AT39439B - Method and machine for pinching the upper leather for the production of footwear with the upper edge turned outwards - Google Patents

Method and machine for pinching the upper leather for the production of footwear with the upper edge turned outwards

Info

Publication number
AT39439B
AT39439B AT39439DA AT39439B AT 39439 B AT39439 B AT 39439B AT 39439D A AT39439D A AT 39439DA AT 39439 B AT39439 B AT 39439B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
upper leather
edge
sole
pusher
leather
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
United Shoe Machinery Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Ab filed Critical United Shoe Machinery Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT39439B publication Critical patent/AT39439B/en

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Maschine zum Aufzwicken des Oberleders für die Herstellung von Schuhwerk mit auswärts gewendeter Schaftkante. 



   Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren bezieht sich auf die Herstellung von Schuhwerk, sogenannte Veldtschoen, dessen Oberleder nicht   über die Unterfläche   der Brandsohle gebogen, sondern auswärts gewendet und am Rande durch eine aussen liegende Naht mit der 
 EMI1.1 
 gehalten wird, in den Winkel zwischen der Seite des Leistens und der vorstehenden Sohlenkante hineinzudrücken. Auf dieses Verfahreu und eine zur   Ausführung des Verfahrens   dienende Maschine bezieht sich die vorliegende Erfindung. 



   In den Zeichnungen ist ein   Ausführungsbeispiel   der Maschine dargestellt. 



   Fig. 1 ist eine Draufsicht, die wirksamen Teile einer mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung versehenen Maschine darstellend. Fig. 2 ist eine Seitenansicht, die für die Erfindung   wesentliMhen Teile   in der Ruhelage   darstellend. Fig. 3 bis   6 sind Einzelheiten. Fig. 7 ist eine Drauf-   sicht der Werkstückrast. Fig. 8   ist eine Draufsicht des Drückers. Fig. 9 stellt die zur Bearbeitung von Veldtschoen oder dergl. Schuhwerk geeigneten Vorrichtungen in unwirksamer Lage dar. 



    Fig. 10 und 11 zeigen abgeänderte Bauarten.   



   Die Zwickzange besteht aus den beiden Zangenbacken 2 und 4. Der Backen 4 bildet das 
 EMI1.2 
   D] e Spannung   dieser Feder kann durch eine Einstellvorrichtung 20 geregelt. werden. Um die Lage des Schuhes zu überwachen, ist   eine Sohlenstütze 27   und eine   Kantenführung   22, 23 vorgesehen. 
 EMI1.3 
 und   Freigeben de-i Oberleders, entspricht   im wesentlichen der in der österreichischen Patentschrift Nr.   29485 beschriebenen   Anordnung und ist demzufolge nicht näher erläutert. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Zange in unerwünschter Weise verbogen wird. Eine Aussparung des Ansatzes 28 ermöglicht das Eintereiben von Zwecken in die Sohlenkante. Die Werkstückrast 25 führt das Werkstück, 
 EMI2.1 
 den Treiber 30 in die Kante der Sohle eingetrieben werden. 



   Der Drücker 35 ist in einer am Maschinengestell befestigten Konsole 36 gelagert. Der Drücker besteht aus einem an beiden Seiten geschlitzten Rahmen, welcher den kantigen Teil einer in der Konsole gelagerten Welle 40 aufnimmt. Eine Feder 42 verbindet einen am unteren   Endendes Drückers   angebrachten Stift 44 mit einem an dem bewegbaren Nagelblock 32 befestigten Stift 45. Der Nagelblock 32 wird durch einen Hebel 48 von einer auf der Hauptwelle sitzenden Kurvenscheibe 50' aus bewegt. Die Stifte 44 und 45 sind derart mit Bezug auf die Verbindung des Drückers mit der Welle 40 angeordnet, dass der Drücker durch die Feder 42 nach aufwärts und vorwärts gegen den Schuh gehalten wild. Die rückwärtigen Enden der beiden Platten des Drückers sind durch einen Steg 50 verbunden, welcher durch die Feder 42 gegen eine Anschlagfläche 51 der Welle 40 gehalten wird.

   An den oberen Kanten der Seitenteile des Drückers sind Aus-   sparungen     -16   angebracht, welche einen an dem Nagelblock befestigten Anschlag 49 aufnehmen. 



    Zwecksmässig   ist der Stift 45 an dem Anschlag 49 befestigt. Der Anschlag 49 stützt sich während seiner   Rückbewegung   gegen die rückwärtigen Flächen 53 der Aussparung 46 und bewegt hierdurch den Drücker entgegengesetzt der Spannung der Feder 42 hinweg von dem Werkstücke. 



  Die Vorderflächen 52 der Aussparung 46 sind abgeschrägt. Die Anordnung ist eine derartige,   díd3, wenn   der Nagelblock 32 nach vorwärts bewegt wird, um einen zum Eintreiben bestimmten Nagel darzubieten, der Drücker unter dem   Einfluss   der Feder 42 vorwärts bewegt wird, bis derselbe gegen das von der Zange unter Spannung gehaltene Oberleder trifft. Hierdurch wird die Vorwärtsbewegung des Drückers unterbrochen und der mit dem Nagelblock nach vorwärts bewegte Anschlag 49 gelangt mit der Fläche 52 in Eingriff und bewegt   den Drücker   nach unten gegen die Seite des Leistens.

   Die Gestaltung der unteren oder der   rückwärtigen Seite   des Drückers entspricht ungefähr der anliegenden   Leistenseite,   während die vordere oder   äussere   Seite des   Drückers nach   und geeignet ist, das Oberleder gegen die Oberfläche des unterhalb des Leistens hervorstehenden   Sohlenrandes   zu pressen. Die Bauart des Drückers ist eine derartige, dass das Oberleder,   während   
 EMI2.2 
 zu begrenzt. Der Vorsprung 57 bewirkt auch, dass das Oberleder über die Kantenfläche der Sohle   ndegt wird,   sodass die Befestigungsmittel   parallel zur Tretfläche   der Sohle eulgetrieben werden 
 EMI2.3 
 



   Die den Drücker tragende Welle   40   ist mit einem Zahnbogen 60 versehen, welcher in die   Ziihne eines   auf einer Weite 64 sitzenden Segmentes 62 eingreift. Die Kantenführungen 22, 2. 3 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 dargestellten Lage in die in Fig. 4 erläuterte Lage bewegt, sodass das nach aufwärts gezogene   Obcrieder, welches bisher mit der Kante   der Hohle nicht in Berührung   stan@,   quer über die Kante der Sohle gezogen wird. Die Rast 25 stützt die Kante der Sohle, sodass keine Gefahr vorhanden ist, die   Sohle seitwärts zu verschieben   oder nach unten zu biegen.

   Der Nagelblock 32 wird zu-   nächst'"'en die in   Fig. 6 dargestellte Lage nach vorwärts zu bewegt und während dieser   Be-     wegung     ermöglicht der Anschlag   49 der Feder 42 auch den Drücker vorwärts zu bewegen, bis   derselbe mit dem über   die Leistenseite und den vorspringenden Sohlenrand gespannten Ober- 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Sohle gebildeten Winkel hineingepresst wird. Auf diese Weise wird die untere Oberlederkante nach auswärts gewendet und gleichzeitig wird das an der Seite des Leistens anliegende Oberleder   so gestaltet, dass dasselbe im wesentlichen die Gestalt eines fertig gemachten Schuhes annimmt. 



  Der Drücker verbleibt in dieser Lage, bis das Befestigungsmittel eingetrieben und der Nagel-   block zurückgezogen ist. Es ist zu ersehen, dass der Drücker mit der Rast 25 zusammenwirkt, da diese Teile, während das Befestigungsmittel eingetrieben wird, den vorspringenden Sohlen-   rand beiderseits festklemmen, sodassdie Sohle sicherinder richtigen Lage   verbleibt.   Das Befest. igungs-   mittel wird durch das Oberleder in den   Kanteuteil   der Sohle eingetrieben und dies könnte auch stattfinden, wenn die Sohle so dünn oder biegsam ist, dass es ohne die beschriebene Anordnung   unmöglich   wäre, das Befestigungsmittel in dieser Weise einzutrieben.

   Der Nagelblock dient auch als   Drücker,   um das Oberleder über die Kante der Sohle zu schieben und zu falten,   sodass   das Oberleder mit Sicherheit in die zum Eintreiben erforderliche Lage gebracht wird. 



   Während der Drücker nach abwärts bewegt wird, um das Oberleder in den von der Seite des Leistens und dem vorspringenden Sohlenrande gebildeten Winkel zu pressen, wird der untere   Oberled ci-rand rückwärts   oder entgegengesetzt zu der Zugrichtung der Zange bewegt. Dies geschieht, während das über den Leisten gezogene Oberleder unter Spannung auf dem Leisten gehalten wird. Es ist wichtig, diese Spannung beizubehalten, während das zum Bilden eines ausgestülpten Flansches nötige Oberledermaterial von dem Drücker abgemessen wird. Wird das Oberleder nach rückwärts gezogen, um in den Winkel hineingebogen zu werden, so kann dasselbe entgegengesetzt der Spannung der Feder 18 bewegt werden oder die Kurvenscheibe 7 ist derartig gestaltet, dass der Zangenschluss gelockert wird, damit das Oberleder ein wenig aus dem Zangen- maul herausbewegt werden kann.

   Die Abwärtsbewegung des Drückers findet rasch statt und unmittelbar nach derselben wird das Befestigungsmittel eingetrieben, sodass dem Oberleder keine
Gelegenheit geboten wird,   zurückzurutschen   auch wenn die Zange dasselbe freigibt. 



   Bei der Ausübung des Verfahrens gemäss der Erfindung wird das Oberleder auf den Leisten gespannt und sodann wieder um eine bestimmte Strecke zurückgezogen, sodass eine genügend grosse Menge des Oberledermaterials abgemessen wird, welche in den von der Seite des Leistens und den vorspringenden Sohlenrand gebildeten Winkel hineingepresst wird und die Oberfläche des vorspringenden Sohlenrandes überragt, um später mit dem letzteren vereinigt zu werden. 



  Die Menge des Oberleders, welche auf diese Weise zurückgezogen wird, verbleibt, nachdem die Maschine den Schuh bearbeitet hat, schlaff ; es ist jedoch erklärlich, dass dieser schlaffe Teil des Oberleders später in den erwähnten Winkel gepresst wird, wenn der Schuh gedoppelt oder anderweitig vollendet wird. Die Menge des derartig gebildeten schlafen Teiles hängt von der Grösse der Abwärtsbewegung des Drückers ab. In Fig. 10 ist eine Bauart dargestellt, welche eine Regelung dieser Abwärtsbewegung ermöglicht. Der Block 49a ist einstellbar, sodass die   Abwärtsbewegung   des   Drückers vergrössert   oder verkleinert werden kann und erklärlicher Weise wird hierdurch die Menge des zurückgepressten Oberleders bestimmt.

   In Fig. 10 ist auch eine Vorkehrung getroffen,   um   eine zu heftige Einwirkung des Drückers während seiner   Abwärtsbewegung   zu vermeiden. 



  Zu diesem Zwecke wird die abgeschrägte Fläche   5211 von   einer starken Feder gebildet, welche für gewöhnlich nicht nachgicbt, sodass die Menge des schlaff bleibenden Materials eine bestimmte ist ;   bei einem aussergewiihnlich starken Auftreffen   des Drückers während seiner Abwärtsbewegung   giebt   die Feder jedoch nach, wobei die Bewegung des Drückers verkürzt und eine Beschädigung des Oberleders vermieden wird. 



   In Fig. 11 ist eine abgeänderte Bauart dargestellt. Der Drücker 70 ist hier mittelst einer   Rtift- und Schlitzverbindung 72   an einer festen Konsole angeordnet. Ein in der Konsole gelagerter   federhelasteter Kolben 74 hiilt   den Drücker für   gewöhnlich gegen   die Grenze seiner Vorwärts-   bewegung zu   gerichtet. Der Kolben 74 wirkt unterhalb der drehbaren Verbindung mit der Konsole auf den Drücker ein, sodass sein vorderes Ende für gewöhnlich gehoben ist. Der Drücker ist auch mit einem Fortsatz 75 versehen, welcher den zurückgebogenen Nagelblock rückwärts überragt. 



  Während der Block in die Lage um Befestigungsmittel einzutreiben vorwärts bewegt wird wird der Drücker mitbewegt, sodass derselbe gegen das nahe der Kante der vorspringenden Sohle befindliche Oberleder trifft, wodurch seine Vorwärtsbewegung unterbrochen wird. Während der
Nagelblock seine   Vorwärtsbewegung   fortsetzt, wird der Drücker nach abwärts gedrückt und zu diesem Zwecke ist die obere Kante des Drückers mit einer abgeschrägten Fläche 76 versehen. 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and machine for pinching the upper leather for the production of footwear with the upper edge turned outwards.



   The method forming the subject of the invention relates to the production of footwear, so-called Veldtschoen, the upper leather of which is not bent over the lower surface of the insole, but turned outwards and at the edge by an external seam with the
 EMI1.1
 is held to push into the angle between the side of the last and the protruding edge of the sole. The present invention relates to this process and to a machine for carrying out the process.



   In the drawings, an embodiment of the machine is shown.



   Fig. 1 is a plan view showing the operative parts of a machine provided with an embodiment of the invention. Fig. 2 is a side view showing the parts essential to the invention in the rest position. Figures 3 through 6 are details. Figure 7 is a plan view of the workpiece rest. Figure 8 is a top plan view of the trigger. Fig. 9 shows the devices suitable for processing Veldtschoen or similar footwear in an inoperative position.



    Figs. 10 and 11 show modified designs.



   The pincer consists of the two jaws 2 and 4. The jaw 4 forms that
 EMI1.2
   The tension of this spring can be regulated by an adjusting device 20. will. In order to monitor the position of the shoe, a sole support 27 and an edge guide 22, 23 are provided.
 EMI1.3
 and release of the upper leather, corresponds essentially to the arrangement described in the Austrian patent specification No. 29485 and is therefore not explained in more detail.
 EMI1.4
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 the pliers is bent in an undesirable manner. A recess in the shoulder 28 enables purposes to be rubbed into the sole edge. The workpiece rest 25 guides the workpiece,
 EMI2.1
 the driver 30 can be driven into the edge of the sole.



   The pusher 35 is mounted in a console 36 attached to the machine frame. The handle consists of a frame with slits on both sides, which receives the angular part of a shaft 40 mounted in the console. A spring 42 connects a pin 44 attached to the lower end of the trigger to a pin 45 attached to the movable nail block 32. The nail block 32 is moved by a lever 48 from a cam disk 50 'on the main shaft. The pins 44 and 45 are arranged with respect to the connection of the pusher to the shaft 40 such that the pusher is held wildly by the spring 42 upwards and forwards against the shoe. The rear ends of the two plates of the pusher are connected by a web 50 which is held by the spring 42 against a stop surface 51 of the shaft 40.

   Recesses -16 are made on the upper edges of the side parts of the pusher and receive a stop 49 fastened to the nail block.



    The pin 45 is expediently attached to the stop 49. The stop 49 is supported during its return movement against the rear surfaces 53 of the recess 46 and thereby moves the pusher away from the work piece counter to the tension of the spring 42.



  The front surfaces 52 of the recess 46 are beveled. The arrangement is such, díd3, when the nail block 32 is moved forward to present a nail to be driven, the pusher is moved forward under the influence of the spring 42 until it hits the upper leather held under tension by the forceps. This interrupts the forward movement of the pusher and the stop 49, which is moved forward with the nail block, engages the surface 52 and moves the pusher down against the side of the last.

   The design of the lower or the rear side of the pusher corresponds approximately to the adjacent side of the last, while the front or outer side of the pusher is gradually and suitable for pressing the upper leather against the surface of the sole edge protruding below the last. The design of the pusher is such that the upper leather while
 EMI2.2
 too limited. The projection 57 also has the effect that the upper leather is placed over the edge surface of the sole, so that the fastening means are driven parallel to the tread surface of the sole
 EMI2.3
 



   The shaft 40 carrying the pusher is provided with a toothed arch 60 which engages in the teeth of a segment 62 seated on a width 64. The edge guides 22, 2. 3
 EMI2.4
 
 EMI2.5
 is moved into the position illustrated in FIG. 4, so that the upwardly drawn upper part, which so far has not been in contact with the edge of the hollow, is drawn across the edge of the sole. The catch 25 supports the edge of the sole so that there is no risk of the sole being shifted sideways or bending downwards.

   The nail block 32 is first moved forward to the position shown in FIG. 6 and during this movement the stop 49 enables the spring 42 to move the pusher forward until it is over the strip side and the protruding sole edge stretched the upper
 EMI2.6
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 The angle formed in the sole is pressed into it. In this way, the lower edge of the upper leather is turned outwards and at the same time the upper leather lying on the side of the last is designed in such a way that it essentially assumes the shape of a finished shoe.



  The trigger remains in this position until the fastener is driven in and the nail block is withdrawn. It can be seen that the pusher cooperates with the detent 25, since these parts, while the fastening means is being driven in, clamp the protruding sole edge on both sides, so that the sole remains safely in the correct position. The fastening. The fastening means is driven through the upper leather into the edge part of the sole and this could also take place if the sole is so thin or flexible that it would be impossible to drive the fastening means in this way without the described arrangement.

   The nail block also serves as a pusher to push the upper leather over the edge of the sole and fold it so that the upper leather is safely brought into the position required for driving.



   While the pusher is moved downwards to press the upper leather into the angle formed by the side of the last and the protruding sole edge, the lower upper leather ci-edge is moved backwards or in the opposite direction to the pulling direction of the pliers. This happens while the upper leather pulled over the last is held under tension on the last. It is important to maintain this tension while the upper leather material needed to form an everted flange is measured by the pusher. If the upper leather is pulled backwards in order to be bent into the angle, it can be moved counter to the tension of the spring 18 or the cam 7 is designed in such a way that the pincer connection is loosened so that the upper leather a little out of the pincer's mouth can be moved out.

   The downward movement of the pusher takes place quickly and immediately after this, the fastening means is driven in, so that the upper leather does not
Opportunity is given to slide back even if the pliers release the same.



   When performing the method according to the invention, the upper leather is stretched on the last and then pulled back a certain distance so that a sufficiently large amount of the upper leather material is measured, which is pressed into the angle formed by the side of the last and the protruding sole edge and protrudes over the surface of the protruding sole edge in order to later be united with the latter.



  The amount of upper leather which is withdrawn in this way remains slack after the machine has processed the shoe; However, it can be explained that this slack part of the upper leather is later pressed into the mentioned angle when the shoe is doubled or otherwise completed. The amount of sleeping part formed in this way depends on the size of the downward movement of the pusher. In Fig. 10, a type is shown, which allows a regulation of this downward movement. The block 49a is adjustable so that the downward movement of the pusher can be increased or decreased and, of course, this determines the amount of upper leather pressed back.

   In Fig. 10, precautions are also taken to avoid excessive force on the trigger during its downward movement.



  For this purpose, the beveled surface 5211 is formed by a strong spring, which usually does not yield, so that the amount of material remaining slack is a certain; however, if the pusher is hit extremely hard during its downward movement, the spring yields, the movement of the pusher being shortened and damage to the upper leather being avoided.



   In Fig. 11 a modified design is shown. The handle 70 is arranged here by means of a pin and slot connection 72 on a fixed console. A spring-loaded piston 74 mounted in the console usually helps to direct the trigger towards the limit of its forward movement. The piston 74 acts on the pusher below the rotatable connection with the console, so that its front end is usually raised. The pusher is also provided with an extension 75 which projects backwards beyond the bent-back nail block.



  As the block is advanced into the fastener driving position, the pusher is moved with it so that it hits the upper leather near the edge of the protruding sole, interrupting its forward movement. During the
If the nail block continues its forward movement, the trigger is pushed downwards and for this purpose the upper edge of the trigger is provided with a beveled surface 76.
 EMI3.1
 

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Oberlederrandes an der Sohle erforderlichen Betrag an schlafen Oberleder hervorbringt. <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 Upper leather edge on the sole brings out the required amount of sleeping upper leather. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug das angezogene Oberleder in den Winkel zwischen der inneren Sohlenkante und der Leistenseite hineinpasst, wobei das zur Befestigung des Oberlederrandes erforderliche Oberledermaterial abgemessen wird. 5. Machine according to claim 4, characterized in that a tool fits the tightened upper leather into the angle between the inner sole edge and the last side, the upper leather material required for fastening the upper leather edge being measured. 6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Werkzeuges r : 15) in den Winkel zwischen dem Oberleder und der Leistenseite regelbar ist, sodass die Menge des schlaff bleibenden Materials vorher bestimmt werden kann. 6. Machine according to claim 4, characterized in that the movement of the tool r: 15) can be regulated in the angle between the upper leather and the last side, so that the amount of material remaining slack can be determined beforehand. 7, Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich gegen die Lauffläche der Sohle stütztendes Widerlager (25) mit einem auf die Kante der Sohle einwirkenden Vorsprung (28) versehen ist. 7. Machine according to claim 4, characterized in that an abutment (25) supported against the running surface of the sole is provided with a projection (28) acting on the edge of the sole.
AT39439D 1907-09-02 1907-09-02 Method and machine for pinching the upper leather for the production of footwear with the upper edge turned outwards AT39439B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39439T 1907-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39439B true AT39439B (en) 1909-10-25

Family

ID=3557533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39439D AT39439B (en) 1907-09-02 1907-09-02 Method and machine for pinching the upper leather for the production of footwear with the upper edge turned outwards

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39439B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39439B (en) Method and machine for pinching the upper leather for the production of footwear with the upper edge turned outwards
DE2642200A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF SHOES
DE955106C (en) Lock stitch sewing machine
DE108054C (en)
DE907046C (en) Edge stitching machine
AT20138B (en) Sole presser for lasting machines.
DE229319C (en)
AT65071B (en) Overtaking machine.
DE235705C (en)
DE242334C (en)
DE51982C (en) Machine for pinching upper leather
DE536416C (en) Machine for pinching footwear with a shoe carrier and with over sliders
DE357886C (en) Machine for attaching two-part heels with rubber patches in successive operations
DE240933C (en)
AT54825B (en) Machine for nailing heels.
AT52799B (en) Machine for overhauling the upper leather.
DE222262C (en)
AT66822B (en) Machine for sewing the upper part of a shoe that is not on a last with the outer surface of the sole.
DE965625C (en) Clamping device for shoe end pinching machines
AT50019B (en) Machine for pressing together footwear parts.
DE230429C (en)
DE263227C (en)
DE206128C (en)
AT51791B (en) Machine for tacking the upper leather onto the last.
AT39179B (en) Machine for the preparation of footwear parts for overtaking and pinching.