DE2558222A1 - Vorrichtung zur speisung von verbrennungsmotoren mit brennstoff - Google Patents

Vorrichtung zur speisung von verbrennungsmotoren mit brennstoff

Info

Publication number
DE2558222A1
DE2558222A1 DE19752558222 DE2558222A DE2558222A1 DE 2558222 A1 DE2558222 A1 DE 2558222A1 DE 19752558222 DE19752558222 DE 19752558222 DE 2558222 A DE2558222 A DE 2558222A DE 2558222 A1 DE2558222 A1 DE 2558222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
relief valve
pressure
throttle
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558222
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558222B2 (de
DE2558222C3 (de
Inventor
Francois Mennesson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Original Assignee
Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE filed Critical Societe Industrielle de Brevets et dEtudes SIBE
Publication of DE2558222A1 publication Critical patent/DE2558222A1/de
Publication of DE2558222B2 publication Critical patent/DE2558222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558222C3 publication Critical patent/DE2558222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/02Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/182Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow for the control of a fuel injection device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/20Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device being a servo-motor, e.g. using engine intake air pressure or vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Dr F Zumstein sen. - Dr. E. A3emann
Dr.R.KooAigsb^-τ - r=-'. - r - r..a. KcStfceuer
Dipl.-·OJJ. Γ:Κ\:·;±--~.*:--· - Ce. - . iü.r.sUir· jun.
PatentiiiiWiiite .
8 Lunchen 2, BräuhausstraBe 4 2558222
SOCIEiEE HDÜSEBHUE DE BRE-VBTS ET D1EiHJDES S.I.B.E.
0589 75 B
Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff.
Die Erfindung betrifft die Vorrichtungen zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff, welche einerseits in ihrem Einlaßkanal vor einem von dem Fahrer betätigten Hauptdrosselorgan ein Hilfsdrosselorgan, welches von einem pneumatischen Element betätigt wird, welches für den in dem zwischen den Drosselorganen liegenden Abschnitt des Einlaßkanals herrschenden Unterdruck empfindlich ist und das Hilfsdrosselorgan automatisch und stetig nach Maßgabe der Zunahme der Iuftmenge in diesem Kanal öffnet, andererseits eine Brennstoffquelle zur Lieferung von Brennstoff unter Druck, deren in den hinter dem Hauptdrosselorgan liegenden Abschnitt des Einlaßkanals mündender Förderkreis durch wenigstens ein von einem Elektromagneten betätigtes Ventil gesteuert wird, und schließlich ein Dosiersystem aufweisen, welches für die Stellung des Hilfsdrosselorgans empfindlich, mit einem sich wiederholende Signale liefernden Organs versehen und fähig ist, in den Elektromagneten wenigstens ein Erregersignal Oe Wiederholungsperiode der Signale während eines Bruchteils dieser Periode zu schicken, wobei dieser Bruchteil durch das System geregelt wird.
609835/0248
- 2 - 0589 75 B
Es sind bereits derartige Vorrichtungen bekannt, bei welchen das die sich wiederholenden Signale liefernde Organ durch einen Teil gebildet wird, welchem vorzugsweise, jedoch nicht unbedingt, durch den Motor selbst eine Drehbewegung erteilt wird· Die Wiederholungsperiode ist dann die Drehperiode dieses Teils.
Die Einstellung des Bruchteils der Drehperiode (oder des Bruchteils einer Umdrehung) des rotierenden Organs bestimmt in einem gegebenen Zeitraum die Gesamtdauer der öffnung des Ventils und somit die in den Einlaßkanal während dieses Zeitraums eingespritzte Brennstoffmenge.
Von derartigen Vorrichtungen betrifft die Erfindung insbesondere solche, deren Brennstoffquelle zur Lieferung von Brennstoff unter Druck durch eine Brennstoffpumpe gebildet wird, auf deren Förderleistung ein Druckregler mit einem Entlastungsventil wirkt, welches sich unter der Wirkung des Förderdrucks der Pumpe zu öffnen und unter der Wirkung des in dem zwischen den beiden Drosselorganen liegenden Abschnitt des Einlaßkanals herrschenden Unterdrucks zu öffnen sucht. Der Druckregler hält so einen Brennstoff druck aufrecht, welcher eine Funktion der von dem Motor angesaugten luftmenge ist.
Die französische Patentschrift Nr. 2 151 627 der Anmelderin vom 7· September 1971 beschreibt eine derartige Vorrichtung, deren Entlastungsventil mit einer Membran verbunden ist, deren eine Seite unter dem in dem zwischen den beiden Drosselorganen liegenden Abschnitt des Einlaßkanals herrschenden Unterdruck steht, während die andere Seite mit dem Aussenraum über den Durchlaß zur Belüftung des Brennst off behälter s verbunden ist. Dieser Druckregler arbeitet im allgemeinen zufriedenstellend. Er besitzt jedoch einige Nachteile. Er enthält insbesondere zahlreiche Teile, deren Herstellung und Zusammenbau verhältnismäßig hohe Kosten zur Folge hat. Ebenso setzt die hohe Zahl von Einzelteilen die Zuverlässigkeit herab.
Die Erfindung bezweckt die Lieferung einer Vorrichtung, welche besser als die bisher bekannten den Erfordernissen der Praxis entspricht, indem insbesondere ihr Regler einfach, zuverlässig und billig ist.
Hierfür schlägt die Erfindung eine Vorrichtung der obigen Art vor, bei welcher dieses die Öffnung des Hilfsdrossel-
9335/0248
- 3 - C£89 75 B
organs regelnde pneumatische Element mit dem Entlastungsventil des Druckreglers über eine elastische Verbindung so gekuppelt ist, daß der im Betrieb in dem zwischen den Drosselorganen liegenden Abschnitt des Einlaßkanals herrschende Unterdruck das Entlastungsventil zu schliessen sucht.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert, deren einzige Abbildung eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
Die Vorrichtung zur Speisung mit Brennstoff kann auf beliebige geeignete Weise ausgebildet sein und enthält in ihrem Einlaßkanal 1 vor einem durch eine Drehklappe 2 gebildeten, von dem Fahrer mittels eines (nicht dargestellten) Gestänges betätigten Hauptdrosselorgan ein Hilfsdros sei organ 3, welches sich automatisch und stetig nach Maßgabe der Zunahme der Iiuftmenge in dem Kanal 1 öffnet, ferner Mittel zur Einspritzung von flüssigem Brennstoff unter Druck in den hinter der Drehklappe 2 liegenden Abschnitt des Kanals 1, und schließlich ein Dosiersystem, welches für die Stellung des Hilfsdrosselorgans 3 empfindlich ist und die eingespritzte Brennstoffmenge regelt·
Bei der dargestellten Vorrichtung wird das Eilfsdrosselorgan 3 durch eine auf einer Achse 4 befestigte Klappe gebildet. Diese Klappe wird durch eine pneumatische Vorrichtung mit einer Membran 5 betätigt, welche zwischen zwei Schalen 18 und 19 eingespanntfiist und zwei Kammern 6 und 7 voneinander trennt· Die Kammer/ist durch einen Kanal 8 mit einer Kammer 9 verbunden, welche durch den zwischen der Drehklappe 2 und dem Hilfsdrosselorgan 3 liegenden Abschnitt des Kanals 1 gebildet wird.
Die Achse 4 ist fest mit einem Hebel 10 verbunden, welcher an seinem freien Ende mit einem Stift 11 versehen ist, welcher mit dem Ende eines mit der Membran 5 verbundenen Stabes 12 zusammenwirkt. Eine Feder 13 sucht beständig die Klappe 3 entgegen der Wirkung des auf die Kammer 6 übertragenen Unterdrucks zu schliessen. Die Kammer 7 wird mittels eines Kanals 14 dem in dem vor der Klappe 3 liegenden Abschnitt des Einlaßkanals herrschenden Druck ausgesetzt·
Die jederzeit in dem Kanal 1 von der Klappe 3 ein-
60983B/0248
- 4 - 0589 75 B
genommene Winkelstellung entspricht der in dieser Leitung strömenden Luftmenge. Je größer diese Luftmenge ist, umso mehr Öffnet sich die Klappe 3 t wobei sich ein etwas mit der luftmenge zunehmender Unterdruck in der zwischen den beiden Drosselorganen 2 und 3 liegenden Kammer 9 ausbildet.
Die Speisevorrichtung enthält auch ein Dosiersystem 20, von welchem nachstehend angenommen ist, daß es elektronisch arbeitet. Es empfängt einerseits Auslöseimpulse, welche bei 21 angelegt werden und von einer Vorrichtung 22 kommen, welche durch die Drehung eines zweckmässig von dem Motor angetriebenen rotierenden Organs 23 beeinflusst wird, und andererseits eine Information, welche durch ein veränderliches elektrisches Potential gebildet wird, welches bei 24 angelegt wird und von der Stellung der Klappe 3 abhängt, welche z.B. durch einen Kokken 50 und eine Rolle 51 den Schieber eines mit einer Konstantspannungsquelle 26 verbundenen veränderlichen Widerstands 25 betätigt.
Dieses Dosiersystem 20 kann an einem Ausgang 27 ein rechteckiges Einspritzsignal liefern, welches anschliessend durch einen Verstärker 28 verstärkt und dem Elektromagneten 17 des Einspritzventils 16 zugeführt wird, welches von einer weiter unten genauer beschriebenen Brennstoff quelle zur Lieferung von Brennstoff unter Druck gespeist wird. Das Dosiersystem ist nicht im einzelnen beschrieben, da es eine bekannte Bauart haben kann, z.B. die in der DT- OS 2 235 34-9 beschriebene.
Die Brenn st off quelle enthält einen Vorratsbehälter 34, welcher eine Pumpe 38 speist, deren Saugleitung 39 mit dem unteren Teil des Behälters 34 und deren Förderleitung 40 mit dem Ventil 16 verbunden ist. Eine Leitung für den Rückfluß von dem Ventil zu dem Behälter 34 wird durch Leitungen 41 und 42 gebildet, zwischen welchen ein Druckregler 33 angeordnet ist.
Der als Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargestellte Druckregler 33 ist mit dem pneumatischen Element 15 folgendermaßen gekuppelt.
Eine Kammer 50, Brennst off kamm er genannt, welche von der Kammer 6 des pneumatischen Elements 15 durch eine Hilfsmembran 51 getrennt ist, welche nur eine Dichtungsaufgabe zu erfüllen hat, steht unmittelbar mit der Leitung 42 und mittelbar mit der Leitung 41 über nacheinander den freien Durchtritts-
609835/0248
O589558222
querschnitt zwischen einem Ventil 52 und seinem Sitz 53, eine Kammer 54· und eine Abteilung 55 in Verb" lung. Der mittlere Abschnitt der Hilfsmembran 51» deren Umfang zwischen zwei Teilen des Reglergehäuse eingespannt ist, ist dicht zwischen dem Ventil 52 und einem auf dieses aufgepressten Teil 56 eingeklemmt. Die Rückholfeder des pneumatischen Elements 15 stützt sich an dem Teil 56 so ab, daß bei Zusanmendrückung der Feder 13 durch den in der Kammer 9 herrschenden Unterdruck das Ventil 52 in Richtung auf seinen Sitz 53 zurückgedrückt wird. Schließlich begrenzt ein an der Schale 18 des pneumatischen Elements 15 befestigter Anschlag 57 die grösste öffnung des Hilfsdrosselorgans 3 auf den Wert, welcher der Herstellung einer Berührung zwischen dem Anschlag und dem Teil 56 entspricht und so gewählt ist, daß er der vollen öffnung der Klappe 3 entspricht.
Die obige Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Wenn der Motor läuft, erzeugt die durch den Kanal 1 strömende Iiuftmenge eine Druckdifferenz zwischen der strömungaaufwärts liegenden Seite und der strömungsabwärts liegenden Seite der Klappe 3· De^? so in der zwischen den beiden Drossel or ganen liegenden Kammer 9 auftretende Unterdruck wird auf die Kammer 6 über den Kanal 8 übertragen und wirkt auf die Membran 5» welche so die Klappe 3 öffnet. Infolgedessen hat der veränderliche Widerstand 25 einen für die Luftmenge kennzeichnenden Wert. Das gleiche gilt für die Dauer des dem Elektromagneten des Einspritzventils 16 gelieferten Einspritz signal*
Die gleiche Membran 5 sucht unter der Wirkung des in der Kammer 9 herrschenden Unterdrucks die Feder 13 zusammenzudrücken und das Ventil 52 in Richtung auf seinen Sitz 53 zurückzudrücken, wodurch der Durchtrittsquerschnitt des Ventils 52 verringert wird. Der Unterdruck in dem zwischen den Drosselorganen liegenden Abschnitt des Einlaßkanals 1, welcher für die Iiuftmenge in dem Kanal 1 kennzeichnend ist, regelt so den Brennstoff druck in der Leitung 4-0 in Funktion der Iwftmenge und wirkt mit dem Dosiersystem so zusammen, daß die von dem Einspritzventil 16 gelieferte Brennstoffmenge sich in Funktion der dem Motor zugeführten Iiuftmenge so ändert, daß der Gehalt des Iuft-Brennstoffgemische praktisch konstant ist.
Der Restdruck des sich in der Kammer 50 nach der Entlastung über das Ventil 52 und seinen Sitz 53 befindenden
609835/0248
- 6 - 0589 75 B
Brennstoffs, welcher mit der den Regler durchströmenden Brennstoffmenge veränderlich ist, übt auf das Ventil 52 eine Kraft aus, welche es zu schliessen sucht. Um diese Kraft auszugleichen, gibt man der Wirkungsfläche des Drucks an der Hilf smembran 51 einen Wert, welcher etwa gleich der Oberfläche des Sitzes 53 des Ventils 52 ist. Der Restdruck des Brennstoffs in der Kammer 50 ist dann praktisch ohne Wirkung auf den durch den Regler festgelegten Brennstoff druck.
Die Feder 30 wird so bemessen, daß sie im langsamlauf des Motors (Drehklappe geschlossen) noch auf das Ventil eine genügende Kraft ausübt, um in der Förderleitung 40 der Brennstoffpumpe einen das richtige Arbeiten des Motors ermöglichenden Brennstoff druck zu gewährleisten.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung regelt also eine einzige Membran 5 (außer der Hilf smembran 51» welche nur eine Dichtungsaufgabe hat) gleichzeitig die Stellung des Hilfsdrosselorgans 3 in dem Einlaßkanal 1 und den Druck des dem Einspritzventil 16 gelieferten Brennstoffs. Ihr Preis wird daher durch die Verminderung der Zahl der Bestandteile beträchtlich erniedrigt und ihre Zuverlässigkeit gesteigert.
609835/0248

Claims (1)

  1. - 7 - 0589 75 B
    PATENTANSPRÜCHE
    MJ Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff, welche einerseits in dem Einlaßkanal des Motors vor einem von dem Fahrer betätigten Hauptdrosselorgan ein Hilfsdrosselorgan, welches von einem pneumatischen Element betätigt wird, welches für den in dem zwischen den Drossel Organen liegenden Abschnitt des Einlaßkanals herrschenden Unterdruck empfindlich ist und das Hilfsdrossel organ automatisch und stetig nach Maßgabe der Zunahme der Luftmenge in der Einlaßleitung öffnet, ferner eine Brennstoffquelle zur Lieferung von Brennstoff unter Druck, deren in den hinter dem Hauptdrosselorgan liegenden Abschnitt des Einlaßkanals mündender Förderkreis durch wenigstens ein von einem Elektromagneten betätigtes Ventil gesteuert wird, und schliesslich ein Dosiersystem enthält, welches für die Stellung des Hilf sdrosselorgans empfindlich ist, mit einem sich wiederholende Signale liefernden Organ versehen ist und in den Elektromagneten wenigstens ein Erregersignal je Wiederholungsperiode der Signale während eines Bruchteils dieser Periode schickt, welcher durch das System geregelt wird, wobei die Brennstoff quelle zur Lieferung von Brennstoff unter Druck durch eine Brennstoffpumpe gebildet wird, auf deren Förderleistung ein Druckregler mit einem Entlastungsventil wirkt, welches sich unter der Wirkung des Förderdrucks der Pumpe zu öffnen und unter der Wirkung des in dem genannten Abschnitt herrschenden Unterdrucks zu schliessen sucht, dadurch gekennzeichnet, daß das die öffnung des Hilf sdrosselorgans (3) regelnde pneumatische Element (5) mit dem Entlastungsventil (52) des Druckreglers über eine elastische Verbindung (13) so gekuppelt ist, daß der im Betrieb in dem zwischen den Drosselorganen liegenden Abschnitt (9) des Einlaßkanals herrschende Unterdruck das Entlastungsventil zu schliessen sucht.
    2· Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Verbindung durch eine zwischen dem pneumatischen Element (5) und dem beweglichen Organ (52) des Entlastungsventils zusammengedrückte Feder (13) gebildet
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Organ (52) des Entlastungsventils
    609835/0248
    - O - 0589 75 B
    dicht an einer Membran (51) befestigt ist, welche von einer Brenn st off kammer, welche mit einer Leitung (42) für. den Rückfluß des Brennstoffs zu dem Vorratsbehälter (J4) verbunden ist, eine Kammer (6) trennt, in welcher der das pneumatische Element (5) betätigende Unterdruck herrscht·
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungsflächen des Brenn st off drucks in der Brennstoff kammer auf die Membran (51) und auf das bewegliche Organ (52) des Ventils ungefähr gleich sind.
    5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Verbindung (13) in der Ruhestellung eine Schließkraft auf das Entlastungsventil ausübt.
    609835/0248
DE19752558222 1975-02-18 1975-12-23 Saugrohreinspritzanlage für Brennkraftmaschinen Expired DE2558222C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7505010A FR2301688A1 (fr) 1975-02-18 1975-02-18 Perfectionnements aux dispositifs d'alimentation en combustible pour moteurs a combustion interne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558222A1 true DE2558222A1 (de) 1976-08-26
DE2558222B2 DE2558222B2 (de) 1978-02-23
DE2558222C3 DE2558222C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=9151363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558222 Expired DE2558222C3 (de) 1975-02-18 1975-12-23 Saugrohreinspritzanlage für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2558222C3 (de)
FR (1) FR2301688A1 (de)
GB (1) GB1528819A (de)
IT (1) IT1053914B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2389006A1 (fr) * 1977-04-27 1978-11-24 Lucas Industries Ltd Dispositif d'alimentation en combustible de moteurs a combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558222B2 (de) 1978-02-23
IT1053914B (it) 1981-10-10
FR2301688A1 (fr) 1976-09-17
DE2558222C3 (de) 1978-10-19
GB1528819A (en) 1978-10-18
FR2301688B1 (de) 1977-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2207594B2 (de)
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2642219C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE1451997C3 (de) Als Membranpumpe ausgebildete Brennstoffpumpe in einem Niederdruck einspntzsystem fur Brennkraftmaschinen
DE2428300B2 (de) Elektronischer Drehzahlregler für eine Brennkraftmaschine
DE19625698A1 (de) Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
DE1956689A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE2710102A1 (de) Durchflussteuerventil fuer eine abgasrueckfuehrvorrichtung mit abgasdrucksteuerung
DE2558222A1 (de) Vorrichtung zur speisung von verbrennungsmotoren mit brennstoff
DE2520751C3 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE2559157C3 (de) Druckregler in der Breiuistoffzuleitung zwischen einer Brennstoff-Förderpumpe und dem Schwimmerventil eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE2631020C2 (de) Elektropneumatische Regelvorrichtung für die Beigabe von Zusatzluft in das Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE2649099C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2545750B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3323869C2 (de)
DE1576524A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Kraftstoffverbrennung beim Schiebebetrieb von Kraftfahrzeug-Otto-Motoren
DE2144720A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE2220269A1 (de) Vorrichtung zur speisung von verbrennungsmotoren mit brennstoff
DE2620385A1 (de) Regelvorrichtung fuer eine zufuhr von kraftstoff in das saugrohr einer brennkraftmaschine
DE2027271A1 (de) Vergaser mit Stromungsmittelverstarker
DE942952C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE3737667A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE2553427A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE617620C (de) Vergaser mit durch den Unterdruck betaetigtem Regler
DE1576640C3 (de) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee