DE255947C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255947C
DE255947C DENDAT255947D DE255947DA DE255947C DE 255947 C DE255947 C DE 255947C DE NDAT255947 D DENDAT255947 D DE NDAT255947D DE 255947D A DE255947D A DE 255947DA DE 255947 C DE255947 C DE 255947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
sleeve
housing
strand
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255947D
Other languages
English (en)
Publication of DE255947C publication Critical patent/DE255947C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/08Insulating conductors or cables by winding
    • H01B13/0816Apparatus having a coaxial rotation of the supply reels about the conductor or cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

ί/
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Jiß 255947 KLASSE 25 c. GRUPPE
GEORG MICHAEL DEGER in STRAUBING.
umwickelter Strohstränge.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1911 ab.
Es sind bereits Maschinen bekannt, die aus Stroh ein umwundenes und zusammengesetztes Geflechtmaterial dadurch bilden lassen, daß man die Strohhalme durch mehrere hintereinanderliegende Hülsen führt und hinter diesen mit Faden o. dgl. umwindet, der von Spulen abgewickelt wird.
Mit vorliegender Erfindung wird bezweckt, bei solchen Maschinen auf einfache Weise ein
ίο gleichmäßiges Abwickeln des Umwickelungsmaterials zu erzielen und ein rasches Aufspulen des letzteren ohne Abnahme der Spule zu ermöglichen.
Hierzu wird die Spule mittels eines beim Abspulen und beim Aufspulen gleichläufigen Spulengehäuses auf einer der Strangformhülsen gelagert und mit dem Antrieb verbunden. Dabei kann das Spulengehäuse mittels seitlicher Rollenkränze auf der Strangformhülse lagern.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine solche Spule in einem Vertikalschnitt dargestellt.
Danach ist die Spule 4 zwischen zwei Scheiben 55 und 56 des Spulengehäuses gelagert, das z. B. durch Steckstifte 29 je mit einem Rollenkranz 102 bzw. 103 zwangläufig verbunden ist. Diese Rollenkränze sind durch eine Hülse 51 miteinander verbunden und laufen mit ihren Rollen 71 auf bzw. um den hülsenförmigen Lagerteil 12 einer der (letzten) Hülsen 8, durch die der Strohstrang 39 zur Formgebung geführt wird. Der eine Rollenkranz 102 ist z. B. gleichfalls durch Steckstifte 104 zwangläufig mit einem Zahnrad 30 verbunden, durch das die Formhülse angetrieben wird. Hinter dem anderen Rollenkranz 103 ist auf das Lagerteil 12 eine Mutter 105 aufgeschraubt, die das so gebildete Spulengehäuse zusammenhält. In diesem Spulengehäuse läuft die Drahtspule 4 mittels Rollen 106 auf bzw. um die Hülse 51. Die Verbindung der letzteren mit den Rollenkränzen 102 und 103 kann wieder durch Steckstifte 107 · erfolgen, so daß die Spule mit ihrem Gehäuse leicht zusammengesetzt, aufgebracht und wieder abgenommen werden kann.
Der von der Spule abgenommene Draht 108 wird durch eine entsprechend einstellbare Drahtführung 109 an der Einlaufstelle 13 der Hülse 8 nach dem Strang 39 geleitet.
32 ist ein Lagerständer.
Beim Abspulen dreht sich das Spulengehäuse um den Strohstrang, der in sonst bekannter Weise durch die Formgebungshülsen 8 geleitet wird. Dabei bewegt sich die Spule 4 durch den abziehenden Draht 108 in entgegengesetzter Richtung zum Spulengehäuse.
Um zum Aufspulen des Drahtes die Drahtspule nicht abnehmen zu müssen, kann noch an geeigneter Stelle des Spulengehäuses ein Steck-, Schraub- o. dgl. Stift oder Mitnehmer angeordnet sein, der die Spule 4 beim Aufspulen zwangläufig mit dem Spulengehäuse verbinden läßt.

Claims (3)

  1. Pate nt-An Spruch ε:
    ι. Um die Formgebungshülse laufende Spule für Maschinen zur Herstellung um-
    wickelter Strohstränge, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule mittels eines gegenläufigen Spulengehäuses auf der Strangformhülse lagert und mit dem Antrieb verbunden ist.
  2. 2. Spule nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulengehäuse mittels seitlicher Rollenkränze auf der Strangformhülse gelagert und mit diesen lösbar verbunden ist.
  3. 3. Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufspulen die Spule zwangläufig mit dem Spulengehäuse verbindbar und ihr Antrieb von dem Getriebe der anderen bewegten Teile lösbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT255947D Active DE255947C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255947C true DE255947C (de)

Family

ID=514009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255947D Active DE255947C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255947C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955246C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes
DE2710413C2 (de) Wickelspindel zum Aufwickeln fadenförmigen Gutes
EP3246463B1 (de) Verdrilleinrichtung und betriebsverfahren
EP2636622B1 (de) Wendewickler einer Giessfolienanlage
DE255947C (de)
DE2640468C2 (de) Seilschlagmaschine für die Herstellung eines mehrlagigen Seiles, Kabels oder dergleichen
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE843436C (de) Aufwickelrolle zur Herstellung von Drahtringen od. dgl.
DE2313719B2 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelmaschinen
DE2725511C2 (de) Einrichtung zur Verstärkung eines Spulendrahtabschnittes
DE2359394A1 (de) Kontinuierlich arbeitende aufspulvorrichtung fuer draehte und aehnliche straenge
DE437312C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtseilen, Litzen, Kabeln usw
DE2603861B2 (de) Anordnung bei einer Wickelvorrichtung für fadenförmiges Gut
DE210701C (de)
DE665027C (de) Verseilmaschine zum Herstellen von Litzen oder Seilen aus Stahldraehten
DE2347645C3 (de) Wickelvorrichtung für Spulen elektrischer Maschinen
DE345623C (de) Maschine zum Aufdrehen gebrauchter Seile, insbesondere Drahtseile
DE462081C (de) Einrichtung zum Bewickeln ringfoermiger Werkstuecke
DE413646C (de) Verfahren und Maschine zum Isolieren von Draehten durch Umspinnen mit ungezwirntem Fasermaterial
DE864295C (de) Wickelvorrichtung, insbesondere fuer Kondensatorwickelmaschinen
AT47751B (de) Maschine zur Herstellung von Girlanden u. dgl.
DE3641892C2 (de)
DE481204C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Garndocken
DE2542389C3 (de) Wickelmaschine zum abwechselnden Bewickeln von zwei Spulen mit Draht
DE1710135C (de) Haspelmaschine