends of the Binbindedrahtes be bent at an angle such that the same part of the shoe upper material in the longitudinal direction claimed Einbinde -

»5 mittel wirksam in seiner Lage gehalten wird. Die Einwärtsbewegung der Schenkel des Einbindedrahtes ist tatsächlich eine Schwingbewegung, die «n eine in der Nähe des Spitzenendes des Schuhes liegende Achse stattfindet.»5 is kept in its position moderately effectively. The inward movement of the legs of the binding wire is actually a swinging movement, which takes place on an axis located near the toe end of the shoe.

Im Falle die Enden des Einbindedrahtes rechtwinklig zu dem Körper des Drahtes abgelx)gen wären, hätten die mit dem Schuhmaterial zusammentreffenden Drahtenden während des Eintreiben« in den Scliuh das Bestreben, sich igegen das Fersenende des Schuhes zurückzubiegen. Um diesem Bestreben entgegenzuwirken, sind 'die Enden des Einbindedrahtes unter einem Winkel zu dem Körper des letzteren abgebogen, der etwas kleiner ist, als ein rechter Winkel. Auf diese Weise können die Enden des Einbindedrahtes in das Schuhmaterial hineingezwängt werden, ohne diese Enden zurückziufoiegen und die Spannung des Drahtes um die Schuhspitze herum nachzulassen. Die in das Schuhmaterial eingetretenen Enden des Einibindedrahtes bilden gewissermaßen Haken, die der gegen die - Schuhspitze gerichteten Spannung des Einbindedrahtes wirksam Widerstand bieten.In the case of the ends of the tie-in wire cut at right angles to the body of the wire the wire ends that meet with the shoe material would have during of driving "into the shoe the endeavor to bend back against the heel end of the shoe. To counteract this tendency, the ends of the tie-in wire are at an angle to the body of the latter bent, which is slightly smaller than a right angle. In this way the ends of the tie-in wire can be forced into the shoe material without pull back these ends and release the tension of the wire to slacken around the toe of the shoe. Those entered into the shoe material The ends of the binding wire form, as it were, hooks that the against the - Toe-directional tension of the binding wire provide effective resistance.

Claims (8)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Verfahren zum Einbinden des Oberladers beim Aufbringen auf die Spitze des Leistens, bei welchem die Enden eines abgeschnittenen Drahtstückes umgebogen und nach dem Über schieben über das Oberleder an den gegenüberliegenden Seiten der Schuhspitze, ungefähr parallel zur Ebene des Schuhbodens, durch Oberleder und Sohlenrand hindurchgestochen werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der Richtung ihres Eindringens bleiben und den Einbindedraht leicht lösbar in der Einbindiestellung erhalten.i. Procedure for integrating the top loader when applied to the tip of the last, in which the ends of a cut off Piece of wire bent over and after pushing over the Upper leather on opposite sides of the toe, roughly parallel to the Level of the shoe bottom, pierced through the upper leather and sole edge, characterized in that they remain in the direction of their penetration and the binding wire is easily detachable in the binding position obtain. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen Enden des Einbindedrahtes spitze Winkel mit dem dazwischenliegenden Drahtteile bilden, so daß sie nach dem Einstechen in den Sohlenrand nicht wieder zurückfedern können.2. The method according to claim 1, characterized in that the bent ends of the tie-in wire at an acute angle with the wire parts in between form so that they do not spring back again after piercing into the edge of the sole can. 3. Ver fahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hindurchbtechen der Enden des Einbindedrahtes an -den gegenüberliegenden Seiten des Schuhes ungefähr gleichzeitig erfolgt.3. V he drive according to claim 1 and 2, characterized in that the penetration of the ends of the tie-in wire on the opposite sides of the shoe takes place approximately simultaneously. 4. Maschine zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, bei welcher dlie Enden des Einbindedrahtes mittels Treiberplatten in den Schuh hineingetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Treiberplatten (70) zwischen Ül>erschiebern (42) und anderen Gliedern (66) Schwingbewegungen in einer zu den Über-Schiebern parallel stehenden Ebene ausführen können, während die Glieder (66) den Einbindedraht tragen und führen.4. Machine for carrying out the method according to claim 1 to 3, in which The ends of the binding wire are driven into the shoe by means of driver plates are, characterized in that the driver plates (70) slide between Ül> (42) and other members (66) perform oscillating movements in a plane parallel to the over-slides can while the links (66) carry and guide the tie-in wire. 5. Maschine nach Anspruch 4, 'dadurch gekennzeichnet, daß die den Einbindedraht tragenden Glieder (66) mit den seitlichen Teilen (des Schuhes in Berührung treten und die Bewegung der Überschieber (46) begrenzen.5. Machine according to claim 4, 'characterized in that the tie-in wire supporting members (66) with the lateral parts (of the shoe in contact step and limit the movement of the slide (46). 6. Maschine nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Treiber platten (70) nachgiebig (222) und unabhängig voneinander betätigt werden, um die Enden des Binbindedrahtes in den Schuh hineinzutreiben. 6. Machine according to claim 4, characterized in that the driver plates (70) resiliently (222) and independently actuated to the ends of the To drive binding wire into the shoe. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Treiberplattan mit einer beweglichen Kupplungsvorrichtung (216) versehen ist, welche derart wirkt, daß die Treiberplatten auf beiden Seiten des Schuhes, ohne Rücksicht auf die Breite des letzteren, einen gleichmäßigen Druck auf den Einbindedraht ausüben.7. Machine according to claim 6, characterized in that the drive of the driver plate is provided with a movable coupling device (216) which acts so that the driver plates on either side of the shoe, regardless across the width of the latter, apply even pressure to the binding wire. 8. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe ■der in den Schuh eingedrungenen Enden des Einibindedrahtes Befestigungsnägel ((/) eingesetzt werden.8. Machine according to claim 4, characterized in that in the immediate vicinity ■ the ends of the binding wire that have penetrated the shoe fastening nails ((/) can be used. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings. BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.BERLIN. PRINTED IN THE REICHSDRUCKEREI.
DEU6971D Method and machine for binding the upper leather when it is applied to the tip of the last Expired DE397307C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU6971D DE397307C (en) Method and machine for binding the upper leather when it is applied to the tip of the last

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU6971D DE397307C (en) Method and machine for binding the upper leather when it is applied to the tip of the last

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397307C true DE397307C (en) 1924-06-24

Family

ID=7565829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU6971D Expired DE397307C (en) Method and machine for binding the upper leather when it is applied to the tip of the last

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397307C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE397307C (en) Method and machine for binding the upper leather when it is applied to the tip of the last
DE277691C (en)
DE267781C (en)
DE271471C (en)
DE279442C (en)
DE313871C (en)
DE396378C (en) Overtaking and lasting machine
DE536416C (en) Machine for pinching footwear with a shoe carrier and with over sliders
DE393774C (en) Machine for pinching and binding the upper leather of footwear
DE554537C (en) Machine for self-winding footwear
DE293626C (en)
DE649988C (en) Machine for shaping the upper leather over the last
DE252557C (en)
DE2612690C3 (en) Shoe lasting machine
DE2753883A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING THE HEEL PART OF A SHOE UNIT TO A MOLDED PIECE
DE974078C (en) Shoe holder on shoe lasting machines
DE225235C (en)
DE372987C (en) Machine for making and nailing heels before applying them to footwear
DE256328C (en)
DE534076C (en) Machine for inserting staples
DE383760C (en) Machine for the processing of shafts on the last with a point winder consisting of over sliders
DE834062C (en) Machine for overtaking and pinching shoes
DE363237C (en) Overtaking machine, especially for reversible shoes
DE567167C (en) Machine for inserting lace hooks or the like.
AT66620B (en) Overtaking machine.