DE102011119658A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Rohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Rohren Download PDF

Info

Publication number
DE102011119658A1
DE102011119658A1 DE201110119658 DE102011119658A DE102011119658A1 DE 102011119658 A1 DE102011119658 A1 DE 102011119658A1 DE 201110119658 DE201110119658 DE 201110119658 DE 102011119658 A DE102011119658 A DE 102011119658A DE 102011119658 A1 DE102011119658 A1 DE 102011119658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
portal
straightness
tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110119658
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011119658B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmartRay GmbH
Original Assignee
SmartRay GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=48287929&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011119658(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SmartRay GmbH filed Critical SmartRay GmbH
Priority to DE201110119658 priority Critical patent/DE102011119658B4/de
Publication of DE102011119658A1 publication Critical patent/DE102011119658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011119658B4 publication Critical patent/DE102011119658B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/08Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring diameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/2408Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures for measuring roundness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/245Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures using a plurality of fixed, simultaneously operating transducers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Um zum Beispiel Pipeline-Rohre (20) vor dem Verbauen auf Rundheit und Geradheit zu prüfen, wird der Umfang des Rohres (20) in einer Querebene (11) flächendeckend mittels zum Beispiel Lichtschnitt-Triangulationssensoren (3, 4) abgetastet und die ermittelten Umfangssegmente (21) rechnerisch zu einem Gesamtumfang (20') zusammengesetzt sowie dessen Lage mit einem vor und hinter dieser Querebene bestimmten Rohrmittelpunkt (Ma, b) verglichen. Zu diesem Zweck sind die entsprechenden optischen Sensoren (3, 4) an einem Portal (2) befestigt, durch welches das Rohr (20) während der Vermessung in Längsrichtung (10) zum Beispiel auf einer Rollenbahn hindurchbewegt wird.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft das Vermessen von Rohren auf Rundheit und Geradheit mit einem berührungslosen optischen Prüfverfahren.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Vor allem Rohre, die im Vergleich zu ihrer Wandstärke einen großen Durchmesser haben, beispielsweise Rohre für Pipelines, müssen hohe Anforderungen an die Rundheit und Geradheit erfüllen, damit nach dem Verschweißen zu einer durchgehenden Rohrleitung die auftretenden Spannungen in einem vorher definierten Rahmen bleiben.
  • Darüber hinaus ist die Rundheit und Geradheit der Rohre in aller Regel auch ein vom Käufer vorgegebenes und vom Lieferanten zugesichertes Qualitätskriterium, welches nachhaltig auch den Preis des Rohres bestimmt und deshalb vom Lieferanten oder seinem Kunden überprüft wird.
  • Die Prüfung auf Geradheit wurde dabei bisher in der Regel mechanisch mittels eines angelegten Lineals einer definierten Länge durchgeführt, und der maximale Abstand des Lineals zur Rohraußenfläche ermittelt, vorzugsweise an mehreren Längspositonen des Rohres und mehreren Umfangspositionen.
  • Die Umfangskontur des Rohres wurde bisher entweder mittels mechanischer Taster oder Anlegens von Prüfschablonen, ebenfalls wiederum an mehreren Längspositionen, durchgeführt.
  • Neben dem hohen zeitlichen Aufwand und den benötigten Arbeitskräften hierfür bedeutete vor allem die Dokumentation der festgestellten Prüfergebnisse einen umso höheren Aufwand, je weniger das Prüfverfahren automatisiert war.
  • Darüber hinaus waren bei den bekannten Verfahren auch Grenzen hinsichtlich der Prüfgenauigkeit gegeben, die als nicht mehr ausreichend empfunden wurden.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur berührungslosen, optischen Prüfung von Rohren durchzuführen, die hochgenau arbeitet, automatisch abläuft, einen geringen Personalaufwand erfordert und eine optimale Dokumentation ermöglicht und nach Möglichkeit weitere Prüfungen beinhaltet.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Vorrichtung zum Prüfen der Rohre besteht zunächst einmal aus einer Auflagevorrichtung. Diese Auflagevorrichtung sollte selbstzentrierend ausgebildet sein, also hinsichtlich der Querschnittsrichtung des Rohres das Rohr immer auf der in Längsrichtung verlaufenden vertikalen Mittelebene der Auflagevorrichtung zentrieren.
  • Häufig ist diese Auflagevorrichtung eine Rollenbahn aus hintereinander liegenden Rollen, die eine konkave oder V-förmige, und dadurch selbst zentrierende, Auflagefläche haben, sodass das Rohr immer genau in der Mitte der Rollenbahn aufliegt.
  • Wenn einige oder alle Rollen der Rollenbahn angetrieben sind, kann das Rohr entlang der Rollenbahn während der Vermessung transportiert werden.
  • Um die Position des zu vermessenden Rohres herum ist ein – meist ringförmig geschlossenes – Portal angeordnet, welches die für die Vermessung benötigten Sensoren trägt. Das Portal befindet sich vorzugsweise in einer Querebene, die genau lotrecht zur Längsrichtung der Auflagevorrichtung verläuft, der sogenannten Portalebene.
  • Zum einen sind über dem Umfang des Portals verteilt eine Vielzahl von optischen, auf den Mittelpunkt des Portals gerichteten, Rundheitssensoren angeordnet, die dementsprechend vorzugsweise am Innenumfang des Portals angeordnet sind, der selbstverständlich größer ist, als der Durchmesser des größten zu vermessenden Rohres, welches sich ja durch den Ring aus Sensoren hindurch erstrecken soll.
  • Diese optischen Umfangssensoren können jeweils ein Umfangssegment des Rohres hinsichtlich Kontur und Entfernung zum optischen Sensor berührungslos abtasten. Die Auswerteeinheit, die die Daten von allen optischen Sensoren erhält, ist in der Lage, vorzugsweise in Echtzeit, aus den Daten dieser Sensoren die vollständige Umfangskontur rechnerisch zusammen zu setzen.
  • Da das Rohr während der Vermessung relativ zu dem Portal gesteuert verfahrbar ist, und vorzugsweise auch während der Messung kontinuierlich verfahren wird, kann die Auswerteeinheit die Rundheit des Außenumfanges des Rohres an jeder beliebigen Stelle und vorzugsweise lückenlos über die gesamte Länge des Rohres ermitteln, sofern das Rohr in seiner gesamten Länge durch das Portal bewegt wird und dabei vermessen wird.
  • Hierzu benötigt die Auswerteeinheit vorzugsweise auch die Relativgeschwindigkeit des Rohres zum Portal in Längsrichtung, falls sich dieses während der Messung bewegt.
  • Um zusätzlich auch die Geradheit des Rohres zu bestimmen, ist im Abstand vor und nach der Portalebene jeweils wenigstens ein optischer Geradheitssensor vorhanden, besser wenigstens zwei Geradheitssensoren sowohl in der Vorebene als auch in der Nachebene, und vorzugsweise über einen Winkel von etwa 90° zueinander versetzt.
  • Bei diesen Geradheitssensoren kann es sich um die gleichen optischen Sensoren wie die Rundheitssensoren handeln, indem sie ebenfalls jeweils ein bestimmtes Umfangssegment des Außenumfanges des Rohres berührungslos abzutasten in der Lage sind, jedoch in der zur Portalebene beabstandeten Vorebene oder Nachebene.
  • Aus dem radialen Versatz der in der Vor- und Nachebene ermittelten Umfangssegmente des Rohres zu den analogen Segmenten in der Portalebene kann die Abweichung des Rohres von der Geraden ermittelt werden.
  • Die optischen Sensoren, also vorzugsweise sowohl die Umfangs- als auch die Geradheitssensoren, arbeiten nach dem Lichtschnitt-Triangulationsverfahren, und geben einen in der Querebene aufgefächerten Lichtstrahl, in der Regel Licht einer bestimmten Wellenlänge oder eines eingegrenzten Wellenlängenbereiches, bspw. Laserlicht, auf den Außenumfang des Rohres ab und detektieren die von dort auf die optische Sensorfläche reflektierte Lichtlinie. Aus der Lage der Lichtlinie auf der optischen Sensorfläche kann der Abstand des beleuchteten Objektes vom Sensor ermittelt werden, und aus der Form der Lichtlinie die Kontur des abgetasteten Umfangssegmentes.
  • Damit mit der Vorrichtung Rohre unterschiedlichen Durchmessers vermessen werden können, ist das Portal mit allen Sensoren in einer Querrichtung zur Längsrichtung verstell- und justierbar.
  • Der freie innere Durchgang des Portals ist dabei so groß gewählt, dass auch bei einer Portaleinstellung in Querrichtung auf das kleinstmögliche zu vermessende Rohr ein dann fälschlicherweise ankommendes größtmögliches zu vermessendes Rohr noch nicht mit dem Portal und insbesondere nicht mit den daran befestigten optischen Sensoren kollidiert.
  • Die optischen Sensoren sind dabei so ausgebildet, dass sie Messungen mit mehreren Belichtungsstufen, vorzugsweise kurz hintereinander, durchführen können, da häufig nur Aufnahmen bei einer bestimmten Belichtungsstärke ein verwertbares Bild ergeben, während zu starke oder zu schwache Beleuchtung keine auswertbare Lichtlinie auf der optischen Sensorfläche ergibt.
  • Der Fächerwinkel des aufgespreizten Lichtfächers der optischen Umfangssensoren ist dabei in Relation zum Umfang des größtmöglichen zu vermessenden Rohres so festgelegt, dass sich die Auftreffbereiche der Lichtfächer auf dem Rohrumfang auch beim größtmöglichen Rohr in Umfangsrichtung noch mindestens berühren, vorzugsweise geringfügig überlappen.
  • Bei kleineren zu vermessenden Rohren wird somit der Überlappungsbereich immer größer, denn vorzugsweise wird die Position der Umfangssensoren in radialer Richtung im Portal nicht verändert, unabhängig von der Größe des zu vermessenden Rohres.
  • Dies kann dazu führen, dass sich bei kleineren zu vermessenden Rohren die Lichtfächer benachbarter optischer Sensoren sehr stark in Umfangsrichtung überlappen, und sogar der Lichtfächer eines Sensors mit dem Lichtfächer des übernächsten Sensors überlappen kann.
  • Um dabei Fehlmessungen zu vermeiden, werden die Umfangssensoren so in Gruppen eingeteilt, dass Sensoren, deren Auftreffbereiche sich in Umfangsrichtung berühren oder überlappen, nicht der gleichen Gruppe angehören, also insbesondere zwei in Umfangsrichtung benachbarte Sensoren nicht der gleichen Gruppe angehören.
  • Mit dieser Gruppeneinteilung ist es möglich, dass die Sensoren der gesamten Gruppe gleichzeitig, aber zeitversetzt zu den Aufnahmen einer anderen Gruppe, Messaufnahmen anfertigen, ohne dass es zu Fehlmessungen durch Überlappung der Auftreffbereiche kommt.
  • Die Vorgehensweise beim berührungslosen optischen Prüfen der Rohre besteht somit darin, dass für die Rundheitsprüfung eine Vielzahl von in einer Querebene des Rohres liegender Umfangssegmente des Außenumfanges des Rohres optisch hinsichtlich Form und Lage im Raum abgetastet wird und diese Umfangssegmente rechnerisch von der Auswerteeinheit zu einer geschlossenen Umfangskontur zusammengesetzt wird. Diese Ist-Umfangskontur zeigt dann die Abweichungen von der in der Regel exakt kreisförmigen Soll-Umfangskontur.
  • Die Geradheit des Rohres wird von in der Regel zwei um 90° um die Rohrmitte gedrehten Längsebenen ermittelt:
    In jeder Längsebene werden vor und nach einer Mittelebene, meist die Portalebene, Punkte, vorzugsweise ganze Segmente, auf dem Außenumfang des Rohres bestimmt und mit dem analogen Punkt oder Segment in der mittleren Querebene, in der Regel der Portalebene, verglichen.
  • Liegt der Punkt oder das Segment der mittleren Ebene nicht genau auf der Verbindungslinie zwischen den entsprechenden Punkten oder Segmenten der Vorebene und Nachebene, so ist das Rohr in diesem Bereich nicht gerade oder entsprechend gekrümmt in der jeweiligen Längsebene.
  • Um die Krümmung um zwei aufeinander senkrecht stehenden Längsebenen gleichzeitig ermitteln zu können, wird diese Geradheitsmessung gleichzeitig an zwei in Umfangsrichtung um 90° beabstandeten Stellen durchgeführt. Dabei sind konkret zwei unterschiedliche Vorgehensweisen für die Geradheitsprüfung möglich:
    Entweder werden die ermittelten Umfangspunkte oder Umfangssegmente direkt für die Bestimmung der Geradheit, oder besser gesagt Abweichung von der Geradheit, herangezogen. Dies stellt dann allerdings die Abweichung der Geradheit an dieser konkreten Stelle des Rohrumfanges und an dieser konkreten Stelle der Rohrlänge dar.
  • In der Regel möchte man jedoch die Abweichung der Rohrmitte von der Geraden bestimmen. Hierfür wird dann so vorgegangen, dass in der Vor- und Nachebene jeweils zwei Umfangssegmente, vorzugsweise um 90° in Umfangsrichtung beabstandet, des Rohraußenumfanges abgetastet werden. In der Mittelebene, der Portalebene, wird dagegen der gesamte Außenumfang des Rohres abgetastet, und damit dessen gesamte Umfangskontur bestimmt, aus der auch rein rechnerisch der Rohrmittelpunkt in dieser Portalebene bestimmt werden kann.
  • Die in der Portalebene rechnerisch ermittelte Umfangskontur des Rohres einschließlich deren Mittelpunkt wird nun – rechnerisch – in der Vor- und Nachebene in Übereinstimmung mit den dort konkret bestimmten Umfangssegmenten gebracht und der daraus sich in der Vor- und Nachebene ergebende Rohrmittelpunkt, mit dem sich in der Portalebene errechneten Rohrmittelpunkt verglichen. Dies ergibt die Abweichung der Rohrmitte von der geometrischen Geraden in diesem Längenabschnitt.
  • Für die Messung, insbesondere für die Rundheitsmessung, wird der Mittelpunkt der optischen Rundheitssensoren, also den Mittelpunkt des Portals auf die Mitte des zu vermessenden Rohres eingestellt, was dadurch notwendig wird, da sich die Rohrmitte zur Auflagevorrichtung mit dem Durchmesser des Rohres ändert. Um den Außenumfang des Rohres in einer bestimmten Querebene möglichst genau zu ermitteln, werden die Überlappungsbereiche der ermittelten einzelnen Umfangssegmente einerseits zur Aneinanderreihung der gemessenen Segmente verwendet und andererseits zur Überprüfung der richtigen Kalibrierung der einzelnen Sensoren:
    Bedingt durch Messungenauigkeiten werden die einander in Umfangsrichtung überlappenden Bereiche von ermittelten Umfangssegmenten nie 100%ig genau übereinstimmen. Diese Überlappungsbereiche werden rechnerisch so gemittelt, dass sich eine geschlossene durchgehende Ist-Umfangskontur ergibt, beispielsweise werden die Überlappungsbereiche einfach geometrisch gemittelt.
  • Allerdings wird detektiert, wie weit die beiden Segmente im Überlappungsbereich auseinander liegen, und wenn der Abstand – gegebenenfalls getrennt festgelegt für die radiale und/oder Längsrichtung – weiter auseinander liegen als ein vorgegebener Grenzwert, so wird dies als unzureichende Kalibrierung der beteiligten Sensoren interpretiert und eine Warnung ausgegeben um diese neu zu kalibrieren.
  • Um Messfehler zu vermeiden werden die Sensoren – wie oben bereits bei der Vorrichtung erwähnt – gruppenweise aktiviert, wobei die Sensoren so in Gruppen eingeteilt sind, dass sich die Auftreffbereiche der Sensoren einer Gruppe von Sensoren gerade nicht in Umfangsrichtung überlappen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die Umfangssensoren alle gleichzeitig messen, also aktiviert werden, aber die einzelnen Gruppen von Sensoren mit Licht unterschiedlicher Wellenlängen oder Wellenlängenbereichen arbeiten, und der jeweiligen optischen Sensorfläche ein entsprechender Wellenlängen-Filter vorgelagert ist, sodass trotz Überlagerung benachbarter Auftreffbereiche eine optische Sensorfläche kein Licht mit der anderen Wellenlänge des benachbarten Sensors aufzeichnet.
  • Je nach Aufstellung kann insbesondere die Rundheit des Rohres lückenlos über die gesamte Länge des Rohres ermittelt werden. Dies erfordert Messungen in Abständen, die geringer sind als die Breite der Lichtlinie, wobei dann vorzugsweise das Rohr vermessen wird, während es kontinuierlich in Längsrichtung relativ zur Messvorrichtung bewegt wird.
  • Ist dagegen eine Ermittlung der Außenkontur in bestimmten, größeren Abständen ausreichend, so kann dies ebenfalls bei kontinuierlich längs bewegtem Rohr erfolgen, oder das Rohr wird mit der jeweiligen Längsposition in die Messvorrichtung gefahren und für die Messung angehalten.
  • Um die Messgenauigkeit vor allem bei einer kontinuierlichen Rundheitsprüfung weiter zu erhöhen, können die optischen Sensoren mit einer höheren Frequenz arbeiten, als der vorgegebenen Prüffrequenz, und die bei der höheren Frequenz zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemessenen Umfangskonturen des gleichen Segments miteinander verrechnet, wodurch einzelne Ausreißer bei der Messung besser eliminiert werden können.
  • Zusätzlich muss versucht werden, weitere Fehlerquellen bei der Messung so gut als möglich auszuschließen.
  • Eine mögliche Fehlerquelle ist der Temperatureinfluss: Zum einen verändert sich mit der Temperatur die Form und vor allem die Größe des Portals, an dem die optischen Sensoren befestigt sind, und damit die Position der einzelnen Sensoren relativ zur Portalmitte, welches in der Regel als Null-Punkt des gemeinsamen, für alle Sensoren gültigen, Koordinatensystems benutzt wird, und auf welches die Sensoren bereits werkseitig vorkalibriert und justiert sind und im Einsatz regelmäßig nachkalibriert werden müssen.
  • Um diesen Temperatureinfluss nach Möglichkeit auszuschalten, wird zumindest der Ring des Portals, vorzugsweise das gesamte Portal, entweder auf einer konstanten Temperatur gehalten, beispielsweise mittels einer Temperierung mit Hilfe von hindurchgeleiteter Flüssigkeit einer definierten Temperatur, oder die Temperatur des Portals wird regelmäßig bestimmt und der Auswerteeinheit mitgeteilt und die Abweichung dieser Ist-Temperatur von einer vorgegebenen Normtemperatur und die sich daraus ergebenden Maßveränderungen des Portals und damit der Sensorpositionen rechnerisch berücksichtigt.
  • Auch hinsichtlich der Rohre spielt die Temperatur eine große Rolle, denn die Querschnittskontur als auch die Geradheit der Rohre ist als Soll-Wert bei einer bestimmten Normtemperatur vorgegeben.
  • Auch für die Vermessung der Rohre gibt es daher prinzipiell zwei Möglichkeiten:
    • – entweder die Rohre während der Messung auf diese Normtemperatur zu bringen und zu halten, was wegen der meist großen Abmessungen der Rohre häufig einen unzumutbar großen Aufwand bedeutet.
    • – Die andere Möglichkeit besteht darin, die Ist-Temperatur des Rohres während der Vermessung zu erfassen und der Auswerteeinheit mitzuteilen und rein rechnerisch die dadurch stattfindende maßliche Veränderung gegenüber der Normtemperatur zu berücksichtigen.
  • Ein weiterer Einflussfaktor, der das Messergebnis bei der Geradheitsmessung verfälscht, ist die Durchbiegung der Auflagevorrichtung für die Rohre im Messbereich:
    Selbst bei sehr stabiler Ausführung der Auflagevorrichtung ist es nicht zu vermeiden, dass sich diese beim Auflegen von sehr großen und damit in der Regel sehr schweren Rohren stärker durchbiegt, als beim Auflegen von leichteren, in der Regel dann kleineren Rohren.
  • Diese Durchbiegung der Auflagevorrichtung verfälscht das Ergebnis der Geradheitsmessung der Rohre und muss daraus eliminiert werden. Dies kann entweder geschehen, indem vor Beginn der Vermessung einer Charge von gleichschweren Rohren bei einem Rohr der Charge als Muster eine Geradheitsmessung doppelt durchgeführt wird, und zwar bei jeweils um 180° um den Rohrmittelpunkt gedrehter Lage des Rohres.
  • Ergeben die beiden Messungen nicht die gleiche Ist-Form an Geradheit des Rohres in dieser Längsebene, so stellt die Abweichung zwischen diesen beiden Messungen die Durchbiegung der Auflagevorrichtung dar, die bei allen weiteren Geradheitsmessungen der Rohre dieser Charge berücksichtigt, also von der ermittelten Geradheit herausgerechnet, werden muss.
  • Eine universellere, eventuell aber weniger genaue Lösung stellt es dar, für die Auflagevorrichtung einen vom Gewicht des aufliegenden Rohres abhängigen Durchbiegungsfaktor zu ermitteln, der die konkrete Durchbiegung der Auflagevorrichtung in Abhängigkeit vom aufliegenden Rohrgewicht wiedergibt.
  • Da beim Vermessen einer Charge von Rohren deren Gewichte oder zumindest deren das Gewicht bestimmende Parameter bekannt sind, kann das Gewicht oder diese Parameter vor Beginn der Vermessung dieser Charge in die Auswerteeinheit eingegeben werden, woraus diese zusammen mit dem ebenfalls bekannten Durchbiegungsfaktor ohne jeweils konkrete Bestimmung der Durchbiegung der Auflagevorrichtung deren Durchbiegung rechnerisch berücksichtigt wird.
  • Die Ungenauigkeit dieser Lösung besteht darin, dass die konkrete Durchbiegung der Auflagevorrichtung eventuell nicht ausschließlich vom Gewicht des aufliegenden Rohres, sondern von weiteren Parametern wie etwa dessen Geometrie abhängen kann.
  • Sofern es sich bei den Rohren um geschweißte Rohre mit einer Längsnaht handelt, soll häufig auch die Kontur und/oder Qualität der Schweißnaht bei der Konturprüfung mitgeprüft werden.
  • In diesem Fall wird das Rohr vorzugsweise in einer solchen Drehlage auf die Auflagevorrichtung aufgelegt, dass sich die Schweißnaht nicht in dem Umfangsbereich befindet, mit dem das Rohr auf der Auflagevorrichtung aufliegt, denn durch die meist vorhandene Aufwölbung ergibt dies Messfehler bei der Konturbestimmung und auch Geradheitsbestimmung. Bevorzugt wird das Rohr in einer solchen Drehlage aufgelegt, dass sich die Schweißnaht im Bereich eines ganz bestimmten der Umfangssensoren befindet, welches für die Konturbestimmung der Schweißnaht vorgesehen ist.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a, b: die Prüfvorrichtung betrachtet in Längsrichtung des zu vermessenden Rohres,
  • 2: die Prüfvorrichtung betrachtet in Querrichtung zum zu vermessenden Rohr,
  • 3a: eine Detailvergrößerung aus 1a,
  • 3b: eine Detailvergrößerung aus 3a,
  • 4: eine Prinzipskizze zur Geradheitsmessung in Blickrichtung gemäß 2, und
  • 5: eine Prinzipskizze zur Durchbiegung der Auflagevorrichtung in Blickrichtung zur 2.
  • Die Prüfvorrichtung ist zusammen mit einem zu prüfenden Rohr 20 in den 1a und 2 dargestellt, wobei in den 1b und 2 ein hinsichtlich des Durchmessers relativ kleines Rohr 20 dargestellt ist, dagegen in 1a ein Rohr 20 mit einem relativ großen Durchmesser.
  • 1a zeigt, dass die Prüfvorrichtung zum einen eine Auflagevorrichtung 1 für das Rohr 20 aufweist, die in Längsrichtung 10, der Blickrichtung der 1a und 1b, verläuft, und andererseits ein ringförmig geschlossenes Portal 20, an dessen Innenumfang über den Umfang verteilt in diesem Fall 16 Rundheitssensoren 3 am Innenumfang des Portals 2 angeordnet sind. Diese sind den Mittelpunkt M des Portals 2 gerichtet sind, der auch gleichzeitig der Mittelpunkt des Querschnittes des zu vermessenden, sich durch das Innere des Portals 2 und den Ring von Rundheitssensoren 3 hindurcherstreckende Rohr 20 ist, zu dem die Rundheitssensoren einen Abstand 8 einnehmen.
  • Das Portal 2 ist in der Höhe, der Querrichtung 11' zur Längsrichtung 10, verstellbar und justierbar an einem Sockel 15 befestigt, der sich auf dem Untergrund 10 abstützt.
  • Sowohl die Temperatur des Portals 2 wird durch einen dort angebrachten Temperatursensor 14a gemessen, als auch die Temperatur des zu vermessenden Rohres 20 mittels eines berührungslos messenden Temperatursensors 14a, der am Innenumfang des Portals 2 befestigt ist.
  • Die Auflagevorrichtung 1, die nicht mit dem Portal 2 verbunden ist, sondern sich unabhängig von der Höheneinstellung des Portals 2 immer auf der gleichen Höhe befindet, besteht aus – wie am besten 2 zeigt – einer in Längsrichtung 10 Vielzahl von hintereinander angeordneten Rollen 6, die in Blickrichtung der 1a, b eine V-förmige obere Auflagefläche besitzen, indem sie aus zwei in der Seitenansicht trapezförmigen, spiegelbildlich zueinander angeordneten Rollen bestehen, die mit ihrer schmalen Stirnfläche zueinander gewandt sind.
  • Wenigstens eine, vorzugsweise alle Relief 6 sind synchron angetrieben und können das darauf aufliegende Rohr 20 in Längsrichtung 10, die die Transportrichtung ist, durch das Portal 2 hindurchbefördern, was vorzugsweise kontinuierlich und auch während der Vermessung des Rohres erfolgt.
  • Wie 1b zeigt, muss gegenüber dem Vermessen des großen Rohres 20 in 1a das Portal 2 um die Strecke Δ m gegenüber dem Sockel 15 nach unten verfahren werden, um die Sensormitte wieder auf Übereinstimmung zur Rohrmitte des nun kleineren, auf den Rollen 6 aufliegenden, Rohres 20 zu bringen, wodurch auch der Abstand 8 größer wird.
  • Wie 2 zeigt, sind die Rundheitssensoren 3 in der Portalebene 11 ringförmig um den Innenraum des Portals 22 herum angeordnet. Zusätzlich sind in einer Vorebene 11a und einer Nachebene 11b an entsprechenden Auslegern des Portals 2 jeweils 2 zusätzliche Geradheitssensoren 4 in der gleichen Umfangsstellung von +/–45° gegenüber dem tiefsten Punkt des Portals angeordnet, wie dies auch in Figur 1a ersichtlich ist.
  • Die 3a, b zeigen das Ermitteln der Umfangskontur des Rohres 20 in vergrößerter Darstellung gegenüber 1a:
    Wie 3a erkennen lässt, strahlt jeder der Rundheitssensoren 3 einen in der Portalebene 11 aufgefächerten Lichtfächer 5 in Richtung Außenumfang des Rohres 20 ab, dessen Fächerwinkel mit α bezeichnet ist.
  • Die Auftreffbereiche 21 auf dem Rohr 20 sind dabei die von dem jeweiligen Rundheitssensor 3 vermessenen Umfangssegmente, wobei sich zwei benachbarte Umfangssegmente 21 nicht nur berühren, sondern vorzugsweise – wie in 3b dargestellt – in einem Überlappungsbereich 13 im Umfangsbereich jeweils überlappen. Der Fächerwinkel α ist so gewählt, dass selbst beim größtmöglichen zu vermessenden Rohr 20 noch eine Überlappung der benachbarten Auftreffbereiche 21 stattfindet.
  • 3b zeigt, dass die dabei ermittelten Umfangssegmente 21 sich im Überlappungsbereich 13 nicht genau decken, sondern zueinander beabstandet liegen, beispielsweise wie dargestellt in radialer Richtung.
  • Für die Bestimmung der zu ermittelnden Umfangskontur 20 werden die Werte in diesem Überlappungsbereich 13 vorzugsweise gemittelt und rechnerisch absatzlos in die jeweiligen Kontursegmente 21 übergehend berechnet.
  • Falls jedoch im Überlappungsbereich die beiden Umfangssegmente 21 weiter als einen Grenzwerte Δ μ voneinander entfernt sind, wird dies als Zeichen für eine unzureichende Kalibrierung der Rundheitssensoren 3 interpretiert und ein Warnsignal abgegeben, um diese neu zu kalibrieren.
  • Würden nun ohne weitere Maßnahmen zwei Sensoren 3, deren Auftreffbereiche 21 einander überlappen, gleichzeitig aktiviert, also gleichzeitig Messaufnahmen anfertigen, so würde der eine Sensor 3 unter Umständen aus dem Überlappungsbereich 13 auch die Lichtlinie des anderen Sensors mit detektieren, was bei der Auswertung zu Unklarheiten und Messfehlern führt.
  • Aus diesem Grund werden beim Beispiel der 3a die Rundheitssensoren 3 auf zwei Gruppen 16a, b so verteilt, dass jeder zweite Sensor zur selben Gruppe gehört. Die Sensoren 16a einerseits und 16b andererseits werden dann zeitversetzt aktiviert, so dass solche gleichzeitigen Überlappungen der Auftreffbereiche nicht stattfinden können.
  • Wie 1b zeigt, kann es auch notwendig sein, die Rundheitssensoren 3 auf mehr als zwei Gruppen, beispielsweise drei oder vier Gruppen, zu verteilen, falls etwa bei dem kleinstmöglichen zu prüfenden Rohr 20 die Auftreffbereiche 21 eines Sensors mit dem des übernächsten Sensors noch überlappen können, wie anhand 1b gut vorstellbar.
  • 4 zeigt die Durchführung der Geradheitsprüfung:
    Aus Übersichtlichkeitsgründen sind in 4 die Segmente 21, die von den Geradheitssensoren 4 in der Vor- und Nachebene 11a, b detektiert werden, in Umfangsrichtung verdreht gegenüber der tatsächlichen Umfangslage mit einer verdickten Linie dargestellt.
  • Die Geradheitsprüfung kann nun auf unterschiedliche Art und Weise und unterschiedlich genau ablaufen:
    Die einander entsprechenden Segmente 21a, b in der Vor- und Nachebene werden miteinander verbunden, beispielsweise hinsichtlich ihrer Mittelpunkte, 11a, b und zwar durch eine Verbindungslinie 24.
  • Falls diese Verbindungslinie 24 nicht genau durch den entsprechenden Punkt, beispielsweise Mittelpunkt, des analogen Segmentes 21 in der Portalebene 11 verläuft, weicht das Rohr um die vorhandene Differenz von der Geradheit zumindest in diesem Umfangssegment ab.
  • Die gleiche Aussage kann – um 90° versetzt – mittels der anderen dick eingezeichneten Segmente, die von den anderen Geradheitssensoren 4 erfasst werden, gemacht werden.
  • Eine genauere Aussage ist jedoch möglich, wenn die in der Portalebene 11 rechnerisch bestimmte Umfangskontur 20 des gesamten Rohres in der Vorebene 11a und Nachebene 11b auf die dort ermittelten konkret bestimmten Umfangssegmente 21a, b, die dort mit dicker Linie dargstellt sind, in Übereinstimmung gebracht werden, und der vermutliche Ma, Mb des Rohrumfanges 20a, bin der Vor- und Nachebene 11a, b bestimmt wird.
  • Wenn nun die Verbindungslinie 24 zwischen diesen Mittelpunkten Ma und Mb erstellt und auf Abweichung vom Mittelpunkt Mp des Umfanges 20 in der Portalebene 11 untersucht wird, kann hieraus die Ungeradheit des Rohres entlang seiner Querschnittsmitte bestimmt werden, jedenfalls für den untersuchten Bereich +/– des Abstandes 7 von der momentanen Portalebene 11.
  • Führt man diese Geradheitsbestimmung abschnittsweise über die gesamte Länge 9 des Rohres 20 durch, so lässt sich damit die Geradheit bzw. Ungeradheit des Rohres über seine gesamte Länge ermitteln.
  • Selbst Torsionen der Rohrmitte um die Gerade lassen sich damit bestimmen.
  • Anhand 5 wird die Eliminierung der Durchbiegung der Auflagevorrichtung 1 für die Rohre 20 aus dem Messergebnis erläutert.
  • Wie die 1a, b und 2 veranschaulichen, ist die Auflagevorrichtung 1, also die Bahn aus den Rollen 6, insgesamt und auch im Messbereich, also im Bereich des Portals 2, unterschiedlich stark belastet, je nachdem, ob ein schweres oder ein leichtes Rohr aufliegt. Dementsprechend wird sie – auch bei noch so stabiler Ausbildung der Auflagevorrichtung – geringfügig mehr oder weniger stark durchgebogen.
  • Diese Durchbiegung der Auflagevorrichtung 1 wird bei der Bestimmung der Geradheit des Rohres gemäß 4 mitgemessen, obwohl sie eine vom Rohr 20 unabhängige Ursache hat, weshalb sie eliminiert werden muss.
  • Zu diesem Zweck wird ein – in 5 nicht dargestelltes – Rohr wie beschrieben hinsichtlich seiner Geradheit vermessen, jedoch zweimal hintereinander, und zwar in zwei bezüglich der Längsmitte des Rohres um 180° gedrehten Drehlagen des Rohres.
  • Bei diesen beiden Messungen werden sich in der Regel zwei unterschiedliche Verläufe 17, 18 der Rohrmitte über dessen Länge 9 bei den beiden Drehlagen, also bei 0° und 180° ergeben, die zumindest im mittleren Bereich, möglicherweise auch in den Endbereichen, voneinander abweichen.
  • Die Unterschiede der beiden theoretisch ermittelten Rohrlängsachsen stellen die Durchbiegung der Auflagevorrichtung 1 bei einem Rohr dieses Gewichts und speziell dieses Gewichts pro Längeneinheit des Rohres, dar.
  • Nachdem diese konkrete Durchbiegung der Auflagevorrichtung 1, die sogar pro Längenabschnitt und eventuell sogar für jeden Punkt in Längsrichtung, exakt bekannt ist, kann sie bei der anschließenden Vermessung einer Charge von eben solchen Rohren berücksichtigt und abgezogen werden bei der Berechnung der Abweichung des Rohres von der geraden Richtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auflagevorrichtung
    2
    Portal
    3
    Rundheits-Sensor
    4
    Geradheits-Sensor
    5
    Laserstrahl, Lichtfächer
    6
    Rolle
    7
    Abstand
    8
    Abstand
    9
    Länge
    10
    Längsrichtung
    11
    Querebene, Portalebene
    11'
    Querrichtung
    11a
    Vorebene
    11b
    Nachebene
    12
    Auswerteeinheit
    13
    Überlappungsbereich
    14a, b
    Temperatursensor
    15
    Sockel
    16a, b
    Gruppe
    17
    Rohrmitte Drehlage 0°
    18
    Rohrmitte Drehlage 180°
    19
    Untergrund, Röhrenumfang
    20, 20a, b
    Rohr
    20'
    Umfangskontur
    21, 21a, b
    Umfangssegment, Auftreffbereich
    21
    Kontur des Segments
    22
    Schweißnaht
    23
    Durchbiegung
    24
    Verbindungslinie
    AM
    Verlagerung Rohrmittelpunkt
    Ma, Mb, Mp
    Rohrmittelpunkte
    Ms
    Se
    α
    Fächerwinkel
    Δμ
    Grenzwert

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum berührungslosen, optischen Prüfen von Rohren (20) auf Rundheit und Geradheit mit – einer Auflagevorrichtung (1) für das zu prüfende Rohr (20), die insbesondere selbstzentrierend ausgebildet ist, – einem in einer Querebene zur Längsrichtung (10) der Portalebene (11) um die Rohrposition herum angeordneten Portal (2) mit – mehreren, insbesondere gleichmäßig, über den Umfang des Portals (2) verteilten, auf das Zentrum des Portals (2) gerichteten optischen Rundheits-Sensoren (3), – an wenigstens zwei Stellen des Umfanges jeweils im Abstand (7) vor und nach der Portalebene (11) in einer Vorebene (11a) und eine Nachebene (11b) angeordneten optischen Geradheits-Sensoren (4), wobei – die optischen Sensoren (3, 4) jeweils geeignet sind, ein Umfangssegment (21) des Rohres (20) hinsichtlich Kontur und Entfernung zum optischen Sensor (3, 4) zu detektieren, – das Portal (2) mit allen optischen Sensoren (3, 4) relativ zu einem auf der Auflagevorrichtung (1) liegenden Rohr (20) in Längsrichtung (10) gesteuert verfahrbar ist und – eine Auswerteeinheit (12) vorhanden ist, die in der Lage ist, aus den Daten aller Sensoren (3, 4) einerseits die vollständige Umfangskontur (20') und andererseits an der Umfangsposition der Geradheits-Sensoren (4) die Geradheit des Rohres (20) über dessen gesamte Länge (9) zu ermitteln.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die optischen Sensoren (3, 4) nach dem Lichtschnitt-Triangulationsverfahren arbeiten und einen in der Querebene (11) aufgefächerten Laserstrahl (5) auf die Rohrposition abgeben, und/oder – das Portal (2) mit allen Sensoren (3, 4) in einer Querrichtung zur Längsrichtung (10) verstellbar und justierbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der freie Durchgang im Inneren des Portals (2), also innerhalb der optischen Sensoren (3, 4) so dimensioniert ist, dass auch bei einer Portaleinstellung auf das kleinstmögliche Rohr (20a) ein dann eintreffendes größtmögliches Rohr (20b) noch nicht mit dem Portal (2) und/oder den optischen Sensoren (3, 4) kollidiert, und/oder – die optischen Sensoren (3, 4), insbesondere Lichtschnitt-Triangulationssensoren, mehrere Belichtungsstufen durchführen können.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Abstand (8) der optischen Sensoren (3) zueinander zum Umfang des größtmöglichen Rohres (20b) in Verbindung zum Fächerwinkel (α) des aufgespreizten Lichtfächers (5) so gewählt ist, dass sich die Auftreffbereiche (21) der Lichtfächer (5) auf dem Rohrumfang auch beim größtmöglichen Rohr (20b) in Umfangsrichtung noch mindestens berühren, und/oder – die über den Umfang verteilten Sensoren (3) unterschiedlichen Gruppen von Sensoren zugeordnet sind, sodass zwei in Umfangrichtung benachbarte Sensoren nicht der gleichen Gruppe angehören, und die einzelnen Gruppen von Sensoren zeitversetzt zueinander Messaufnahmen anfertigen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Auswerteinheit (12) für die Auswertung der Sensordaten als Eingangssignal auch die Relativgeschwindigkeit in Längsrichtung (10) zwischen Portal (2) und Rohr (20) erhält, und/oder – die Auflagevorrichtung (1) eine Rollenbahn mit wenigstens teilweise angetriebenen Rollen (6) ist, die insbesondere eine zentrierende, zum Beispiel V-förmige, Auflagefläche besitzen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Temperatursensor (14) aufweist, der wenigstens die Temperatur des zu prüfenden Rohres (20) detektiert und an die Auswerteinheit (12) meldet.
  7. Verfahren zum berührungslosen, optischen Prüfen von Rohren (20) auf Geradheit und Rundheit, wobei – die Rundheit bestimmt wird, indem mittels einer Vielzahl über den Umfang verteilter optischer Rundheits-Sensoren (3) jeweils ein Umfangssegment (21) in einer Querebene (11) des Rohres (20) optisch abgetastet und die Kontur (21') des Umfangssegments (21) sowie dessen Abstand (8) vom Sensor (3) ermittelt wird, – unter Berücksichtigung der bekannten Lage des Sensors (3) die Kontursegmente (21') rechnerisch zu einer Umfangskontur (20') zusammengesetzt werden, – zur Geradheitsmessung mittels je eines Geradheits-Sensors (4) im Abstand (7) vor und nach der Querebene (11) auf mindestens zwei Umfangspositionen jeweils auf ein Umfangspunkt oder ein Umfangssegment (21a, b) bestimmt wird und – aus der Abweichung in Querrichtung der in der Vorebene (11) und Nachebene (11b) ermittelten Daten zu den entsprechenden Daten in der Querebene (11) der Portalebene (11) die von der Geraden abweichende Krümmung des Rohres (20) über die gesamte Länge ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass – zur Geradheitsprüfung die an der mittleren Querebene (11) vollständig ermittelte Ist-Umfangskontur (20') auf die Umfangssegmente (21a, b) in der Vor- und Nachebene (11a, b) gelegt wird, und die sich daraus ergebenden Rohrmittelpunkte (Ma, Mb) in der Vor- und Nachebene (11a, b) mit dem Mittelpunkt (Mp) in der Portalebene (11) des Portals (2) auf Abweichung hinsichtlich Richtung und Größe bestimmt werden, und/oder – zur Bestimmung der Geradheit die Lage der Umfangssegmente (21a, b) in der Vor- und Nachebene (11a, b) direkt mit den analogen Segmenten (21) in der mittleren Querebene (11) auf Abweichung in radialer Richtung verglichen wird, und insbesondere in der Vor- und Nachebene (11a, b) mindestens je zwei Geradheits-Sensoren (4) um 90° versetzt über den Umfang verteilt benutzt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – für die Rundheitsmessung in der mittleren Querebene (11) und/oder für die Geradheitsmessung der Mittelpunkt (Ms) der optischen Sensoren (3, 4), insbesondere des Portals (2), auf die Mitte (Mp) des zu vermessenden Rohres (20) eingestellt wird, und/oder – der Fächerwinkel (α) des auf das Rohr (20) abgegebenen Lichtstrahls (5), insbesondere Laserlichtstrahls (5), so groß gewählt wird, dass auch bei größtmöglichem zu vermessenden Rohrdurchmesser in Umfangsrichtung mindestens eine Berührung der Auftreff-Segmente (21) der Lichtfächer (5), insbesondere eine Überlappung, gegeben ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Berührungspunkte oder Überlappungsbereiche (13) der ermittelten Umfangssegmente (21) zur Aneinanderreihung der gemessenen Segmente (21) verwendet werden und insbesondere zusätzlich zur Überprüfung der richtigen Kalibrierung der einzelnen optischen Sensoren (3, 4), die nicht mehr ausreichend ist, wenn im Überlappungsbereich (13) die ermittelten Ist-Konturen (21) starker als ein vorgegebener Grenzwert (Δμ) voneinander abweichen, und/oder – die optischen Sensoren (3, 4) zur Bestimmung der Umfangskontur (20') abwechselnd gruppenweise messen und die Zuordnung der Sensoren (3, 4) zu den einzelnen Gruppen so gewählt wird, dass der Auftreffbereich (21) des Laserstrahls (5) des messenden Sensors (3, 4) nicht in den Auftreffbereich (21) eines anderes gleichzeitig messenden Sensors (3, 4) in Umfangsrichtung hineinragt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die einzelnen Gruppen von Sensoren (3, 4) mit unterschiedlichen Wellenlängen oder Wellenlängenbereichen arbeiten und dem jeweiligen optischen Sensorfläche ein Wellenlängen-Filter vorgelagert ist, und/oder – die optischen Sensoren (3, 4) mit einer höheren Frequenz als der vorgegebenen Prüf-Frequenz arbeiten und die mit der höheren Frequenz zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemessenen Umfangskonturen (21') des gleichen Segmentes (21) miteinander verrechnet, insbesondere gemittelt, werden.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Messungen bei kontinuierlich laufender Relativbewegung zwischen Rohr (20) und optischen Sensoren (3, 4) in Längsrichtung (10) erfolgen, und/oder – die optischen Sensoren (3, 4) werksseitig justiert und vorkalibriert sind unter Eliminierung von perspektivischer Verzerrung und Objektverzeichnung und am Portal (2) so justiert werden, dass sich alle Lichtfächer (5) in einer gemeinsamen Portalebene (11) befinden und die Sensoren (3, 4) auf ein gemeinsames einziges Koordinatensystem des Portals (2) kalibriert sind, dessen Null-Punkt insbesondere der Mittelpunkt (Ms) des Sensor-Kreises in der Portalebene (11) ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – wenigstens der Ring des Portals (2), insbesondere das gesamte Portal (2), auf konstanter Temperatur gehalten wird, insbesondere mittels einer Flüssigkeitstemperierung, und/oder – die Temperatur des zu prüfenden Rohres (20) vermittelt und dessen Temperaturdehnung bei Bestimmung der auf eine definierte temperaturnormierten Umfangskontur (20') des Rohres (20) hinsichtlich Temperaturdehnung berücksichtigt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Umfangs-Sensoren (3, 4) die Geometrie der Schweißnaht (22) des Rohres (20) ermittelt und auf Fehlstelle geprüft wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Durchbiegung der Auflagevorrichtung (1) aufgrund des Gewichtes des darauf lastenden Rohres (20) ermittelt wird, insbesondere indem eines einer gleichartigen und gleich schweren Charge von Rohren (20) hinsichtlich der Geradheit in zwei unterschiedlichen, insbesondere um 180° verschiedenen, Drehlagen vermessen wird und daraus die Durchbiegung der Auflagevorrichtung (1) bestimmt wird, und – davon ausgehend bei der Geradheitsmessung dieser Charge die ermittelte Durchbiegung der Auflagevorrichtung (1) rechnerisch berücksichtigt wird.
  16. Verfahren zum berührungslosen, optischen Prüfen von Rohren (20) auf Geradheit und Rundheit, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchbiegungsfaktor der Auflagevorrichtung (1) in Abhängigkeit vom Gewicht des darauf lastenden Rohres (20) bestimmt wird und vor dem Beginn der Messung einer Charge das Gewicht oder die das Gewicht bestimmenden Parameter des jeweiligen Rohres (20) in die Auswerteeinheit (12) eingegeben wird.
DE201110119658 2011-11-29 2011-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Rohren Active DE102011119658B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119658 DE102011119658B4 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119658 DE102011119658B4 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011119658A1 true DE102011119658A1 (de) 2013-05-29
DE102011119658B4 DE102011119658B4 (de) 2014-04-24

Family

ID=48287929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110119658 Active DE102011119658B4 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011119658B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015043554A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava A method of non-contact measuring of outer dimensions of cross sections of metallurgical rod material and a modular frame for performing thereof
CN106197316A (zh) * 2016-07-21 2016-12-07 赵艳丽 利用求平均值法进行电力铁塔钢管圆截面轮廓检测的方法
CN108802178A (zh) * 2018-04-18 2018-11-13 中国铁道科学研究院金属及化学研究所 钢轨焊接接头质量检测设备和质量检测方法
CN109238179A (zh) * 2018-11-20 2019-01-18 中广核达胜加速器技术有限公司 一种加速管绝缘环端面平行度检测装置
IT201800009209A1 (it) * 2018-10-05 2020-04-05 Sica Spa Metodo e dispositivo di misurazione dell’ingombro della sezione trasversale di tubi
CN111336936A (zh) * 2020-04-13 2020-06-26 广东省珠海市质量计量监督检测所 一种扩径管道直径及圆度在线监测装置
EP3685983A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-29 Proton Products International Limited Vorrichtung für die umrissmessungen von bewegten objekten
CN111595260A (zh) * 2020-05-25 2020-08-28 马鞍山市雷狮轨道交通装备有限公司 一种移动便携式车轮踏面周向轮廓测量装置及方法
EP3951313A1 (de) 2020-08-05 2022-02-09 SMS Group GmbH Geradheitsmessung länglicher werkstücke in der metallverarbeitenden industrie
DE102021000582A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Albrecht Noll Geradheitsmessung von Hohlzylindern
CN115451847A (zh) * 2022-09-09 2022-12-09 北京科技大学 棒料测量装置、方法及存储介质

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003772B4 (de) 2016-04-02 2020-02-27 Msg Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Geradheit eines stabförmigen Werkstücks
CN106017392B (zh) * 2016-07-21 2018-09-11 浙江海澄德畅机械有限公司 多点同时检测电力铁塔钢管圆截面轮廓及同轴度的方法
CN111504224B (zh) * 2020-04-30 2022-03-22 中铁工程装备集团有限公司 一种管片真圆度检测装置及检测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013584A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von Bauteilen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013584A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von Bauteilen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift der Zumbach Electronic GmbH: PROFILEMASTER - Genaue Inline Profilvermessung mit Lichtschnitt-Verfahren und Bildverarbeitung, Oktober 2010 *
Firmenschrift der Zumbach Electronic GmbH: PROFILEMASTER – Genaue Inline Profilvermessung mit Lichtschnitt-Verfahren und Bildverarbeitung, Oktober 2010

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015043554A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava A method of non-contact measuring of outer dimensions of cross sections of metallurgical rod material and a modular frame for performing thereof
RU2642980C9 (ru) * 2013-09-30 2018-04-11 Висока Школа Баньска - Техницка Универзита Острава Способ бесконтактного измерения наружных размеров поперечных сечений металлургического стержнеобразного изделия и модульная рама для его осуществления
RU2642980C2 (ru) * 2013-09-30 2018-01-29 Висока Школа Баньска - Техницка Универзита Острава Способ бесконтактного измерения наружных размеров поперечных сечений металлургического стержнеобразного изделия и модульная рама для его осуществления
US20150300810A1 (en) * 2013-09-30 2015-10-22 Vysoká Skola Báñská- Technická Univerzita Ostrava A method of non-contact measuring of outer dimensions of cross sections of metallurgical rod material and a modular frame for performing thereof
CN106197316A (zh) * 2016-07-21 2016-12-07 赵艳丽 利用求平均值法进行电力铁塔钢管圆截面轮廓检测的方法
CN106197316B (zh) * 2016-07-21 2018-10-26 谢灵卫 利用求平均值法进行电力铁塔钢管圆截面轮廓检测的方法
CN108802178B (zh) * 2018-04-18 2024-04-05 中国铁道科学研究院金属及化学研究所 钢轨焊接接头质量检测设备和质量检测方法
CN108802178A (zh) * 2018-04-18 2018-11-13 中国铁道科学研究院金属及化学研究所 钢轨焊接接头质量检测设备和质量检测方法
CN112639397A (zh) * 2018-10-05 2021-04-09 希卡股份公司 用于测量管道的横截面尺寸的方法和设备
WO2020070668A1 (en) * 2018-10-05 2020-04-09 Sica S.P.A. Method and device for measuring the dimensions of the transversal cross-section of pipes
US20210215480A1 (en) * 2018-10-05 2021-07-15 Sica S.P.A. Method and device for measuring the dimensions of the transversal cross-section of pipes
IT201800009209A1 (it) * 2018-10-05 2020-04-05 Sica Spa Metodo e dispositivo di misurazione dell’ingombro della sezione trasversale di tubi
CN109238179B (zh) * 2018-11-20 2024-02-02 中广核达胜加速器技术有限公司 一种加速管绝缘环端面平行度检测装置
CN109238179A (zh) * 2018-11-20 2019-01-18 中广核达胜加速器技术有限公司 一种加速管绝缘环端面平行度检测装置
EP3685983A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-29 Proton Products International Limited Vorrichtung für die umrissmessungen von bewegten objekten
US10816329B2 (en) 2019-01-23 2020-10-27 Proton Products International Limited Outline measurement of moving objects
CN111336936A (zh) * 2020-04-13 2020-06-26 广东省珠海市质量计量监督检测所 一种扩径管道直径及圆度在线监测装置
CN111336936B (zh) * 2020-04-13 2024-05-07 广东省珠海市质量计量监督检测所 一种扩径管道直径及圆度在线监测装置
CN111595260A (zh) * 2020-05-25 2020-08-28 马鞍山市雷狮轨道交通装备有限公司 一种移动便携式车轮踏面周向轮廓测量装置及方法
CN111595260B (zh) * 2020-05-25 2024-04-30 马鞍山市雷狮轨道交通装备有限公司 一种移动便携式车轮踏面周向轮廓测量装置及方法
DE102021208335A1 (de) 2020-08-05 2022-02-10 Sms Group Gmbh Geradheitsmessung länglicher Werkstücke in der metallverarbeitenden Industrie
EP3951313A1 (de) 2020-08-05 2022-02-09 SMS Group GmbH Geradheitsmessung länglicher werkstücke in der metallverarbeitenden industrie
DE102021000582A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Albrecht Noll Geradheitsmessung von Hohlzylindern
CN115451847A (zh) * 2022-09-09 2022-12-09 北京科技大学 棒料测量装置、方法及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011119658B4 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119658B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Rohren
EP2185893B1 (de) Verfahren zur vollständigen erfassung der geometrie von prüfgegenständen mittels ultraschall
EP2055403B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Rundlauf- oder Geradheitsfehlern an lang gestreckten Werkstücken mit mindestens einem Verzahnungsbereich, wie Zahnwellen oder Zahnstangen
EP3550256B1 (de) Erkennung einer schweissnahtgeometrie
EP2660557A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur 3D-Erfassung eines Rohres
EP2590761B1 (de) Walzanlage mit vorrichtung zur bestimmung der walz- bzw. führungskaliber der walz- bzw. führungsgerüste in einer mehrgerüstigen walzanlage
EP2423639B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Spaltmaß und/oder Bündigkeit von Karosserieteilen eines Kraftfahrzeugs und Steuerungsprogramm
EP1571413A1 (de) Messgerät zur Bestimmung der Geradheit von Wellen oder Wellentunneln
EP1850979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des fertigungsprozesses zur herstellung von warmgefertigten rohren aus stahl
DE102012003620B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen geometrischen Vermessung eines Messobjektes
DE3817387C2 (de)
EP0908698B1 (de) Verfahren zum Messen von Langprodukten
DE102008035480A1 (de) Verfahren zur Vermessung von Körperoberflächen
WO2012034913A2 (de) Verfahren zur messung der profilgeometrie von gekrümmten, insbesondere zylindrischen körpern
EP2910976B1 (de) Prüfvorrichtung und verfahren zum detektieren einer oberflächenkontamination an langgestreckten gegenständen
DE102006048954A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zur Erfassung des Querschnitts eines Strangprofils im Inline-Betrieb
DE2642481C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung einer US-Prüfeinrichtung
DE10130937C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Raumgeometrie eines gebogenen Strangprofils
DE102019108743B4 (de) In einem Kanal verfahrbare Inspektionseinheit sowie ein Verfahren zum Betrieb der Inspektionseinheit
DE10237375A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur geometrischen Vermessung eines im Querschnitt kreisförmigen Rohres
DE102012204498A1 (de) Kanalrohrinspektionsvorrichtung und Verfahren zum Inspizieren von Kanalrohren
DE10108812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Profilrohren
DE102016113717A1 (de) Banddickenmessgerät und Verfahren zur Durchführung einer Banddickenmessung
DE1759105C3 (de) Verfahren zur Einstellung des Nullwertes der Meßvorrichtung eines Gleis-Korrekturgerätes
DE102005032246B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung des Durchfahrtsprofils eines 3D-Objektes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20150126

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final