DE2559237A1 - Einrichtung zur begasung von fluessigkeit - Google Patents

Einrichtung zur begasung von fluessigkeit

Info

Publication number
DE2559237A1
DE2559237A1 DE19752559237 DE2559237A DE2559237A1 DE 2559237 A1 DE2559237 A1 DE 2559237A1 DE 19752559237 DE19752559237 DE 19752559237 DE 2559237 A DE2559237 A DE 2559237A DE 2559237 A1 DE2559237 A1 DE 2559237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
liquid
depth
radial flow
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752559237
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Prof Dr Ing Poepel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752559237 priority Critical patent/DE2559237A1/de
Priority to DE19762646795 priority patent/DE2646795A1/de
Publication of DE2559237A1 publication Critical patent/DE2559237A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1284Mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23312Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a conduit surrounding the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23363Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced above the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/503Floating mixing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F7/00Aeration of stretches of water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0814Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material with underwater curtains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Begasung von Flüssigkeit.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Begasung von Flüssigkeit mit einem völlig in die Flüssigkeit untergetauchten, förderwirksamen, in einer Horizontalebene umlaufenden Rotor, der auf der dem Flüssigkeitsspiegel zugekehrten Seite über ein Tauchrohr Gas oder Luft und auf der gegenfiberliegenden Seite Flüssigkeit aus der Tiefe ansaugt und beide Medien am Rotoraustritt dispergiert, wobei in dem Flüssigkeitskörper, etwa in der Tiefe des Rotors, eine radiale, nach aussen gerichtete, allmählich immer mehr verlangsamende Strömung (Radialströmung) erzeugt wird.
  • Eine solche Einrichtung ist beispielsweise durch die DT-PS 1782485 bekarnt.
  • Derartige Einrichtungen sollen Gas oder Luft in möglichst kleinblasiger Form in die Flüssigkeit von Teichen, Talsperren, Stauhaltungen von Flüssen oder natürlichen Seen eintragen und gleichzeitig innerhalb eines möglichst großen Bereiches um die Einrichtung herurm die Flüssigkeit umwälzen, um stets neue Flüssigkeitsmassen mit den einzutragenden Gas. oder Luftbläschen in Kontakt zu bringen. Wegen der Vereinigung der Funktionen Begasen und Umwälzen werden derartige Einrichtungen auch als Umwälzbegaser bzw. Umwälzbelüfter bezeichnet.
  • So müssen z. B. langsam fliessende oder stehende Oberflächengewässer rnit Luftsauerstoff angereichert werden, wenn ihre biologische Selbstreinigungskraft nicht mehr ausreicht, den übergroßen Schmutzeintrag abzubauen und sich in diesen polysaprobe, anaerob verlaufende Vorgänge entwickeln wollen.
  • Der vom Gewässer an der Oberfläche aufgenommene Sauerstoff, den die aeroben Kleinlebewesen für die Durchführung ihres aeroben Stoffwechsels benötigen muss durch die Umwälzbelüftung ergänzt werden.
  • Eine andere Art der Anwendung von Umwälzbelüftern ist, die in großen Behältern oder Becken zu speichernden Abwasserschlämme aus Kläranlagen oder Flüssigmiste aus Massentierhaltungen zu belüften. Diese gehen nämlich sehr schnell in eine iibelriechende, umweltbelästigende, saure Gärung über, wenn ihnen nicht dauernldurch Umwätzbelüfter eine ausreichende Menge von Sauerstoff zugeführt wird.
  • Bei Anwendung der bekannten Umwälzbelüfter wird aber die mit Luftblasen angereicherte Rotorau strittsstromung aufgrund des Bias enauftriebes sehr schnell nach oben in oberflächennahe Zonen abgedrängt. Durch den Umsvolzbelüfter wird also eine oberflächennahe, radial nach aussen sich verdünnende und verlangsamende Schiebeströmung erzeugt und aus ebenfalls relativ nahe dem Flüssigkeitsspiegel liegenden Schichten Umwälzflüssigkeit wieder in den Rotorbereich angesaugt. Wichtig ist aber die Erzielung einer den ganzen Becken-, Behälter- oder Speicherraum erfassende Belüftung, um den gesamten Becken-, Behälter oder Staurauminhalt mit der erforderlichen Sauerstoffmenge zu versorgen und dadurch in den sohlnahen Zonen die Entstehung von einem anaeroben Stoffwechsel oder saurer Gärung mit all den daraus sich ergebenden nachteiligen Folgen zu verhindern.
  • Durch die Anwendung größerer Eintauchtiefen könnte wohl die Tiefenwirkung etwas verbessert werden. Wenn jedoch der Rotor die Luft in größere Flüssigkeitstiefen ansaugen soll, muss die Rotoraustrittsströmung und damit zwangshäufig auch die Leistungsaufnahme des Motors vergrössert werden. Dies wirkt sich ungünstig auf die Betriebskosten für die Sauerstoffanreicherung aus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Maßnahmen anzugeben, wie der von einem Umwälzbeiüfter wirksam erfassbare Belüftungsraum vergrössert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird - aufbauend auf einem Umwälzbelüfter der eingangs genannten Art - erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in Anpassung an die Form der Becken, Behälter oder Stauräume um den Rotor herum in einem Abstand: in dem die Radialströmung noch spürbar ist, und in der Tiefe der Radialströmung. quer oder in einem stumpfen Winkel zur Radlalströmung verlaufende Prall- oder Umlenkwände angebracht sind, die die Radialströmung in die Tiefe umlenken, Aufgrund der erfindungsgemäßen Strömungsablenkung der mit Gasblasen angereicherten Rotoraustrittsströmung in die Tiefe werden vor allem den tiefen Schichten belüftetes Wasser oder Substrate zugeführt und es werden aus Kontinuitätsgründen sauerstoffarme Sohlschichten zwangsläufig nach oben in den Ansaugebereich des Umwälzbelüfters verdrängt. Auf diese Weise werden trotz relativ geringer Eintauchtiefe des Umwälzbel4fters und der damit verbundenen geringen Antriebsielstung auch die tiefen Sohlschichten mitbelüftet. Eine stabile Temperaturschichtung in stagnierenden oder quasistagnierenden Gewässern wird damit durchbrochen.
  • Um auch größere Teich-, See- oder Beckenflächen mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung in den Belüftungsprozess einbeziehen zu können, wird die Umlenkwend in einem einseitig offenen Bogen vorzugsweise in Parabel-oder Polygonform um den Rotor herum angeordnet. Die von diesem erzeugte Radialströmung wird dann in der durch die Öffnung bestimmten Richtung aus dem von der Umlenkwand direkt oder durch Reflexion an den Seiten- und Rückwänden in dem zu belüftenden Raum mit großer Fläche herausgedrängt. In diesem entwickelt sich in der durch die Öffnung bestimmten Richtung eine Längesströmung, die infolge der Bündelung der insgesamt vom Rotor geförderten Flüssigkeit anfänglich viel schneller ist als die Radialströmung und sich wie diese, aber auch infolge ihrer fächerartigen Ausbreitung allmählich wieder verlangsamt. Aus Kontinuitätsgründen wird auch in diesem Falle ein Teil der vorwärts gestoßenen Flüssigkeitsmengen von dem Rotor wieder ange sogen.
  • Die aus der Bogenöffnung je Zieteinheit austretende Masse erzeugt einen Rückstoß, der in eine langsame Kreisbewegung des Umwälzbelüfters mit Umlenkwand um einen gewählten Festpunkt umgesetzt werden kann. Die um einen Festpunkt langsam kreisenden Umwälzbelüfter werden vorteilhaft für die Belüftung von Belüftungsräumen mit angenäherter Kreisform eingesetzt.
  • Bei langgestreckten Belüftungsräumen mit großer Breite werden zweckmäßig mehrere Umwälzbelüfter mit Umlenkwanden so eingesetzt, dass diese mäanderförmig durchilossen werden.
  • Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungs beispiels nachfolgend noch näher erläutert; dabei zeigen Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Beluftungs einrichtung mit schrägen Umlenkflächen auf einer Wasserfläche schwimmend, Fig. 2 eine ähnliche Einrichtung wie die nach Fig. 1, jedoch mit 7 vertikalen Umlenkflächen im Aufriß, Fig.3 eine Ansich aus der Luft auf eine Einrichtung nach Fig.2, Fig.4 eine Mehrfachanordnung von Belüftungfseinrichtungen auf einer offenen Seefläche, die um ein Zentrum kreisen können.
  • Die Belüftungseinrichtung 1 wird an Trägern 2 befestigt, die auf einem der Form der Umlenkwand 3 angepassten Ponton 4 aus Kunststoffrohren auflagern.
  • Die Belüftungseinrichtung 1 besteht aus einem Tauchrohr 5 mit einer konzentrisch darin angeordneten Welle 6, einem Antriebsmotor 7 und einem Rotor 8.
  • Das Tauchrohr endigt mit geringem Spalt stumpf am Rotor. Das dem Motor zugekehrte Ende des Rohres 5 endigt frei in der Atmosphäre. Der Rotor weist oberhalb und unterhalb einer Radscheibe Schaufeln auf, deren obere Luft fördern und deren untere Flüssigkeit. Durch den kreisenden Rotor wird aus der Umgebung Flüssigkeit axial angesaugt (Pfeil 9), sehr stark radial beschleunigt und es strömt dann radial in Richtung der Pfeile 10 aus dem Rotor aus. Durch eine Injektorwirkung und durch die Förderwirkung der luftseitigen Rotorschaufeln werden an dem Spalt zwischen Tauchrohrende und Rotor Luft angesaugt und - wegen der relativ großen Eintauchtiefe - feinblasig im Wasser verteilt. Die aufperlende Luft drängt die Radialströmung etwas nach oben ab. Es kommt jedoch unterhalb der Wasseroberfläche 11 zu einer radialen, sich nach aussen verdünnenden und verlangsamenden Schiebeströmung 12.
  • Zum Ablenken dieser horizontalen Schiebeströmung in die Tiefe sind in einem Abstand A von dem Rotor, in dem diese Schiebeströmung noch spürbar ist, Prall- und Ablenkilächen 3 vorgesehen. Diese sind an dem aus Kunststoffr rohren hergestellten Ponton 4 befestigt. Die Flächen 3 weisen einen stumpfen Winkel zur Horizontalen auf. Aufgrund der kinetischen Energie der Fliissigkeits massen kommt eine abgelenkte Tiefenströmung (Pfeil 13) zustande, die ihrerseits in den sohlnahen Zonen in eine Horizontalströmung (Pfeil 14) umgelenkt wird. Durch die Bodenströrnung wird sauerstoffarme Flüssigkeit aus der Tiefe nach oben abgedrängt und kann in den Ansaugebereich des Rotors gelangen.
  • Dank der erfindungsgemäßen Umlenkilächen 3 wird also der Einflußbereich der Belüftungseinrichtung in die Tiefe erstreckt.
  • Die Umlenkilächen können als ein geschlossener, die Belüftungseinrichtung 1 etwa konzentrisch' umgebender Ring oder aber als einseitig offener Bogen bzw. Polygon ausgebildet sein. Fig. 3 zeigt einen der Parabelform angenäherten Bogen der Umlenkwand 3, die in die sein Falle senkrecht an einem aus Kunststoffrohren hergestellten Ponton befestigt ist (Fig. 2). Durch die Öffnung des Bogens nach einer Richtung (Öffnungssehne 16) wird die Schiebeströmung in diesem Falle über die Öffnungssehne 16 hinweg aus dem von der Umlenkwand gebildeten Raum herausgedrängt. Die austretende Schiebeströmung (Pfeil 12a) schiebt den ganzen Behälterinhalt in der weiteren Umgebung der Belüftungs einrichtung an und bringt so auch andere, nicht im Bereich des Bogens der Umlenkwand liegende Flüssigkeitsmassen in dessen Einflußbereich. Bei etwa runden, kleineren Teichen kann eine solche Belüftungseinrichtung mit bogenförmig angeordneten Umlenkwänden feststehend exzentrsich zur Teichmitte angeordnet werden, derart, dass die Bogensehne 16 durch die Teichmitte verläuft. Die Wassermassen des Teiches werden dann durch die Schiebeströmung 12a zu einer langsamen, kreisenden Strömung veranlasst.
  • Bei größeren Seeflächen kann jeweils einer kreisförmigen Teilfläche 18 je eine Belüftungseinrichtung zugeordnet werden. Diese ist dann ebenfalls exzentrsich zur Teilfläche von einem in der Mitte befindlichen Festpunkt 17 mittels Schubstangen 19 oder dergleichen gefesselt, derart, dass die Öffnungssehne 16 etwa zum Mittelpunkt weist. Die Einrichtung ist so angebunden, dass die Umlenkwand mit Belüftungseinrichtung als Ganzes beweglich sind, und zwar um den Mittelpunkt 17 kreisend. Durch die über die Öffnungssehne hinweg aus dem Bogen ausströmende Schiebeströmung 12a wird ein Rückstoß ausgeübt, der die gesamte Belüftungseinrichtung langsam im Kreis in Pfeilrichtung 20 anschiebt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1.; Einrichtung zur Begasung von Flüssigkeit mit einem völlig in die Flüssigkeit untergetauchten, förderwirksamen, in einer Horizontalebene umlaufenden Rotor, der auf der dem Flüssigkeitsspiegel zugekehrten Seite über ein Tauchrohr Luft bzw. Gas und auf der gegenüberliegenden Seite Flüssigkeit axial aus der Tiefe ansaugt und beide Medien am Rotoraustritt dispergiert, wobei in der Flüssigkeit, etwa in der Tiefe des Rotors, eine radiale, nach aussen gerichtete, sich nach aussen verlangsamende Strömung (Radialströmung) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass um den Rotor (8) herum in einem Abstand (A)> in dem die Radialströmung (13) noch spürbar ist, und in der Tiefe (T) der Radialströmung (13) quer oder in einem stumpfen Winkel zur Radialströmung (13) verlaufend eine Prall-oder Umlenkwand (3) angebracht ist, die die Radialströmung (13) in die Tiefe umlenkt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkwand (3) in einem offenen, etwa polygon oder parabelförmigen Bogen um den Rotor (8) herum angeordnet ist und dass die Belüftungseinrichtung (1) innerhalb einer etwa runden von der Belüftungseinrichtung zu bestreichenden Fläche (18) exzentrsich angebunden ist, derart, dass die Sehne (16) über die Öffnung des Bogens hinweg etwa zum Mittelpunkt (17) der zu bestreichenden Fläche (18) weist.
  3. 3. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie kreisbeweglich an einem etwa in der Mitte der zu bestreichenden Fläche (18) angeordneten Festpunkt (17) angebunden ist.
DE19752559237 1975-12-30 1975-12-30 Einrichtung zur begasung von fluessigkeit Ceased DE2559237A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559237 DE2559237A1 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DE19762646795 DE2646795A1 (de) 1975-12-30 1976-10-16 Einrichtung zur begasung von fluessigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559237 DE2559237A1 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DE19762646795 DE2646795A1 (de) 1975-12-30 1976-10-16 Einrichtung zur begasung von fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2559237A1 true DE2559237A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=32714395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559237 Ceased DE2559237A1 (de) 1975-12-30 1975-12-30 Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DE19762646795 Ceased DE2646795A1 (de) 1975-12-30 1976-10-16 Einrichtung zur begasung von fluessigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646795 Ceased DE2646795A1 (de) 1975-12-30 1976-10-16 Einrichtung zur begasung von fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2559237A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751845A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Boehnke Botho Anlage fuer die biologische abwasseraufbereitung
DE3401551A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 A. & W. Hornbach Ohg, 6729 Hagenbach Verfahren zum betreiben eines abwasserteiches und einrichtung hierzu
DE4213777A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Vortex Gmbh Dt Vorrichtung zum belueften von wasser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2428677A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-15 Fisenko Anatoliy A method of induced froth (foam) formation process and natural purification

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751845A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Boehnke Botho Anlage fuer die biologische abwasseraufbereitung
DE3401551A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 A. & W. Hornbach Ohg, 6729 Hagenbach Verfahren zum betreiben eines abwasserteiches und einrichtung hierzu
DE4213777A1 (de) * 1992-04-28 1993-11-04 Vortex Gmbh Dt Vorrichtung zum belueften von wasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2646795A1 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813938C3 (de) Oberflächenbelüfter zum Umwälzen und Belüften von Flüssigkeiten in einem Becken, insbesondere von Abwässern
DE1634109A1 (de) Einrichtung zum Bewegen und Belueften von offenem Wasser
DE3324853A1 (de) Mechanisch-biologische klaeranlage zum reinigen von abwaessern
DE2559237A1 (de) Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DE1911457A1 (de) Einrichtung zum Oberflaechenbelueften von stehenden und fliessenden Gewaessern auf mechanischem Wege
DE2559234A1 (de) Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DE10104329A1 (de) Schwimmfähiges Gerät zum Vermischen von Gas und Flüssigkeit
CH627146A5 (de)
DE3144885C2 (de)
DE3839028C1 (en) Apparatus for producing liquid streams in sedimentation tanks
DE2559235B2 (de) Begasungsvorrichtung
DE102007039644B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Belüftung von flüssigen Medien in Kläranlagen und Reaktoren
DE2646517A1 (de) Einrichtung zur begasung von fluessigkeit
DE10050030B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in flüssige Medien
DE2449623C3 (de) Einrichtung zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
DE2013798C3 (de) Vorrichtung zum Belüften einer Flüssigkeit
WO1988000173A1 (en) System for feeding gases to liquids, especially for aerating waste waters
DE3724692A1 (de) Verfahren zum einbringen von sauerstoff in wasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2554017A1 (de) Verfahren zur foerderung der land- und seewirtschaft
DE3235092A1 (de) Radialinjektor
JPS5929095A (ja) 湖沼、ダム等の深水層の活性方法およびその装置
DE8133031U1 (de) Vorrichtung zur begasung oder belueftung und/oder umwaelzung von bzw. erzeugung von stroemungen in fluessigkeiten
DE19803349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belüften und/oder Anreichern von Wasser, insbesondere in Gewässern mittels gasförmiger Medien, insbesondere mittels Sauerstoff
DE2040977A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2353316A1 (de) Abwasserreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8131 Rejection