DE2317651B2 - Verfahren zur waermebehandlung von kunststoff-granulaten - Google Patents

Verfahren zur waermebehandlung von kunststoff-granulaten

Info

Publication number
DE2317651B2
DE2317651B2 DE19732317651 DE2317651A DE2317651B2 DE 2317651 B2 DE2317651 B2 DE 2317651B2 DE 19732317651 DE19732317651 DE 19732317651 DE 2317651 A DE2317651 A DE 2317651A DE 2317651 B2 DE2317651 B2 DE 2317651B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
particles
heat treatment
heated
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732317651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317651A1 (de
DE2317651C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld filed Critical Büttner-Schilde-Haas AG, 4150 Krefeld
Priority claimed from DE19732317651 external-priority patent/DE2317651C3/de
Priority to DE19732317651 priority Critical patent/DE2317651C3/de
Priority to FR7407913A priority patent/FR2224268B1/fr
Priority to CH369674A priority patent/CH563221A5/xx
Priority to NL7403676A priority patent/NL176534C/xx
Priority to IT4969574A priority patent/IT1011161B/it
Priority to GB1506174A priority patent/GB1451718A/en
Priority to DK190474A priority patent/DK132579C/da
Publication of DE2317651A1 publication Critical patent/DE2317651A1/de
Publication of DE2317651B2 publication Critical patent/DE2317651B2/de
Publication of DE2317651C3 publication Critical patent/DE2317651C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • B29B13/065Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Granulaten aus anfänglich größtenteils amorphem Polyester oder anderen Kunststoffen, die während der Behandlung zeitweise klebrig werden, wobei das Granulat in einer ersten Stufe unter intensiver Bewegung erwärmt wird, bis die Teilchen zumindest an der Oberfläche kristallisiert sind, und anschließend im gepackten Zustand mit Heißluft auf die gewünschte Endfeuchte getrocknet wird.
Bekanntlich müssen Granulate aus Polyester und anderen Kunststoffen, bevor sie beispielsweise zu Fasern weiter verarbeitet werden, einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Hierbei werden zunächst die mehr oder weniger amorphen Teilchen kristallisiert und anschließend bis auf eine sehr geringe Restfeuchte von z. B. wenigen tausendstel Prozent getrocknet. Da die Kristallisation exotherm verläuft, erwärmen sich die Teilchen und gehen dadurch zeitweise in einen plastischen oder klebrigen Zustand über. In diesem Zustand neigen sie zur Agglomeration.
Diese kann z. B. mit einem zweistufigen Wärmebehandlungsverfahren vermieden werden, wie es in der DT-AS 11 82 153 beschrieben ist. Danach soll die erste Behandlungsstufe in einem rostlosen Wirbelbett, die zweite in einem Schachttrockner durchgeführt werden. Dieses Verfahren konnte sich in der Praxis nicht durchsetzen. Das rosilose Wirbelbett arbeitet diskontinuierlich, ermöglicht nur geringe Durchsätze und ist sehr anfällig gegen Betriebsschwankungen.
Gemäß der DT-OS 17 79 521 erfolgt die gesamte Wärmebehandlung in einem Schacht, den das Granulat auf Grund seines Eigengewichtes in Form einer Säule kontinuierlich von oben nach unten durchwandert. Dabei soll in einer ersten Behandlungsstufe im oberen Bereich der Säule das Material durch einen langsam umlaufenden Rührer in Bewegung gehalten werden. Die zweite Behandlungsstufe im unteren Bereich wird von dem Material in üblicher Weise in dichter Packung durchlaufen. Die Erwärmung erfolgt in beiden Stufen durch Heißluft. Dieses Verfahren dürfte zunächst wegen der hohen mechanischen Beanspruchung des Rührers nur kleine Durchsätze ermöglichen. Es erscheint zwar durchaus glaubhaft, daß es hierbei gelingt, in der ersten Stufe das Material fließfähig zu halten und die Bildung von Brücken und größeren Klumpen zu unterbinden. Allerdings dürfte es sich nicht verhindern lassen, daß unier dem Druck der Materialsäule kleine, aus einigen Körnern bestehende Agglomerate entstehen. Im übrigen ergeben sich sehr lange Behandlungszeiten, weil die gesamte Wärme, die zur Aufheizung, Kristallisation und Trocknung erforderlich ist, nur durch einen kleinen Querschnitt eingebracht werden kann.
Ein weiteres kontinuierliches Verfahren ist in der DT-OS 20 53 876 beschrieben. Hiernach ist für die erste Stufe ein kontinuierlich arbeitendes Wirbelbett mit S'eoboden und für die zweite Stufe ein Schachttrockner vorgesehen. Dieses Verfahren hat sich in der Praxis im großtechnischen Maßstab bewährt, und zwar für Polyestergranulate, die schon teilweise kristallisiert sind. Neuerdings kommen aber immer mehr Polyestersorten auf den Markt, die völlig oder jedenfalls sehr weitgehend amorph sind. Bei diesen Sorten ist naturgemäß die durch die Kristallisation frei werdende Wärmemenge größer als bei den schon teilweise kristallisierten Sorten. Dementsprechend ist auch die Gefahr der Verklebung und Agglomeratbildung viel größer. Für diese Sorten ist das bekannte Verfahren daher nicht geeignet.
Auch die DT-AS 14 54 843 befaßt sich mit dem Problem, die Verklebung von Kunststoffteilchen beim Vorkristallisieren zu vermeiden. Hierzu soll die Vorkristallisierung im Wirbelbett innerhalb einer Körnerschicht erfolgen, die durch entsprechende Einstellung der Aufgabemenge an amorphen Körnern zu mindestens 50 Gewichtsprozent aus bereits vorkristallisierten Körnern besteht. Diese Arbeitsweise hat unter anderem den Nachteil, daß das Wirbelbett mindestens die doppelte Größe haben muß und daß der Luftbedarf, der bei einem Wirbelbett ohnehin recht groß ist, ebenfalls entsprechend vergrößert wird.
Ferner ist es durch die DT-AS 19 57 644 bekannt, ein Kunststoffgranulat zwecks Wärmebehandlung in dünner Schicht über eine beheizte Wand zu führen. Hierbei besieht das Problem aber nicht darin, ein zum Verkleben neigendes Granulat zu kristallisieren, sondern ein treibmittelhaltiges Granulat vorzuschäumen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem auch völlig amorphe Polyestersorten auf wirtschaftliche Weise und ohne die Gefahr von Agglomeratbildung kristallisiert und getrocknet werden können.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Wie umfangreiche Versuche gezeigt haben, unterbleibt bei diesem Verfahren auch beim Einsatz völlig amorpher Polyestersorten, jegliche Agglomeration von Körnern. Für den Fachmann ist das eine Überraschung, da bei
diesem Verfahren Berührungen der Teilchen untereinander sowie mit Wandflächen ungleich häufiger vorkommen als beim Wirbelschichtverfahren.
Entsprechend dem Merkmal des Anspruchs 2 erfolgt die Behandlung in der ersten Stufe ohne Heißgaszufuhr. Hierdurch wird eine erhebliche Vereinfachung der Anlage erreicht, Wärmeverluste durch Abluft entfallen, und es entstehen keine Entstaubungsproblrtmc.
Vorzugsweise behandelt man die Teilchen in der ersten Stufe bei einer Kontaktflächentemperatur, die der Trocknungstemperatur der zweuen Stufe entspricht. Dadurch wird eine besonders rasche Erwärmung erreicht. Bei den bekannten Verfahren war es zumeist erforderlich, in der ersten Behandlungsstufe die Wärme bei wesentlich niedrigerer Temperatur zuzuführpn. Dadurch wollte man vermeiden, daß sich die Teilchen bei der exothermen Reaktion bis zum Schmelzpunkt erwärmten. Anschließend mußte dann eine Nacherwärmung vorgenommen werden, um die Teilchen auf die Trocknungstemperatur der zweiten Stufe zu bringen, die z. B. bei einigen bekannten Polyestersorten optimal zwischen 170 und 19O7C liegt. Diese Nacherwärmung kann nun entfallen. Die gesamte Erwärmung, die den weitaus größten Teil des Wärmebedarfs in Anspruch nimmt, erfolgt in der ersten Stufe.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 4 weist nach der Erfindung die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 4 beschriebene Ausbildung auf. Mit dem Ausdruck »schnell rotierend« ist eine Drehzahl gemeint, bei der die Teilchen sich infolge der Zentrifugalkraft auf einer Kreisbahn bewegen und auch im oberen Bereich des zylindrischen Gehäuses an die Wandfläche gedrückt werden, ohne herunterzufallen. Ein Wärmebehandlungsaggrcgat gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 4 ist als Trockner an sich bereits bekannt, jedoch nicht in der Kombination mit einem Schachttrockner zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Gesamtvorrichtung und
F i g. 11 einen Schnitt gemäß der Linie H-Il der F i g. I.
Das Behandlungsaggregat 1 zur Durchführung der ersten Behandlungsstufe hat eine zylindrische Wandfläche 2, die als Doppelmantel ausgebildet ist. In den Hohlraum des Mantels wird über eine Leitung 3 ein Heizmedium, z. B. Dampf, eingeführt. Das Heizmittel bzw. das Kondensat fließt bei 4 ab. Axial in dem im wesentlichen waagerecht liegenden Gehäuse ist eine Welle 5 drehbar gelagert. Diese ist mit zahlreichen Paddeln 6 versehen, welche über die Länge verteilt und, wie aus Fig. II erkennbar, in zwei zueinander senkrechten Ebenen angeordnet sind. Jedes Paddel besteht aus einem radialen Stiel 7, dessen freies Ende einen schaufelartigen Ansatz 8 aufweist, der bis nahe an den Zylindermantel reicht. Als Antrieb für die Welle 5 ist ein Motor 9 mit einem Getriebe 10 vorgesehen.
Als Behandlungsaggregat für die zweite Stufe ist ein Schachttrockner 11 vorgesehen. Dieser hat einen geneigten Siebboden 12. Unterhalb des Siebbodens wird mit einem Gebläse 13 Trocknungsluft zugeführt, die in einem Wärmeaustauscher 14 aufgeheizt wird. Zur Entstaubung der Abluft ist ein Zyklon 15 vorgesehen. Statt der in Fig. I dargestellten direkten Rohrverbindung zwischen Schachttrockner 11 und Zyklon 15 kann es auch zweckmäßig sein, die Abluft durch das Behandlungsaggregat 1 zum Zyklon 15 zu führen.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Gemäß dem Pfeil 16 wird durch einen nicht dargestellten Einfallschacht, der gleichzeitig auch als Brüdenabzug dient, das Material kontinuierlich zugeführt. Durch die umlaufenden Paddel wird das Material an die Gehäusewand geschleudert, so daß die Teilchen dauernd an den Mantelflächen entlang getrieben werden. Die Aufenthaltszeit und die Verteilung innerhalb des Zylinders läßt sich durch die Stellung der Paddel beeinflussen. )edes einzelne Paddel kann um die Achse des Stiels 7 gedreht werden. Wie in F i g. 1 angedeutet, sind an der Eingangsseite einige Paddel so gedreht, daß sie einen Transport des Granulates in Richtung auf den Ausgang bewirken. In der Mitte befinden sich die Paddel in einer neutralen Stellung. Im Auslaufbereich sind einige Paddel gegen die Transportrichtung eingestellt, so daß sie eine gewisse Stauung bewirken. Infolge des guten Wärmeüberganges, der sowohl durch die Kontaktübertragung als auch durch die hohe Temperatur der Waiidflächen bedingt ist, kann die Aufenthaltszcit in der ersten Behandlungsstufc relativ kurz gehalten werden, z. B. 5 Minuten. Nach dem Durchlaufen des Aggregates 1 ist das Material zumindest oberflächlich kristallisiert, so daß eine Agglomeration nicht mehr zu befürchten ist. Das Material wird entsprechend der Linie 17 kontinuierlich dem Schachttrockner 11 zugeführt, den es in dichter Packung von oben nach unten durchwandert. Hierbei wird es durch die aufsteigende Luft auf die gewünschte geringe Endfeuchte getrocknet. Die Behandlungsdauer in der zweiten Stufe beträgt beispielsweise 45 Minuten. Das fertiggetrocknete Material wird gemäß dem Pfeil 18 abgezogen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Granulaten aus anfänglich größtenteils amorphem Polyester oder anderen Kunststoffen, die während der Behandlung zeitweise klebrig werden, wobei das Granulat in einer ersten Stufe unter intensiver Bewegung erwärmt wird, bis die Teilchen zumindest an der Oberfläche kristallisiert sind, und anschließend im gepackten Zustand mil Heißluft auf die gewünschte Endfeuchte getrocknet wird, d a durch gekennzeichnet, daß die Teilchen in der ersten Stufe in dünnem Schleier über erhitzte Kontaktflächen bewegt werden. '5
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Teilchen in der ersten Stufe ausschließlich durch Bewegen über erhitzte Kontaktflächen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Teilchen in der ersten Stufe bei einer Kontaktflächentemperatur behandelt, die der Trocknungstemperatur der zweiten Stufe entspricht.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit zwei hintereinandergeschalteten Wärmebehandlungsaggregaten, von denen das zweite ein Schachttrockner ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Wärmebehandlungsaggregat (1) ein feststehendes, im wesentlichen waagerecht liegendes, zylindrisches Gehäuse mit beheizter Wandfläche (2) aufweist, in dem koaxial eine schnell rotierende Welle (5) gelagert ist, die mit nahezu bis an die Gehäusewand reichenden Paddeln (6) dicht besetzt ist.
DE19732317651 1973-04-07 1973-04-07 Verfahren zur Wärmebehandlung von Kunststoff-Granulaten Expired DE2317651C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317651 DE2317651C3 (de) 1973-04-07 Verfahren zur Wärmebehandlung von Kunststoff-Granulaten
FR7407913A FR2224268B1 (de) 1973-04-07 1974-03-08
CH369674A CH563221A5 (de) 1973-04-07 1974-03-18
NL7403676A NL176534C (nl) 1973-04-07 1974-03-19 Inrichting voor het uitvoeren van een continue warmtebehandeling van kunststof-granulaat, in het bijzonder amorf polyester-granulaat.
IT4969574A IT1011161B (it) 1973-04-07 1974-03-26 Procedimento per il trattamento termico di granulati
GB1506174A GB1451718A (en) 1973-04-07 1974-04-04 Heat treatment of granulates
DK190474A DK132579C (da) 1973-04-07 1974-04-05 Fremgangsmade til varmebehandling og torring af formstofgranulater og apparat til udovelse af fremgangsmaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317651 DE2317651C3 (de) 1973-04-07 Verfahren zur Wärmebehandlung von Kunststoff-Granulaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317651A1 DE2317651A1 (de) 1974-10-24
DE2317651B2 true DE2317651B2 (de) 1976-05-26
DE2317651C3 DE2317651C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1451718A (en) 1976-10-06
CH563221A5 (de) 1975-06-30
DE2317651A1 (de) 1974-10-24
FR2224268B1 (de) 1977-09-23
NL7403676A (de) 1974-10-09
IT1011161B (it) 1977-01-20
FR2224268A1 (de) 1974-10-31
NL176534C (nl) 1985-05-01
DK132579C (da) 1976-05-31
DK132579B (da) 1976-01-05
NL176534B (nl) 1984-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634267C2 (de) Verfahren zum Trocknen und Verfestigen von zumindest teilweise noch plastischen, vorgeformten kurzen Teigwaren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2642102C3 (de) Vorrichtung zum Kristallisieren von Kunststoffgranulat
EP0371971B1 (de) Sprudelschichtkammer
EP0091566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachkondensation von Polykondensaten
EP0864409B1 (de) Vorrichtung zur Kristallisation von Polymergranulaten sowie Verfahren zur Kristallisation von Polymergranulaten
DE3142985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von loesungsmitteln aus schuettguetern
DE2217578A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen feuchter Pulver und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE2558730B2 (de) Verfahren zum Kristallisieren und Trocknen von Polyäthylenterephthalat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2454208C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schüttgütern
DE2100248C3 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte,- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE1779521B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Polyesterteilchen
DE1813931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Perlen aus expandiertem bzw. geschaeumten thermoplastischen Material
DE2725839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von pulverförmigen Schüttgütern
DE2946904C2 (de) Von außen beheiz- oder kühlbares, drehbares Wärmetauscherrohr zum Wärmebehandeln von pulvrigem bis körnigem, rieselfähigem, ggf. angeschlämmtem Gut
DE2317651C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Kunststoff-Granulaten
DE2317651B2 (de) Verfahren zur waermebehandlung von kunststoff-granulaten
EP0222925A1 (de) Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut
EP0338099A1 (de) Verfahren zum Trocknen und Kühlen von feuchten Kristallzuckermassen sowie Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE1604885C3 (de) Stromtrockner für körniges oder pulverförmiges Trocknungsgut mit ineinander angeordneten Steigrohren
DE1646898C (de) Verfahren zur Herstellung von porösem keramischen Material
AT281769B (de) Verfahren zum Agglomerieren von pulverförmigem Material
DE320288C (de) Verfahren und Apparate zur Herstellung von Iosem, trockenem Zucker oder chemischen Produkten
CH682037A5 (de)
DE2216303B2 (de) Vibrationstrockner für körnige und/ oder stückige Materialien
DE1467390C (de) Vorrichtung zur Herstellung von granuliertem Thomasphosphat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee