DE2558713A1 - Strahlungspyrometer - Google Patents

Strahlungspyrometer

Info

Publication number
DE2558713A1
DE2558713A1 DE19752558713 DE2558713A DE2558713A1 DE 2558713 A1 DE2558713 A1 DE 2558713A1 DE 19752558713 DE19752558713 DE 19752558713 DE 2558713 A DE2558713 A DE 2558713A DE 2558713 A1 DE2558713 A1 DE 2558713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
diaphragm
radiation
zone
observation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752558713
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Maurer
Richard Reger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Maurer Dr GmbH
Original Assignee
Georg Maurer Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Maurer Dr GmbH filed Critical Georg Maurer Dr GmbH
Priority to DE19752558713 priority Critical patent/DE2558713A1/de
Publication of DE2558713A1 publication Critical patent/DE2558713A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0831Masks; Aperture plates; Spatial light modulators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/07Arrangements for adjusting the solid angle of collected radiation, e.g. adjusting or orienting field of view, tracking position or encoding angular position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/084Adjustable or slidable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0856Slit arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

  • Strahlungspyrometer
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Strahlungspyrometer zur berührungslosen Erfassung der Temperatur eines Glühgutes in einer Beobachtungszone, deren Größe. Form und Lage durch die Grobe und Porm einer Meßblende, sowie durch eine Abbildungsoptik seines wleßkopfes und deren Ausrichtung auf das Glühgut bestimmt wird.
  • Soll mit nur einem Meßkopf auch eine andere, daneben liegende Beobachtungszone erfaßt werden können, weil auch dort Erhitzungen vorgenommen werden oder weil bei einem bewegten Glühgut die Glühzone senkrecht zur Bewegungsrichtung, also seitlich aus dem esichtsfeJd auswandern kann, wie zum Beispiel die SchweiSn2ht beim induktiven Preßschweißen von Stahlrohren oder der ins Schwingen kommende Draht beim Drahtziehen, so muß der Meßkopf schwenkbar sein, so daß die Beobachtungszone durch dessen Schwenken oder periodisches Pendeln verlagert werden kann, (wie dies zum Beispiel i dem Prospekt 5 P R 01/01 der Pirma Uher,A-1194 Wien, Mooslackengasse 11 auf den Seiten 6 und 12 beschrieben ist).
  • Nachteile dieser Methode sind die mechanische Trägheit und Empfindlichkeit des Meßkopfes, die schnelle Verlagerungen der Beobachtungszone nicht zulassen, und die Notwendigkeit einer unter Umständen auch hinderlichen und schwerfälligen Schwenkvorrichtung für den Meßkopf.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, gewünschte Verlagerungen der Beobachtungszone des Strahlungspyrometers bei feststehendem Meßkopf rasch, in der gewünschten Größe sowie in der gewünschten Richtung herbeiführen zu können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der feststehende Meßkopf mit einer verschiebbaren Meßblende 5 versehen ist, bei deren Verschiebung sich die Beobachtungszone 3 verlagert. Wird die Meßblende 5 von rückwärts durch eine Lichtquelle genügend stark beleachtet und durch die optische linse 4 in der gewünschten Ebene der Beobachtungszone abgebildet, so wird dort die genaue Beobachtungszone 3 in ihrer Form, Grobe und Lage visuell erkennbar.
  • Bei automatisch ablaufenden Vorgängen kann in Ausgestaltung der Erfindung die Verschiebung der eßblende über einen Antrieb 6 durch ein von außen gegebenes Kommando erfolgen.
  • enn die Aufgabe vorliegt, bei rasch vorwärts bewegtem Glahgut 1, dessen Glühzone 2 seitlich auswandern kann oder das zum Beispiel unregelmäßig verundert ist, wobei die Temperatur nur an nicht verzunderten Stellen richtig erfaßt werden kann, wenn also die Glühzone oder deren geeignete Oberflächenbezirke vom Pyrometer selbst gesucht werden müssen, so wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Meßblende 5 durch einen Antrieb 6 periodisch hin und her verschoben wird. Dabei wird eine Beobachtungsstrecke senkrecht zur Vorschubrichtung des Glühgutes von der Beobachtungszone 3 durchlaufen.
  • Statt des Hin- und Herschiebens der eßblende 5 ist auch eine Verschiebung der Meßblende 5 auf einem Kreis um die optische Achse des Meßkopfes im Sinne der Erfindung. Die Verlagerung der Beobachtungszone 3 ist dann ebenfalls eine kreisförmige.
  • Der Hauptvorzug der schwingenden oder kreisförmig bewegten Meßblende 5 ist die hohe Beobachtungsgeschwindigkeit, die bei der geringen Masse der Meßblende 5 möglich wird. Da die hiebei vom Strahlungsempfänger gelieferten Signale sehr kurzzeitig sein können, so daß sie von Meßinstrumenten wegen ihrer Trägheit nicht direkt zu erfassen sind, werden die Signale über einen Maximalwertspeicher geleitet, der ihren interessierenden Höchstwert auch über die strahlungslosen oder strahlungsschwächeren Zeiten festhält, in denen die Meßblende 5 nicht oder schwächer oder nur teilweise ausgeleuchtet wird.
  • it einer Verschiebung der eßblende 5 ist eine Verschiebung der hindurchtretenden Strahlung auf dem dahinterliegenden feststehenden Strahlungsempfänger 9 verbunden. Sofern die Strahlungsempfindlichkeit der bestralilten Flache nicht überall genau gleich ist, ent stehen Fehler in der Temperaturanzeige, die von der gerade bestrahlten Stelle abhängig sind. Im weiteren Ausbau der Erfindung ist deshalb möglichst dicht hinter der beweglichen Meßblende 5 eine feststehende optische J,inse 7 im Strahlengang angebracht, die eine sich zwischen Abbildungsoptik 4 und Meßblende 5 befindliche Strahlbegrenzungsblende 8 mittels der die Meßblende durchsetzenden Strahlung auf den Strahlungsempfänger 9 abbildet. Da die dort auftreffende, aus der augenblicklichen Beobachtungszone 3 kommende und die Meßblende 5 durchsetzende Strahlung lediglich von der Temperatur des Glühgutes 1 in der Beobachtungszone 3, nicht aber von der Lage der Meßblende 5 abhängt und da andererseits diese Strahlung stets auf dasselbe Flächenstück des Strahlungsempfingers 9 trifft, ist eine Abhängigkeit der Temperaturanzeige von der Stellung der Meßblende 5 nicht mehr vorhanden.
  • Es ist jedoch auch möglich, den Strahlungsempfänger 9, falls er klein ist, fest an die bewegliche Meßblende 5 anzubauen und ihn so gemeinsam mit dieser zu verschieben. Dann ist die Unabhängigkeit von Ungleichmäßigkeiten seiner Strahlungsempfindlichkeit an seiner Oberfläche bei der Verschiebung der Meßblende 5 ebenfalls gegeben. Deshalb ist bei einer andersartigen Ausbildung der Erfindung der Strahlungsempfänger 9 fest an die bewegliche Meßblende 5 angebaut und wird gemeinsam mit dieser verschoben.
  • Als ein Ausführungsbeispiel wird die Temperaturmessung beim induktiven Preßschweißen der Naht von Stahlrohren dargestellt. Das durch Walzen zylinderförmig gebogene Stahlblech 1 wird an der Nahtstelle 2 induktiv am stärksten erhitzt. Die für die Bestimmung der Schweißtemperatur geeignete Zone 2 ist zum Beispiel nur ca. 1 mm breit. Sie kann unter Umständen bis zu mehreren mm seitlich auswandern, so daß eine Messung der Temperatur bei konstanter Beobachtungszone 3 mit großen Fehlern behaftet wäre und eine selbsttätige Temperaturregelung auf Grund der Messung nicht möglich wäre, zumal die Temperatur der Nahtstelle 2 bei gleicher leistung des Erhitzers von der seitlichen Abweichung abhängt. Da außerdem mit einem Vorschub des Rohres von zum Beispiel 2 m / sec gearbeitet werden kann, ist eine sehr rasche Temperaturerfassung der Nahtstelle zwingend notwendig. Die Beobachtungszone 3, deren Größe bei Benützung einer Abbildungsoptik 4 von 135 mm Brennweite, einem Abstand des Meßkopfes zum rrlühgut von ca. 800 mm und einer Meßblende 5 mit einer Öffnung von 1,0 x 0,1 mm2 in Längsrichtung des Rohres 4 mm und in Querrichtung 0,4 mm beträgt, verlagert sich pro Sekunde 6 mal hin und her und beobachtet dabei 12 mal die Schv;eißnaht, wenn die Meßblende 5 durch den Antrieb 6 in der Sekunde 6 mal periodisch hin und her verschoben wird. Bei einer Verschiebungsgröße von # 2 mm beträgt unter diessen Verhältnissen die Verlagerung der Beobachtungszone i 8 mm. Durch die optische Linse 7 wird die Strahlbegrenzungsblende 8 aus der trahlungsempfänger 9 gebildet. Im vorliegende Falle ist er ein hochempfindlichter Photovervielfacher. Seine Ausgangssignale werden über einen Maximalwertspeicher geleitet, dessen Ausgangsströme dann in bekannter Weise je nach dem gewünschten Zweck weitverarbeitet werden, im vorliegenden Beispiel zur Messung der Temperatur und zu ihrer Regelung über die Leistung eines Hochfrequenzgenerators für die induktive Erhitzung.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. trahlun4r'spyrometer Patentansprüche ½) Strahlungspyrometer mit einer Abbildungsoptik und einer Meßblende zur Begrenzung der Beobachtungszone, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Meßkopf mit einer verschiebbaren Meßblende (5) versehen ist, bei deren Verschiebung sich die Beobachtungszone (3) verlagert.
  2. 2 . Strahlungspyrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Meßblende (5) über einen Antrieb (6) durch ein von außen gegebenes Kommando erfolgt.
  3. 3. Strahlungspyrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßblende (5) durch einen Antrieb (6) periodisch hin-und hererschoben wird.
  4. 4. Strahlungspyrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eßblende (5) durch einen Antrieb (6) auf einem Kreis um die optische Achse des Pyrometers verschoben wird.
  5. 5. Strahlungspyrometer nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine feststehende optische Linse (7) möglichst dicht hinter der beweglichen Meßblende (5) in Strahlengang angebracht ist, die eine sich zwischen Abbildungsoptik (4) und Meßblende (5) befindliche Strahlbegrenzungsblende (8) mittels der die Meßblende durchsetzenden Strahlung auf den Strahlungsempfänger (9) abbildet.
  6. 6. Strahlungsempfänger nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungsempfänger fest an die bewegliche Meßblende (5) angebaut und gemeinsam mit dieser verschiebbar ist.
DE19752558713 1975-12-24 1975-12-24 Strahlungspyrometer Ceased DE2558713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558713 DE2558713A1 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Strahlungspyrometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558713 DE2558713A1 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Strahlungspyrometer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2558713A1 true DE2558713A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=5965652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558713 Ceased DE2558713A1 (de) 1975-12-24 1975-12-24 Strahlungspyrometer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2558713A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813967A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Vnii Metiznoj Promy Vniimetiz Photoelektrisches pyrometer zur temperaturmessung von koerpern mit geringen quermassen, die gegenueber seiner optischen achse schwingen
WO1994006023A1 (fr) * 1992-09-10 1994-03-17 Pont-A-Mousson S.A. Procede et dispositif de detection de passage d'objets lumineux tels que du metal liquide, et utilisation d'un tel dispositif
FR2707756A1 (fr) * 1993-06-30 1995-01-20 Pont A Mousson Procédé de détection de passage d'objets lumineux tels que du métal liquide, dispositif de détection correspondant.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813967A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Vnii Metiznoj Promy Vniimetiz Photoelektrisches pyrometer zur temperaturmessung von koerpern mit geringen quermassen, die gegenueber seiner optischen achse schwingen
WO1994006023A1 (fr) * 1992-09-10 1994-03-17 Pont-A-Mousson S.A. Procede et dispositif de detection de passage d'objets lumineux tels que du metal liquide, et utilisation d'un tel dispositif
FR2707756A1 (fr) * 1993-06-30 1995-01-20 Pont A Mousson Procédé de détection de passage d'objets lumineux tels que du métal liquide, dispositif de détection correspondant.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015001421B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahldiagnose an Laserbearbeitungs-Optiken (PRl-2015-001)
DE2819938C2 (de) Elektrooptisches Fernlenksystem für passive Geschosse
CH676043A5 (de)
EP0084646B1 (de) Verfahren zum Schopfen des Kopfes von selbstleuchtendem Walzgut, insbes. Metallbändern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1016858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von aus einer Schmelze ausgehenden elektromagnetischen Wellen
DE102011119658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Rohren
DE102012107727A1 (de) Abstandsermittlungsverfahren, Abstandsregelverfahren und Verfahren zum Untersuchen eines gefluteten Tunnels damit sowie Abstandsermittlungseinrichtung, Abstandsregeleinrichtung und Unterwasserfahrzeug damit
DE2849407C3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Richtungen von astigmatischen Brennlinien und zum Messen der Brechkräfte eines Prüflings
DE112008000261T5 (de) Vorrichtung zum Verfolgen des Pegels des in dem Meßzylinder einer genormten Destillationsvorrichtung gesammelten Kondensats sowie unter Verwendung dieser Vorrichtung durchgeführtes Verfahren
DE1279942B (de) Vorrichtung zum periodischen Abtasten eines Gegenstandes mit einem Strahlendetektor
DE2804527A1 (de) Verfahren und anordnung zum abgleichen von abbildungssystemen
DE2558713A1 (de) Strahlungspyrometer
DE102018102376A1 (de) Vorrichtung zur Lasermaterialbearbeitung mit einer eine Relayoptik aufweisenden Sensoreinheit
EP1960156B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur visualisierung von positionen auf einer oberfläche
DE2625951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von einschluessen in kristallen
DE3024679A1 (de) Optisches kantenerkennungsgeraet
CH629297A5 (en) Device for determining the polar coordinates of the offset of an object with respect to an optical reference line
DE4037934C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Verformungen an Prüfkörpern in Prüfmaschinen
DE2923328C2 (de) Vorrichtung zum Führen einer einen Schweißspalt schließenden Schweißelektrode, eines Schweißbrenners o.dgl.
DE2643684A1 (de) Abtast-pyrometer
DE2250142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der oberflaechentemperatur von turbinenschaufeln
DE1191591B (de) Verfahren zum fotoelektrischen Bestimmen der relativen Lage wenigstens einer Kante eines Objektes
DE4114367C2 (de) Pyrometer zur berührungslosen Temperaturmessung von laufenden und in Laufrichtung langgestreckten Meßobjekten
DE102018125995A1 (de) Verfahren und Mikroskop zur Bestimmung einer Verkippung eines Deckglases
DE19530027A1 (de) Verfahren zur automatischen Messung von Linsenparametern sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection