DE2558730A1 - Verfahren zum kristallisieren und trocknen von polyaethylenterephthalat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kristallisieren und trocknen von polyaethylenterephthalat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2558730A1
DE2558730A1 DE19752558730 DE2558730A DE2558730A1 DE 2558730 A1 DE2558730 A1 DE 2558730A1 DE 19752558730 DE19752558730 DE 19752558730 DE 2558730 A DE2558730 A DE 2558730A DE 2558730 A1 DE2558730 A1 DE 2558730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inflow base
drying
granulate
granules
crystallizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558730
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558730B2 (de
DE2558730C3 (de
Inventor
Siegfried Dipl Che Breitschaft
Rolf Dipl Ing Dr Hoeltermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2558730A priority Critical patent/DE2558730C3/de
Priority to US05/751,014 priority patent/US4120849A/en
Priority to NLAANVRAGE7614032,A priority patent/NL185557C/xx
Priority to IT30755/76A priority patent/IT1065699B/it
Priority to LU76455A priority patent/LU76455A1/xx
Priority to AT952576A priority patent/AT356386B/de
Priority to DK581776A priority patent/DK581776A/da
Priority to FR7639059A priority patent/FR2336225A1/fr
Priority to BE173635A priority patent/BE849859A/xx
Priority to GB54151/76A priority patent/GB1573719A/en
Publication of DE2558730A1 publication Critical patent/DE2558730A1/de
Priority to US05/930,335 priority patent/US4197660A/en
Publication of DE2558730B2 publication Critical patent/DE2558730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558730C3 publication Critical patent/DE2558730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • F26B17/1433Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material
    • F26B17/1466Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being in movement
    • F26B17/1483Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas the drying enclosure, e.g. shaft, having internal members or bodies for guiding, mixing or agitating the material, e.g. imposing a zig-zag movement onto the material the members or bodies being in movement the movement being a rotation around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • B29B13/065Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • B29B2009/165Crystallizing granules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Verfahren zum Kristallisieren und Trocknen von Polyäthylenterephthalat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Polyäthylenterephthalat; das in der Regel als amorphes
Granulat vorliegt, muß vor dem Weiterverarbeiten zu Fasern, Folien oder anderen Formteilen sorgfältig getrocknet werden. Anderenfalls führt die Hydrolyseempfindlichkeit des
Polyesters bei höheren Temperaturen, insbesondere in der
Schmelze, zum Abbau und damit zur Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften.
Die technisch bevorzugte Methode zum Trocknen von Polyäthylenterephthalat besteht darin, die Granulate aufzuheizen und die dabei austretende Feuchtigkeit mittels eines Gasstromes möglichst schnell abzuführen. Da hierbei die Trocknungstempera tür en zwangsläufig oberhalb des Glaspunktes des Polyesters (ca. 80 C) liegen, geht das amorphe Polyäthylenterephthalat zunächst in den kristallisierten Zustand über. Das amorphe Material neigt beim Erhitzen über den Glaspunk.t jedoch zum Kleben und bildet Agglomerate, und so bedarf es
besonderer Maßnahmen, um eine einwandfreie Trocknung und eine störungsfreie Weiterverarbeitung sicherzustellen.
Zur Behebung der mit der Agglomeration der Polyester granulate verbundenen Schwierigkeiten sind zahlreiche Vorschläge gemacht worden. So wird nach der US-PS 3 014 011 in einem
der Trocknung vorgelagerten Schritt zunächst durch Einwirken-
709827/0462
HOE 75/F 816 Ge. 529)
Λ-
lassen von Quellmitteln, Dampf oder heißem Wasser kristallisiert. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Entfernung der als Quellmittel verwendeten Lösungsmittel nicht unproblematisch ist bzw. bei Anwendung von heißem Wasser oder Dampf sich der anschließende Trocknungsschritt durch die Notwendigkeit, das zusätzlich aufgenommene Wasser ebenfalls entfernen zu müssen, verteuert. Nach der DT-OS 1 770 kristallisiert man unter ständiger Bewegung in einem Taumelapparat bzw. in einer nicht näher beschriebenen Kristallisationszone eines Reaktors zur Erhöhung des Molekulargewichtes. Nach anderen Verfahren wird im Wirbelbett kristallisiert und das Zusammenbacken dadurch verhindert, daß man unter Zusatz von 50 fo bereits kristallisiertem Material arbeitet (DT-AS 1 454 834; US-PS 3 305 532). Durch starke Fluidisierung die Rieselfähigkeit der Granulate aufrecht zu erhalten, ist Gegenstand der DT-PS 1 182 153. In der US-PS 3 547 890 wird schließlich ein Verfahren beschrieben, bei welchem die Agglomeration dadurch vermieden werden soll, daß man in einem kontinuierlich arbeitenden Apparat Kristallisation und Trocknung in aufeinanderfolgenden Zonen unter Rühren in der Kristallisationszone vornimmt. Nachteilig ist hier vor allem die Verformung der Granalien durch die mechanische Beanspruchung im plastischen Zustand. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Polyäthylenterephthalatgranulate unter Zugabe von Antiblockmitteln - u.U. bei gleichzeitiger mechanischer Bewegung - zu trocknen. So wird nach der DT-OS 1 694 456 durch Zusatz von 100 bis 1 000 ppm Mg-Stearat bei langsamer Temperatursteigerung und nach der DT-OS 2 124 203 durch Zugabe von TiO das Verkleben verhindert. Ein ähnliches Verfahren beinhaltet die DT-OS 2 352 426, nach welchem in einem schwach bewegten Wirbelbett bei Anwesenheit von Mg- oder Al-Stearat gearbeitet wird.
Mittels der bekannten Verfahren ist somit die gestellte Auf-
709827/0462
HCfc 75/F 816 (Ge. 529)
•ST'
gäbe, Polyäthylenterephthalat-Granulate zu trocknen, zwar zu lösen, jedoch müssen Nachteile in Kauf genommen werden, die darin bestehen, daß große Apparate und hohe Energieeinsätze oder Zusätze von im Hinblick auf den Einsatzzweck des Polyesters nicht in allen Fällen geeigneten Stoffen erforderlich sind und darüber hinaus in vielen Fällen eine Verformung des Granulats durch Einwirkung mechanischer Kräfte in der plastischen Phase unvermeidlich ist.
Es wurde nun gefunden, daß man amorphes Polyäthylenterephthalat-Granulat in einem einzigen Verfahrensschritt,ohne die aufgezählten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, kristallisieren und trocknen kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum Kristallisieren und Trocknen von Granulaten amorpher PoIyäthylenterephthalate durch Behandeln derselben mit 120 bis 180 C heißen Gasen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man durch eine, in einem zylindrischen Behälter (i) auf einem sich langsam um seine vertikale Achse drehenden, ebenen oder konischen Anströmboden (2) mit Abstreifkanten (3) und Austragsschlitzen (h) ruhende Schüttung des Polyestergranulates (5) die heißen Gase von unten nach oben mit einer solchen Geschwindigkeit hindurchleitet, daß keine Fluidisierung eintritt, wobei das unter der Temperatureinwirkung sich bildende Granulat-Agglomerat durch die Abstreifkanten des rotierenden Anströmbodens alternierend leicht angehoben und wieder gesenkt und hierdurch an der Auflagestelle zerstört, und in dieser Form durch die Anströmbodenschlitze ausgetragen wird.
Es war überraschend und nicht vorherzusehen, daß es bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise entgegen der geltenden Meinung nicht erforderlich, ja sogar von Nachteil ist, das über die
709827/04 62
2b58730
HOE 75/F 816 (Ge.
Glastemperatur erhitzte Polyestergranulat in Bewegung zu halten, um zu einem rieselfähigen, kristallinen Produkt zu kommen, sondern vielmehr dann die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn man eine lockere Schüttung, so wie sie beim freien Zulauf in einen Behälter entsteht, der Einwirkung der heißen Gase aussetzt und "ungestört" agglomerisieren läßt. Daß die Stabilität des gebildeten Agglomerates trotz erheblicher Granulat-Schütthöhen, die das 1- bis 4-fache des Reaktordurchmessers betragen können, gering bleibt und das Produkt daher im kristallisierten Zustand zerteilbar und mühelos auszutragen ist, war ebenfalls nicht vorhersehbar.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist die Gewähr gegebenf daß die Kontaktstellen der einzelnen Granalien in der Schüttung gegenüber einer durch Vibration oder Rühren herbeigeführten "idealen" Packung in geringerer Zahl vorliegen,und die Stärke der Verklebung nur durch den Druck des Eigengewichtes bestimmt wird. Da innerhalb der Kristallisationszone eine zusätzliche, lokale Pressung, die beim Rühren zwangsläufig auftreten würde, nicht erfolgt und man das Heiz- und Trocknungsgas mit einer zur Fluidisierung des Granulates nicht ausreichenden Geschwindigkeit einleitet, ist das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung ausgesetzt, bevor nicht wenigstens die Kristallisation, d.h. der Verfahrensschritt, in welchem das Polyestergranulat die Klebrigkeit verliert, beendet ist. Eine Granulat-Deformation, als Folge einer Beanspruchung im plastischen Zustand, unterbleibt somit.
Die Zerteilung des gebildeten Agglomerates erfolgt erfindungsgemäß erst dann, wenn die Granulatkörner ihre Klebeneigung verloren haben, d.h. in den kristallisierten Zustand übergegangen sind, und zwar in der Weise, daß die an der
709827/0462
HO£ 75/F 816 (Ge. 529)
-V
Oberseite des sich um seine vertikale Achse drehenden Anströmbodens angebrachten Abstreifkanten den dem Anströmboden aufliegenden Agglomeratklotz an seiner Unterseite zerstören. Das somit wieder rieselfähig gemachte Granulat wird durch Schlitze im Anströmboden ausgetragen.
Neben den bereits angegebenen \rorteilen zeichnet sich das Verfahren noch dadurch aus, daß Energie- und apparativer Aufwand verhältnismäßig gering sind, eine Abriebbildung am Produkt unterbleibt und ein sehr enges Verweilzeitspektrum erreicht wird, da sich durch die Agglomeration nur eine Pfropfenströmung ausbilden kann.
Die mögliche Atisfuhrungsform eines Apparates, in dem sich das Verfahren durchführen läßt, ist in Abbildung 1 dargestellt. Er besteht aus einem zylindrischen Trockenraum (i), welcher nach unten von einem ebenen oder konischen Anströmboden (2), der mit Abstreifkanten (3) und Austragsschlitzen (4) versehen ist, abgeschlossen wird. Der Anströmboden ist an einer konzentrischen, vertikalen Achse befestigt und rotiert im Betriebszustand langsam um dieselbe. Er hat einen geringfügig kleineren Durchmesser als der Trockenraum, d.h. er ist annähernd randgängig. Der Anströmboden wird über die nach oben oder gegebenenfalls auch nach unten aus dem Apparat herausgeführte Achse angetrieben; die Achse kann entsprechend diesen möglichen Kons trulctionsmerlcmalen noch zusätzlich unterhalb des Anströmbodens oder oberhalb der Produktschü-ctung gelagert werden. Für die Ausführung des Anströmbodens ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, mit denen die gewünschte Wirkungsweise, nämlich die Produktschüttung alternierend leicht anzuheben und wieder zu senken und dadurch die unterste Schicht des Granulat-Agglomerates zum Zerfall zu bringen und das Granulat dann auszutragen, erreichbar ist. Eine besonders einfache Ausführungs-
70^-27/0462
HOE 75/F 816 (Ge. 529)
form ist z.B.# den Anströmboden mit einem oder mehreren radialen Schnitten zu versehen und jeweils eine der beiden Schnittkanten in Richtung auf die Produktschüttung zu einem Abstreifer aufzubiegen. Abbildung 1, Schnitt A-B, zeigt eine derartige Anordnung. Um gegebenenfalls auftretende Austragestörungen zu beheben, kann die Drehrichtung des Anströmbodens auch für kurze Zeit gewechselt werden. Die Kante der Abstreifvorrichtung ist in der Regel gerade, kann aber auch mit Zacken versehen sein.
Unterhalb des Anströmbodens befindet sich eine Kammer (6), die das getrocknete Produkt aufnimmt und durch welche auch die Heißgaszufuhr (8) erfolgt. Die Kammer kann gegebenenfalls so dimensioniert werden, daß man das in ihr gesammelte Granulat dort nach- oder fertigtrocknen kann, indem man das Trocknungsgas zuerst durch dieses Produkt hindurchströmen läßt. Das kristallisierte und getrocknete Polyäthylenterephthalat wird durch die Zellenradschleuse (7) ausgetragen.
Die Temperatur der durch den Trockner zu leitenden heißen Gase beträgt 120 bis I90, vorzugsweise 140 bis I70 0C. Die Gasmenge wird so bemessen, daß keine Pluidisierung des Produktes eintritt. Das geeignetste Gas ist Luft.
Das Verfahren ist bevorzugt für den kontinuierlichen Betrieb geeignet. Die Höhe der Polyesterschüttung im Raum oberhalb des Anströmbodens kann das 1- bis 4-fache des Reaktordurchmessers betragen. Bei kontinuierlicher Arbeitsweise ist es angebracht, mit Hilfe eines Verteilers, der in Abbildung 1 mit (9) gekennzeichnet ist und der zusammen mit dem Anströmboden rotiert, stets für die Ausbildung einer ebenen Schüttgutoberfläche zu sorgen.
7098 2 7/0462
ΗΟϋ; 75/F 816 (Ge. 529)
Mittels des beanspruchten Verfahrens lassen sich Granulate von Polyäthylenterephthalaten in dem zur Weiterverarbeitung üblichen RSV-Bereich von ca. O,k bis ca. 1,0 [dl/gj (in Phenol-Tetrachloräthan 3s2) kristallisieren und trocknen. Die Granulate können pigmentfrei sein oder auch Pigmente enthalten; es kann ferner auch durch andere Säuren oder andere Glykole modifiziertes Polyäthylenterephthalat der erfindungsgemäßen Behandlung unterworfen werden, sofern durch eine derartige Modifizierung die Kristallisierbarkeit der Produkte nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
Das Verfahren ist für sämtliche, bei Polyäthylenterephthalat üblichen Granulatformen, wie Band-, Strang- und Unterwassergranulaten, in gleicher Weise brauchbar.
Im folgenden soll das Verfahren an Hand eines Beispieles für kontinuierlichen Betrieb noch weiter erläutert werden:
Beispiel
Ein Trockner entsprechend Abbildung 1,dessen zylindrischer Trockenraum bei einem Durchmesser von 60 cm und einer Höhe von 150 cm ca. *K)0 Liter faßt und dessen Auslaufkonus eine Länge von hO cm besitzt und in dem an der Übergangsstelle zwischen Trockenraum und Auslaufkonus ein Anströmboden eingebaut ist, der in langsame rotierende Bewegung um seine vertikale Achse versetzt werden kann, wird bei unbewegtem Anströmboden mit etwa 25Ο kg amorphem Polyäthylenterephthalat (Schüttgewicht ca. 0,75) über eine Saugfördervorrichtung befüllt. Die Schichthöhe oberhalb des Anströmbodens beträgt ca. 125 cm. Der Anströmboden besitzt die Form des Mantels eines sehr flachen Kegels. An der Spitze ist er mit der Rotationsachse verbunden. Der Anströmboden besteht aus einem Gerippe aus Edelstahl, das ein Lochblech (Lochdurchmesser 2 mm)
709827/0462
HOt) 75/F 816 (Ge. 529)
trägt. In diesem Lochblech sind zwei radiale Austragsschlitze (25 cm lang, 2 cm breit)und in Drehrichtung vor ihnen ebenfalls radial angebrachte Abstreifkanten von 1,5 cm Höhe und 25 cm Breite angeordnet.
Nun wird ohne Rotation ca. 1 Stunde lang 170 C heiße, nicht besonders vorgetrocknete Luft mittels eines Gebläses von unten nach oben über den Anströmboden durch die Produktschüttung gedruckt. Die Luftmenge beträgt 200 nm /h; sie ist so bemessen, daß sich kein Wirbelbett bildet. Innerhalb der angegebenen Zeit kristallisiert das Material (was man am Opakwerden erkennt) bis in den Bereich des Materialeintritts. Nun wird der Anströmboden in langsame Rotation versetzt (1,5 U/Min), wodurch das kristallisierte und getrocknete Produkt nach und nach in den Konus gelangt und über eine Zellenradschleuse ausgetragen wird. Das getrocknete Material sinkt dabei gleichmäßig über den gesamten Querschnitt ab; die Schütthöhe wird durch nachrieselndes Granulat aus einem Vorratsgefäß konstant gehalten und mittels eines an der Anströmbodenachse angebrachten Verteilers laufend egalisiert.
Die dem Trockner konstant entnommene Menge getrocknetes und kristallisiertes PolyäthyJe nterephthalat-Granulat beträgt ca. 100 kg/Stunde.
709827/0462

Claims (3)

  1. HOE 75/F 816 (Ge. 529)
    Patentansprüche
    Verfahren zum Kristallisieren und Trocknen von Granulaten amorpher Polyäthylenterephthalate durch Behandeln derselben mit 120 bis 190 C heißen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß man durch eine, in einem zylindrischen Behälter (l) auf einem sich langsam um seine vertikale Achse drehenden, ebenen oder konischen Anströmboden (2) mit Abstreifkanten (3) und Austragsschlitzen (4) ruhende Schüttung des Polyestergranulates (5) die heißen Gase von unten nach oben mit einer solchen Geschwindigkeit hindurchleitet, daß keine Fluidisierung eintritt, wobei das unter der Temperatüreinwirkung sich bildende Granulat-Agglomerat durch die Abstreifkanten des rotierenden Anströmbodens alternierend leicht angehoben und wieder gesenkt und hierdurch an der Auflagestelle zerstört, und in dieser Form durch die Anströmbodenschlitze ausgetragen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren kontinuierlich betrieben wird und die Höhe der Polyestergranulat-Schüttung das 1- bis 4-fache des Reaktordurchmessers beträgt.
  3. 3. Reaktor zum Kristallisieren und Trocknen von amorphen Polyäthylenterephthalat-Granulaten durch Behandeln derselben mit 120 bis I90 °C heißen Gasen, der aus dem zylindrischen Reaktorkörper (1), in welchem ein sich um seine vertikale Achse drehender, ebener oder konischer Anströmboden (2), der mit Abstreifkanten (3) und Austragsschlitzen (4) versehen und konzentrisch und annähernd randgängig angeordnet ist, befindet und einer
    - 10 -
    709827/0462
    ORIGINAL INSPECTED
    HOE 75/F 816 (Ge. 529)
    -JL'
    unterhalb des Anströmbodens angeordneten Kammer (6) für die Heißgaszufuhr (8) und die Ausschleusung des getrockneten Produktes (7)» in welcher gegebenenfalls auch noch nachgetrocknet werden kann, besteht.
    709827/04 62
DE2558730A 1975-12-24 1975-12-24 Verfahren zum Kristallisieren und Trocknen von Polyethylenterephthalat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2558730C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558730A DE2558730C3 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Verfahren zum Kristallisieren und Trocknen von Polyethylenterephthalat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US05/751,014 US4120849A (en) 1975-12-24 1976-12-16 Process for crystallizing and drying polyethylene terephthalate and apparatus to carry out said process
NLAANVRAGE7614032,A NL185557C (nl) 1975-12-24 1976-12-17 Werkwijze en inrichting voor het kristalliseren en drogen van een granulaat van amorf polyethyleentereftalaat.
LU76455A LU76455A1 (de) 1975-12-24 1976-12-22
AT952576A AT356386B (de) 1975-12-24 1976-12-22 Verfahren zum kristallisieren und trocknen von polyaethylenterephthalat und vorrichtung zur durchfuerhung des verfahrens
IT30755/76A IT1065699B (it) 1975-12-24 1976-12-22 Processo per la cristallizzazione e l'essiccazione di polietilentereftalato e dispositivo per l'attuazione del processo
DK581776A DK581776A (da) 1975-12-24 1976-12-23 Fremgangsmade til krystallisering og torring af polyethylenterephthalat og apparat til udovelse af fremgangsmaden
FR7639059A FR2336225A1 (fr) 1975-12-24 1976-12-24 Procede et appareil pour cristalliser et secher du polyterephtalate d'ethylene-glycol
BE173635A BE849859A (fr) 1975-12-24 1976-12-24 Procede et appareil pour cristalliser et secher du polyterephtalate d'ethylene-glycol
GB54151/76A GB1573719A (en) 1975-12-24 1976-12-24 Process for drying polyesters
US05/930,335 US4197660A (en) 1975-12-24 1978-08-02 Process for crystallizing and drying polyethylene terephthalate and apparatus to carry out said process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2558730A DE2558730C3 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Verfahren zum Kristallisieren und Trocknen von Polyethylenterephthalat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558730A1 true DE2558730A1 (de) 1977-07-07
DE2558730B2 DE2558730B2 (de) 1980-01-24
DE2558730C3 DE2558730C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=5965667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558730A Expired DE2558730C3 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Verfahren zum Kristallisieren und Trocknen von Polyethylenterephthalat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4120849A (de)
AT (1) AT356386B (de)
BE (1) BE849859A (de)
DE (1) DE2558730C3 (de)
DK (1) DK581776A (de)
FR (1) FR2336225A1 (de)
GB (1) GB1573719A (de)
IT (1) IT1065699B (de)
LU (1) LU76455A1 (de)
NL (1) NL185557C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642102A1 (de) * 1976-09-18 1978-03-23 Buehler Miag Gmbh Vorrichtung zum kristallisieren von kunststoffgranulat
US4584366A (en) * 1982-04-02 1986-04-22 Karl Fischer Industrieanlagen Gmbh Process for the crystallizing, drying and aftercondensation of polycondensates
DE3733793A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Graeff Roderich Wilhelm Verfahren und vorrichtung zum kristallisieren von amorphem kunststoffgranulat
EP0312741A2 (de) * 1987-08-29 1989-04-26 Nissui Kako Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Mikrowellentrocknung von Kunststoff
US5090134A (en) * 1988-12-23 1992-02-25 Buhler Ag Method and apparatus for continuously crystallizing polyester material

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1094859B (it) * 1978-05-29 1985-08-10 Montedison Spa Processo per l'ottenimento di policarbonato granulare
US5324816A (en) * 1987-06-22 1994-06-28 Allied-Signal Inc. Process for improving the properties of polymers
US5496918A (en) * 1991-09-23 1996-03-05 Alliedsignal Inc. Process for improving the properties of polymers
US5558678A (en) * 1992-11-13 1996-09-24 Karl Fischer Industrieanlagen Gmbh Process and apparatus for continuous crystallization of plastic granules
DE19709517A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Kristallisation von Polymergranulaten sowie Verfahren zur Kristallisation von Polymergranulaten
CN102589260A (zh) * 2012-03-08 2012-07-18 浙江汇隆化纤有限公司 一种用于过滤网的色母粒刮除器
CN102677190B (zh) * 2012-06-09 2014-04-30 普宁市源辉化纤有限公司 一种利用废旧pet瓶片生产再生涤纶短纤维的方法
CN102886834B (zh) * 2012-10-05 2015-05-20 江苏亨通电子线缆科技有限公司 电缆料的快速除湿干燥装置
DE102013021125A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Motan Holding Gmbh Anlage mit wenigstens einer Vorrichtung für die Kunststoffbe- und/oder -verarbeitung
CN116442428B (zh) * 2023-03-28 2023-11-24 佛山市色邦新材料有限公司 一种色母粒脱水干燥装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957333A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Chemiefaserkombinat Wilh Pieck Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Granulaten aus synthetischen linearen Hochpolymeren,insbesondere aus Polyestergranulaten
US3547890A (en) * 1967-08-23 1970-12-15 Teijin Ltd Process and apparatus for drying polyester particles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL96018C (de) * 1957-02-20
BE618788A (nl) * 1961-07-07 1962-10-01 Onderzoekings Inst Res Werkwijze voor het drogen van korrels van amorf polyethyleentereftalaat en voor de vervaardiging van gevormde produkten hieruit, alsmede de daarbij verkregen produkten
DE1770410A1 (de) * 1968-05-14 1972-03-09 Glanzstoff Ag Verfahren zur Erhoehung des Molekulargewichts von Polyester
FR2057283A5 (en) * 1969-08-08 1971-05-21 Chemiefaserkombinat Piec Drying synthetic polymer particularly poly - ester granules

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547890A (en) * 1967-08-23 1970-12-15 Teijin Ltd Process and apparatus for drying polyester particles
DE1779521A1 (de) * 1967-08-23 1971-12-02 Teijin Ltd Verfahren zur Trocknung von Polyesterteilchen und hierfuer geeignete Vorrichtung
DE1957333A1 (de) * 1969-05-29 1970-12-03 Chemiefaserkombinat Wilh Pieck Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Granulaten aus synthetischen linearen Hochpolymeren,insbesondere aus Polyestergranulaten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642102A1 (de) * 1976-09-18 1978-03-23 Buehler Miag Gmbh Vorrichtung zum kristallisieren von kunststoffgranulat
US4584366A (en) * 1982-04-02 1986-04-22 Karl Fischer Industrieanlagen Gmbh Process for the crystallizing, drying and aftercondensation of polycondensates
EP0312741A2 (de) * 1987-08-29 1989-04-26 Nissui Kako Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Mikrowellentrocknung von Kunststoff
EP0312741A3 (de) * 1987-08-29 1990-01-31 Nissui Kako Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Mikrowellentrocknung von Kunststoff
DE3733793A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-20 Graeff Roderich Wilhelm Verfahren und vorrichtung zum kristallisieren von amorphem kunststoffgranulat
US5090134A (en) * 1988-12-23 1992-02-25 Buhler Ag Method and apparatus for continuously crystallizing polyester material

Also Published As

Publication number Publication date
ATA952576A (de) 1979-09-15
DE2558730B2 (de) 1980-01-24
DK581776A (da) 1977-06-25
NL7614032A (nl) 1977-06-28
IT1065699B (it) 1985-03-04
NL185557C (nl) 1990-05-16
BE849859A (fr) 1977-06-24
US4120849A (en) 1978-10-17
LU76455A1 (de) 1977-07-05
DE2558730C3 (de) 1982-04-22
GB1573719A (en) 1980-08-28
FR2336225B1 (de) 1982-11-12
FR2336225A1 (fr) 1977-07-22
NL185557B (nl) 1989-12-18
AT356386B (de) 1980-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558730A1 (de) Verfahren zum kristallisieren und trocknen von polyaethylenterephthalat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2029267B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen polymerisation von polymer in fester phase
DE3010965A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und koernen von feuchten schuettbaren und/oder pastenartigen, insbesondere waermeempfindlichen, nicht aufwirbelbaren, streichbaren, breiigen bzw. haftenden, materialien sowie schlamm von biologisch behandelten abwaessern und broeckeligen organabfaellen von schlachthoefen
EP0864409B1 (de) Vorrichtung zur Kristallisation von Polymergranulaten sowie Verfahren zur Kristallisation von Polymergranulaten
DE1567852A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE1779521A1 (de) Verfahren zur Trocknung von Polyesterteilchen und hierfuer geeignete Vorrichtung
EP0638240B1 (de) Verfahren und Durchlaufvakuumtumbler zur Behandlung von Nahrungsmitteln
DE4030054C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reduktionsglühen von Eisenpulver
DE2249863A1 (de) Vorrichtung zum dragieren von pillen, tabletten, granulaten und dergleichen
DE1454843B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen trocknen von koernern aus polyaethylenterephthalat
DE2131717A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von fluessigen in feste Phasen
DE1804551A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyester
DE2428522A1 (de) Verfahren zum gefrieren von fluessigem schwefel
DE2723549C2 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyestern und Polyamiden durch kontinuierliche Polykondensation in fester Phase
DE1230402B (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Schmelzen oder hochkonzentrierten Loesungen
DE3519309C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Granulaten aus einem Feststoff in einem fluidisierten Gutbett
DE2807725A1 (de) Vakuumtrockner, insbesondere zur vortrocknung von substanzen mit geringem feststoffgehalt
DD150932A1 (de) Vorrichtung zur kristallisation von armorphem polyestergranulat
DE2317651C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Kunststoff-Granulaten
DE3602464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verpuffen und entspannungstrocknen von nahrungsmitteln
DE2215112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumchlorit enthaltenden Körnchen vorherbestimmter Dimension
DE2317651B2 (de) Verfahren zur waermebehandlung von kunststoff-granulaten
DE3003183A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtstaubenden abriebfesten kaliduengemittelgranulanten
DE1646898C (de) Verfahren zur Herstellung von porösem keramischen Material
DE2614231A1 (de) Verfahren zur kristallisation von amorphem kunststoffgranulat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)