DE2559739A1 - Kassettenrekorder - Google Patents

Kassettenrekorder

Info

Publication number
DE2559739A1
DE2559739A1 DE19752559739 DE2559739A DE2559739A1 DE 2559739 A1 DE2559739 A1 DE 2559739A1 DE 19752559739 DE19752559739 DE 19752559739 DE 2559739 A DE2559739 A DE 2559739A DE 2559739 A1 DE2559739 A1 DE 2559739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
lever
recorder
drive
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752559739
Other languages
English (en)
Inventor
Toshikazu Kato
Kazuyasu Motoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP329275A external-priority patent/JPS5174607A/ja
Priority claimed from JP50002481A external-priority patent/JPS5175405A/ja
Priority claimed from JP3046775U external-priority patent/JPS5441685Y2/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Priority to DE19752559739 priority Critical patent/DE2559739A1/de
Publication of DE2559739A1 publication Critical patent/DE2559739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • G11B15/29Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal through pinch-rollers or tape rolls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/16Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence, absence or position of record carrier or container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/44Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive transfer means therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B31/00Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus
    • G11B31/003Arrangements for the associated working of recording or reproducing apparatus with related apparatus with radio receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Kassettenrekorder
  • Bes ehre ibung Die Erfindung betrifft einen Kassettenrekorder zum Gebrauch in Verbindung mit einer Magnetbandkassette die ein Magnetband enthält, dessen Enden an zwei in der Kassette drehbar gelagerten Naben befestigt sind. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Miniatur-Kassettentonbandgerät zur Benutzung in Verbindung mit einer zugenannten Nikrotonbandkassette, deren Abmessungen mit denjenigen einer Zündholzschachtel vergleichbar sind.
  • Herkömmliche Bandantriebsmechanismen, mit denen ein Umschalten des Bandes zwischen Vorwärtslauf und Rückwärtslauf möglich ist, enthalten gewöhnlich eine Antriebsrolle und eine Zwischenrolle, die unmittelbar aneinander anliegen. Dies führt insbesondere, wenn die Antriebsrolle im Laufe längerer Betriebsdauern etwas fehlerhaft angeordnet ist, zu einer störenden gegenseitigen Beeinflußung der Drehbewegung von Antriebsrolle und Zwischenrolle, was sich beim Umschalten zwischen verschiedenen Bewegungerichtungen des Bandes nachteilig bemerkbar macht und den Gleichlauf des Bandes verschlechtert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kassettenrekorder der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß ein gleichmäßiger Bandantrieb und eine sichere Umschaltung zwischen verschiedenen Antriebsarten, wie Vorwärts-und Rückwärtslauf gewährleistet ist, ohne daß das Band über mäßig beansprucht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine mit einer Bandantriebswelle drehfest verbundene Antriebsriemenscheibe, ein Schwungrad, da auf einem Rückspulhebel drehbar gelagert ist, welcher auf einer ortsfesten Grundplatte in dem Rekorder schwenkbar gelagert ist, einen über die Antriebsriemenscheibe und das Schwungrad laufenden endlosen Treibriemen, eine zwischen dem endlosen Treibriemen und einer Aufwickelspulen-Antriebswelle angeordnete, auf dem Rückspulhebel drehbar gelagerte Zwischenrolle, die sich an dem endlosen Treibriemen so abstützt,daß dieser mit einem Antriebsrad auf der Aufwickelspulen-Antriebswelle zusammen arbeitet, während das Band in der Vorwärtsrichtung transportiert wird, sowie eine Einrichtung, die den endlosen Treibriemen veranlaßt, sich an einer Bandrückspulwelle abzustützen, um diese unmittelbar anzutreiben, wenn der Rückspulhebel in seine Stellung für den Rückspulbetrieb gebracht wird.
  • Der erfindungsgemäße Kassettenrekorder weist somit einen Antriebsmechanismus mit einem endlosen Treibriemen auf, an dem eine Zwischenrolle angeordnet ist. Die Kombination des endlosen Treibriemens und der Zwischenrolle begünstigt einen gleichmäßigen, weichen Antrieb des Bandes und erhöht die Sicherheit der Umschaltung zwischen verschiedenen Antriebsarten des Bandes, weil der endlose Treibriemen durch die ihm eigene Elastizität bzw. Nachgiebigkeit die Bewegung der Zwischenrolle beim Umschalten ohne irgendeine störende Beeinflußung aufnimmt.
  • Die Erfindung wird i olgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es stellen dar: Fig0 1 die Vorderseite einer Ausführungsform eines Kassettentonbandgeräts, bzw. Kassettenrekordeis, der mit einem elektroakustischen Gerät in Form eines Rundfunkempfängers verbunden ist; Fig. 2 eine perspektivische Darstellung, die nur der Kassettenrekorder nach Fig. 1 zeigt; Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Unterseite des Kassettenrekorders nach Fig. 1, aus der die elektrischen Anschlüsse ersichtlich sind; Fig. 4 als Beispiel eine elektrische Schaltung, wie sie durch den Rundfunkempfänger und der Kassettenrekorder nach Fig. 1 gebildet wird, wenn die beiden Geräte miteinander verbunden sind; Fig. 5 in einer Draufsicht verschiedene auf der ortsfesten Grundplatte des Kassettenrekorders nach Fig. 1 angeordnete Bauteile; Fig. 6 imGrundriß verschiedene auf der Unterseite der ortsfesten Grundplatte des Kassettenrekorders nach Fig. 1 angeordnete Bauteile bei Betrachtung derselben durch die Grundplatte hindurch; Fig0 7 eine perspektivische Darstellung eines in Fig. 6 gezeigten Schalters; und Fig.8-11 jeweils in einer Draufsicht die Wirkungsweise bestimmter in Fig. 5 und 6 dargestellten Bauteile.
  • Fig. 1 zeigt einen Rundfunkempfänger mit einer Aussparung 502, in der ein Kassettenrekorder 503 herausnehmbar angeordnet werden kann, Auf seiner Vorderseite weist der Rundfunkempfänger 501 ein Abstimmskalenfenster 504 und ein Gitter 505 vor einem eingebauten Lautsprecher auf, Ferner besitzt der Rundfunkempfänger einen Knopf 506 zum Betätigen eines Ein- und Ausschalters, einen Lautstärkeregelknopf 507 und einen Abstimmknopf 508o Zu dem Rundfunkempfänger 501 gehört eine in Fig.4 schematisch dargestellte elektrische Schaltung, die insofern von bekannter Art ist, als ein von einer Antenne 511 aufgefangenes Spannungssignal einer Schaltung 512 zugeführt wird, zu der eine Abstimmeinrichtung, ein Zwischenfrequenzverstärker und ein Detektor gehören. Die Schaltung 512 verwandelt das empfangene Signal in ein tonfrequentes Signal, das über einen Schalter Sl einem Niederfrequenzverstärker 513 zugeführt, dessen Ausgang über eine Kopfhörerklinke 514 mit einem Lautsprecher 505 verbunden ist. Zu dem Rundfunkempfänger 501 gehört eine eingebaute Stromquelle, z.B. eine Batterie Bi, welche die verschiedenen Schaltkreise über einen Klinkenschalter 515 und einen Ein- und Ausschalter S2 speist. Der Schalter S2 ist mit dem Schalter Si gekuppelt und mit Hilfe des Knopfes 506 betätigt bar. Wird nur der Rundfunkempfänger 501 benutzt, werden die beweglichen Kontakte S1a und S2a der Schalter 51 und 52 zur Anlage an den festen Kontakten S1b bzw. S2b gebracht. Soll der Verstärker 513 des Rundfunkempfängers zum Verstärken des wiedergegebenen Ausgangssignals eines Magnetbandes benutzt werden, bringt man die beweglichen Kontakte S1a und S2a zur Anlage an den festen Kontakten Sic bzw. S2c. Hierbei wird außerdem ein der noch zu beschreibenden Aufnahme- und Wiedergabe-Betätigungseinrichtung zugeordneter Schalter S3 des Kassettenrekorders 503 geschlossen, so daß die Batterie 31 sowohl den Rundfunkempfänger 501 als auch den Kassettenrekorder 503 speist. Soll ein von dem Empfänger aufgenommenes Signal aufgezeichnet oder mit einem Signal einer weiteren Signalquelle gemischt werden, werden die beweglichen Kontakte S1a und S2a der Schalter S1 und S2 zur Anlage an den festen Kontakten 51d und S2d gebracht, Auch hierbei wird der Schalter S3 geschlossen, so daß die Batterie B1 sowohl den Empfänger 501 als auch den Rekorder 503 speist. In den Rekorder 503 ist eine eigene Batterie B2 eingebaut, die abgeschaltet wird, wenn der Rekorder mechanisch mit dem Empfänger verbunden wird, damit die Stromquelle B1 des Empfängers auch den Rekorder 503 versorge#n kann. Diese Maßnahme ist getroffen, da die Stromquelle B1 des Empfängers gewöhnlich eine größere Kapazität hat als die Stromquelle B2 des Rekorders, so daß es zweckmäßig ist, die Stromquelle 31 zu benutzen, solange der Rekorder mit dem Empfänger verbunden ist.
  • In der Aussparung 502 des Empfängers 501 sind mehrere Anschlüsse 501a bis 501e angeordnet, damit elektrische Verbindungen zu entsprechenden Teilen des Rekorders hergestellt werden können. Hierzu gehören ein Ausgangsanschluß 501a zum Zuführen eines Teils des von dem Empfänger aufgenommenen Signals zu einer Aufnahiueeingangsklemme 503a des Rekorders, ein Anschluß 501b zum Zuführen des wiedergegebenen Signals des Rekorders zu dem Verstärker 513 des Empfängers, ein hi A####'Tuß 501c zum Verbinden der Stromquelle B1 des Empfängers mit der elektrischen Schaltung des Rekorders sowie zwei Anschlüsse 501d und 501e, die mit dem in den Rekorder eingebauten Schalter S3 verbunden werden können, Die genannten Anschlüsse ermöglichen es, die nachstehend genannten Verbindungen zu den Schaltkreisen des Empfängers 501 herzustellen. Der Anschluß 501a ist über einen Verstärker 516 mit dem Eingang des Verstärkers 513 verbunden. Der Verstärker 516 dient dazu, das empfangene Signal zu verstärken und es dem Aufnahmeeingang 503a des Rekorders zuzuführen, doch verhindert er die Zufuhr eines Signals von dem Mikrophon 525 des Rekorders aus, wenn eine Nischaufnahme hergestellt werden soll, damit kein Heulen auftritt, wie es geschehen könnte, wenn das Ausgangssignal des Mikrophons 525 dem Verstärker 513 des Empfängers zugeführt und verstärkt würde. Der Anschluß 501b ist mit dem festen Kontakt S1c des Schalters-S1 verbunden. Der Anschluß 501c ist als Steckbuchse ausgebildet und mit der Stromquelle B1 des Empfängers durch eine eine konstante Spannung liefernde Schaltung 517 und den Schalter S2 verbunden. Der Anschluß 501d steht in Verbindung mit dem festen Kontakt 52b des Ein- und Ausschalters S2, während der Anschluß 501e mit dem beweglichen Kontakt S2a des Ein- und husschalters S2 verbunden ist.
  • Der Kassettenrekorder 503 besitzt gemäß Fig. 5 mehrere Anschlüsse 503a bis 503e, die zu den zugehörigen Anschlüssen 501a bis 501e des Empfängers 501 passen. Somit werden die Anschlüsse 503a bis 503e des Rekorders elektrisch mit den betreffenden Anschlüssen 501a bis 501e des Empfängers verbunden, weml der Rekorder in die Aussparung 502 des Empfängers eingesetzt wird, Fig. 4 zeigt auch ein Beispiel für eine elektrische Schaltung eines Rekorders 503. Zu dieser Schaltung, die in Fig. 4 von strichpunktierten Linien umschlossen ist, gehören im wesentlichen folgende auch in Fig. 2 dargestellte Teile: ein Aufnahme- und Wiedergabekopf 521, Verstärker 522 und 523, ein Lautsprecher 524, ein eingebautes Mikrophon 525 und ein Klinkenschalter 526 zum Anschließen eines äußeren Mikrophons. Ferner sind Umschalter S4 bis S9 vorhanden. Die Umschalter S4 bis S7 haben bewegliche Kontakte 54a bis S7a, die während eines Aufnahmevorgangs an den festen Kontakten S4b bis S7b anliegen. Soll bei dieser Stellung der Schalter S4 bis S7 ein Eingangssignal aufgenommen werden, das durch ein nicht dargestelltes äußeres Mikrophon erzeugt wird, welches an die Klinke 526 angeschlossen ist, oder durch das eingebaute Mikrophon 525, wird dieses Signal über den festen Kontakt S4b des Schalters S4 dem Verstärker 522 zugeführt, um durch die beiden Verstärker 522 und 523 verstärkt und über den festen Kontakt S6b des Schalters S6 und einen damit in Reihe geschalteten Widerstand 527 dem Magnetkopf 521 zugeführt und auf dem Mag-.
  • netband aufgezeichnet zu werden. Dem Magnetkopf 521 wird während dieses Aufnahmevorgangs außerdem von einem Oszillator 528 eine Vorspannung zugeführt.
  • Zum Wiedergabebetrieb werden die beweglichen Kontakte S4a bis S7a der Schalter S4 bis S7 zur Anlage an den anderen festen Kontakten S4c bis S7c gebracht, woraufhin ein durch den Magnetkopf 521 wiedergegebenes Ausgangssignal des Hagnetbandes dem Verstärker 522 und danach dem Verstärker 523 zugeführt wird, um über die Köpfhörerklinke 529 zu dem Lautsprecher 524 zu gelangen. Zwischen den Verstärkern 522 und 523 liegdein Lautstärkeregler 530. Normalerweise wird die Schaltung des Kassettenrekorders 503 durch die Stromquelle B2 über den als Klinkenschalter ausgebildeten Anschluß 503c und den Hauptschalter So gespeist. Die Schalter So und 53 werden beim Drücken des Wiedergabeknopfes 509b nah Fig. 1 und 3 geschlossen und dann wieder geöffnet, wenn eine noch zu beschreibende automatische Abstelleinrichtung in Tätigkeit tritt. Außerdem weist per Rekorder einen Aufnahmeknopf 509a und einen Abstellknopf 509c auf.
  • Nachstehend sind die elektrischen Verbindungen zwischen den Anschlüssen 503a bis 503e und den Schaltkreisen des Rekorders beschrieben, Der Anschluß 503a ist mit einem Ausgangsanschluß des eingebauten Mikrophon 525 und dem Klinkenschalter 526 verbunde, Der Anschluß 503b'steht mit dem Ausgang des Verstärkers 522 über den Umschalter S8 in Verbindung, der dann, wenn sein beweglicher Kontakt S8a an dem festen Kontakt S8b anliegt, das wiedergegebene Ausgangssignal des Bandes dem Verstärker 513 des Empfängers 501 über den Schalter S1 zuführt, Jedoch liegt der bewegliche Kontakt S8a des Schalters S8 normalerweise an dem festen Kontakt S8c an. Die Anschlüsse 503d und 503e liegen an dem Schalter S3, der beim Drücken des Wiedergabeknopfes 509b geschlossen wird und während des Betriebs des Rekorders geschlossen bleibt, jedoch durch die noch zu beschreibende automatische Abstelleinrichtung geöffnet wird, sobald das Ende des Bandes erreicht ist, damit es nicht erforderlich ist, einen Zeitgeber vorzusehen, wie er gewöhnlich benutzt wird, um den Empfänger 501 abzuschalten. Der Schalter S3, der gelegentlich als Schlafschalter bezeichnet wird, und dazu dient, die Stromquelle gegenüber dem Empfänger und dem Rekorder abzuschalten, sobald das Bandende erreicht ist, arbeitet somit ähnlich wie ein Zeitgeber. Der Anschluß 50Dc ist als Klinkenschalter ausgebildet, der zu dem Anschluß 501c des Empfängers in Form einer Steckbuchse paßt, und wenn der Anschluß 503c mit dem Anschluß 501c verbunden wird, wird die eingebaute Stromquelle B2 des Rekorders automatisch abgeschaltet.
  • Bei dem Rekorder 503 ist der bewegliche Kontakt S9a des Schalters S9 mit dem Eingang des Verstärkers 522 verbunden. Wie nachstehend erläutert, wird der Schalter S9 beim Drücken des Wiedergabeknopfes 509b betätigt, und sein beweglicher Kontakt S9a liegt an dem geerdeten Anschluß S9b an, wenn der Knopf 509b nicht gedrückt ist, doch wird er beim Drücken dieses Knopfes zur Anlage an einem isolierten Kontakt 59c gebracht. Ist der Wiedergabeknopf 509b nicht gedrückt, liegt der Eingang des Verstärkers 522 über den Schalter S9 an Nasse, um unerwünschte Geräusche zu vermeiden, wenn der Motor während des schnellen Bandvorlaufs oder während des Zurückspulens des Band mit einer erhöhten Drehzahl läuft; somit können solche Geräusche nicht von dem Magnetkopf 521 aufgenommen, durch den Verstärker 522 verstärkt und durch den Lautsprecher 505 hörbar gemacht werden, wenn der Rekorder allein benutzt wird.
  • Nachstehend ist der mechanische Aufbau des erfindungsgemäßen Kassettenrekorders 503 beschrieben. Fig, 2 und 3 zeigen den Rekorder perspektivisch bei der Betrachtung der Oberseite bzw. der Unterseite. Gemäß Fig. 2 weist die obere Wand des Rekorders eine Aussparung 532 zum Aufnehmen einer Bandkassette 538 auf, zu der eine schwenkbare Abdeckung 531 gehört, und es ist ein Lautsprechergitter 524 vorhanden, Auf der vorderen bzw. linken Stirnwand sind gemäß Fig 2 die KopShörerklinke 529, die Klinke 526 zum Anschließen eines äußeren Mikrophons, eine gelochte Abdeckung für das eingebaute Mikrophon 525, ein Betätigungsknopf 533 für den schnellen Bandvorlauf, das Zurückspulen des Bandes, den Suchlauf und den Uberprüfungslauf, ein Anzeigefenster 534 zum Anzeigen der Aufnahmestellung und ein Lautstärkeregler 535 angeordnet. Gemäß Fig. 2 ist die rechte Seitenwand des Rekorders mit einem huswerferknopf 536 zum Öffnen und Schließen des Deckels 531 und ein Beschlag 537 zum Hindurchführen einer Tragschlaufe angeordnet. Gemäß Fig. 3 befinden sich auf der entgegengesetzten Seitenwand des Rekorders der Aufnahmeknopf 509a, der Wiedergabeknopf 509b und der Abstellknopf 509c. Die hintere Stirnwand ist gemäß Fig. 3 mit den Anschlüssen 503a bis 503e versehen, die dazu dienen, in der beschriebenen Weise Verbindungen zu den Anschlüssen 501a bis 501e des Empfängers 501 herzustellen, Gemäß Fig. 2 läßt sich eine Bandkassette 538 in die Aussparung 532 des Rekorders einlegen0 In der Kassette befinden sich zwei Nagnetbandnaben 540 und 541, auf denen das Magnetband 539 angeordnet ist. Die Naben besitzen jeweils eine axiale Öffnung 540a bzw, 541a, die sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des Kassettengehäuses von außen zugänglich sind, Nahe ihrem von der vorderen Bedienungsplatte des Rekorders abgewandten Ende weist die Kassette 538 zwei ihren Seitenkanten benachbarte Lagebestimmungsöffnungen 542a und 542b auf, zwischen denen in der Nitte eine Öffnung 543 zum Aufnehmen der Bandantriebswelle 549 angeordnet ist Diese Öffnungen erstrecken sich sowohl durch die obere als auch die untere Wand des Kassettengehäuseso An der Kassette 538 sind zwei Ansätze 544 und 545 ausgebildet, die auf den Seitenwänden nahe dem vorderen Ende der Kassette angeordnet sind und nach Bedarf entfernt werden können, wenn ein erneutes Bespielen des Bandes 539 verhindert werden soll.
  • Im Boden der Aussparung 532 zum Aufnehmen der Kassette sind eine Vorratsspulen-Antriebswelle 546 und eine Aufwickelspulen Antriebswelle 547 angeordnet, die sich in Eingriff mit den Naben 540 und 541 der Kassette bringen lassen, um sie anzutreiben, und es sind zwei Stifte 548a und 548b vorhanden, die mit den Lagebestimmunsöffnungen 542a und 542b der Kassette zusammenarbeiten können; außerdem ragt durch die Bodenfläche die Bandantriebswelle 549, die in Eingriff mit der Öffnung 543 der Kassette bringbar ist, Nahe dem hinteren Ende der Kassettenaufnahmekammer bzw. gemäß Fig. 2 nahe ihrem rechten Ende sind ein Löschkopf 550, der schon genannte Magnetkopf 521, eine mit der Bandantriebswelle 549 zusammenarbeitende Andruckrolle 551 und ein Bandführungsstift 552 in der genannten Reihenfolge von links nach rechts fortschreitend angeordnet. Außerdem ragt in die Kassettenaufnahmekammer ein Fühlt Organ 553 zum Zusalmlenarbeiten mit den Kassettenansätzen so hinein, daß es jeweils mit einem der Ansätze zusammenarbeiten kann, wenn die Kassette 538 in die Aufnahmekammer 532 eingelegt wird.
  • Gemäß Fig0 5 ist der Magnetkopf 521 an einem Tragstück 521a befestigt, das mit einem Magnetkopf-Traghebel 555 durch drei Schrauben 554a, 554b und 554c verbunden ist. Der Traghebel 555 ist mit seinem Ende 555a auf einer in eine Grundplatte 556 eingebauten Achse 557 schwenkbar gelagert, An seinem freien Ende hat der Traghebel einen kreisbogenförmig gekrümmten Schlitz 555b, dessen Krümmungsmittelpunkt auf der Mittellinie der Achse 557 liegt, und mit dem ein in die Grundplatte 556 eingebauter Stift 558 zusammenarbeitet. In das Ende 555a des Traghebels 555 ist eine Achse 559 eingebaut, auf der ein Andruckrollen-Traghebel 560 mit seinem Ende 560a schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 560 trägt an seinem freien Ende eine Achse 561, auf der eine Andruckrolle 562 gelagert ist. Zwischen seinen Enden weist der Hebel 560 einen Schlitz 560b zum Freilegen einer Öffnung 555c des Traghebels 555 auf. In das Ende 560a des Hebels 560 ist eine Schraube 563 eingebaut, und auf die Achse 559 ist eine Torsionsfeder 564 aufgeschoben, deren eines Ende sich an dieser Schraube abstützt, während ihr anderes Ende am Rand des Schlitzes 555c anliegt. Bei dieser Anordnung spannt die Torsionsfeder 564 den Traghebel 560 um die Achse 559 herum entgegen dem Uhrzeigersinne vor, um ihn in elastischer Anlage an dem Traghebel 555 zu halten.
  • Das Ausmaß der Schwenkbewegung des Hebels 560 wird durch einen in den Hebel 555 eingebauten Anschlagstift 565 begrenzt. Die Andruckrolle 562 ist gegenüber der Bandantriebswelle 549 angeordnet, die auf einer Achse 549a gelagert und mit einer Riemenscheibe 566 auf einer nicht dargestellten Tragplatte drehfest verbunden ist. Die Achse 549a ragt durch einen Schlitz 555d zwischen den Enden des Traghebels 555 und einen Schlitz 556a in der Mitte der Grundplatte 556 bis zur Unterseite der Grundplatte, wo gemäß Fig.lO mit dieser Achse ein Schw-ungrad 567 drehfest verbunden ist. Das Schwungrad ist mit dem nicht dargestellten Motor durch eine ebenfalls nicht dargestellte Antriebseinrichtung gekuppelt.
  • Gemäß Fig. 5 besitzt der Magnetkopf-Traghebel 555 auf seiner linken Seite einen Ansatz mit einem kreisbogenförmige gekrümmten Schlitz 555e, dessen Krümmungsmittelpunkt auf der Mittellinie der Achse 557 liegt, und mit dem ein in die Grundplatte 556 eingebauter Stift 568 zusammenarbeitet. Dieser Stift arbeitet gleitend mit einem Schlitz 569a am hinteren bzw, rechten Ende einer Schalterdruckplatte 569 zusammen, die gemäß Fig. 5 ferner an ihrem vorderen Teil mit einem Schlitz 569b versehen ist#, der sich in der gleichen Richtung erstreckt wie der Schlitz 569a, und mit dem ein in die Grundplatte 556 eingebauter Stift 570 zusammenarbeitet, so daß sich die Schalterdruckplatte 569 gemäß Fig, 5 waagerecht nach rechts oder links verschieben läßt. An ihrem hinteren Ende trägt die Schalterdruckplatte 569 einen Ansatz 569c, an dem ein Ende einer Schraubenfeder 571 verankert ist, deren anderes Ende mit einem Ansatz 555f der nach links ragenden Verlängerung des Traghebels 555 verbunden ist, so daß zwischen der Schalterdruckplatte 569 und dem Traghebel 555 eine elastische Verbindung vorhanden ist. An ihrem hinteren Ende weist die Platte 569 ferner einen Ansatz 569d auf, der sich unter der Wirkung der Vorspannkraft einer Schraubenfeder 571 an einem in den Traghebel 555 eingebauten Stift 572 abstützt, welcher durch den gekrümmten Schlitz 556b und gemäß Fig. 44 durch einen Schlitz 573a eines Wiedergabe-Betätigungsteils 573 ragt, das auf der Unterseite der Grundplatte 556 gelagert ist, wobei mit dem Stift 572 ein Ende einer Schraubenfeder 575 zusammenarbeitet, deren anderes Ende an einem in die Unterseite der Grundplatte 556 eingebauten Stift 574 befestigt ist, so daß der Traghebel 555 gemäß Fig. 5 im Uhrzeigersinne um die Achse 557 vorgespannt ist.
  • Gemäß Fig. 5 weist das vordere Ende der Schalterdruckplatte 569 einen Betätigungsansatz 569e auf, der aus der Hauptebene dieser Platte herausgebogen und gegenüber dem Hauptschalter So angeordnet ist, welcher an der linken oberen Ecke der Grundplatte 556 befestigt ist. Zu dem Hauptschalter So gehören ein elastischer fester Kontakt 577a, ein bewegbarer elastischer Kontakt 577b von größerer Länge und ein kürzerer bewegbarer elastischer Kontakt 577c, die von links nach rechts aufeinander folgen und an einer isolierenden Tragplatte 576 befestigt sind, welche an einem Tragstück 578 angebracht ist, das seinerseits durch eine Schraube 579 mit der Grundplatte 556 verbunden ist. Die beiden bewegbaren Kontakte 577b und 577c sind mit einem Isolierstück 577d bzw. 577e versehen, Der Betätigungsabschnitt 569e der Schalterdruckplatte 569 ist gegenüber dem Isolierstück 577d angeordnet, Gegenüber dem Isolierstück 577e des bewegbaren Kontaktes 577c des Hauptschalters So ist ein Betätigungsabschnitt 580a eines Schnellvorlaufhebels 580 sowie ein Betätigungsabschnitt 581a eines Rückspulhebels 581 angeordnet. Der Schnellvorlaufhebel 580 ist auf einer Achse 582 schwenkbar gelagert, die in den Rückspulhebel 581 zwischen dessen Enden eingebaut ist, und erweist an seinem anderen Ende einen Anschlag 580b auf, der gegenüber einem in einen Bandlaufsteuerhebel 583 eingebauten Druckstift 583a angeordnet ist. Der Bandlaufsteuerknopf 533 nach Fig. 2 ist am linken Ende des Hebels 583 befestigt, und bei der Betätigung des Knopfes 533 kann der Hebel 583 gegenüber seiner Bezugsstellung nach Fig. 5 in den durch die Pfeile a und b bezeichneten Richtungen bewegt werden.
  • Der Rückspulhebel 581 ist auf einer in die Grundplatte 556 eingebauten Achse 584 schwenkbar gelagert und im Uhrzeigersinne um diese Achse durch eine Schraubenfeder 586 vorgespannt, die sich zwischen einem auf der rechten Seite der Achse liegenden Teil des Hebels und einem in die Grundplatte eingebauten Stift 585 erstreckt, Der Hebel 581 besitzt einen nach rechts ragenden Arm 581b, in dem zwei durch einen Abstand getrennte Achsen 587 und 588 eingebaut sind, auf denen zwei Riemenscheiben 589 und 590 drehbar gelagert sind.
  • Uber die Riemenscheibe 589 und die der Bandantriebswelle 549 zugeordnete Riemenscheibe 566 läuft ein endloser Riemen 591, und die Riemenscheibe 590 stützt sich an der Außenseite des Riemens ab. Die Vorratsspulenwelle 546 und die Aufwickelwelle 547 sind im mittleren Teil der Grundplatte 556 gemäß Fig. 5 durch einen senkrechten Abstand getrennt drehbar gelagert und den antreibbaren Rädern 546a und 547a betriebsmäßig zugeordnet. Bei der in Fig. 5 gezeigten Stellung wird die Riemenscheibe 590 durch eine Schraubenfeder 586 in Anlage an dem Antriebsrad 547 für die Aufwickelwelle 547 gehalten. Gemäß big. 6 ist eine Achse 546b, auf der das antreibbare Rad 546a gelagert ist, in einen Bandende-Fühlhebel 611 eingebaut, und eine nicht dargestellte Achse, auf der das antreibbare Rad 547a gelagert ist, ist in die Grundplatte 556 eingebaut0 Der Schnellvorlaufhebel 580, der Rückspulhebel 581 und die Schalterdruckplatte 569 sind jeweils mit einem Bremsenauslösearm 580c bzw. einem Bremsenauslöseansatz 581c bzw. einem Bremsenauslösearm 569f versehen, die dazu dienen, ein nicht dargestelltes Bremsteil freizugeben, das während des Bandlaufs an der Vorratsspulenwelle 546 anliegt. Die Schalterdruckplatte 569 besitzt einen nach links ragenden Arm 569g, der dazu dient, den Aufnahmeknopf 509a nach Fig. 3. beim Niederdrücken zu verriegeln. Zu dem Rückspulhebel 581 gehört ein Arm 581d, der gemäß Fig. 5 nach links und unten ragt, und in den ein Stift 592 eingebaut ist, der eine Torsionsfeder 593 trägt, deren eines Ende an einer abgekanteten Zunge 581e anliegt, die gegenüber der Hauptebene des Arms 581d abgewinkelt ist, während ihr anderes Ende mit einer Zuge 581f zusammenarbeitet, die ebenfalls gegenüber der Hauptebene des Hebels 581 abgewinkelt und seinem linken Abschnitt zugeordnet ist. Die Torsionsfeder 593 dient zum Abpuffern der Kraft, die durch den Stift 583a auf den Bandlaufsteuerhebel 583 ausgeübt wird, wenn der Stift gemäß Fig. 5 in Richtung des Pfeils a nach innen bewegt wird. Der Rückspulhebel 581 weist dort, wo er mit der Zunge 581f versehen ist, einen Schlitz 581g auf. In dem der Zunge 581f und dem Schlitz 581g gegenüberliegenden Bereich ist der Schnellvorlaufhebel 581 mit einer Zunge 580d versehen, die aus der Hauptebene des Hebels herausgebogen ist, und mit der ein Ende einer auf die Achse 582 aufgeschobenen Torsionsfeder 594 zusammenarbeitet.
  • Das andere Ende dieser Torsionsfeder ist am linken Ende des Rückspulhebels 581 befestigt, der somit gegenüber der Achse 582 im Uhrzeigersinne vorgespannt ist. Das Ausmaß der Schwenkbewegung des Hebels 581 wird dadurch begrenzt, daß der Betätigungsabschnitt 580a zur Anlage an einem in die Grundplatte 556 eingebauten Anschlag 594 kommt.
  • Fig. 6 zeigt die verschiedenen Bauteile, die auf der Unterseite der halbdurchsichtig angenommenen Grundplatte 556 angeordnet sind. Gemäß Fig, 6 sind der Aufnahmeknopf 509a, der Wiedergabeknopf 509b und der Abstellknopf 509c am oberen Ende eines Aufnahme-Betätigungsteils 595 bzw. eines Wiedergabe-Be tätigungsteils 573 bzw. eines Abstell-Betätigungsteils 596 befestigt. Das Aufnahme-Betätigungsteil 595 weist zwei durch einen Querabstand getrennte, in der Längsrichtung verlaufende Schlitze 595a und 595b auf, in die zwei in die Grundplatte 556 eingebaute Stift 596 und 597 eingreifen, um dieses Bauteil verschiebbar zu führen. Außerdem weist das Aufnahme-Betägigungsteil 595 einen Längsschlitz 595c auf, mit dem ein in die Grundplatte 556 eingebauter Stift 598 zusammenarbeitet. Zwischen dem Stift 598 und einer umgebogenen Zunge 595d am unteren Abschnitt des Betätigungsteils 595 erstreckt sich eine Schraubenfeder 599 zum Vorspannen dieses Bauteils derart, daß es gemäß Fig0 6 bestrebt ist, sich nach oben zu verschieben.
  • Am rechten Rand des Schlitzes 595c ist ein Ansatz 595e ausgebildet, der mit einer nicht dargestellten Steuereinrichtung zusarnmenarbeitet, welche mit dem Kassettenansatz-Fühlhebel 553 nach Fig, 2 zusammenarbeitet, um festzustellen, ob der Knopf 509a gedrückt werden darf, oder ob das Drücken dieses Knopfes verhindert werden muß. An seinem unteren Ende weist das Aufnahme-Betätigungsteil 595 zwei durch einen Abstand getrennte Betätigungsarme 595f und 595g auf, die beim Drücken des Knopfes 509a und gleichzeitigem Drücken des Wiedergabeknopfes 509b mit einer nicht dargestellten Betätigungseinrichtung und ebenfalls nicht gezeigten Schaltern zusammenarbeiten, um einen Aufnahmevorgang zu ermöglichen und den Löschkopf 550 nach Fig, 2 einzuschalten, Das Wiedergabe-Betätigungsteil 573 hat einen Schlitz 573a, der sich gemäß Fig, 6 zunächst senkrecht nach unten und dann schräg nach rechts erstreckt, und außerdem besitzt das Bauteil 573 einen senkrecht verlaufenden Schlitz 573bo In den Schlitz 573a greift ein in den Magnetkopf-Traghebel 555 eingebauter Stift 572 ein, während mit dem Schlitz 573b ein in die Grundplatte 556 eingebauter Stift 600 zusammenarbeitet, um das Bauteil 573 verschiebbar zu führen0 An seinem unteren Ende besitzt das Wiedergabe-Betätigungsteil 573 zwei Arme 573c und 573d, und zwischen einer gegenüber dem linken Rand des Arms 573c abgewinkelten Zunge 573e und einem in die Grundplatte 556 eingebauten Stift 601 erstreckt sich eine Schraubenfeder 602, um das Bauteil 573 gemäß Fig, 6 nach oben vorzuspannen, Gemäß Fig. 7 ist am freien Ende des Arms 573c ein Isolierstück 603 mit zwei Schlitzen 603a und 603b befestigt, ~und der elastische bewegbare Kontakt 53a des Schalters S3 sowie der elastische bewegbare Kontakt S9a des Schalters S9 nach Fig. 4 ragen in diese Schlitze hinein0 Diese beiden Kontakte und der elastische feste Kontakt S3b des Schalters S3 sind an Haltestücken 604a bzw. 604b bzw, 604c befestigt, die mit der Grundplatte 556 mittels einer Schraube 605 verbunden sind, wobei dazwischen isolierende Scheiben angeordnet sind, Bei der in Fig, 6 gezeigten Stellung, bei welcher der Wiedergabe-BetätigungsiJ1opf 509b nicht gedrückt ist, steht der Kontakt S9a des Schalters S9 in Berührung mit dem Anschluß S9b, der durch einen in die Grundplatte 556 eingebauten geerdeten Stift gebildet wird, um den Eingang des Verstärkers 522 nach Fig,4 in der schon beschriebenen Weise zu erden, Die beiden Kontakte S3a und.S3b des Schalters 53 sind bei der Stellung nach Fig<6 voneinander abgehoben, so daß der Schalter S3 offen ist.
  • Gemäß Fig, 6 weist das Abstell-Betätigungsteil 596 zwei durch einen Querabstand getrennte, senkrecht verlaufende Schlitze 596a und 596b auf, in die der Stift 574 und ein weiterer Stift 607 eingreifen, die beide in die Grundplatte 556 eingebaut sind, um das Betätigungsteil verschiebbar zu lagern. An seinem rechten Rand weist der untere Abschnitt des Betätigungsteils 596 eine abgewinkelte Zunge 596c auf, und zwischen dieser Zunge und dem Stift 574 erstreckt sich eine Schraubenfeder 608d, um das Bauteil 596 nach oben vorzusapannen. Der linke Rand des' unteren Abschnitts des Betätigungsteils 596 weist einen Anschlag 596d auf, der ebenfalls gegenüber seiner Hauptebene abgewinkelt ist. Gegenüber dem Anschlag 596d ist ein Sperrhebel 608 angeordnet, der auf einer in die Grundplatte 556 eingebauten Achse 609 schwenkbar gelagert ist, auf die eine Torsionsfeder 610 aufgeschoben ist, deren eines Ende sich an dem Sperrhebel abstützt, während ihr anderes Ende mit einem in die Grundplatte eingebauten Stift 610a zusammenarbeitet, um den Sperrhebel um die Achse 609 entgegen dem Uhrzeigersinne vorzuspannen. An seinem freien Ende weist der Sperrhebel 608 einen Sperransatz 608b auf, der gegenüber einem Ansatz 573f am rechten Rand des Wiedergabe-Betätigungsteils 573 angeordnet ist. In den Sperrhebel 608 ist zwischen seinen Enden ein Stift 608c eingebaut, der gemäß Fig0 10 mit einem Betätigungsabschnitt 612a eines Betätigungsstücks 612 eines Bandende-Fühlhebels 611 zusammenarbeitet, Gemäß Figè 10 ist der Bandende-Fühlhebel 611 auf einer in die Grundplatte 556 eingebauten Achse 613 schwenkbar gelagert. Das untere Ende der Achse 546b zur drehbaren Lagerung des der Vorratsspulenwelle 546 zugeordneten antreibbaren Rades 546a, das durch den Schlitz 556c der Grundplatte ragt, ist gemäß Fig. 10 fest in das linke Ende des Fühlhebels 611 eingebaut. Zwischen einer aus der Hauptebene des Hebels 611 herausgebogenen Zunge 611a nahe diesem Ende des Hebels und einem in die Grundplatte 556 eingebauten Stift 614 erstreckt sich eine Schraubenfeder 615, die den Fühlhebel 611 um die Achse 613 entgegen dem Uhrzeigersinne vorspannt, so daß die Achse 546b in Anlage am linken unteren Rand des Schlitzes 556c der Grundplatte gehalten wird, An seinem anderen Ende trägt der Fühlhebel 611 eine Achse 616, auf der das Betätigungsteil 612 schwenkbar gelagert ist, dessen Betätigungsabschnitt 612a in Anlage an einem in die Grundplatte 556 eingebauten Stift 619 gehalten wird, und zwar durch eine Schraubenfeder 618, die sich zwischen dem Betätigungsabschnitt 612a und einem in die Grundplatte 556 eingebauten Stift 617 erstreckt. Das andere Ende des Betätigungsteils 612 weist einen weiteren Betätigungsabschnitt 612b auf, der in der Kreisbahn eines in das Schwungrad 567 nahe seinem äußeren Rand eingebauten Stiftes 620 Liegt, Das Schwungrad 567 ist gemäß Fig, 48 unter dem Bandende-Fühlhebel 611 angeordnet.
  • Im folgenden ist die mechanische Wirkungsweise des Kassettenrekorders 503 unter der Annahme beschrieben, daß der. Wiedergabe-Betätigungsknopf 509b gedrückt worden ist. Da der Aufnahme-Betätigungsknopf 509a gleichzeitig mit dem Wiedergabe-Betätigungsknopf 509b gedrückt wird, um einen Aufnahmevorgang zu er-.
  • möglichen, spielen sich hierbei ähnliche Vorgänge ab wie dann, wenn nur der Wiedergabe-Betätigungsknopf gedrückt wird, so daß sich eine erneute Beschreibung erübrigen dürfte. Fig. 2 bis 7 zeigen den Kassettenrekorder 503 im Ruhezustand. Wird die Bandkassette 538 hierbei in die Kassettenaufnahmekammer 532 nach Fig. 2 eingelegt und der Wiedergabe -Betätigungs knopf 509b gedrückt, wird das Wiedergabe-Betätigungsteil 573 gemäß Fig. 6# entgegen der Kraft der Schraubenfeder 602 nach unten bewegt, so daß sein Sperransatz 573f in Eingriff mit dem Sperransatz 608b des Fühlhebels 608 kommt. Hierbei ist der bewegbare Kontakt S9a des Schalters S9 von dem festen Anschluß S9b -abgehoben, um gemäß Fig. 4 die Verbindung zwischen dem Verstärker 522 und Masse zu unterbrechen. Der bewegbare Kontakt S3a des Schalters S3 steht in Beruhrung mit dem festen Kontakt S3b, so daß der Stromkreis des Rundfunkempfängers 501 geschlossen ist.
  • Wird das Wiedergabe-Betätigungsteil 573 in seine in Fig. 4~#8 gezeigte Stellung gebracht, wird der Stift 572 des Magnetkopf-Traghebels 555 durch die geneigte rechte Kante des Schlitzes 573a dieses Betätigungsteits infolge einer Nockenwirkung so bewegt, daß er gemäß Fig, 5 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 575 in dem Schlitz 556b nach links gleitet, was zur Folge hat, daß der Nagnetkopf-Traghebel 555 gemäß Fig. 9 entgegen dem Uhrzeigersinne um die Achse 557 geschwenkt wird, um den Magnetkopf 521 zur Anlage an dem Magnetband 539 zu bringen, das hinter einem Fenster der Bandkassette 538 zugänglich ist, und um die Andruckrolle 562 zur Anlage an der Bandantriebswelle 549 zu bringen, wobei das Band dazwischen angeordnet ist.
  • Die Schwenkbewegung des Hebels 555 bewirkt, daß die SchalterS druckplatte 569 nach links bewegt wird, so daß der Betätigungsabschnitt 569e den bewegbaren Kontakt 577b zur Anlage an dem festen Kontakt 577a des Hauptschalters So bringt, um den Schalter und damit den Stromkreis des Kassettenrekorders 503 zu schließen. Daraufhin wird die Bandantriebswelle 549 durch einen nicht dargestellten Motor gemäß Fig, 9 in Richtung des Pfeils angetrieben, wobei sie mit der Andruckrolle 562 zusammenarbeitet, um das Band 539 mit einer gleichmäßigen Geschwindig keit zu transportieren, Die Drehbewegung der Bandantriebswelle 549 wird auf die Aufwickelwelle 547 durch die Riemenscheibe 566, den endlosen Riemen 591, die Riemenscheibe 590 und das angetriebene Rad 547a übertragen, so daß die Bandnabe 541 nach Fig, 2 durch die Welle 547 angetrieben wird, um das Band aufzuspulen, während es durch die Bandantriebswelle 549 und die damit zusammenarbeitende Andruckrolle 562 transportiert wird.
  • Während das I3anc#auft, liest der Magnetkopf 521 die aufgezeichneten Informationen ab und führt sie der Schaltung nach Fig.4 zu, durch die sie verarbeitet und wiedergegeben werden.
  • Ist das Band 539 über seine ganze Länge transportiert worden, wird durch die Spannung des Bandes eine Zugkraft auf die Bandnabe 540 und die Vorratsspulenwelle 546 aufgebracht, so daß der Bandende-i?ühlhebel 611 nach Fig. 6 im Uhrzeigersinne um die Achse 613 geschwenkt wird. Daher wird jetzt gemäß Fig. 6't die Achse 546b zur Anlage am rechten oberen Rand der Öffnung 556c gebracht, wie es in Fig. 10 bei 546bA mit gestrichelten Linien angedeutet ist, Wenn der Hebel 611 diese Stellung einnimmt, bewirkt das Betätigungsteil 612, das zuvor den Betätigungsabschnitt 612b außerhalb der Kreisbahn des in das Schwungrad 567 eingebauten Stiftes 620 hielt, daß dieser Stift jetzt in diese Kreisbahn hineinragt0 Dreht sich das Schwungrad 567 weiter, hat dies zur Folge, daß der Stift 620 zur Anlage an dem Betätigungsabschnitt 612b des Betätigungsteils 612 kommt und dieses Betätigungsteil im Uhrzeigersinne um die Achse 616 schwenkt, Hierdurch wird das Betätigungsteil in die in Fig.
  • 10 mit strichpunktierten Linien angedeutete Stellung bei 612A gebracht, wodurch der Stift 608c des Sperrhebels 608 im Uhrzeigersinne um die Achse 609 geschwenkt wird, um den Eingriff zwischen dem Sperrabschnitt 608b und dem Betätigungsabschnitt 573f des Wiedergabe-Betätigungsteils 573 aufzuheben, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Daraufhin kehrt das Wiedergabe-Betätigungsteil unter der Wirkung der Schraubenfeder 602 aus seiner inneren Stellung in seine Ausgangslange zurück, und auch die zugehörigen Bauteile einschließlich des Magnetkopfes 521 werden in ihre Ruhestellung zurückgeführt, wodurch der gesamte Kassettenrekorder 503 außer Betrieb gesetzt wird. Das Wiedergabe -Betätigungs teil 573 kann während des Laufs des Bandes 539 dadurch in seine Ausgangslage zurückgeführt werden, daß der Abstellknopf 509c nach Fig0 8 gedrückt wird, wodurch das Abstell-Betätigungsteil 596 nach unten bewegt wird, um dessen Anschlag 596d zur Anlage an dem Betätigungsabschnitt 608a des Sperrhebels 608 zu bringen, damit letzterer in der schon beschriebenen Weise im Ulirzeigersinne geschwenkt wird, um das Betätigungsteil 573 freizugeben.
  • Wird das Wiedergabe-Betätigungsteil 573 in seine Ausgangslage zurückgeführt, wird gemäß Fig. 6 . der Schalter S3 geöffnet, so daß nicht nur der Stromkreis des Rekorders 503, sondern auch der Stromkreis des damit zusammenarbeitenden Empfängers 501 von der Stromquelle abgeschaltet wird, um den Betrieb vollständig zu unterbrechen. Bis jetzt ist keine automatische Abstelleinrichtung bekannt, die es ermöglicht, ein in Verbindung mit einem Rekorder benutztes Gerät von der zugehörigen Stromquelle abzuschalten. Die automatische Abstelleinrichtung nach der Erfindung ermöglicht jedoch ein solches Abschalten eines derartigen Geräts von seiner Stromquelle, wodurch das Entstehen von Geräuschen und ein unerwünschter Stromverbrauch vermieden werden, Bei der Ruhestellung nach Fig. 5 kann der Bandlaufsteuerhebel 583 betätigt werden, um den Stift 583a in Richtung des Pfeils a zu bewegen, damit der Rückspulhebel 581 entgegen dem Uhrzeigersinne um die Achse 584 geschwenkt wird, um die Riemenscheibe 590 von dem der Aufwickelspulenwelle 547 zugeordneten antreibbaren Rad 547a abzuheben und den Treibriemen 591 zur Anlage an dem Antriebsrad 546a für die Vorratsspulenwelle 546 zu bringen, wie es in Fig.11 gezeigt ist. Gleichzeitig übt der Betätigungsabschnitt 581a des Hebels 581 einen Druck auf den bewegbaren Kontakt 577c des Hauptschalters So aus, um alle drei Kontakte 577c, 577b und 577a in Berührung miteinander zu bringen. Dies hat zur Folge, daß der Motor mit einer höheren Drehzahl läuft, um das Band 539 mit einer höheren Geschwindigkeit auf die Nabe 540 zurückzuspulen. Der Bandlaufsteuerhebel 583 kann betätigt werden, um den Stift 583a in Richtung des Pfeils b in Fig. 5 zu bewegen, woraufhin der Schnellvorlaufhebel 580 entgegen dem Uhrzeigersinne um die Achse 582 geschwenkt wird, um den Hauptschalter So über den Abschnitt 580a auf ähnliche Weise zu schließen. Nunmehr läuft der Motor mit einer höheren Drehzahl, so daß die Aufwickelspulenwelle 547 mit einer höheren Drehzahl umläuft, damit das Band 539 mit einer höheren Geschwindigkeit auf die Nabe 541 aufgespult wird. Bei dem erfindungsgemäßen Kassettenrekorder 503 bewirkt der mit dem Wiedergabe-Betätigungsknopf 509b verriegelte Schalter 9, daß der Eingang des Verstärkers 522 kurz geschlossen wird, damit der Lautsprecher 524 des Rekorders keine unerwünschten Motorgeräusche abgibt und sich das Band einwandfrei schnell vorlaufen und zurückspulen läßt.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch Kassettenrekorder zum Gebrauch in Verbindung mit einer Magnetbandkassette, die ein Magnetband enthält, dessen Enden an zwei in der Kassette drehbar gelagerten Naben befestigt sind, g e k e n n z e i c h n e t durch eine mit einer Bandantriebswelle (549) drehfest verbundene Antriebsriemenscheibe (566), ein Schwungrad (587), das auf einem Rückspulhebel (581) drehbar gelagert ist, welcher auf einer ortsfesten Grundplatte (556) in dem Rekorder schwenkbar gelagert ist, einen über die Antriebsriemenscheibe und das Schwungrad laufenden endlosen Treibriemen (591), eine zwischen dem endlosen Treibriemen und einer Aufwickelspulen-Antriebswelle (547) angeordnete, auf dem Rückspulhebel drehbar gelagerte Zwischenrolle (588), die sich an dem endlosen Treibriemen so abstützt, daß dieser mit einem Antriebsrad (547a) auf der Aufwickelspulen-Antriebswelle zusammenarbeitet, während das Band in der Vorwärtsrichtung transportiert wird, sowie eine Einrichtung, die den endlosen Treibriemen veranlaßt, sich an einer Bandrüokspulwelle abzustützen, um diese unmittelbar anzutreiben, wenn der Rückspulhebel in seine Stellung für den Rückspulbetrieb gebracht wird.
DE19752559739 1974-12-24 1975-12-23 Kassettenrekorder Pending DE2559739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559739 DE2559739A1 (de) 1974-12-24 1975-12-23 Kassettenrekorder

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP329275A JPS5174607A (en) 1974-12-24 1974-12-24 Teepurekoodaano kyapusutankudokiko
JP50002481A JPS5175405A (en) 1974-12-25 1974-12-25 Teepurekoodaano jidoteishisochi
JP3046775U JPS5441685Y2 (de) 1975-03-06 1975-03-06
DE19752559739 DE2559739A1 (de) 1974-12-24 1975-12-23 Kassettenrekorder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559739A1 true DE2559739A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=27432055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559739 Pending DE2559739A1 (de) 1974-12-24 1975-12-23 Kassettenrekorder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523353A1 (fr) * 1982-03-08 1983-09-16 Victor Company Of Japan Circuit d'exploration d'information destine a etre utilise avec un enregistreur a bande portatif et amovible

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523353A1 (fr) * 1982-03-08 1983-09-16 Victor Company Of Japan Circuit d'exploration d'information destine a etre utilise avec un enregistreur a bande portatif et amovible

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019780T2 (de) Gerät zum Wiedergeben von Aufzeichnungsträgern.
DE2725851C2 (de)
DE2747138C2 (de) Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes
DE2836700A1 (de) Drucktastenumschaltvorrichtung fuer magnetbandgeraete
DE2558252A1 (de) Kassettentonbandgeraet
DE2942349C2 (de)
DE2721286C3 (de) Tonband-Kassettengerät mit automatischer Bandende-Abschaltung
EP0250032B1 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2559739A1 (de) Kassettenrekorder
DE3235495A1 (de) Bandgeraet
DE3010218A1 (de) Tonbandgeraet
DE2934374A1 (de) Vorrichtung zur betriebsartumschaltung fuer ein aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2549908A1 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet, insbesondere diktiergeraet mit vereinfachtem redigieren
DE2559708A1 (de) Kassettenrekorder
DE1772749B2 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3035527C2 (de)
DE2456385C3 (de) Einrichtung zur Betriebsartsteuerung für ein Bandaufzeichnungs- und/oder -Wiedergabegerät
DE2122795B2 (de) Betriebsarten-umstellvorrichtung fuer ein miniatur-kassetten-tonbandgeraet
DE3024314C2 (de) Kassetten-Magnetbandgerät mit einem Arretier- oder Sperrmechanismus zum Verriegeln der Betätigungselemente
DE1932804A1 (de) Miniatur-Kasssettentonbandgeraet
DE2558950C3 (de)
US4370686A (en) Drive mechanism for tape recorder
EP0346971B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE69026020T2 (de) Auto-Umkehr-Bandwiedergabegerät
DE2559709A1 (de) Kassettenrekorder

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection