DE564391C - Machine for trimming the heel of a sole attached to a shoe - Google Patents

Machine for trimming the heel of a sole attached to a shoe

Info

Publication number
DE564391C
DE564391C DEU10401D DEU0010401D DE564391C DE 564391 C DE564391 C DE 564391C DE U10401 D DEU10401 D DE U10401D DE U0010401 D DEU0010401 D DE U0010401D DE 564391 C DE564391 C DE 564391C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
sole
heel
machine
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU10401D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Shoe Machinery Corp
Original Assignee
United Shoe Machinery Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Shoe Machinery Corp filed Critical United Shoe Machinery Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE564391C publication Critical patent/DE564391C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/32Working on edges or margins
    • A43D8/34Working on edges or margins by skiving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/46Splitting
    • A43D8/48Splitting combined with skiving

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
18. NOVEMBER 1932
ISSUED ON
NOVEMBER 18, 1932

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 71c GRUPPECLASS 71c GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. September 1928 abPatented in the German Empire on September 25, 1928

Für gewisse Arten von Absätzen, insbesondere Holzabsätze, ist es notwendig, den Fersenteil der Sohle so zu beschneiden, daß eine in die Höhlung der Befestigungsfläche des Absatzes hineinpassende Zunge und an der Anfangsstelle dieser Zunge Schultern gebildet werden, gegen welche die Absatzfront sich legt. Dieses Beschneiden der Sohle kann entweder geschehen, ehe die Sohle am SchuhFor certain types of heels, especially wooden heels, it is necessary to use the Trim the heel part of the sole so that one goes into the cavity of the fastening surface The tongue that fits into the heel and shoulders formed at the start of this tongue against which the front of the heel lies down. This trimming of the sole can either happen before the sole of the shoe

ίο befestigt wird, besser aber, nachdem die Befestigung erfolgt ist, weil dann die Lage der Schultern gegenüber der Rückenfläche des Absatzes genau bestimmt werden kann. Man pflegt das Beschneiden der Sohlenferse durch Hineindrücken in ein Gesenk zu bewirken, längs dessen das Beschneidmesser bewegt wird. Dies bedingt aber eine Verzerrung der Sohle und ist auch nur dann möglich, wenn die Sohle hinten unbefestigt bleibt. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden diese Übelstände dadurch beseitigt, daß die Sohle am hinteren Ende von Stützplatten getragen wird, die gegeneinander beweglich sind und gegen den Schuh vorgeschoben werden können, wobei sie in die Furche zwischen Oberleder und Sohle eintreten. Nachdem die Sohle in dieser Weise eingespannt ist, erfolgt das Beschneiden durch Messer, die an den Stützplatten oder den diese tragenden Schiebern in der Längsrichtung der Sohle beweglich sind und eine schräg stehende Schneidkante besitzen. Dadurch wird eine Zunge mit abgeschrägten Seitenkanten gebildet, welche in die Höhlung des Absatzes paßt. Die Schieber tragen ferner in der Querrichtung der Sohle bewegliche Messer, welche die Schultern zum Anschlagen der Absatzfront ailden. Da die beiden Messerpaare sich mit den Schiebern in der Querrichtung des Schuhes bewegen, stellen sie sich selbsttätig je nach der Schuhbreite ein. Die zu beschneidende Sohle kann evtl. auf einer anderen Maschi ie schon vorgearbeitet sein, so daß auf der Maschine der vorliegenden Erfindung nur die Schultern und die in der Nähe der Schultern liegenden Kanten der Zunge beschnitten werden. Die Lage der Schultern gegenüber der Fersenfiäche des Werkstückes 'wird durch eine Absatzmeßvorrichtung in bekannter Weise bestimmt, bei welcher ein die Stellung des Schuhes in der Maschine bestimmender Anschlag durch eine den Absatz zwischen Frontfläche und Rückenfläche messende Vorrichtung bestimmt wird. Diese Meßvorrichtung ist bei der vorliegenden Maschine noch mit einer Klemm- und Zentriervorrichtungίο is attached, but better after the attachment is done because then the position of the shoulders relative to the back surface of the heel can be precisely determined. Man usually trims the sole heel by pressing it into a die, along which the trimming knife is moved. However, this causes a distortion of the Sole and is only possible if the sole remains unattached at the back. According to of the present invention, these inconveniences are eliminated in that the sole is carried at the rear end by support plates which are movable relative to one another and Can be advanced against the shoe, being in the groove between the upper leathers and enter the sole. After the sole has been clamped in this way, this is done Trimming by knives on the support plates or the slides supporting them are movable in the longitudinal direction of the sole and have an inclined cutting edge own. This forms a tongue with beveled side edges, which in the recess of the paragraph fits. The slide also carry in the transverse direction of the Sole movable knives that form the shoulders for striking the front of the heel. Since the two pairs of knives deal with the Move sliders in the transverse direction of the shoe, they adjust automatically depending on the width of the shoe. The sole to be trimmed can possibly be on another machine be prepared so that on the machine of the present invention only the Shoulders and the edges of the tongue near the shoulders are trimmed. The position of the shoulders in relation to the heel surface of the workpiece is determined by a paragraph measuring device determines in a known manner in which one the position of the shoe in the machine-defining stop by a heel between Front surface and back surface measuring device is determined. This measuring device is still with a clamping and centering device in the present machine

versehen, die auf die Seitenfläche des Absatzes wirkt, so daß der Absatz genau an der bestimmten Stelle gemessen wird und während des Messens nicht seitlich wegrutschen kann.provided, which acts on the side surface of the paragraph, so that the paragraph exactly on the is measured at a certain point and does not slip sideways during the measurement can.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbiispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. In the drawing is an exemplary embodiment of the subject matter of the invention.

Abb. ι ist ein Längsschnitt. ίο Abb. 2 ist ein Grundriß der Maschine unter Weglassung einzelner Teile.Fig. Ι is a longitudinal section. ίο Fig 2 is a floor plan of the machine below Omission of individual parts.

Abb. 3 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt.Fig. 3 is a front view, partly in section.

Abb. 4 ist eine Einzelansicht im Schnitt. Abb. 5 ist ein Schaubild des rückwärtigen Teiles eines der Bearbeitung unterzogenen Schuhes.Fig. 4 is a detailed sectional view. Fig. 5 is a diagram of the rear Part of a shoe that has been processed.

Abb. 6 ist ein Schnitt nach der Linie VI-VI der Abb. 4.Fig. 6 is a section along the line VI-VI of Fig. 4.

Abb. 7 ist eine ähnliche Ansicht wie Abb. 6 einer abgeänderten Ausführungsform.Fig. 7 is a view similar to Fig. 6 of a modified embodiment.

Abb. 8 ist ein Schaubild der Abschrägmesser und benachbarter Teile.Figure 8 is a diagram of the bevel knives and adjacent parts.

Abb. 9 ist eine Vorderansicht teilweise im Schnitt der den Schuh einstellenden Lehren. Abb. 10 ist eine Seitenansicht gewisser Teile der Abb. 9.Figure 9 is a front view, partially in section, of the shoe adjusting jigs. Fig. 10 is a side view of certain parts of Fig. 9.

Abb. 11 ist ein Schaubild des rückwärtigen Teiles eines in der Maschine bearbeiteten Schuhes.Fig. 11 is a diagram of the rear of an in-machine machine Shoe.

Abb. 12 ist ein Schaubild des rückwärtigen Teiles eines Schuhes, bei welchem eine vorbearbeitete Sohle in der Maschine fertiggestellt ist.Fig. 12 is a diagram of the rear portion of a shoe in which a pre-machined Sole in the machine is finished.

Abb. 13 ist ein Schaubild einer abgeänderten Ausführungsform der in die Furche zwischen der Sohle und dem Oberleder eintretenden Platten.Figure 13 is a diagram of a modified embodiment of the in the furrow between the sole and the upper leather entering plates.

Die Sohle des in der Abb. 11 oder 12 dargestellten Schuhes ist mit dem Schuh durch eine Naht A verbunden, die sich an dem Gelenkteil B über die Frontlinie C der Sohle hinaus erstreckt. Der Fersenteil der Sohle/7 kann lose sein oder durch eine Zwecke Ό an den Schuh befestigt werden. Der rückwärtige Teil B der Sohle F reicht nicht bis zum Fersenteil des Schuhes.The sole of the shoe shown in Fig. 11 or 12 is connected to the shoe by a seam A which, on the joint part B, extends beyond the front line C of the sole. The heel part of the sole / 7 can be loose or attached to the shoe by a purpose Ό. The rear part B of the sole F does not extend to the heel part of the shoe.

Der Fersenteil G der Sohle F wird dem Rande entlang beschnitten, nachdem die Sohle mit dem Schuh verbunden worden ist. An dem Fersenteil G der Sohle werden steile Abschrägungen H angebracht. An der Frontlinie der Sohle werden Schultern K ausgebildet, an denen die Front des zu befestigenden Absatzes anliegt.The heel part G of the sole F is trimmed along the edge after the sole has been connected to the shoe. Steep bevels H are made on the heel part G of the sole. Shoulders K are formed on the front line of the sole, against which the front of the heel to be fastened rests.

Der Fersenteil der Sohle (Abb. 12) ist \ror dem Befestigen der letzteren an dem Schuh teilweise beschnitten. Der Rand O hinter den Linien P ist so beschnitten, daß durch Entfernen eines U-förmigen Randteils eine Zunge Q geschaffen wird.The heel part of the sole (Fig. 12) is \ r or securing the latter to the shoe cut partially. The edge O behind the lines P is trimmed so that a tongue Q is created by removing a U-shaped edge portion.

Die dargestellte Maschine ist mit drei Hauptgruppen von Werkzeugen versehen, und zwar sind diese Werkzeuge an einem unteren Teil 2, an einem mittleren Teil 4 und an einem oberen Teil 6 angebracht. Der untere Teil 2 trägt die Vorrichtung zum Halten des Schuhes und bildet den Träger des mittleren Teiles 4 und des oberen Teiles 6. Der mittlere Teil 4 trägt die Vorrichtung zum Beschneiden der Sohle, und an dem oberen Teil 6 ist die Meßvorrichtung angebracht, welche die Lagen der Schultern K bestimmt.The machine shown is provided with three main groups of tools, namely these tools are attached to a lower part 2, to a central part 4 and to an upper part 6. The lower part 2 carries the device for holding the shoe and forms the support of the middle part 4 and the upper part 6. The middle part 4 carries the device for trimming the sole, and on the upper part 6 the measuring device is attached, which the Positions of the shoulders K are determined.

Der untere Teil 2 trägt eine waagerechte Konsole 8, die eine T-förmige, waagerechte Führung 10 aufweist. In dieser Führung 10 ist ein Werkstückträger 12 (Abb. 1) verschiebbar, der einen "f-förmigen Fußteil 14 besitzt. An dem Werkstückträger ist auch ein senkrechter Teil 16 angebracht, in dessen Bohrung 18 eine Büchse 20 eingefügt ist. In den Schlitz 22 der Büchse 20 ist ein Stift 24 eingesetzt. An dem oberen Ende der Büchse 20 ist ein Gewinde 26 angebracht, in das der Stiel 28 einer den Schuh stützenden Platte 30 (Abb. 1) eingeschraubt ist. Die Platte 30 ist mittels einer Gegenmutter 32 verstellbar an der Büchse 20 befestigt. In der Büchse 20 ist eine Druckfeder 34 untergebracht, deren Enden an dem Stift 24 und an dem unteren Ende des Stieles 28 anliegen, so daß die Büchse 20 gewöhnlich in der in der Abb. 1 dargestellten Hochlage gehalten wird.The lower part 2 carries a horizontal bracket 8, which is a T-shaped, horizontal one Has guide 10. A workpiece carrier 12 (Fig. 1) can be displaced in this guide 10, the one "f-shaped foot part 14 owns. A vertical part 16 is also attached to the workpiece carrier, in which Bore 18 a sleeve 20 is inserted. In the slot 22 of the sleeve 20 is a pin 24 used. At the upper end of the sleeve 20, a thread 26 is attached, into which the Stalk 28 of a shoe supporting plate 30 (Fig. 1) is screwed. The plate 30 is adjustable by means of a lock nut 32 attached to the sleeve 20. In the can 20 is a compression spring 34 housed, the ends of which on the pin 24 and on the lower At the end of the stem 28 so that the sleeve 20 is usually in the position shown in FIG is held in the elevated position.

Wenn die Sohle des Schuhes beschnitten wird, so nimmt die Büchse 20 die in der Abb. 4 dargestellte Tieflage ein. Ein Arm 38 (Abb. ι und 4) ist um einen Stift 40 bewegbar, der in die waagerechte Konsole 8 eingesetzt ist, und schwingt durch einen Schlitz 42 (Abb. 2) der letzteren hindurch. Der Arm 38 ragt auch durch einen Schlitz 44 des Werkstückträgers 16, wenn dieser eingeschoben ist, hindurch und liegt an dem unteren Ende 46 der Büchse 20 an. Das vordere Ende des Armes 38 wird gewöhnlich durch eine kräftige Zugfeder 48 herabgehalten, deren oberes Ende bei 50 mit dem Arm verbunden ist. Um den Stift 40 ist ferner eine Klaue 52 bewegbar, die mit Arm 38 durch eine Zugfeder 54 verbunden ist. Die Klaue fällt in eine Verzahnung 56 des unteren Endes des Werkstückträgers 16 ein und hält den Werkstückträger während des Beschneidens der Sohle gegen Verschiebung.When the sole of the shoe is trimmed, the sleeve 20 takes the one in the Fig. 4 shown lower position. An arm 38 (Fig. Ι and 4) is movable about a pin 40, which is inserted into the horizontal bracket 8 and swings through a slot 42 (Fig. 2) the latter through. The arm 38 also protrudes through a slot 44 in the workpiece carrier 16, when it is pushed in, and lies at the lower end 46 the sleeve 20. The front end of the arm 38 is usually by a strong Tension spring 48 held down, the upper end of which is connected at 50 to the arm. To the Pin 40 is also movable a claw 52, which is connected to arm 38 by a tension spring 54 is. The claw falls into a toothing 56 of the lower end of the workpiece carrier 16 and holds the workpiece carrier against during the trimming of the sole Shift.

Der rückwärtige Teil 58 des Armes 38 ist durch ein Lenkstück 60 mit dem einen Ende eines frei beweglichen Hebels 62 verbunden. An das andere Ende des Hebels 62 ist eine Führungsstange 64 angelenkt. In,der Mitte des Hebels 62 ist eine Stange 68 angehängt, die durch einen Trethebel 72 (Abb. 1) bewegt werden kann.The rear part 58 of the arm 38 is through a steering piece 60 with one end a freely movable lever 62 connected. At the other end of the lever 62 is a Guide rod 64 articulated. In, in the middle of the lever 62, a rod 68 is attached, which can be moved by a pedal lever 72 (Fig. 1).

An dem mittleren Teil 4 sind Lager ausgebildet, von denen eines durch das Bezugszeichen 74 (Abb. ι und 3) angedeutet ist. in diesen Lagern dreht sich die Antriebswelle 76, auf der eine Kurvenscheibe 78 sitzt. Die Kurvenscheibe 78 weist Kurvennuten 80, 82 auf, von denen die Bewegungen der Abschrägmesser 84 und der zum Abschultern der Sohle dienenden Messer 86 abgeleitet werden.On the middle part 4 bearings are formed, one of which is indicated by the reference numeral 74 (Fig. 1 and 3). The drive shaft 76, on which a cam disk 78 is seated, rotates in these bearings. The cam disk 78 has cam grooves 80, 82 , from which the movements of the beveling knives 84 and the knives 86 used to shoulder the sole are derived.

An dem mittleren Teil 4 sind Konsolenpaare 88 (Abb. 2) angebracht. Jede Konsole weist eine Führung 90 auf, die gleichlaufend zu der Vorderseite der Maschine ist. In den Führungen 90 sind Schieber 92 bewegbar.On the middle part 4, pairs of brackets 88 (Fig. 2) are attached. Any console has a guide 90 which is concurrent with the front of the machine. In the Guides 90 are slides 92 movable.

Die Schieber 92 an jeder Seite der Maschine sind gleicher Bauart, so daß die Beschreibung eines der Schieber zum Verständnis der Erfindung ausreicht. An jedem Schieber 92 ist ein Schultermesser 86 und ein Abschrägmesser 84 und eine in die Furche zwischen dem Oberleder und der Sohle eintretende Platte 66 geführt (Abb. 6). An der unteren Seite jedes Schiebers ist eine Knagge 94 ausgebildet, an der ein nach, unten ragender Bolzen 96 (Abb. 3) befestigt ist. An das untere Ende des "Bolzens 96 ist bei 98 das äußere Ende eines Lenkstückes 100 drehbar angeschlossen. Das andere Ende der beiden Lenkstücke ist bei 102 mit der Führungsstange 64 verbunden, die in einem Lager 104 des unteren Teiles 2 der Maschine senkrechte Bewegungen ausführen kann. Das untere Ende der Führungsstange 64 ist mit dem Hebel 62 verbunden, und die Bauart ist derart, daß durch Abwärtsbewegung der Führungsstange 64 die Schieber 92 in den Führungen 90 gegeneinander nach innen bewegt werden.The slides 92 on each side of the machine are of the same type so that the description one of the slides is sufficient to understand the invention. On each slide 92 there is a shoulder knife 86 and a bevel knife 84 and a plate 66 entering the groove between the upper leather and the sole (Fig. 6). At the The lower side of each slide is formed with a lug 94 on which a downwardly protruding Bolt 96 (Fig. 3) is attached. On the lower end of the "bolt 96 is at 98 the outer End of a steering piece 100 rotatably connected. The other end of the two steering pieces is connected at 102 to the guide rod 64, which is in a bearing 104 of the lower Part 2 of the machine can perform vertical movements. The lower end of the guide rod 64 is connected to the lever 62, and the construction is such that by downward movement of the guide rod 64 the slides 92 in the guides 90 against each other be moved inwards.

An dem unteren Ende des Kolbens 64 ist eine Knagge 106 (Abb. 1) ausgebildet, an deren Haken 108 das Ende einer Zugfeder 110 angehängt ist. Das andere Ende der Feder no ist mit dem unteren Teil 2 verbunden. Die Feder r 10 sucht die Führungsstange 64 in der Hochlage zu halten, wobei die Schieber 92 in den Führungen 90 auseinanderbewegt sind. Beide Schieber 92 bewegen sich gleichzeitig ein- und auswärts.A lug 106 (Fig. 1) is formed on the lower end of the piston 64 the hook 108 of which is the end of a tension spring 110 is attached. The other end of the spring no is connected to the lower part 2. The spring r 10 seeks to keep the guide rod 64 in the upper position, with the slide 92 are moved apart in the guides 90. Both slides 92 move in and out at the same time.

Ein Stoffdrücker 112 liegt an dem Fersenteil der Sohle zwischen den Abschrägmessern 84 (Abb. 5) an und hält die Sohle während der Bearbeitung fest. Der Stoffdrücker 112 ist an einen bei 114 (Abb. 1) an dem oberen Teil 6 angebrachten Hebel no befestigt. Der mittlere Zapfen 118 des Hebels 116 ist mit einer Stange 120 verbunden, die durch die Knagge 106 der Führungsstange 64 hindurchragt. An der Stange 120 sind Stellringe 122, 124 angebracht. Zwischen dem Stellring 122 und der Knagge ΐοΰ befindet sich eine Druckfeder 126. Wenn der Kolben 64 gesenkt wird, um die Schieber 92 mit den Platten 66 gegeneinander zu bewegen, so wird die Stange 120 herabgedrückt, wobei der Stoffdrücker 112 sich auf die Sohle senkt (Abb. 4). Durch ein an der Stange 120 angebrachtes Spannschloß 128 kann der Druck des Stoffdrückers.auf die Sohle geregelt werden.A presser foot 112 rests on the heel portion of the sole between the bevel knives 84 (Fig. 5) and holds the sole in place during processing. The presser foot 1 12 is attached to a lever no at 114 (Fig. 1) attached to the upper part 6. The middle pin 118 of the lever 116 is connected to a rod 120 which protrudes through the lugs 106 of the guide rod 64. Adjusting rings 122, 124 are attached to the rod 120. A compression spring 126 is located between the adjusting ring 122 and the lug ΐοΰ. When the piston 64 is lowered in order to move the slides 92 with the plates 66 against one another, the rod 120 is pressed down, whereby the presser 112 is lowered onto the sole ( Fig. 4). The pressure of the presser foot on the sole can be regulated by a turnbuckle 128 attached to the rod 120.

Die Platten 66 sind an den vorderen inneren Kanten der Schieber 92 angeordnet. Die Platten 66 sind kräftig genug, um dem Druck der Stützplatte 30 Widerstand zu bieten. An den Platten sind dünne fingerartige Fortsätze 130 (Abb. 8) angebracht, die zwischen das Oberleder und die Sohle an den Seiten des Fersensitzes des Schuhes eintreten. Die Finger gehen bis zu der die Sohle haltenden Naht ^i (Abb. iij vor, so daß die Flächen H ziemlich in der Nahtlinie gebildet werden. Ist dagegen, wie es manchmal gewünscht wird, die Sohlenferse lose, so werden Teile nach Abb. 7 und 13 benutzt, die mit Anschlagflachen 410 gegen die Schuhseite treffen und Finger 414 besitzen. An den oberen Flächen der Platten 66 sind Führungen 132 für die Abschrägmesser 84 vorgesehen. Die Führungen 132 besitzen Schultern 134, die in der Längsrichtung der Platten 66 verlaufen. Die Abschrägmesser 84 bewegen sich in den Führungen 132 den Kanten 138 entlang und auf den flachen Teilen 136 fAbb. S). Die Schieber 92 sind mit den Platten 66 durch Rippen 140 und Bolzen 142 verbunden.The plates 66 are arranged on the front inner edges of the sliders 92. The plates 66 are strong enough to withstand the pressure of the support plate 30. Thin finger-like projections 130 (Fig. 8) are attached to the plates and enter between the upper leather and the sole on the sides of the heel seat of the shoe. The fingers go up to the seam holding the sole (Fig. Iij, so that the surfaces H are formed fairly in the seam line. If, on the other hand, the sole heel is loose, as is sometimes desired, parts according to Fig. 7 are formed and 13, which meet with abutment surfaces 410 against the side of the shoe and have fingers 414. Guides 132 for the beveling knives 84 are provided on the upper surfaces of the plates 66. The guides 132 have shoulders 134 which run in the longitudinal direction of the plates 66. The Bevelling knives 84 move in the guides 132 along the edges 138 and on the flat parts 136 (Fig. S). The slides 92 are connected to the plates 66 by ribs 140 and bolts 142.

An dem vorderen Teil jedes Schiebers 92 ist eine waagerechte Führung 146 (Abb. 2) angebracht, in der ein Schieber 148 hin und her bewegbar ist. An jedem Schieber 148 ibt ein herabragender Bolzen 149 (Abb. 3) befestigt, die durch eine Mutter 152 in der Längsrichtung des Schiebers 92 in dem Schlitz 150 verstellbar gehalten wird. Die Mutter 152 ist auf den oberen Teil 154 des Bolzens 149 aufgeschraubt.At the front of each slide 92 is a horizontal guide 146 (Fig. 2) attached, in which a slide 148 is movable to and fro. On each slide 148 there is a protruding bolt 149 (Fig. 3) fastened by a nut 152 in the The longitudinal direction of the slide 92 is held adjustable in the slot 150. the Nut 152 is on the upper part 154 of the Bolt 149 screwed on.

Der untere Teil jedes Bolzens 149 ragt durch den gegabelten Teil 156 eines Hebels 158 hindurch. Die Nabe 160 des Hebels 158 kann sich auf dem Bolzen 96 drehen. Mit jeder Nabe 160 ist ein Arm 162 gekuppelt, dessen Ende durch ein Lenkstück 164 mit einem Kreuzkopf 166 verzapft ist. Der Kreuzkopf 166 ist an einem in einer Führung 170 des Maschinengestelles verschiebbaren Teil 168 angebracht, der eine Rolle 172 trägt. Die Rolle 172 tritt in die Kurvennut 80 der Kurvenscheibe 78 ein.The lower part of each bolt 149 protrudes through the forked part 156 of a lever 158 through. The hub 160 of the lever 158 can rotate on bolt 96. With each hub 160 an arm 162 is coupled, the The end is mortised by a steering piece 164 with a cross head 166. The crosshead 166 is on a part 168 which is displaceable in a guide 170 of the machine frame attached, which carries a roller 172. The roller 172 enters the cam groove 80 of the cam disk 78 a.

Wenn die Kurvenscheibe 78 gedreht wird und dadurch, der Kreuzkopf 166 vorgerückt und zurückbewegt wird, so werden die die Messer tragenden Schieber 148 auf den Schiebern 92 seitlich bewegt. An den Schiebern 148 sind Knaggen 174 angebracht, und jede Knagge weist eine zylindrische Bohrung 176 (Abb. 3) auf. Die Achse die-When the cam 78 is rotated and thereby, the crosshead 166 is advanced and is moved back, the slides 148 carrying the knives are pushed onto the Slides 92 moved laterally. Lugs 174 are attached to the slides 148, and each lug has a cylindrical bore 176 (Fig. 3). The axis the-

ser Bohrung ist gleichlaufend zu der Bewegungsrichtung der Schieber 148. Der Messerträger 178 besitzt einen zylindrischen Stiel 180, der in die Bohrung 176 der Knagge 174 eintritt und durch einen Bolzen 182 in der Aussparung gehalten wird. Der Messerträger 178 weist auch einen Kopf 184 auf, dessen T-förmige Nut 186 zur Aufnahme der dünnen, flachen Messerklinge 86 dient. Eine im Querschnitt T-förmig gestaltete Klemmplatte 190 ist in die T~förmige Nut eingefügt und durch eine Schraube 192 in der letzteren befestigt. Die in wirksamer Lage festgeklemmte Messerklinge 86 bildet einen Winkel von unget5 fähr 65 ° mit der Waagerechten, und die Ebene jeder Klinge ist gleichlaufend zu der Achse des zylindrischen Teiles 176 des Messerträgers. Die untere Schneidkante 196 des Messers bildet einen rechten Winkel mit den ao Seiten 198 (Abb. 6) der Messerklinge, und zwar ist ihre innere Ecke 200 (Abb. 2) höher als die äußere Ecke 202. Abb. 2 läßt erkennen, daß die Messer 86 sich scherenartig den Vorderkanten 204 der Platten 66 entlang be-'35 wegen. Diese Kanten 204 sind gleichlaufend zu der Bewegungsrichtung des Schiebers 148. An jedem Schieber 92 ist ein Teil 206 (Abb. 3) ausgebildet, dessen unterer Teil eine waagerechte Schwalbenschwanzführung 208 aufweist. In dieser Führung ist ein Messerträger 210 bewegbar. Die rückwärtigen Enden des Messerträgers 210 besitzen querlaufende Schlitze 212, in welche eine Rippe 214 eines Schlittens 216 eingreift. Der Schlitten bewegt beide Messer gemeinsam vorwärts und rückwärts, und dabei können die Messerträger 210 gegeneinander und auseinander bewegt werden, wenn die Schieber 92 detnentsprechende Bewegungen ausführen. Der Schlitten 216 ist in einer waagerechten Führung 220 des oberen Teiles 6 bewegbar. Der Schlitten 216 trägt eine Rolle 218, die in die Kurvennut 82 der Kurvenscheibe 78 eintritt. Wenn die Kurvenscheibe 78 gedreht wird, so bewirkt der Schlitten 216 durch Vermittlung der Rippe 214 Bewegungen der Messerträger 210, wobei die Messer den Fersenteil der Sohle in der Längsrichtung des Schuhes abschrägen.This bore is parallel to the direction of movement of the slide 148. The knife carrier 178 has a cylindrical stem 180 which is inserted into the bore 176 of the catch 174 enters and is held in the recess by a bolt 182. The knife carrier 178 also has a head 184 whose T-shaped groove 186 for receiving the thin, flat knife blade 86 is used. A clamping plate 190 with a T-shaped cross section is inserted into the T-shaped groove and fastened in the latter by a screw 192. The knife blade 86 clamped in the operative position forms an angle of undet5 about 65 ° with the horizontal, and the plane of each blade is concurrent with that Axis of the cylindrical part 176 of the knife carrier. The lower cutting edge 196 of the The knife forms a right angle with the ao pages 198 (Fig. 6) of the knife blade, and its inner corner 200 (Fig. 2) is higher than the outer corner 202. Fig. 2 shows that that the knives 86 scissor-like along the leading edges 204 of the plates 66 along because. These edges 204 are parallel to the direction of movement of the slide 148. On each slide 92 a part 206 (Fig. 3) is formed, the lower part of which is a has horizontal dovetail guide 208. There is a knife carrier in this guide 210 movable. The rear ends of the knife carrier 210 have transverse ones Slots 212 into which a rib 214 of a slide 216 engages. The carriage moves both knives forward together and backwards, and thereby the knife carriers 210 can be moved towards each other and apart when the slides 92 perform detn corresponding movements. The slide 216 can be moved in a horizontal guide 220 of the upper part 6. The carriage 216 carries a roller 218 which enters the cam groove 82 of the cam disk 78. When the cam 78 is rotated, the carriage 216 operates Conveying the rib 214 movements of the knife carrier 210, the knife being the heel part bevel the sole in the longitudinal direction of the shoe.

Die untere Fläche jedes Messerträgers 210 ist am inneren Rand 222 (Abb. 8) abgeschrägt. Die Messer 84 sind mittels Flansche 228 an den Messerträgern unter geeignetem Winkel befestigt.The lower surface of each knife carrier 210 is beveled at the inner edge 222 (Fig. 8). The knives 84 are attached to the knife carriers at a suitable angle by means of flanges 228.

Die Messer 84 bewegen sich in den Führungen 132 derart, daß die Schneidkante 224 einen Winkel mit den Platten 66 und dem Boden der Sohle bildet. Die Ecken 230 der Messer bewegen sich den Schultern 134 der Platten 66 entlang "(Abb. 5), und die fingerartigen Teile 130 ragen so weit zwischen die Sohle F und das Oberleder M, daß Beschädigungen des Oberleders und der Naht durch die Messer vermieden werden.The knives 84 move in the guides 132 such that the cutting edge 224 forms an angle with the plates 66 and the bottom of the sole. The corners 230 of the knives move along the shoulders 134 of the plates 66 "(Fig. 5), and the finger-like parts 130 protrude between the sole F and the upper leather M so that damage to the upper leather and the seam by the knives is avoided .

Die die Kurvenscheibe 78 tragende Welle wird durch eine nach einmaliger Umdrehung selbsttätig zum Stillstand kommende Kupplung 232 bekannter Art angetrieben, und zwar wird diese Kupplung durch einen Handhebel 234 (Abb. 2 und 3) gesteuert.The shaft carrying the cam disc 78 is rotated once by a Coupling 232 of a known type, which automatically comes to a standstill, is driven, namely this coupling is driven by a hand lever 234 (Figs. 2 and 3).

Der hintere Teil R (Abb. 4) des Oberleders liegt an einem Anschlag 282 an, der eine konkave Vorderfläche 284 aufweist. Anschlag 282 ist an dem verschiebbaren Träger 28ο (Abb. 1) angebracht, der in einer Führung 288 des mittleren Teiles 4 entsprechend der Absatzlänge einstellbar ist.The rear part R (Fig. 4) of the upper rests against a stop 282 which has a concave front surface 284. Stop 282 is attached to the displaceable carrier 28ο (Fig. 1), which is adjustable in a guide 288 of the middle part 4 according to the length of the heel.

An dem oberen Teil 6 sind Vorrichtungen angebracht, welche die Lage des Anschlages 282 bestimmen. Der Träger 286 weist eine her auf ragende Stütze 290 auf, deren oberes Ende mit einem Glied 292 verbunden ist. Das Glied 292 ist in einer Führung 294 bewegbar. Ein mit dem Glied 292 verbundener Ständer 296 weist eine Gewindebohrung 298 auf, in die eine mit einem geriffelten Kopf 302 versehene Schraube 300 eingeschraubt ist. An dem vorderen Ende der Schraube 300 ist ein Bund 304 ausgebildet, der in eine Aussparung 306 (Abb. 2) einer Platte 308 eintritt. Ein kurvenförmig ausgeschnittener Teil 310 der Platte 308 dient zur Aufnahme des rückwärtigen Endes des Absatzes.On the upper part 6 devices are attached which the position of the stop 282 determine. The carrier 286 has a protruding forth on support 290, the upper End is connected to a link 292. The member 292 can be moved in a guide 294. A post 296 connected to member 292 has a threaded bore 298 in FIG a screw 300 provided with a corrugated head 302 is screwed in. At The front end of the screw 300 has a collar 304 which is formed into a recess 306 (Fig. 2) a plate 308 enters. A curved cut-out portion 310 of FIG Plate 308 is used to receive the rear end of the paragraph.

An dem vorderen Ende des oberen Teiles 6 ist eine Frontlehre 312 angebracht, an der die Front des Absatzes anliegt. Die Lehre 312 ist in einer Führung 316 (Abb. 2) einstellbar. Die anfängliche Einstellung der Lehre wird durch eine Schraube 318 bewerkstelligt, die in den Teil 320 der Lehre 312 hineingeschraubt ist. Die Schraube 318 weist einen geriffelten Kopf 324 auf und ist in einer Knagge 322 des Teiles 6 drehbar.At the front end of the upper part 6, a front gauge 312 is attached to which the Rests against the front of the paragraph. The gauge 312 is adjustable in a guide 316 (Fig. 2). The initial setting of the gauge is accomplished by a screw 318, which is screwed into the part 320 of the gauge 312. The screw 318 has a corrugated head 324 and is rotatable in a lug 322 of part 6.

In Führungen 326 (Abb. 2) des Teiles 6 sind Schieber 330 bewegbar. Jeder Schieber 330 trägt ein Klemmglied 332, welches mit dem dazugehörigen Schieber durch Schrauben 334 verbunden ist. Die inneren Enden der Klemmglieder 332 sind nach oben geneigt und bilden gegeneinander einen Winkel von ungefähr 75°. Die Klemmglieder sind mit Gummi 338 o. dgl. überzogen.Slides 330 can be moved in guides 326 (FIG. 2) of part 6. Every slider 330 carries a clamping member 332, which with the associated slide by screws 334 is connected. The inner ends of the clamp members 332 are inclined upward and form an angle of approximately 75 ° with respect to one another. The clamping links are with Coated with rubber 338 or the like.

An jedem Schieber 330 sind Zapfen 340 angebracht, die durch Lenkstücke 342 mit Zapfen 344 eines Antriebsgliedes 346 verbunden sind. Wenn die Schieber 330 ihre äußerste Lage einnehmen, so bilden die Lenkstücke 342 ein gestrecktes Knickgelenk, und wenn die Schieber 330 sich in der Innenlage befinden, so bilden die Lenkstücke 342 ein ge- lao knicktes Knickgelenk (Abb. 2).On each slide 330 pegs 340 are attached, which by steering pieces 342 with pegs 344 of a drive member 346 are connected. When the slide 330 is at its extreme Assume position, the steering pieces 342 form an elongated articulated joint, and if so the slides 330 are in the inner position, so the steering pieces 342 form a geo buckled articulation (Fig. 2).

Die untere Fläche der Platte 308 und dieThe lower surface of the plate 308 and the

5(543915 (54391

obere Fläche des Gliedes 346 weisen Verzahnungen 348, 350 auf. Mit diesen Verzahnungen steht ein Zahnrad 352 in Eingriff, welches von einem Ausgleichblock 354 getragen wird. Der Ausgleichblock 354 ist in einer Führung des Teiles 6 der Maschine bewegbar. Ein Stift 358 des Blockes findet in einem gegabelten Teil 360 des Armes 362 (Abb. 2) Aufnahme, der an einer bei 366 in dem mittleren Teil 4 gelagerten Schwingwelle 364 befestigt ist.The upper surface of the link 346 has serrations 348,350. With these gears a gear 352 is engaged, which is carried by a balance block 354 will. The compensation block 354 can be moved in a guide of the part 6 of the machine. A pin 358 of the block is located in a forked portion 360 of arm 362 (Fig. 2) Receptacle which is attached to an oscillating shaft 364 mounted at 366 in the central part 4 is.

An dem äußeren Ende der Schwingwelle 364 (Abb. 9 und 10) ist die Nabe 367 eines Armes 368 angebracht. In dem Bügelteil 370 des Armes 368 ist ein Zapfen 372 untergebracht. Knaggen 374 des Armes 368 treffen mit Knaggen 376 eines Hebels 378 zusammen, der lose auf der Schwingwelle 364 sitzt. Eine Trethebelstange 380 ist mit einem Hebel 378 verbunden. An einem Arm 382 des Hebels 378 greift eine Zugfeder 384 an, welche den Arm 3S2 gewöhnlich in seiner Tieflage hält. Durch Bewegung des Armes 382 im Sinne des Uhrzeigers wird der Arm 368 in demselben Sinne (Abb. 10) gedreht, wobei der Block 354 gegen die Vorderseite der Maschine bewegt wird. Wenn der Trethebel 380 herabgedrückt wird, so drehen die mit den Knaggen 374 zusammentreffenden Knaggen 376 den Arm 368 in dem Uhrzeiger entgegengesetztem Sinn, wobei der Block 354 gegen die Rückseite der Maschine verschoben wird. Mit dem Block wird das Zahnrad 352 bewegt, so daß die Platten 308 und das Glied 346 an dieser Bewegung teilnehmen. Durch Bewegung des Gliedes 346 gegen die Rückseite der Maschine werden die Klemmglieder 332 auseinanderbewegt, und zwar wird dies durch die Knickgelenkwirkung der Lenkstücke 342 herbeigeführt. Hierdurch werden die Klemmglieder geöffnet, so daß ein Absatz eingeführt werden kann. Durch Freigeben der Trethebelstange 380 bewirkt die Feder 384 durch Vermittlung des Armes 369 Bewegung des Blockes 354 gegen die Front der Maschine, wobei die Platte 308 und das Glied 346 ebenfalls vorwärts bewegt werden. Im Falle die Platte 308 mit dem Absatz zusammentreffen sollte, ehe die Klemmglieder mit dem Absatz in Berührung treten, setzt der Block 354 seine Bewegung fort, wobei das Zahnrad 352 sich an den Zähnen 342 abwälzt. Das Glied 346 wird hierdurch vorwärts bewegt, bis die Klemmglieder mit den Seiten des Absatzes zusammentreffen, worauf die Vorwärtsbewegung des Blockes 354 aufhört. Der Absatz wird in der Arbeitslage durch die Feder 384 gehalten.At the outer end of the rocker shaft 364 (Figs. 9 and 10), the hub 367 is one Arm 368 attached. A pin 372 is accommodated in the bracket part 370 of the arm 368. Lugs 374 of the arm 368 meet with lugs 376 of a lever 378 which sits loosely on the oscillating shaft 364. A pedal lever rod 380 is connected to a lever 378. On one arm 382 of the lever 378 engages a tension spring 384, which the arm 3S2 usually in its lower position holds. Moving the arm 382 in the clockwise direction rotates the arm 368 in the same direction (FIG. 10), whereby the block 354 is moved towards the front of the machine. When the pedal 380 is pressed down, the lugs that meet with the lugs 374 rotate 376 the arm 368 in the opposite clockwise sense, with the block 354 against the rear of the machine is moved. The block moves the gear 352, so that the plates 308 and member 346 participate in this movement. Through movement of member 346 against the rear of the machine, the clamping members 332 are moved apart, and this is brought about by the articulation of the steering pieces 342. As a result, the clamping members opened so that a paragraph can be introduced. By releasing the pedal bar 380 causes the spring 384 through the mediation of the arm 369 to move the block 354 against the front of the machine, plate 308 and member 346 are also moved forward. In the case of the Plate 308 should meet the heel before the clamping members meet the heel come into contact, block 354 continues to move, with gear 352 turning rolls on teeth 342. The member 346 is thereby moved forward until the Clamping links meet the sides of the heel, causing forward movement of block 354 ends. The heel is held in the working position by the spring 384.

Die Sperrvorrichtung der Lehre 282 besteht aus einer Zahnscheibe 390, die in eine Klinke 392 einfällt. Die Klinke 392 ist an einem Exzenter 394 angebracht,, das von dem Zapfen 372 getragen wird. Eine Schenkelfeder 396 sucht die Klinke 392 gegen die Zahnscheibe 390 zu halten. An dem Exzenter 394 ist ein seitlicher Arm 398 angebracht, vor dem sich ein Arm 400 befindet. Der Arm 400 ist durch eine Zugfeder 402 mit dem Arm 382 verbunden. Die Anordnung ist derart, daß der Arm 398 während der Bearbeitung des Schuhes im wesentlichen in senkrechter Lage gehalten wird (Abb. 10).The locking device of the teaching 282 consists of a toothed disk 390, which is in a Latch 392 is incident. The pawl 392 is attached to an eccentric 394, that of the Pin 372 is carried. A leg spring 396 seeks to hold the pawl 392 against the toothed disk 390. On the eccentric 394 has a side arm 398 attached, in front of which an arm 400 is located. The arm 400 is connected to the arm 382 by a tension spring 402. The arrangement is such that the arm 398 during the processing of the shoe substantially in the vertical Position is held (Fig. 10).

Der Hebel 378 kann um die Welle 364 geschwungen werden und trägt die Knaggen 376, welche mit den Knaggen 374 der Nabe 366 zusammentreffen. Eine Nase 404 des Hebels 378 trifft mit einem seitlichen Teil 406 der Klinke 392 zusammen und schwingt die Klinke nach links, um die letztere aus der Schaltscheibe 390 auszuheben, ehe die Knaggen 376 des Hebels 378 mit den Knaggen 374 der Nabe 366 zusammentreffen. Wenn die Trethebelstange 380 gesenkt wird, so bewegt sich die Nase 404 nach links fAbb. 10 j und hebt mittels des Armes 406 die Klinke 392 aus der Zahnscheibe 390 aus. Durch fortgesetztes Herabdrücken der Trethebelstange treffen die Knaggen 376 mit den Knaggen 374 zusammen, wobei der Arm 368 nach links (Abb. 10) geschwungen wird. Hierbei wird go die den Block 354 tragende Schwingwelle 364 zurückbewegt. Die Lehre nimmt an dieser Bewegung teil und die den Absatz festklemmenden Glieder werden geöffnet. Der Absatz kann dann aus der Maschine herausgenommen werden. Nachdem ein neuer Absatz eingeführt worden ist, gibt der Arbeiter den Trethebel frei, wobei die Feder 384 den Hebel 378 nach rechts bewegt. Während dieser Bewegung trifft die Nase 404 mit dem Arm 398 zusammen, wobei die Klinke 392 in die Zahnscheibe 390 einfällt und den Arm 368 nach rechts schwingt (Abb. 10). Der Arm 368 wird durch Zusammentreffen mit der Nase 404 nach rechts bewegt, so daß die Klinke 392 jederzeit ohne Spiel mit der Zahnscheibe in Eingriff gehalten wird.The lever 378 can be swung around the shaft 364 and carries the lugs 376, which meet with the lugs 374 of the hub 366. A nose 404 of the lever 378 meets with a lateral part 406 of the pawl 392 and swings the Pawl to the left to lift the latter out of the indexing disc 390 before the lugs 376 of the lever 378 meet with the lugs 374 of the hub 366. If the Pedal lever rod 380 is lowered, the nose 404 moves to the left fFig. 10 j and lifts the pawl 392 out of the toothed disk 390 by means of the arm 406. By continued Depressing the pedal bar, the lugs 376 meet the lugs 374, with the arm 368 to the left (Fig. 10) is swung. Here, the oscillating shaft 364 carrying the block 354 becomes go moved back. The doctrine takes part in this movement and those who clamp the heel Limbs are opened. The paragraph can then be removed from the machine. Having introduced a new paragraph has been, the worker releases the pedal lever, with the spring 384 moving the lever 378 to the right. During this movement the nose 404 meets the arm 398, with the pawl 392 in the toothed washer 390 falls in and swings arm 368 to the right (Fig. 10). The arm 368 is moved to the right by meeting the nose 404 so that the pawl 392 is held in engagement with the toothed disk at all times without play.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: i. Maschine zum Beschneiden der Ferse no einer am Schuh befestigten Sohle mit in der Längsrichtung des Schuhes beweglichen Messern für die Bildung der in den Absatz eintretenden Zunge und quer zur Sohle beweglichen Messern zur Bildung der Anschlagschultern für die Absatzfront, dadurch gekennzeichnet, daß die längsbeweglichen Messer (84), deren Schneidkanten einen Winkel mit der Sohlenebene bilden, in Stützschiebern (92, 66) geführt werden, welche mit in die Furche zwischen Sohle und Oberleder ein-i. Heel trimming machine no a sole attached to the shoe and movable in the longitudinal direction of the shoe Knives for the formation of the tongue entering the heel and knives that can be moved across the sole for formation the stop shoulders for the heel front, characterized in that the longitudinally movable knives (84), their Cutting edges form an angle with the sole plane, are guided in support slides (92, 66), which are included in the Groove between sole and upper leather tretenden Fortsätzen (130) versehen sind und den Sohlenrand während des Beschnei dens stützen, so daß bei der Vorwärtsbewegung der Beschneidmesser eine Zunge mit schrägen Seitenkanten an der Absatzferse gebildet wird.protruding extensions (130) are provided and support the sole edge during the cutting process, so that when moving forward the trimming knife a tongue with sloping side edges is formed on the heel of the heel. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Zunge schneidenden Messer (84) in der Seitenrichtung des Schuhes einstellbar sind, um die Breite der Zunge (G) zu verändern.2. Machine according to claim 1, characterized in that the knife (84) cutting the tongue are adjustable in the lateral direction of the shoe in order to change the width of the tongue (G) . 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf beiden Seiten des Schuhes befindlichen Messerpaare, nämlich das Messer (84) zum Schneiden der Zunge und das Messer (86) zum Schneiden der Anschkgschultern, in je einem gemeinschaftlichen Träger (Schieber 92) geführt sind und mittels dieses Trägers als Einheit quer zum Schuh eingestellt werden.3. Machine according to claim 2, characterized in that the on both sides of the shoe located knife pairs, namely the knife (84) for cutting the tongue and the knife (86) for cutting the angular shoulders, in each a common carrier (slide 92) are guided and by means of this Wearer can be adjusted as a unit across the shoe. 4. Maschine nach Anspruch 1, bei welcher jede der Sohlenstützen (92, 66) mit einer Schulter (134) versehen ist, längs deren das die Zunge schneidende Messer (84) geführt ist.4. The machine of claim 1, wherein each of the sole supports (92, 66) has a shoulder (134) is provided along which the knife cutting the tongue (84) is performed. 5. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterschneidemesser (86) längs der«Vorderkante der in die Furche eintretenden Teile der Sohlenstützplatte (66) beweglich sind und mit diesen scherenartig zusammenwirken, wenn sie die Frontanschlagschultern (K) schneiden.5. Machine according to claim 3, characterized in that the shoulder cutting knives (86) are movable along the «front edge of the parts of the sole support plate (66) entering the groove and cooperate with them like scissors when they cut the front stop shoulders (K). 6. Maschine nach Anspruch 1 mit einer Absatzmeßvorrichtung, welche einen die Stellung des Schuhes in der Maschine bestimmenden Anschlag einstellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung mit Gliedern (332) zum Zentrieren und *o seitlichen Feststellen des zu messenden Absatzes versehen ist, welche auf den Absatz einwirken, ehe er zwischen den Meßgliedern (310, 312) eingeklemmt wird.6. Machine according to claim 1 with a paragraph measuring device, which one the Setting the position of the shoe in the machine-determining stop, thereby characterized in that the measuring device with members (332) for centering and * o lateral detection of the paragraph to be measured is provided, which act on the paragraph before it is between the Measuring elements (310, 312) is clamped. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Anschlag (282) für den in die Maschine einzusetzenden Schuh bildende Schieber (286) durch eine Feder (384) in der Längsrichtung des Schuhes vorgeschoben wird, bis diese Bewegung durch ein mit dem in der Meßvorrichtung befindlichen Absatz zusammentreffendes Glied (310) begrenzt wird und mit einer Sperrvorrichtung (390, 392) zusammenwirkt, welche eine Rückwärtsbewegung des Anschlages verhindert, bis sie vom Arbeiter durch eine Auslösevorrichtung (380, 404, 406) unwirksam gemacht wird.7. Machine according to claim 6, characterized in that the stop (282) for the slider (286) forming the shoe to be inserted into the machine by a spring (384) in the longitudinal direction of the shoe is advanced until this movement coincides with a heel located in the measuring device Member (310) is limited and cooperates with a locking device (390, 392), which a Backward movement of the stop is prevented until it is ineffective by the worker by a trigger device (380, 404, 406) is made. Hierzu r Blatt ZeichnungenPlease refer to the sheet of drawings
DEU10401D 1927-10-01 1928-09-25 Machine for trimming the heel of a sole attached to a shoe Expired DE564391C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB564391X 1927-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564391C true DE564391C (en) 1932-11-18

Family

ID=10476622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10401D Expired DE564391C (en) 1927-10-01 1928-09-25 Machine for trimming the heel of a sole attached to a shoe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564391C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE564391C (en) Machine for trimming the heel of a sole attached to a shoe
AT121631B (en) Method and machine for the production of shoes.
DE536791C (en) Method and machine for fitting Louis XV heels to footwear
CH150598A (en) Method and device for producing edge and floor cracks on soles.
DE277691C (en)
DE562678C (en) Automatic sharpening machine, especially for beet pulp knives
CH137193A (en) Method and machine for making footwear with Louis XV heels.
DE389674C (en) Machine for processing the sole heel of footwear in preparation for heel fastening
DE519795C (en) Machine for preparing the sole heel for the heel fastening
DE625725C (en) Machine for splitting and cutting soles
DE287639C (en)
DE562261C (en) Method and machine for applying a floor crack and an edge crack on shoe soles
DE510997C (en) Machine for cutting and fastening the end of the frame
DE262127C (en) Machine for making wooden nails
DE256328C (en)
DE488407C (en) Machine for trimming and scoring soles
DE2020776C3 (en) Machine for the production of a last-appropriate last allowance at the tip of shoes that have been made on
DE608763C (en) Process for the production of shoe floor components
DE706005C (en) Machine for trimming the heel end of a sole attached to the shoe
DE216563C (en)
DE249355C (en)
DE87362C (en)
DE910512C (en) Method and device for trimming the sole edge of flexible shoes
DE631831C (en) Safety razor
DE51982C (en) Machine for pinching upper leather