DE363237C - Overtaking machine, especially for reversible shoes - Google Patents

Overtaking machine, especially for reversible shoes

Info

Publication number
DE363237C
DE363237C DEU7077D DEU0007077D DE363237C DE 363237 C DE363237 C DE 363237C DE U7077 D DEU7077 D DE U7077D DE U0007077 D DEU0007077 D DE U0007077D DE 363237 C DE363237 C DE 363237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
presser
overtaking
movement
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU7077D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE363237C publication Critical patent/DE363237C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D23/00Single parts for pulling-over or lasting machines
    • A43D23/02Wipers; Sole-pressers; Last-supports; Pincers

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Überholmaschine, besonders für Wendeschuhwerk. Für diese Anmeldung ist gemU dem Unionsvertrage vom z. Juni tgt t die Priorität auf Grund der Anmeldung in derb Vereinigten Staaten von Amerika vom t g. Mai 1917 beansprucht. Bei gewissen Arten von Schuhwerk, insbesondere bei Wendeschuhwerk, 'besteht die Sohle aus verhältnismäßig dünnem, weichem Material, und bei Wendeschuhwerk ragt die Sohlenkante etwas über die Leistenkanten hervor. Wenn derartiges Schuhwerk übergeholt und aufgezwickt wird, hebt das Oberleder -beim Anziehen leicht die Kanten der Sohle vom Leisten ab, so daß kein glatter Sitz des Schaftes erreicht wird. Bei Einzangenzwickrnaschinen für Wendeschuhwerk hat man aus diesem Grunde schon besondere Stoffdrücker angewandt, welche mit der abgesetzten Sohlenkante, der sogenannten Federkante, dicht am Leistenrande in Berührung treten und verhindern, daß die Sohlenkante sich aufbiegt. Bei einer überholmaschine ist nun ein solcher fester Sohlendrücker für die Federkante nicht verwendbar, weil das Oberleder gleichzeitig an mehreren Stellen gefaßt und angezogen wird und ohnedies noch ein Zurechtrücken des Schaftes aiif dem Leisten notwendig ist. Es wäre daher sehr unbequem oder unmöglich, an den Sohlendrückern noch besondere Randdrücker anzuwenden.Overtaking machine, especially for reversible shoes. For this registration is according to the union treaty of z. June tgt t priority due to registration in the United States of America from t g. Claimed May 1917. In the case of certain types of footwear, in particular reversible footwear, the sole consists of a relatively thin, soft material, and in reversible footwear the edge of the sole protrudes somewhat over the edges of the last. If such footwear is overtaken and pinched, the upper leather lifts the edges of the sole slightly from the last when it is put on, so that the upper does not fit smoothly. For this reason, special press-studs have been used in single-pinching machines for reversible footwear, which come into contact with the offset edge of the sole, the so-called spring edge, close to the edge of the last and prevent the edge of the sole from bending up. In an overtaking machine, such a fixed sole pusher cannot be used for the feather edge, because the upper leather is grasped and tightened in several places at the same time and it is necessary to adjust the upper on the last anyway. It would therefore be very inconvenient or impossible to use special edge presses on the sole presses.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die besonderen Sohlenranddrücker an den Greifern angeordnet sind und sich mit diesen bewegen. Sie werden vor der endgültigen Anzugsbewegung der Greifer auf die Sohlenkante gesenkt und vor dem Eintreiben der Befestigungsmittel wieder zurückgezogen.According to the present invention, the object is achieved by that the special sole edge pressers are arranged on the grippers and with move this. You will be facing the final tightening movement the Gripper lowered to the edge of the sole and before driving in the fasteners withdrawn again.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, "velches hinsichtlich der bekannten Teile im wesentlichen dem amerikanischen Patent 1029387 entspricht.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention illustrated, "velches in terms of the known parts essentially the American Patent 1029387 corresponds.

A.bb. i ist eine Seitenansicht des Kopfes der Maschine.A.bb. i is a side view of the head of the machine.

Abh. 2 ist eine Seitenansicht, teilweise im senkrechten Schnitt.Fig. 2 is a side view, partly in vertical section.

Abb. 3 ist eine Seitenansicht des Spitzengreifers und des von dem Schuh zurückgezogenen Stoffdrückers.Fig. 3 is a side view of the tip gripper and that of the Retracted presser shoe.

Abb. 4 ist eine ähnliche Ansicht wie Abb. 3 bei anderer Stellung der Teile.Fig. 4 is a view similar to Fig. 3 with the other position of the Parts.

Abb. 5 ist ein Schaubild.Fig. 5 is a graph.

Abb. 6 erläutert die Anordnung des Antriebes für den Stoffdrücker in einer Vorderansicht und teilweise im senkrechten Schnitt.Fig. 6 explains the arrangement of the drive for the presser foot in a front view and partly in vertical section.

Abb. 7 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 7-7 der Abb. 6.Fig. 7 is a vertical section on line 7-7 of Fig. 6.

Abb.8 zeitigt im Grundriß einen Teil der Vorrichtung zum Freigeben des Stoffdrückers.Fig.8 shows part of the release device in plan of the presser foot.

Die Maschine besitzt einen Spitzengreifer, dessen Greiferbacken 2 an einem Gehäuse angebracht sind. Eine Stange 6 ist mit dem Anzugshebel 8 des Spitzengreifers verbunden. Der Hebel 8 wird mittels eines Hebels 9 bewegt. Die Maschine besitzt ferner Seitengreifer, die aus Backen. to, Gehäuse z2 und mit Anzugshebeln 16 verbundenen Stangen 14 bestehen.. Die um eine Achse 18 drehbaren Hebel 9 und 16 werden durch Vermittlung von Schiebern 22 und 24. von einer Kurvenscheiben tragenden Welle 2o aus bewegt. Eine von dem Schieber 22 getragene Stange 26 ist von einer Feder 28 umgeben, die während der Abwärtsbe"vegung der Stange zusammengedrückt wird und auf das rückwärtige Ende des Hebels 9 einen Druck ausübt, so daß der Hebel 8 eine nachgiebige Anzugsbewegung des Spitzerngreifers herbeiführt. Die Hebel 16 der Seitengreifer stehen in ähnlicher Weise unter dem dem Einfluß von die Stangen 30 umgebenden Federn 32.The machine has a tip gripper, the gripper jaws 2 of which are attached to a housing. A rod 6 is connected to the tightening lever 8 of the tip looper. The lever 8 is moved by means of a lever 9. The machine also has side grippers that come from jaws. to, housing z2 and rods 14 connected to tightening levers 16. The levers 9 and 16, which are rotatable about an axis 18, are moved by means of slides 22 and 24 from a shaft 2o carrying cams. A rod 26 carried by the slide 22 is surrounded by a spring 28 which is compressed during the downward movement of the rod and exerts pressure on the rear end of the lever 9 so that the lever 8 brings about a resilient tightening movement of the needle looper Levers 16 of the side grippers are similarly under the influence of springs 32 surrounding rods 30.

Die Sohle des der Maschine dargebotenen Schuhes liegt an einem Sohlendrücker an, :der aus einem an einem Schieber 36 angeordneten Glied 34 besteht. Der Schieber 36 kann in der Längsrichtung.des Schuhes in einem um eine Achse-4o drehbaren Träger 38 verstellt werden. Diese Einstellung des Schiebers 36 mit dem Sohlendrücker wird durch ein Zahnrad 42 bewirkt, das in eine an dem Schieber 36 ausgebildete Zahnstange 44 eingreift. Eine an dem Träger 38 vorgesehene Rolle 46 liegt an einer auf der Welle 2o sitzenden Kurvenscheibe 48 an und wird durch eine Feder 50 gegen die Kurvenscheibe gehalten. Während des Arbeitsganges der Maschine wird der Träger 38 durch die Einwirkung der Kur-' venscheibe 48 um die Achse 40 geschwungen, wobei der Sohlendrücker den Leisten und die Sohle in das von den Greifern a:-gezogene Oberleder hineinpreßt.The sole of the shoe presented to the machine rests on a sole press on,: which consists of a member 34 arranged on a slide 36. The slider 36 can in the longitudinal direction of the shoe in a support rotatable about an axis 4o 38 can be adjusted. This setting of the slide 36 with the sole lever is caused by a gear 42, which is formed in a rack formed on the slide 36 44 intervenes. A roller 46 provided on the carrier 38 rests on one of the Shaft 2o seated cam 48 and is by a spring 50 against the cam held. During the operation of the machine, the carrier 38 is due to the action the cam 48 swung about the axis 40, the sole lever the The last and the sole are pressed into the upper leather pulled by the grippers.

Die Maschine ist in üblicher Weise mit seitlichen Nagelarmen 52 und mit einem Spitzennagelarm 54 ausgerüstet. An dem ! Spitzennagelarm 54 sind Überschieber 56 vorgesehen, die das Oberleder über die Leistenspitze schieben. Die Maschine besitzt auch seitliche Klemmarme 58, die durch Vermitt-Jung eines Schiebers 62 von einer auf der Welle 2o sitzenden Kurvenscheibe 6o bewegt werden, um den Schuh während ,des Auf-; z«ickvorganges und während des Eintreibens der Nägel zu stützen. Die Maschine kommt nach erfolgtem Anziehen des Ober-! leders selbsttätig zum Stillstand, und während dieser Pause kann sich der Arbeiter von der Lage des Oberleders mit Bezug auf den Leisten überzeugen und die notwendigen Einstellungen vornehmen. Nach erneutem Anlassen der Maschine bewegen sich die seitlichen Klemmarme gegen den Schuh, und der Oberlederrand wird durch die Einwirkung der Cberschieb- und Nagelvorrichtungen über den Leistenboden geschoben und an ihm befestigt.The machine is in the usual way with side nail arms 52 and equipped with a tip nail arm 54. To the ! Point nail arms 54 are slip-ons 56 are provided, which slide the upper leather over the tip of the last. The machine owns also lateral clamping arms 58, which by Vermitt-Jung of a slide 62 of a on the shaft 2o seated cam 6o are moved to the shoe during , of the up; during the pulling process and while driving in the nails. the The machine comes after the upper part has been tightened! leather automatically comes to a standstill, and during this break the worker can be aware of the position of the upper leather Convince yourself with regard to the bar and make the necessary settings. To when the machine is started again, the side clamping arms move against the shoe, and the upper edge of the leather becomes through the action of the sliding and nailing devices pushed over the bottom of the groin and attached to it.

Gemäß der Erfindung ist die Maschine mit einem Stoffdrücker ausgerüstet, der um die Schuhspitze herum auf dein abgesetzten Sohlenrand aufliegt. Dieser Stoffdrücker besteht aus -Gliedern, die in der Nachbarschaft der Seitengreifer mit dein abgesetzten Sohlenrand an den gegenüberliegenden Seiten der Sohle in Berührung treten. Das auf die Schuhspitze einwirkende Glied 64 des Stoffdrückers bestecht aus einer Platte, deren nach unten stehende Lippe entsprechend der Gestalt der Sohlenspitze gekrümmt ist. Die Platte 64 ist an einem bei 68 an einem Schieber 70 dreh-' baren Arm 66 befestigt. Der Schieber 70 verläuft in der Längsrichtung der Greifer-; stange 6 und des Greifergehauses 4 und kann ' sich mit Bezug auf diese beiden Teile in der Längsrichtung verschieben. Eine um Stift 7.1. gewundene Feder 72 sucht den Arm 66 ungefähr gleichlaufend zu dem .Schieber und dem Greifergehäuse zu halten, wobei sich das Glied 64 in unmittelbarer Nähe des Spitzengreifers befindet. In eine Aussparung 76 des Armes 66 greift ein Fortsätz 78 des Sohlendrückergliedes 34 ein, so daß die Lage dies Gliedes 64 mit Bezug auf die Längsrichtung des Schuhes durch den Sohlendrücker bestimmt wird. Die scharnierartige Verbindung zwischen dem Arm 66 und! dem Schieber 70 läßt die Anzugsbewegung d'es Spitzen-; greifen in einer zu der Ebene des Schuhbodens geneigten Richtung zu, ohne die Lage des Stoffdrückers zu beeinflussen.According to the invention, the machine is equipped with a presser foot, which rests around the toe of the shoe on the stepped edge of the sole. This presser consists of links that come into contact with the stepped sole edge on the opposite sides of the sole in the vicinity of the side grippers. The member 64 of the presser acting on the toe of the shoe is made of a plate, the lip of which is curved downward to correspond to the shape of the toe of the sole. The plate 64 is attached to an arm 66 which can be rotated at 68 on a slide 70. The slide 70 extends in the longitudinal direction of the gripper; rod 6 and the gripper housing 4 and can 'move with respect to these two parts in the longitudinal direction. One around pin 7.1. Coiled spring 72 seeks to hold the arm 66 approximately in the same direction as the slide and the gripper housing, the member 64 being in the immediate vicinity of the point gripper. An extension 78 of the sole press member 34 engages in a recess 76 of the arm 66, so that the position of this member 64 with respect to the longitudinal direction of the shoe is determined by the sole presser. The hinge-like connection between the arm 66 and! the slide 70 lets the tightening movement d'es tip; access in a direction inclined to the plane of the shoe bottom without affecting the position of the presser foot.

Die seitlichen Gliederdes Stoffdrückers bestehen aus Platten 8o, die mit dem abgesetzten Sohlenrand an der Außenseite der Rißlippe in unmittelbarer Nähe der Seitengreifer in Berührung treten. Jede Platte 8o - ist bei 82 mit einem Schieber 84 verzapft, der in der Längsrichtung des dazugehörigen Greifergehäuses 12 verläuft. Der Schieber 84 ist mit einem zweiten, längs der Greiferstange 14 verlaufenden Schieber 86 verbunden. Die drehbare Verbindung zwischen der Platte 8o und dem Schieber 84 läßt Drehbewegungen der Platte 8o um eine in der Querrichtung des Schuhes verlaufende Achse zu, .so daß die Platte 8o ohne Rücksicht auf die Neigung des Schuhbodens oder des Umrisses des letzteren flach auf der Sohle aufliegen kann.The side members of the presser foot consist of plates 8o that with the stepped sole edge on the outside of the tear lip in the immediate vicinity the side grippers come into contact. Each plate 8o - is at 82 with a slide 84 mortised, which runs in the longitudinal direction of the associated gripper housing 12. The slide 84 is connected to a second slide running along the gripper rod 14 86 connected. The rotatable connection between the plate 8o and the slide 84 allows rotational movements of the plate 8o about one extending in the transverse direction of the shoe Axis to, .so that the plate 8o regardless of the inclination of the shoe bottom or the outline of the latter can lie flat on the sole.

Eine im Maschinenkopf gelagerte Welle 88 trägt Kurbelarme 9o, 92, die durch Stangen 94 mit den Schiebern 86 verbunden sind. Die Entfernung der seitlichen Glieder des Stoffdrückers von den Kurbelarmen kann :durch an den Stangen 94 vorgesehene Spannschlösser 96 verändert werden. Das auf die Schuhspitze einwirkende Glied des Stoffdrückers wird durch einen Fortsatz 98 des Kurbelarmes 9o zur Wirkung gebracht. Eine mit dem Schieber 70 verbundene Stange ioo ist in ähnlicher Weise wie die Stangen 94 längsweise verstellbar. An dem Fortsatz 98 ist ein Schlitz zog ausgebildet, in dem ein Stift io4 festgeklemmt werden kann, so daß die Größe der dem Glied 64 erteilten Bewegungen verändert werden -kann. Die Abwärtsbewegung der Stange ioo wird durch Zusammentreffen des Stiftes 104 mit dem unteren Ende eines Schlitzes 1o6 der .Stange herbeigeführt. Die Anordnung läßt aus noch zu erwähnenden Gründen einen begrenzten Totgang zwischen der Stange Zoo und dem Kurbelarm zu.A shaft 88 mounted in the machine head carries crank arms 90, 92 which are connected to the slides 86 by rods 94. The distance of the lateral links of the presser foot from the crank arms can be changed by means of turnbuckles 96 provided on the rods 94. The member of the presser that acts on the toe of the shoe is brought into effect by an extension 98 of the crank arm 9o. A rod ioo connected to the slide 70 can be adjusted lengthwise in a manner similar to that of the rods 94. A slot is formed on the extension 98 in which a pin 104 can be clamped so that the magnitude of the movements imparted to the link 64 can be changed. The downward movement of the rod ioo is brought about by the meeting of the pin 104 with the lower end of a slot 1o6 of the rod. The arrangement allows for a limited amount of backlash between the Zoo rod and the crank arm for reasons to be mentioned.

Die Glieder des Stoffdrückers werden während der Anzugsbewegung der Greifer und nach Abwärtsgang des Sohlendrückers gegen den Schuhboden bewegt. Zu diesem Zweck ist die Welle 88 mit einer der Stangen 30 verbunden, die, um den mit ihr verbundenen Seitengreifer anzuziehen, nach unten bewegt wird. Ein Fortsatz 1o8 der Stange 30 ist mit einem Lenkstück iio verzapft, dessen Schlitz 112 einen Stift 114 eines an dem Maschinengestell drehbaren Hobels 116 aufnimmt. Der Hebel i 16 bewegt durch eine Verzahnung i 18 ein Zahnrad i2o, welches wiederum in Zähne eines Hebels 122 eingreift. Der Hebel 122 ist durch ein Lenkstück 124 und durch einen Kurbelarm 126 mit. der Welle 88 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Hebel 122 und dem Lenkstück 124 wird durch einen Stift r28 gebildet, der in einem Schlitz 13o des Hebels verstellt werden kann, um die der Welle 88 durch die Stange 3o erteilte Bewegung zu verändern.The links of the presser are moved against the bottom of the shoe during the tightening movement of the grippers and after the sole presser descends. For this purpose, the shaft 88 is connected to one of the rods 30 which, in order to attract the side gripper connected to it, is moved downwards. An extension 1o8 of the rod 30 is mortised to a steering piece iio, the slot 112 of which receives a pin 114 of a planer 116 which can be rotated on the machine frame. The lever i 16 moves a gear i2o through a toothing i 18, which in turn engages in teeth of a lever 122. The lever 122 is connected by a steering piece 124 and a crank arm 126. the shaft 88 connected. The connection between the lever 122 and the steering piece 124 is formed by a pin r28 which can be adjusted in a slot 13o of the lever in order to change the movement imparted to the shaft 88 by the rod 3o.

Durch Herabbewegung der mit dem Lenkstück iio verbundenen Stange 30 wird die Welle 88 während der Anzugsbewegung der Greifer und während des Herabdrückens des Leistens vorwärts geschwungen, und die Maschine kommt am Ende der Anzugsbewegung in einer Lage zum Stillstand, in der die Glieder des Stoffdrückers an der abgesetzten Sohlenkante anliegen. Die Glieder des Sohlendrückers werden unmittelbar vor der Einwärtsbewegung der Nagelarme 52, 54 zurückgezogen, damit sie der Einwärtsbewegung der seitlichen Klemmarme und der Nagelarme nicht im Wege stehen. Der Kurbelarm 126 ist durch eine Kupplung mit der Welle 88 verbunden. Der lose auf der Welle sitzende Kurbelarm besitzt zwei einander diametral gegenüberliegende Aussparungen, die zur Aufnahme von Zähnen 132 einer Kupplungsnabe 134 dienen. Die mittels Feder und Nut auf der Welle verschiebbare Nabe 134 wird für gewöhnlich durch eine Feder 136 in einer Lage gehalten, in der die Kupplung eingerückt ist. Eine einerseits an dem Maschinengestell und .anderseits an einer die Welle 88 umgebenden Muffe iqo .befestigte Torsionsfeder 138 sucht die Welle in einer Richtung zu dre= hen, in der die Glieder des Stoffdrückers angehoben sind. Die Muffe i4o ist mit der Welle durch einen Stift 142 verbunden, der in einem an - dem Ende der Welle befestigten Glied 144 untergebracht ist und in ein Loch des Gliedes 14o eingeschoben werden kann. Nach Herausziehen des Stiftes 142 kann durch Drehung der Muffe 140 die Spannung der Feder 138 verändert werden. Während des Ruhezustandes der Maschine und während der ersten Arbeitsstufe ist die Kupplung zwischen 134, 126 eingerückt, so daß die Stoffdrückerglieder durch die Verbindung mit der Stange 30 während der Anzugsbewegung der Greifer herabgedrückt werden. Die Tabe 134 wird dann zwecks Zurückbewegung der Stoffdrückerglieder in einer Richtung verscheben, in der ihre Verbindung mit dem Arm 126 gelöst wird. An denn oberen Ende einer senkrechten Welle 146 ist ein Glied 148 vorgesehen, dessen Rollen mit dem Flansch der Nabe 134 in Berührung treten und die Nabe 134 unter Überwindung der Spannung der Feder 136 zurückziehen. Ein Arm 15o des unteren Endes der Welle 146 (Abb. 8) trifft mit dem Ende eines Armes eines Hebels 154 zusammen, dessen anderer Arm in der Bewegungsbahn des Schiebers 62 liegt. Durch Vermittlung des Schiebers 62 werden die seitlichen Klemmarme 58, wie bereits erwähnt, zu Beginn der zweiten Arbeitsstufe der Maschine gegen den Schuh bewegt. Abb. 8 läßt erkennen, daß der Schieber 62 noch eine gewisse Strecke zurückzulegen hat, ehe er mit dem Hebel zusammentrifft. Die Anordnung ist derart, daß durch Ausrücken der Kupplung die Stoffdrückerglieder freigegeben werden, wenn die seitlichen Klemmarme mit dem Schuh zusammentreffen und unmittelbar vor dem Beginn der Einwärtsbewegung der Nagelarme. Durch Einstellung der Schraube 152 kann das zeitliche Verhältnis des Freigebers der Stoffdrückerglieder mit Bezug auf die Bewegung des Schiebers 62 verändert werden. Die Schwingbewegung des Hebels 154 wird durch einen Anschlagstift 156 begrenzt, damit der Hebel in zur Einwirkung des Schiebers 62 geeigneter Lage gehalten wird. Die Bewegung der freigegebenen Stoffdrückerglieder wird durch einen mit dem Arme 92 zusammentreffenden Luftpuffer 158 gedämpft, welcher sich in einer Büchse des Maschinengestelles unter Überwindung der Spannung einer Feder 16o verschieben kann. Ein Stift 162 dient .der Feder 16o als Führung und begrenzt auch die Einwärtsbewegung des Puffers 158. Der Stift 162 ist zwecks Veränders der Grenze der Drehbewegung der Welle 88 verstellbar .und begrenzt auf diese Weise die Aufwärtsbewegungen der Stoffdrückerglieder.By downward movement of the rod 30 connected to the steering piece iio, the shaft 88 is swung forward during the tightening movement of the grippers and while the last is being pressed down, and the machine comes to a standstill at the end of the tightening movement in a position in which the links of the presser foot on the the offset edge of the sole. The links of the sole pusher are withdrawn just prior to the inward movement of the nail arms 52, 54 so that they do not interfere with the inward movement of the side clamp arms and the nail arms. The crank arm 126 is coupled to the shaft 88. The crank arm, which sits loosely on the shaft, has two diametrically opposed recesses which serve to accommodate teeth 132 of a clutch hub 134. The hub 134, which is slidable on the shaft by means of a key and groove, is usually held by a spring 136 in a position in which the clutch is engaged. A torsion spring 138 attached on the one hand to the machine frame and on the other hand to a sleeve surrounding the shaft 88 seeks to rotate the shaft in a direction in which the links of the presser foot are raised. The sleeve 14o is connected to the shaft by a pin 142 which is housed in a link 144 attached to the end of the shaft and which can be inserted into a hole in the link 14o. After pulling out the pin 142, the tension of the spring 138 can be changed by rotating the sleeve 140. During the idle state of the machine and during the first working stage, the clutch between 134, 126 is engaged, so that the presser links are pressed down by the connection with the rod 30 during the tightening movement of the grippers. The tab 134 will then slide to move the presser members back in a direction to disengage them from the arm 126. At the upper end of a vertical shaft 146 a member 148 is provided, the rollers of which come into contact with the flange of the hub 134 and retract the hub 134 by overcoming the tension of the spring 136. One arm 150 of the lower end of the shaft 146 (FIG. 8) meets the end of one arm of a lever 154, the other arm of which lies in the path of movement of the slide 62. Through the mediation of the slide 62, the lateral clamping arms 58 are, as already mentioned, moved against the shoe at the beginning of the second working stage of the machine. Fig. 8 shows that the slide 62 still has to cover a certain distance before it meets the lever. The arrangement is such that disengaging the clutch releases the presser links when the side clamp arms meet the shoe and just prior to the start of the inward movement of the nail arms. By adjusting the screw 152, the time ratio of the release of the presser foot members with respect to the movement of the slide 62 can be changed. The oscillating movement of the lever 154 is limited by a stop pin 156 so that the lever is held in a position suitable for the action of the slide 62. The movement of the released material presser members is dampened by an air buffer 158 which meets the arm 92 and which can move in a bushing of the machine frame by overcoming the tension of a spring 16o. A pin 162 serves .the spring 16o as a guide and also limits the inward movement of the buffer 1 58. The pin 1 62 is adjustable in order to change the limit of the rotational movement of the shaft 88 .and in this way limits the upward movements of the presser elements.

Wenn die im Ruhezustande befindliche Masohine zur Aufnahme eines Schuhes bereit ist, so stehen die drei Stoffdrückerglieder in solcher Beziehung zu den Greifern und zu dem Sohlendrücker, daß die Stoffdrückerglieder beim Erfassen und während des Anziehens des Oberleders mit :dem Sohlenrand in Berührung sind. Das Glied 64 befindet sich zu dieser Zeit etwas oberhalb der Kanten der kurvenförmigen Backen 2 des Spitzengreifers und in unmittelbarer Nähe der letzteren (Abb. 4). Das Glied 64 bestimmt auf diese Weise die Längslage :des Schuhes, während die seitlichen Glieder 8o die seitliche Lage des Schuhes bestimmen. Wenn der Oberlederrand in die Backen der Seitengreifer und des Spitzengreifers eingeführt worden ist, so läßt der Arbeiter die Maschine an. Während der anfänglichen Aufwärtsbewegung der Hebel 8 und 16 werden die Greiferbacken geschlossen, und den Stoffdrückergliedern wird zu dieser Zeit mit Rücksicht auf den durch die Stift-und Schlitzverbindung 112, 114 geschaffenen Totgang noch keine Abwärtsbewegung erteilt. Der Stift 114 befindet sich beim Anlassen der Maschine ungefähr in der Mitte des Schlitzes 112 (Abb. i). Wenn die Greifer ihre Anzugsbewegung beginnen, so zieht das Lenkstück iio den Stift 114 herab und bewirkt durch Vermittlung der beschriebenen Verbindungen Drehung der Welle 88 unter Überwindung der Spannung der Feder 138. Hierbei werden die Stoffdrückerglieder gemeinsam mit dem Sohlendrücker 34 gesenkt. Das Glied 64 des Stoffdrückers wird mit Rücksicht auf den durch den Stift 104 Und den Schlitz io6 geschaffenen Totgang erst nach dem Beginn der Anzugsbewegung des Spitzengreifers herabgedrückt. Das Glied 64 kann von dem Spitzengreifer zu Beginn der Anzugsbewegung des letzteren etwas angehoben werden, bis durch die Einwirkung eines Anschlages 163 auf eine Kurvenfläche 164 des Greifergehäuses 4. der Spitzengreifer etwas auswärts gedreht ist und der Abwärtsbewegung des Sohlendrückers nicht im Wege steht.. Die scharnierartige Verbindung 68 zwischen dein Greifergehäuse und dem Arm 66 läßt das Herausschwingen des Spitzengreifers zu, ohne die durch den Fortsatz 78 -bewirkte Verbindung des Gliedes 64 mit dem Sohlendrücker : 34 zu beeinflussen. Wenn der Spitzengreifer der Abwärtsbewegung .des Gliedes 64 nicht mehr im `'Vene steht, so senkt der Stift io4 die Stange io6 und das Glied 64 auf den Solllenrand. Im Falle der letztere aufgebogen sein sollte, so stellt das Glied 64 wieder die j richtige Lage des Sohlenrandes auf dein Leisten her. Die drei Glieder des Stoffdrükkers erreichen ungefähr gleichzeitig die Tieflage, wenn der Leisten vollends herabgedrückt ist. Nach dem Anziehen des Oberleders kommt die Maschine in einer Lage zum Stillstand, in der die Stoffdrückerglieder auf dein Sohlenrand aufstehen und den letzteren dem Leisten gegenüber in der erforderlichen Lage halten. Der Arbeiter kann nun etwa notwendige Einstellungen vornehmen und die Über-: schieber 56 umr die Schuhspitze herum schließen. Schließlich bewirkt der Arbeiter durch ' Offnen des Spitzengreifers das Freigeben des . mittels des letzteren erfaßten Oberleders.When the dormant masohine to pick up a shoe is ready, the three presser links are related to the grippers and to the sole presser, that the fabric presser members when grasping and during of putting on the upper leather with: are in contact with the edge of the sole. Link 64 is slightly above the edges of the curved jaws at this time 2 of the lace hook and in the immediate vicinity of the latter (Fig. 4). The Member 64 determines in this way the longitudinal position: of the shoe, while the lateral links 8o determine the lateral position of the shoe. When the upper leather edge in the cheeks the side hook and the top hook has been inserted, the worker leaves the machine on. During the initial upward movement of the levers 8 and 16 the looper jaws are closed, and the presser links are off at this time with regard to that created by the pin and slot connection 112, 114 Backlash not yet issued. The pin 114 is at start-up of the machine approximately in the middle of the slot 112 (Fig. i). When the grapple begin their tightening movement, the steering piece iio pulls the pin 114 down and causes rotation of the shaft 88 by means of the described connections Overcoming the tension of the spring 138. Here, the presser links become common lowered with the sole pusher 34. The member 64 of the presser foot is done with consideration on the backlash created by the pin 104 and the slot io6 only after the Beginning of the tightening movement of the lace looper depressed. The member 64 can of the tip looper are slightly raised at the beginning of the tightening movement of the latter, until the action of a stop 163 on a curved surface 164 of the gripper housing 4. the tip looper is turned slightly outwards and the downward movement of the sole lever does not stand in the way .. The hinge-like connection 68 between your gripper housing and the arm 66 allows the tip looper to swing out without being thrown by the Extension 78-effected connection of the link 64 with the sole pusher: to influence 34. When the tip claw of the downward movement of the limb 64 is no longer in the vein stands, so the pin io4 lowers the rod io6 and the link 64 on the Solllenrand. In the case of the latter should be bent up, the member 64 provides the j correct position of the sole edge on your last. The three links of the fabric pusher reach the low position at about the same time when the last is fully depressed is. After tightening the upper leather, the machine comes to a standstill in a position in which the presser limbs stand up on the edge of your sole and the latter on the Keep the last in the required position opposite. The worker can now about Make the necessary settings and move the slide 56 around the toe of the shoe close around. Finally, the worker effects by 'opening the lace looper releasing the. by means of the latter grasped upper leather.

Nach erneutem Anlassender Maschine werden die seitlichen Klemmarme 58 durch die Einwirkung .des Schiebers 62 gegen den Schuh bewegt. Die Seitengreifer führen dann eine Einwärtsbewebgung aus, wobei der Oberlederrand über den Leistenboden gezogen wird. Die seitlichen Nagelarme 52 folgen der Einwärtsbewegung der Greifer und =befestigen den über den Leistenboden geschobenen Oberlederrand an dem Leistenboden. Der Spitzennagelarm bringt die Überschieber 56 zur Einwirkung, worauf das über die Schubspitze geschobene Oberleder durch Nägel befestigt wird. Unmittelbar vor der Einwärtsbewegung der Nagelarme wird das Kupplungsglied 134 durch die Einwirkung des Schiebers 62 auf den Arm 154 in der. Längsrichtung der Achse 8o verschoben, woei die Verbindung der letzteren mit dem Kurbelarm 126 gelöst wird. Die Feder 138 kann dann die Achse 88 drehen, so daß die drei Glieder des Stoffdrückers rasch aus der Bewegungsbahn .der Überschieber 56 und der Nagelvorrichtungen herausgebracht werden. Der Eingriff des Armes 66 mit dem Sohlendrücker 34 wird gelöst, und das Glied 64 wird durch die Feder 72 in eine durch einen Fortsatz 166 des Armes 66 bestimmte Lage geschwungen. Die Aufwärtsbewegung des Gliedes 64 am Spitzengreifer wird durch Zusammentreffen des oberen Endes des Armes 66 mit einer Knaggc 168 des Greifergehäuses begrenzt. Wenn der Arm 66 diese Lage erreicht, so tritt der Fortsatz 166 in eine Aussparung 17o der Rückseite des Greifergehäuses ein, so daß das Glied 64 in seine Ausgangslage hinter den Greiferbacken zurückkehren kann. Die Aufwärtsbewegung der seitlichen Stoffdrückerglieder 8o wird durch Zusammentreffen der Schieber 84 mit Knaggen 172 der Greifergehäuse 12 begrenzt.After restarting the machine, the lateral clamping arms 58 are moved against the shoe by the action of the slide 62. The side grippers then move inwards, pulling the upper leather edge over the bottom of the last. The lateral nail arms 52 follow the inward movement of the grippers and fasten the upper leather edge pushed over the last floor to the last floor. The tip nail arm brings the slide 56 to act, whereupon the upper leather pushed over the push tip is fastened by nails. Immediately before the inward movement of the nail arms, the coupling member 134 is due to the action of the slide 62 on the arm 154 in the. Shifted longitudinal direction of the axis 8o, whereby the connection of the latter with the crank arm 126 is released. The spring 138 can then rotate the axis 88 so that the three links of the presser foot are quickly brought out of the path of travel .the slide 56 and the nailing devices. The engagement of the arm 66 with the sole pusher 34 is released, and the link 64 is swung by the spring 72 into a position determined by an extension 166 of the arm 66. The upward movement of link 64 on the tip looper is limited by the contact of the upper end of arm 66 with a tab 168 on the looper housing. When the arm 66 reaches this position, the extension 166 enters a recess 17o in the rear of the gripper housing so that the link 64 can return to its starting position behind the gripper jaws. The upward movement of the lateral presser foot members 8o is limited by the meeting of the slides 84 with lugs 172 of the gripper housing 12.

Die Greifer, die Nagelarme, die seitlichen Klemmarme und der Sohlendrücker werden in ihre Ausgangslagen zurückgeführt, ehe die Maschine am Ende ihrer endgültigen Arbeitsstufe zum Stillstand kommt. Die sich anhebenden Schieber 22, 24 senken die Greifer-!hebel mit den Greifern, und mit Rücksicht auf das Zusammentreffen der Knagge-168 mit dem oberen Ende des Armes 66 und der Fortsätze 172 mit den Schiebern 84 werden die Stoffdrückerglieder und die mit ihnen verbundenen Schieber gemeinsam mit den Greifern gesenkt. Während :dieser Bewegung wirken die Stangen 94 auf die Kurbelarme 9o und 92 ein, wobei die Achse 88 unter Überwindung der Spannung der Feder 138 gedreht wird. In .der Zwischenzeit bewegen sich die Stangen 30 und das Lenkstück i i o heraus, und wenn der Stift 114 von dem Lenkstück iio freigegeben wird, so bewirkt eine den Arm i 16 in dem dem Uhrzeiger entgegengesetzten Sinne drehende Feder 174 Bewegurig des Kurbelarmes 126 in einer .dem Drehsinn der Achse 88 entgegengesetzten Richtung, bis die Zähne 132 des Kupplungsgliedes 134 in die Aussparungen der Nabe des Kurbelarmes 126 einfallen. Nachdem Einrücken dieser Kupplung haben die Greifer ihre untere Bewegungsgrenze erreicht. Die Schieber 22 und' 24 setzen jedoch ihre Aufwärtsbewegung fort, um das Öffnen der Greiferbacken herbeizuführen, und hierbei bewegt sich das Lenkstück i io mit Bezug auf den Stift i i4 aufwärts, bis der Stift 114 die in der Abb- i dargestellte Lage in dem Schlitz 112 einnimmt. Desgleichen nimmt der Stift 104 mit Rücksicht auf die beschriebene Anordnung eine endgültige Lage in der Mitte des Schlitzes io6 der Stange ioo ein.The grippers, the nailing arms, the lateral clamping arms and the sole press are returned to their original positions before the machine comes to a standstill at the end of its final work stage. The lifting slides 22, 24 lower the gripper levers with the grippers, and in view of the meeting of the lugs 168 with the upper end of the arm 66 and the extensions 172 with the slides 84, the presser links and those connected to them become Slide lowered together with the grippers. During this movement, the rods 94 act on the crank arms 9o and 92, the axis 88 being rotated while the tension of the spring 138 is overcome. In the meantime, the rods 30 and the steering piece iio move out, and when the pin 114 is released from the steering piece iio, a spring 174 rotating the arm i 16 in the counterclockwise direction causes the crank arm 126 to move in a. the direction of rotation of the axis 88 opposite to the direction of rotation until the teeth 132 of the coupling member 134 fall into the recesses of the hub of the crank arm 126. After engaging this clutch, the grippers have reached their lower limit of movement. The slides 22 and '24, however, continue their upward movement in order to bring about the opening of the gripper jaws, and in doing so the steering piece i io moves upwards with respect to the pin i i4 until the pin 114 is in the position shown in FIG Slot 112 occupies. Likewise, with regard to the arrangement described, the pin 104 assumes a final position in the center of the slot io6 of the rod ioo.

Wenn der Spitzengreifer in seine Aus-, gangslage zurückschwingt, so stellt der Arm 66 des Gliedes 64 den Eingriff des Fortsatzes 78 des Sohlendrückers 34 mit dem Schlitz 76 wieder her. Die Pfeile der Abb. 3 deuten die Bewegungsbahn des Armes 66 an.If the tip gripper swings back into its starting position, so the arm 66 of the link 64 engages the extension 78 of the sole pusher 34 with the slot 76 again. The arrows in Fig. 3 indicate the trajectory of arm 66.

Claims (6)

PATENT-Ah,sPRücHE. i. Überholmaschine, besonders für Wendeschuhwerk, bei der das Oberleder durch relative Bewegung einer Mehrzahl von Greifern und eines Sohlendrückers angezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einem oder an allen Greifern (2, 4, io, 12) Stoffdrückerglieder (64, 8o) angeordnet sind, die mit dem Randteil der Sohle in Berührung treten, um Aufbiegen der Sohlenkante während des Anziehens ,des Oberleders zu verhindern. PATENT-Ah, APPLICATIONS. i. Overtaking machine, especially for reversible footwear, in which the upper leather by relative movement of a plurality of grippers and one Sole pusher is tightened, characterized in that on one or all Grippers (2, 4, io, 12) presser members (64, 8o) are arranged with the Edge part of the sole in contact with bending up of the sole edge during the To prevent putting on the upper leather. 2. Überholmaschine nach Anspruch i, dadurch .gekennzeichnet, daß jedes Sfoffdrüdkerglied, (64,80) unabhängig von dem dazugehörigen Greifer (2, .4, io, 12) während :des Anziehens des Oberleders mit dem Sohlenrand in Berührung gehalten wird. 2. Overtaking machine according to claim i, characterized . characterized that each Sfoffdrüdker member, (64,80) independent of the associated Gripper (2, .4, io, 12) during: the tightening of the upper leather with the sole edge is kept in touch. 3. Überholmaschine nach Anspruch i, bei der die Greifer nach dem Anziehen des Oberleders einwärts über den Schuhboden bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffdrückerglieder (64, 80) unmittelbar vor der Einwärtsbewegung :der Greifer selbsttätig (138, 88) von der Sohlenebene hinwegbewegt werden. 3. Overtaking machine according to claim i, wherein the gripper be moved inward across the bottom of the shoe after the upper leather has been put on, thereby characterized in that the presser members (64, 80) immediately prior to the inward movement : the gripper (138, 88) are automatically moved away from the sole plane. 4. Überholmaschine nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinwegbewegung jedes Stoffdrückergliedes von der Sohlenebene durch eine seitens einer Kupplung (13.d) gesteuerte Feder (138) bewirkt wird. 4. Overtaking machine according to claims i and 3, characterized in that the outward movement of each presser member from the sole plane by a spring (138) controlled by a clutch (13.d) is effected. 5. Überholmaschine nach Anspruch i, bei der der Sohlendrücker während des Anziehens des Oberleders mit Bezug auf die Greifer bewegt- wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffdrückerglieder (64, 8o) an der. Bewegung des Sohlendrückers (34) teilnehmen. 5. Overtaking machine according to claim i, wherein the sole pusher during the tightening of the upper leather is moved with respect to the gripper, characterized in, that the presser members (64, 8o) on the. Participate movement of the sole pusher (34). 6. Überholmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffdrückerglieder (64, 8o) derart mit dem Sohlendrücker (34) verbunden sind (78, 76), daß die Stoffdrückerglieder während der Auswärtsbewegung der Greifer mit dem Sohlenrand in Berührung verbleiben.6. Overtaking machine according to claim 1, characterized in that the presser foot members (64, 8o) are connected (78, 76) to the sole presser (34) in such a way that the fabric presser members remain in contact with the sole edge during the outward movement of the grippers.
DEU7077D 1917-05-19 1920-06-13 Overtaking machine, especially for reversible shoes Expired DE363237C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US363237XA 1917-05-19 1917-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE363237C true DE363237C (en) 1922-11-06

Family

ID=21887946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU7077D Expired DE363237C (en) 1917-05-19 1920-06-13 Overtaking machine, especially for reversible shoes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE363237C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE895260C (en) Hydraulically operated shoe lasting machine
DE363237C (en) Overtaking machine, especially for reversible shoes
DE526990C (en) Machine for automatic riveting of wheel tires on wheel disks etc. like
DE396378C (en) Overtaking and lasting machine
DE636915C (en) Chain stitch shoe sewing machine
CH443127A (en) Power-operated device for closing metal straps around packaging
DE595661C (en) Overtaking machine with articulated grippers
DE560091C (en) Machine for processing footwear parts, in particular for inserting fasteners
DE630734C (en) Machine for fastening soles or the like.
DE274064C (en)
DE620661C (en) Stop device for buttonhole sewing machines
DE397307C (en) Method and machine for binding the upper leather when it is applied to the tip of the last
DE567052C (en) Machine for inserting lace hooks
DE148745C (en)
AT65071B (en) Overtaking machine.
DE398906C (en) Buttonhole sewing machine
DE2365562C3 (en) Machine for roughening the upper edge of a shoe unit
DE1785583C3 (en) Clamping mechanism for a lasting machine and lasting machine
DE239621C (en)
DE223192C (en)
DE572762C (en) Machine for pinching and sewing Veldtschoen shoes
DE267781C (en)
AT39439B (en) Method and machine for pinching the upper leather for the production of footwear with the upper edge turned outwards
DE864963C (en) Lasting machine
DE250546C (en)