DE2558599B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2558599B2
DE2558599B2 DE2558599A DE2558599A DE2558599B2 DE 2558599 B2 DE2558599 B2 DE 2558599B2 DE 2558599 A DE2558599 A DE 2558599A DE 2558599 A DE2558599 A DE 2558599A DE 2558599 B2 DE2558599 B2 DE 2558599B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
bit
frame
multiplex
data words
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2558599A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558599C3 (de
DE2558599A1 (de
Inventor
Alain Meudon La Foret Texier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2558599A1 publication Critical patent/DE2558599A1/de
Publication of DE2558599B2 publication Critical patent/DE2558599B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558599C3 publication Critical patent/DE2558599C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/05Electric or magnetic storage of signals before transmitting or retransmitting for changing the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • H04J3/1623Plesiochronous digital hierarchy [PDH]
    • H04J3/1629Format building algorithm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/50Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication
    • H04L12/52Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication using time division techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors
    • H04M11/064Data transmission during pauses in telephone conversation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Der Gegenstand des Anspruchs 1 betrifft eine Schaltungsanordnung zum Durchschalten von PCM-Wörtern bzw. Daten-Wörtern über ein Koppelnetzwerk mit Multiplexleitungen 1. und 2. Ordnung, insbesondere für Vermittlungsanlagen.
In einer Vorerfindung (DE-OS 25 23 650) ist eine derartige Anlage vorgeschlagen. Die dabei benutzten Übertragungsgeschwindigkeiten der Kanäle betragen 12,8, 3,2 und 0,8 kBit/s. Dabei werden in einer ersten Mulliplexstufe Kanäle gleicher Übertragungsgeschwindigkeit in einem 64 kBit/s-Rahmen aus 80 Datenwörtern verschachtelt. Im Gegensatz dazu sind bei der vorliegenden Erfindung in einem solchen Rahmen mehrere Kanäle unterschiedlicher Übertragungsgeschwindigkeit verschachtelt.
Zu der Art und Weise dieser Verschachtelung sollen zunächst grundsätzliche Ausführungen gemacht weiden:
Ein 64 kBit/s-Rahmen kann z. B. mit fünf 12,8 kBit/s-Kanälen. zwanzig 3,2 kBit/s-Kanälen oder achtzig 0,8 kBit/s-Kanälen belegt werden und umfaßt dabei 80 Datenwörter (z. B. PCM-Wörter oder Oktetls). Die Datenwörter, die die Information dieser Kanäle darstellen, belegen dann jeweils jedes 5. Datenwort (12,8 kBit/s), jedes 20. Datenwori (3.2 kBit/s) oder jedes 80. Datenwort (0,8 kBit/s). Die 80 Datenwörter eines Rahmens werden durch ihr jevtils erstes Bit gekennzeichnet. Die 80 Bits eines Rahmens bilden eine pseudo-Zufallsfolge.
Bei der Vorerfindung werden die Datenwörter der Kanäle einer ersten Multiplexstufe zugeführt, wobei die Datenwörter von Kanälen jeweils gleicher Übertragungsgeschwindigkeit nach diesem Beispiel verschachtelt werden und einen 64 kBit/s-Rahmen bilden.
In einer /weiten Multiplexstufe werden insgesamt 256 dieser 64 kBit/s-Rahmen ineinander verschachtelt und bilden einen Überrahmen.
Bei der Erfindung werden bereits in der ersten Multiplexstufe die Datenwörter von Kanälen verschiedener Übertragungsgeschwindigkeit ineinander verschachtelt, d. h., ein Rahmen ist mit χ Kanälen mit 12,8 kBit/s, y Kanälen mit 3,2 kBit/s und ζ Kanälen mit 0,8 kBit/s belegbar, wobei die Gesamtzahl der Kanäle dann x+y+z-N beträgt. Da ein Rahmen aus 80 Datenwörtern gebildet wird, ergeben sich die Kombinationsmöglichkeiten aus der Gleichung
χ ■ 12,8 kBit/s + y ■ 3,2 kBit/s + ζ ■ 0,8 kBit/s = 64 kBit/s
oder
16* + 4y + ζ = 80.
Bei der Vorerfindung sind nur die »Kombinationen« = y=0, Z=BO), (X=Z=O, y=20) und (y=z=0, x = 5) aufgetreten (Kanäle gleicher Übertragungsgeschwindigkeit).
Die mögliche Anzahl von Kombinationen bei vorgegebener Kanalanzahl /Vergibt sich aus Fig.2. Ist z. B. x·+/+z= 20, gibt es 5 Kombinationen von Kanälen
unterschiedlicher L V Jbertragur igsgesch\
einem Rahmen: O
I .1'
2 20 0
3 15 4
4 10 8
5 12
0 16
zwischen einem der 80 DatenWörter eines Rahmens und dem Kanal bestimmter Übertragungsgeschwindigkeit an, der dieses Daienwort des Rahmens belegt. Die Indices bedeuten:
Der erste Index:
Wählt man als Beispiel x = 2, J = IO, κ=ϋ (d.h., ein Rahmen ist durch zwei 12,8 kBit/s-Kanäle, zehn 3,2 kBit/s-Kanäle und acht 0,8 kBit/s-Kanäle belegt), dann gibt die in Spalte3gezeigte Tabelle die Zuordnung der zweite index:
der dritte Index:
Übertragungsgeschwindigkeit
(l=schnell= 12,8 kBit/s-,
2 = mittelschnell = 3,2 kBit/s;
3 = langsam =0,8 kBit/s) und
damit die Kennzeichnung der
3 Kanalgruppen unterschiedlicher
Übertragungsgeschwindigkeit;
die Nummer des Kanals innerhalb
seiner Geschwindigkeitsgruppe:
die laufende Nummer des Kanals
in der Reihenfolge aller Kanäle
des Rahmens.
Οι.,.ι > 1.2.2 2 2.1..1 3 2.2.4 4 2..!.5 5|.l.l 61.2.2 7 2.4.1. »2.V 9,„„
ιο,.,.. •Ι 1.2.2 12 2.7.Ί !3 i.x.iii 14 2.'/.Il 15,.ι , 16,,, 17 τ III I , 19,,;
20,.,., 2 1 1.2.2 22 2.1.1 23 2.2.4 24 2.1.5 25|.i.i 26,:.: 27 .\4.l. 28:.,- 29,„s
30,.,., 3 I1.2.2 32 2.7.·) 33 2.«.In 34 2.Ί.ΙΙ 35,.1.1 36,:: 37 2. III. 12 38,,;, 39,4,
40,.,., 41,.: 2 42 2.1.1 43 2.2.4 44 2.1.5 45,.i.i 46 ,.:.., 47 2.4.1· 48.,.,.- 49.,,,x
50,.,., 51,1 52 2.7.·) 53 2.K.I" 54 2.Ί.ΙΙ 55,.,., 56,.:.: 57 2.111.12 58,ΛΓ 59,, ,
60,.,., 61 1.2.2 62 2.1.1 63 2.2.4 64 2 1.5 65j.ii 66,.:: 67 2.4.1. 68.,,- 69:,..s
70,.,., 71,22 72 2.7.Ί 73 2.S.Ill 74 2.1I. Il 75, , , 76,.:.: 77 2.111.12 78,.: ,., 79, s,
Zur Durchführung des zweiten Multiplexvorganges bei der Erfindung müssen die Datenwörter der Kanäle in einen Pufferspeicher eingeschrieben werden, und zwar unter einer Adresse, die von der Adresse der Datenwörter im eingehenden Rahmen abhängt. Sofern es sich (wie bei der Vorerfindung) um mehrere Rahmen handelt, die jeweils nur von Kanälen gleicher Übertragungsgeschwindigkeit belegt sind, läßt sich die Identität eines Kanals nach dem zweiten Multiplexvorgang einfach be.timmen, nämlich u.a. durch Division; im vorliegenden Fall ir.1, dies nicht mehr so einfach: man benötigt vielmehr eine Muitipiextabelle der in Spalte !dargestellten Art.
Davon ausgehend, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Schaltungsanordnung der eingangs genanntem Art zur Verfügung zu sttlkn, die es gestattet, nach dem /weiten Multiplexvorgang aus der Nummer eines Datenworts innerhalb eines Überrahmens denjenigen Kanal zu ermitteln, dem dieses Datenwort zugeordnet ist; d. h. gen-uer, die Nummer des Rahmens, die Geschwindigkeitsgruppe des Kanals innerhalb dieses Rahmens und die Nummer des Kanals innerhalb seiner Geschwindigkeitsgruppe anzugeben.
Dies erreicht die Erfindung durch folgende Bestandteile der Anordnung:
a) erste Multiplexer, die die erste Multiplexstufe bilden, die auf Eingangs-Leitungen die Datenwörter der zu verschachtelnden Kanäle erhalten und auf ersten Multiplexleitungen mit einer vorgegebenen ersten Übertragungsgeschwindigkeit je einen Rahmen abgeben, der Kanäle unterschiedlicher Übertragungsgeschwindigkeit enthält,
b) einen zweiten Multiplexer, der die zweite Multiplexstufe bildet, η Rahmen über die ersten Multiplexleitungen erhält und auf zweiten Multiplexleitungen mit einer vorgegebenen zweiten Übertragungsgescl windigkeit einen Überrahmen bitparallel bezüglich eines Datenworts abgibt,
c) Generatoren zur Erzeugung einer Bitfolge bestimmter Gesetzmäßigkeit, deren Bits nacheinander im ersten Multiplexer als Bit bestimmten Ranges in die Datenwörter eingefügt werden, wobei die Anzahl der Bits der Bitfolge der Anzahl der Daten wörter eines Rahmens entspricht,
d) einen Adressenrechner, der mittels der η verschachtelten Bitfolgen die Nummer eines Datenworts durch die Nummer eines der η Rahmen eines Überrahmens (erster Adressenteil) und durch die Nummer des Datenworts innerhalb dieses Rahmens (zweiter Adressenteil) angibt,
e) einen Festwertspeicher, dessen Speicherinhalt aus Multiplextabellen besteht, die angeben, welchem Kanal eine Nummer eines Datenworts (zweiter Adressenteil) innerhalb eines bestimmten Rahmens entspricht, und der vom Adressenrechner die Nummer eines Datenworts (AOc) erhält und die Adresse des betroffenen Kanals (A Vojabgibl.
f) einen Markierspeicher, der die Durchschaltung der vom Festwertspeicher gewonnenen Kanaladressc (AVo) und der Datenwörter (OcI) zu einem Pufferspeicher steuert, wo die Datenwörtcr entsprechend der Kanaladresse geordnet werden,
g) eine Steuereinheit, die die Datenwöiter von den zweiten Multiplexleitungen, die Kanaladressc (A Vo) und ein Zustandsbit (BE) erhält und ihrerseits den Markierspeicher steuert.
Ein Ausführunt^beispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigt
Fig. Ia-Ic die erfindungsgemäße Anordnung im Blockschaltbild;
Fig. 2 eine Tabelle, die angibt, wieviele Belegungskombinationen eines Rahmens bei vorgegebener Gesamtzahl der Kanäle bestehen.
In Fig. la sind zunächst eingehende Zeitvielfachleitungen Io ... I255 dargestellt, die teilweise, wie oben beschrieben, bereits Verschachteluneen verschieden
schneller Kanäle in einem Rahmen enthalten, der die Übertragungsgeschwindigkeit 64 kBit/s besitzt (Leitungen I)... I j·»)· Diese Rahmen werden in einer /weiten Multiplexstiife auf 8 Multiplexleitungen übersetzt, die bitparallel und mil einer Übertragungsgeschwindigkeit von 256x64/8 kBit/s = 2.048 MBit/s betrieben werden.
Bezüglich der Leitungen Io ... 1> ist dargestellt, wie deren Rahmen durch Datenwörtcr verschiedener Kombinationen verschieden schneller Kanäle belegt sind. Es soll beispielsweise folgende Kanalvcrteilung vorliegen:
Die Eingangsleitiingen 3u und ii tragen schnelle K.inäk'. cue Eingangsleitungen 4,i ... 4, tragen miltelsclinelle Kanäle und die Leitungen 5n ... 5,- tragen langsame Kanäle (es handelt sieh hier um das in der Einleitung schon erwähnte Beispiel > = 2. ι = K). / = H). Diese 20 Kanäle werden in der ersten Muliiplexstufe verschachtelt und im Rahmen auf die Leitung I,·
Die Eingangsleitungen 3: ... 3i tragen schnelle Kanäle. 4m ... 4H mittelschnelle Kanäle, 5, ... 5-. langsame Kanäle (v= 3. ι = 5. / = 12. vgl. Tabelle Spalte !. /eile 4). Diese Kanäle laufen verschachtelt auf der Leitung I..
Die Eingangsleitungen 3-, ... }„ tragen schnelle Kanäle. 5_<<i ... 5n langsame Kanäle (\ = 4. ι — 0, /- lh. vgl. Tabelle. Spalte 3. /eile 5). Diese 20 Kanäle laufen verschachtelt auf der Leitung I...
Die Verschachleliing dieser Emgangskanälc erfolgt in Multiplexern 1.3, 14, 15 (erste Muliiplexstufe) und führt zu den beschriebenen b4 kBit/s-Rahmen; die weitere Verschachleliing von 25t) dieser Rahmen (/weite Miiltiplexsüife) wird von einem Multiplexer 11 durchgeführt: daraus resultiert schließlich ein Datenstrom mit 2.04H MBit/s auf Leitungen 2n... 2,·. die die Datenwörter bitparallel übertragen (Überrahmen aus 256 Rahmen).
Die Multiplexer 13, 14, 15 besitzen in bekannter Weise einen Taktgeber 130, 140, 150, der Taktimpulse mit der frequenz der eingehenden ivw. abgehenden Daten erzeugt, sowie einen Pufferspeicher 131, 141, 151.
Die Dillenwörter werden /. B. in den Pufferspeicher synchron eingeschrieben: dabei wird das erste der insgesamt 8 Bits eines Datenworts unterdrück; und durch ein Bit F einer Pseudo-Zufallsfolge ersetzt, die von einem Generator 23 (24, 25) erzeugt wird. Ein derartiger Generator ist allgemein bekannt (im wesentlichen ein Schieberegister mit Steuerung), aber auch in der Vorerfindung beschrieben: er erzeugt eine definierte Eolgc von 80 Bits (entsprechend den 80 Datenwörtern eines Rahmens) mit bestimmter Gesetzmäßigkeit.
Der Multiplexer 11 besitzt wie üblich einen Taktgeber 110. einen Serien-Parallelwandler 112 und einen Pufferspeicher 111. Der Multiplexer 11 ist mit einem Adressenrechner 40 verbunden (F i g. 1 b), der seinerseits mit derjenigen 2,048 MBit/s-Multiplexleitung verbunden ist. auf dem das erste Bit der Datenwörter übertragen wird, dies sei hier die Multiplexleitung 2. Der Adressenrechner ist ferner mit dem Taktgeber 110 verbunden. Die Funktion dieses Adressenrechners besteht darin, die ineinander verschachtelten 256 Pseudo-Zufallsfolgen, die z. B. von den Generatoren 23, 24, 25 den aufeinanderfolgenden Datenwörtern eines Rahmens als jeweils erstes Bit zugeordnet wurden, wieder aufzufinden und den betreffenden Rahmen (0 ... 255) und die Adresse eines Datenworts (0 ... 79) innerhalb eines Rahmens abzuleiten. Der Adressenrechner entspricht dazu in seinem Aufbau im wesentlichen den Generatoren 23, 24, 25 und beinhaltet insbesondere mehrere Register und Pufferspeicher. Die Nummer des Rahmens entnimmt der Adressenrechner den Informationen des Taktgebers 110.
Eine genauere Beschreibung dieses Adressenrechners erübrig! sieh (vgl. hierzu die Vorerfindung), da hici die Arbeitsweise dieses Rechners für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich ist.
Wie aus obigem schon hervorgeht, ist jedem Datenworl eines Überrahmens eine zweiteilige Adresse /uge.-ifvincl: ein c-rs'er Adrr-ssenlL-il (0 ... 235). (.\l-v einen der i)(> Kiilimen angibt, und ein /weiter Adressenteil, der die fortlaufende Nummer des betroffenen Daten worts innerhalb dieses Rahmens angibt. Der Adressenrechner 40 stellt in einem Ausgangsregister diese /weiteilige Adresse zur Verfugung.
Im Unterschied zur Vorerlindung. wo aus dem zweiten Adressenteil unmittelbar durch Division die Identität des Kanals hervorgeht, dem dieses Datenwon zugeordnet ist (da nur Kanäle einer I Jheriragiirigsgcschwindigkeit in einem Rahmen verschachtelt sind), bedarf es hier zusätzlicher Maßnahmen. Diese resultieren daraus, daß sich aus der fortlaufenden Nummer eines Datenworts tines Überrahmens nicht ohne weiteres die Identität des Kanals ergibt, zu dem dieses Datenwort gehört, da Kanäle verschiedener Übertragungsgeschwindigkeit einen Rahmen belegen (drei Beis;/.tfle für die verschiedenen Kombinationen sind bei der Beschreibung der ersten Muliiplexstufe angegeben worden).
Zur Auswertung des zweiten Adrcsscntcils benötigt man daher die jeweilige Multiplextabelle. nach der die Kanäle lies betroffenen Rahmens verschachtelt sind: für die Kombination (\ = 2. »·= 10, / = 8) ist dies die in Spalte Jangegebene Multiplextabelle.
Zu diesem Zweck sieht die Erfindung einen Festwertspeicher 60 vor. der die Multiplcxpläne aller 256 Rahmen enthält und dem die zweiteilige Adresse vom Adressenrechner 40 zugeführt wird. Zur Erläuterung soll folgendes Beispiel dienen:
Der Adressenrechner 40 gibt folgende Adresse an den Festwertspeichor60:
erster
Adressenteil:
zweiter
Adrcssentcü:
0 I I 0 I 0 1 I (dezimal= 107)
0 ! 0 (dezimal= 58)
-,υ Aus dem ersten Adressenteil entnimmt der Festwertspeicher, daß der Rahmen Nr. 107 der insgesamt 256 Rahmen innerhalb eines Überrahmens betroffen ist; der erste Adressenteil dient daher zur Adressierung desjenigen Abschnitts des Festwertspeichers 60, der die
-,-, Multiplextabelle des Rahmens Nr. 107 enthält. Die Anzahl der möglichen Multiplexpläne ist in der Tabelle in Spalte 3 angegeben. Man entnimmt z. B. hieraus, daß bei einer Gesamtzahl von 20 Kanälen die in der Tabelle von Spalte 3 angegebenen Kombinationen möglich sind.
t,d Für die angegebene Gesamtzahl der Kanäle (Spalte x-i y+.?)von 5 ... 80 ergeben sich daraus insgesamt 66 verschiedene Multiplexpläne der in Spalte j angegebenen Art. Unter Bezug auf F i g. 2 ist festzustellen, daß 80 in einem Zahlensystem mit der Basis 4 (Quaternär-
bi Schreibweise) wie folgt beschrieben werden kann:
80 = i.43 + xA2 + y.4' + z.40
= i.4J + 1.42 + 0.4' + 0.4°
χ y
(Λ + .V+ Z)
5 0 0
8 O 2 12 0 16 0 (ο 20 4 5 1 1 ρ
7 4 2 11 4 15 i) O 19 " 8 8 1 2
3 6 8 σ 10 "DC 14 8 O 18 12 11 2 4 ν;
3 5 -AV 2 9 12 13 12 O 17 16 14 3 7 ?!
3 4 16 2 8 16 12 16 O 16 20 17 4 11
3 3 20 2 7 20 Il 20 O 15 ® 5 16
3 2 24 2 6 24 10 24 η
\j
!'! 28 23 4 20
3 1 28 2 5 28 9 1S O 13 32 26 4 24
3 O 32 2 4 8 32 O 12 36 29 4 28
3 2 3 36 7 36 O 11 40 32 4 32
3 2 2 40 6 40 O 10 44 35 4 35
2 1 44 44 O 9 48 IO 1 38
2 0 48 4 48 O 8 52 41 3 41
3 52 O 7 56 44 3 44
2 56 O 6 60 47 3 47
1 60 O 5 64 50 3 50
0 64 4 68 53 2 52
3 72 56 2 54
2 76 59 2 56
1 80 62 2 58
O 65 2 60
68 1 62
71 1 63
74 1 64
77 1 65
80 1 66
CD= Beispiel Spalte 5
Hierin sind t. χ, y. /rQuaternärziffern, deren Wert 0, 1, 2 oder 3 beträgt. Wenn x. y ζ Werte von mehr als 3 annehmen können, dann entspricht einer Verminderung von A- um eine Einheit eine Vermehrung von y um vier Einheiten oder eine Vermehrung von ζ um sechzehn Einheiten, und einer Verminderung von y um eine Einheit entspricht eine Vermehrung von ζ um vier Einheiten.
Aus dem zweiten Adressenteil (Datenwort Nr. 58) innerhalb des Rahmens Nr. 107 kann der Festwertspeicher 60 dann aufgrund der für den Rahmen Nr. 107 gespeicherten Multiplextabelle die Identität des Kanals ermitteln, der dieses Datenwort belegt. Aufgrund dieser Multiplextabelle, die in Spalte 4 dargestellt ist, wird durch die Adressierung mit dem zweiten Adressenteil derjenige Speicherplatz angesprochen, der die Indices 3, 5, 17 enthält Mit der Abgabe dieser Information steht die Identität des Kanals fest (vgl. Erläuterung der Indices in Spalte 4): das Datenwort Nr. 58 des Rahmens Nr. 107 ist durch einen langsamen Kanal (Index 3), und zwar den 5ten (Index 5) von insgesamt 8 langsamen Kanälen belegt, oder, bei durchlaufender Numerierung, durch den 17ten Kanal (Index 17) der insgesamt 20 Kanäle des Rahmens Nr. 107.
Die so vom Festwertspeicher 60 ermittelte Kanaladresse A Vo adressiert dann einen Markierspeicher 50. Dieser Speicher enthält Markierwörter MMa; jedes Markierwort enthält mindestens ein Zustandsbit BE, das angibt, ob der Kanal des betroffenen Datenworts z. Zt zur Datenübertragung oder zur Signalisierung dient. Der andere Teil des Markierworts AfMa besteht aus einer Teilnehmeradresse (Datenübertragung) bzw. Signalisierungsbits (Signalisierung).
Das Datenwort OcI, die Kanaladresse A Vo und das Markierwort MMa werden dann über eine Vielfachleitung 51 zu einer Steuereinheit 52 übertragen.
Befindet man sich in der Datenübertragungsphase, wird das Datenwort OcI unter der vom Festwertspeieher bestimmten Kanaladresse A Vo in einen Pufferspeicher 53 eingeschrieben. Dazu öffnet das Zustandsbit BE UND-Tore 54 (nur eins von acht ist dargestellt), die die Multiplexleitungen 2o ... 27 mit dem Pufferspeicher verbinden. Außerdem werden weitere UND-Tore 55 geöffnet, die den M?rkierspeicher 50 mit den Adressiereingängen des Pufferspeichers 53 verbinden.
Befindet man sich in der Signalisierungsphase, wird ein von der Steuereinheit 52 geliefertes Signalisierungswort OS unter der Adresse A Vo in den Pufferspeicher 53 eingeschrieben. Dadurch wird die Signalisierungsinformation der anfordernden Stelle bereitgestellt In diesem Fall öffnet das Zustandsbit BE über einen Inverter 59 UND-Tore 56, die die Steuereinheit 52 mit dem Pufferspeicher 53 verbinden, sowie UND-Tore 57, die den Festwertspeicher 60 mit den Adressiereingängen dieses Pufferspeichers verbinden.
Zum Übergang von der Signalisierungsphase zur Datenübertragungsphase und umgekehrt, kann man den während der Signalisierungsphase gerade laufenden Abschnitt markieren. Der Abschnitt wird durch die SignaJisierungsbits des Markierworts MMa angezeigt Die Steuereinheit 52 sendet zum Markierspeicher 50 ein neues Markienvort, sowie die Adresse, unter der dieses
Markierwort in den Markierspeicher eingeschrieben werden soll, und einen Einschreibbefehl. Auf diese Art wird eine Verbindung zweier Teilnehmer des Multiplexsystems hergestellt oder gelöst.
Das Lesen des Pufferspeichers 53 wird vom ί Taktgeber 110 gesteuert, der die laufenden Adressen der abgehenden Datenwörter angibt. Die jeweiligen ersten Bits der m den Pufferspeicher eingeschriebenen Datenwörter werden beim Einschreiben unterdrückt und beim Lesen durch Bits einer Pseudo-Zufallsfolge in ersetzt, die ein Generator 58 erzeugt. Dabei laufen diese Folgen auf einer Multiplex-Leitung, z. B. der Leitung 1O2o (vgl. die Leitung 2n). Man kann dabei dar erste Bit dieser Folge nacheinander den 256 Rahmen, d. h., deren ersten Datenwörtern, zuordnen, danach nacheinander η das zweite Bit den /weiten Dalenwörtern der 256 Rahmen usw. bis zum achtzigsten Bit dieser Folge, das dem jeweils letzten Datenwort der 256 Rahmen
p;.fr.l„„„ .i.j ur:
"6*
den abgehenden Multiplexleitungen 1020 ... 1027 in Ji ι Phase.
Die derart mit diesen Bits versehenen Datenwörter auf den Multiplexleitungen 102ο ... 102? (bitparallele Übertragung) gelangen zu einem Demultiplexer 11' (Fi g. Ic), der den 2,048 MBit/s-Überrahmen wieder in Ji
25b 64 kBit/s-Ri>hmen mit bitserieller Übertragung aufspaltet, Leitungen lOlo. .· IOI255- Diesem Demultiplexer ist der gleiche Taktgeber 110 zugeordnet wie dem Multiplexer 11. Außerdem besitzt der Demultiplexer 11' einen Parallel-Serienwandler 112' und einen Pufferspeicher 111'. Symmetrisch zum Anlagenteil in Fig. la wurde beim Anlagenteil gemäß Fig. Ic angenommen, daß die Aufspaltung der Rahmen in Kanäle verschiedener Übertragungsgeschwindigkeit dem ersten Multiplexvorgang umgekehrt entspricht, d. h.:
Demultiplexer 113 spaltet den Überrahmen auf der Multiplexleitung 10I0 auf gemäß x=2, /=10, z=8), Demultiplexer 114 den Übt.'rrahmen auf der Multiplexleitung 1011 gemäß (x = 3, y-5, /.= 12) und Demultiplexer 115 den Überrahmen auf der Multiplexleitung 10!i gemäß (x- 4, y= 0, 7= 16).
Die Demultiplexer 113, 114, 115 besitzen jeweils einen Taktgeber 1130, 1140, 1150 und einen Pufferspeit"** 4 4 A4
Jedem Demultiplexer ist ebenfalls eine Wiederauffindungsschaltung 123, 124, 125 zugeordnet, die zur Adressierung der Pufferspeicher 1131, 1141, 1151 dient, und deren Aufbau ggf. der zitierten Vorerfindung zu entnehmen ist.
Hior/u 4 likill Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Durchschalten von PCM-Wörtern bzw. Daten-Wörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenzen über ein Koppelnetzwerk mit Multiplexleitungen 1. und 2. Ordnung, insbesondere für Vermittlungsanlagen, gekennzeichnet durch folgende Bestandteile:
a) erste Multiplexer (13, 14, 15), die die erste Multiplexstufe bilden, die auf Eingangs-Leitungen (3q ... 5jo) die Datenwörter der zu verschachtelnden Kanäle erhalten und auf ersten Multiplexleitungen (Io ... I2) mit einer vorgegebenen ersten Übertragungsgeschwindigkeit je einen Rahmen abgeben, der Kanäle unterschiedlicher Übertragungsgeschwindigkeit enthält,
b) einen zweiten Multiplexer (11), der die zweite Multiplexstufe bildet, η Rahmen über die ersten Μΐί,'-.'plexleitungen (Io ... I255) erhält und auf zweiten Multiplexleitungen (2o ... 2?) =..it einer vorgegebenen zweiten Übertragungsgeschwindigkeit einen Überrahmen bitparallel bezüglich eines Datenworts abgibt,
c) Generatoren (23) zur Erzeugung einer Bitfolge bestimmter Gesetzmäßigkeit, deren Bits nacheinander im ersten Multiplexer (13) als Bit bestimmten Ranges in die Datenwörter eingefügt werden, wobei die Anzahl der Bits der Bitfolge der Anzahl der Datenwörter eines Rahmens entspricht,
d) einen Adressenrechner (40), der mittels der η verschachtelte!. Bitfolgen die Nummer eines Datenworts duixh die Nummer eines der η Rahmen eines Überrahn.^ns (erster Adressenteil) und durch die Nummer des Datenworts innerhalb dieses Rahmens (zweiter Adressenteil) angibt,
e) einen Festwertspeicher (60), dessen Speicherinhalt aus Multiplextabelien besteht, die angeben, welchem Kanal eine Nummer eines Datenworts (zweiter Adressenteil) innerhalb eines bestimmten Rahmens entspricht, und der vom Adressenrechner (40) die Nummer eines Datenworts (AOc) erhält und die Adresse des betroffenen Kanals (AVo)abg\bi,
f) einen Markierspeicher (50), der die Durchschaltung der vom Festwertspeicher (60) gewonnenen Kanaladresse (A Vo) und der Datenwörter (OcI) zu einem Pufferspeicher (53) steuert, wo die Datenwörter entsprechend der Kanaladresse geordnet werden,
g) eine Steuereinheit (52), die die Datenwörter von den /weiten Multiplexleitungen (2ο... 2/), die Kanaladresse (AVo) und ein Zustandsbit (BE) erhält und ihrerseits den Markierspeicher (50) steuert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß ein Datenwort aus 8 Bits besteht, wobei das erste Bit ein vom Generator (23)
erzeugtes Bit der Bitfolge bestimmter Gesetzmäßigkeit ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Übertragungsgeschwindigkeiten 12,8 kBit/s, 3,2 kBit/s und 0,8 kBit/s betragen und daß erste/zweite vorgegebene Übertragungsgeschwindigkeit 64 k-Bit/s /2,048 MBit/s beträgt, daß die Anzahl π der in einem Überrahmen verschachtelten Rahmen 2:56 beträgt und daß jeder Rahmen aus 80 Datenwörtern besteht.
DE2558599A 1974-12-27 1975-12-24 Schaltungsanordnung zum Durchschalten von PCM-Wörtern bzw. Daten-Wörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenzen über ein Koppelnetzwerk mit Multiplexleitungen erster und zweiter Ordnung Expired DE2558599C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7443116A FR2296320A1 (fr) 1974-12-27 1974-12-27 Reseau de commutation numerique du type a multicadence par multiplex

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558599A1 DE2558599A1 (de) 1976-07-01
DE2558599B2 true DE2558599B2 (de) 1979-03-22
DE2558599C3 DE2558599C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=9146703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558599A Expired DE2558599C3 (de) 1974-12-27 1975-12-24 Schaltungsanordnung zum Durchschalten von PCM-Wörtern bzw. Daten-Wörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenzen über ein Koppelnetzwerk mit Multiplexleitungen erster und zweiter Ordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3987251A (de)
JP (1) JPS5190203A (de)
CA (1) CA1060976A (de)
CH (1) CH608676A5 (de)
DE (1) DE2558599C3 (de)
FR (1) FR2296320A1 (de)
GB (1) GB1501165A (de)
IT (1) IT1051946B (de)
NL (1) NL7515091A (de)
SE (1) SE431146B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228518A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH, 1000 Berlin Schaltungsanordnung zur aufbereitung von pcm-systemen zum zwecke der vermittlung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346915A1 (fr) * 1976-03-31 1977-10-28 Texier Alain Systeme de transmission numerique assurant des liaisons multipoints
FR2386952A1 (fr) * 1977-04-05 1978-11-03 Telecommunications Sa Reseau de connexion multivitesse pour voies de donnees
FR2416596A1 (fr) * 1978-02-07 1979-08-31 Telecommunications Sa Systeme de transmission numerique multipoint a division du temps
US4206322A (en) * 1978-09-25 1980-06-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Time-division switching system for multirate data
US4246530A (en) * 1978-12-04 1981-01-20 International Telephone And Telegraph Corporation Memory network for TDM switching system
DE2934379A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zeitlagenvielfach fuer ein zeitmultiplexsystem zur durchkopplung digitaler, insbesondere deltamodulierter, nachrichtensignale
US4330689A (en) * 1980-01-28 1982-05-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multirate digital voice communication processor
US4377860A (en) * 1981-01-05 1983-03-22 American Microsystems, Inc. Bandwidth reduction method and structure for combining voice and data in a PCM channel
US4370648A (en) * 1981-03-31 1983-01-25 Siemens Corporation Synchronizing circuit for use with a telecommunication system
DE3224769A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese fuer dieselbrennkraftmaschinen
US4490819A (en) * 1982-04-22 1984-12-25 International Telephone And Telegraph Corporation Rate converter
US4654860A (en) * 1983-06-16 1987-03-31 The Boeing Company Spacecraft telemetry regenerator
FR2548490A1 (fr) * 1983-06-30 1985-01-04 Thomson Csf Circuit programmable de transformation serie-parallele d'un signal numerique, et son application a un recepteur de signaux video numeriques
FR2587159B1 (fr) * 1985-09-12 1987-11-13 Coatanea Pierre Equipements de multiplexage et demultiplexage pour liaison numerique synchrone a debit et rapiditite de modulation variables
US4788679A (en) * 1986-09-02 1988-11-29 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Packet switch with variable data transfer rate links
JPH0824386B2 (ja) * 1986-09-30 1996-03-06 日本電気株式会社 選択呼出信号受信機
US4939723A (en) * 1989-06-07 1990-07-03 Ford Aerospace Corporation Bit-channel multiplexer/demultiplexer
US5490258A (en) * 1991-07-29 1996-02-06 Fenner; Peter R. Associative memory for very large key spaces
US5842224A (en) * 1989-06-16 1998-11-24 Fenner; Peter R. Method and apparatus for source filtering data packets between networks of differing media
US5860136A (en) * 1989-06-16 1999-01-12 Fenner; Peter R. Method and apparatus for use of associated memory with large key spaces

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265247B (de) * 1966-12-08 1968-04-04 Siemens Ag Zeitmultiplex-UEbertragungsverfahren fuer die UEbertragung einer Mehrzahl von binaeren Nachrichten in einem transparenten Kanal
BE795164A (fr) * 1972-02-08 1973-05-29 Ericsson Telefon Ab L M Procede de commande de portes de jonctions communes dans un central a modulation par impulsions codees
US3794768A (en) * 1972-05-25 1974-02-26 Bell Telephone Labor Inc Cross-office connecting scheme for interconnecting multiplexers and central office terminals
GB1447241A (en) * 1973-03-26 1976-08-25 Secr Defence Data signal switching apparatus
US3890469A (en) * 1973-12-04 1975-06-17 Gte Automatic Electric Lab Inc Time division switching system
FR2273433B1 (de) * 1974-05-28 1979-10-12 Texier Alain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228518A1 (de) * 1982-07-29 1984-02-09 Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH, 1000 Berlin Schaltungsanordnung zur aufbereitung von pcm-systemen zum zwecke der vermittlung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1060976A (en) 1979-08-21
SE7514591L (sv) 1976-06-28
CH608676A5 (de) 1979-01-15
NL7515091A (nl) 1976-06-29
US3987251A (en) 1976-10-19
SE431146B (sv) 1984-01-16
DE2558599C3 (de) 1979-11-15
IT1051946B (it) 1981-05-20
GB1501165A (en) 1978-02-15
FR2296320B1 (de) 1979-03-16
JPS5190203A (de) 1976-08-07
DE2558599A1 (de) 1976-07-01
FR2296320A1 (fr) 1976-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558599C3 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von PCM-Wörtern bzw. Daten-Wörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenzen über ein Koppelnetzwerk mit Multiplexleitungen erster und zweiter Ordnung
DE2132004A1 (de) Multiplex-Information-UEbertragungsanlage
DE2614086A1 (de) Nachrichtennetz
DE2925921A1 (de) Numerische zeitmultiplexvermittlungsanlage
DE2814415A1 (de) Digitale verbindungseinheit fuer eine multiplexanlage mit verschiedenen bitraten
DE2739607C3 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Vielzahl von Multiplexsystemen
DE2934379A1 (de) Zeitlagenvielfach fuer ein zeitmultiplexsystem zur durchkopplung digitaler, insbesondere deltamodulierter, nachrichtensignale
EP0514856A2 (de) Koppelfeld zum Durchschalten von Kanälen
DE2559119B2 (de) Schaltung zur konzentrierung digitaler signale
DE2062236A1 (de) Verbesserungen an Redundanz Verringe rungssystemen und Einrichtungen zur Ver Wendung in diesen
DE2054941C2 (de) Anordnung zur Auswahl von Datensätzen
DE2523650B2 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von PCM-Wörtern bzw. Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz über ein Koppelnetzwerk mit Multiplexleitungen, erster, zweiter und dritter Ordnung
DE2347731C3 (de) System zur Übertragung und zum Empfang von Informationsteilen auf Zeitmultiplexbasis
DE3038360A1 (de) Schaltungsanordnung zur identifizierung eines synchronisierwortes in einem digitalsignal-uebertragungssystem
DE3843372C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Taktanpassung in der digitalen Nachrichtentechnik
DE2538392C3 (de) Kopplungseinheit für numerische Multiplex-Übertragungskanäle
EP0005157A2 (de) Mehrstufiges, eine Umkehrgruppierung aufweisendes Koppelnetz für eine PCM-Vermittlungsanlage
DE1268885B (de) Verfahren zum Sortieren von digitalen Magnetbanddaten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3228359A1 (de) Schaltungsanordnung zum adressieren eines plattenspeichers in einer datensignale verarbeitenden anlage, insbesondere fernschreib- und datenvermittlungsanlage
EP0173274A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung und zum Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung
DE69734086T2 (de) Kontrolleinrichtung für Datentransmissionsraten mit Transmissions-Kontroll- schema für Unterkanäle, die einen gesamten Kanal bilden
DE3623910C2 (de)
DE2605066A1 (de) Kanalzuordnungsschaltung zur herstellung einer zeitvielfach-breitbandverbindung
DE2659360A1 (de) Sprechwegezentrale fuer eine zeitmultiplexvermittlungsstelle mit pulskodemodulation
DE2444908C3 (de) Anordnung zur zeitmultiplexen Übertragung binärer Daten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee