DE2556436A1 - Verfahren zum entfernen von ablagerungen an oberflaechen oder zum verhindern ihrer bildung - Google Patents

Verfahren zum entfernen von ablagerungen an oberflaechen oder zum verhindern ihrer bildung

Info

Publication number
DE2556436A1
DE2556436A1 DE19752556436 DE2556436A DE2556436A1 DE 2556436 A1 DE2556436 A1 DE 2556436A1 DE 19752556436 DE19752556436 DE 19752556436 DE 2556436 A DE2556436 A DE 2556436A DE 2556436 A1 DE2556436 A1 DE 2556436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
sulfur
fluidized bed
abrasive
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752556436
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Moss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2556436A1 publication Critical patent/DE2556436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • C01B3/28Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using moving solid particles
    • C01B3/30Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using moving solid particles using the fluidised bed technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/32Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with introduction into the fluidised bed of more than one kind of moving particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCFWABE DR. DR. SaNOMAIR
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 860245
Anwaltsakte 26 615 15. Dezember 1975
Exxon Research and Engineering Company Linden, New Jersey, U.S.A.
Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen an Oberflächen oder zum Verhindern ihrer Bildung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen oder zum Verhindern der Entstehung von Ablagerungen an Oberflächen, welche von einer Ablagerungen bildende Feststoffe, Flüssigkeiten, Dämpfe und/oder Gase enthaltenden Strömung bestrichen werden. 6098?fi/n7A7
t (089) 988272 8 München 80, MiuerkircherstraBe 45 Banken: Bayerische Veteinsbink München 453100
98 70 43 Telegramme: BERGSTAFFPATENT München Hypo-Bank Manchen 389 2623
983310 TELEX: 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808
Die Entstehung von Ablagerungen ist ein bekanntes Problem, welches gewöhnlich in Kesseln, Wärmetauschern und Anlagen der chemischen und petrochemischen Industrie auftritt. Die Ablagerungen können durch in einer Strömung mitgeführte Feststoffe entstehen und/oder auch aus flüssigen, dampf- oder gasförmigen Stoffen, welche bei der Strömung entlang einer Fläche in einen festen oder zähflüssigen Zustand übergehen. Eine solche Veränderung des Zustande kann durch Änderung physikalischer Einflüsse, etwa Druck oder Temperatur hervorgerufen werden und/oderdurch chemische Veränderungen, etwa durch das Cracken von Kohlenwasserstoffen zu Koks oder teerähnlichen Stoffen.
Gemäß des? Erfindung wird das Entstehen solches Ablagerungen verhindert bzw. werden solche Ablagerungen entfernt, inddm die betreffenden Flächen einer Anlage mit einer Strömung bestrichen werden, welche die Ablagerungen und/oder die Flächen, an denen diese entstehen können, abschleifende oder scheuernde Feststoffteilchen enthält, wobei die Menge der Feststoffteilchen und/oder ihre Geschwindigkeit relativ zu der betreffenden Fläche so eingestellt wird, daß die Bildung von Ablagerungen an der Fläche verhindert und/oder vorhandene Ablagerungen abgescheuert werden.
In einer anderen Ausführung schafft die Erfindung ein Verfahren zum Entfernen oder zum Verhindern des Entstehens von Ablagerungen an den Innenflächen von Einrichtungen, welche von einer Ablagerungen bildende Stoffe enthaltenden Strömung durchströmt werden, und sieht dabei vor,
609826/0747
daß der Strömung Feststoffteilchen zugesetzt werden, welche eine schleifende oder scheuernde Wirkung auf solche Ablagerungen und/oder Flächen ausüben.
Die Feststoffteilchen können aus einem Fließbett stammen und durch intermittierendes Erhöhen der Oberflächengeschwindigkeit eines zum Fluidisieren des Fließbetts verwendeten Strömungsmittels aus dem Fließbett mitgeführt werden.
In einer weiteren Ausführungsform schafft die Erfindung ein Verfahren zum erzeugen eines im wesentlichen schwefelfreien Gases aus einem schwefelhaltigen Brennstoff und sieht dabei vor, daß der Brennstoff in einem Fließbett aus kalkhaltigen Teilchen und Schleifmittelteilchen wenigstens teilweise verbrannt wird, um den Schwefel durch Reaktion mit dem Kalk der kalkhaltigen Teilchen zu binden, daß das entstehende, im wesentlichen schwefelfreie Gas zusammen «it aus dem Fließbett mitgerissenen Schleifmittelteilchen über wenigstens einen ZQrklon abgeführt wird, wobei die Feststoffteilchen von dem Gas getrennt und wenigstens einige Innenflächen des Zyklons von den in dem einströmenden Gas mitgefühlten Schleifmittelteilchen gescheuert werden, daß Festetoffteilchen von dem den Schwefel bindenden Fließbett einem Regenerierbett zugeführt und in einer zum Regenerieren von CaO unter Freisetzung von Schwefel und/oder Schwefelverbindungen geeigneten Atmosphäre fluidisiert werden, daß wenigstens ein Teil der Feststoffteilchen vom Zyklon dem den Schwefel bindenden
•609826/0747
Fließbett und/oder dem Regenerierbett zugeführt werden und daß ein den freigesetzten Schwefel und/oder Schwefelverbindungen enthaltender Gasstrom von dem Regenerierbett abgeführt wird. In den meisten fällen verdient die Überführung der Feststoffteilchen vom Zyklon zu dem den Schwefel bindenden Fließbett den Vorzug.
Der vom Regenerierbett abgeführte Gasstrom kann durch wenigstens einen Zyklon geführt werden, um wenigstens einen Teil der darin mitgeführten Feststoffe davon zu trennen, wobei wenigstens ein Teil der Innenflächen des Zyklons von im Gasstrom mitgeführten Schleifmittelteilchen gescheuert wird.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben, welche die wesentlichen Teile einer Anlage zum Umwandeln von flüssigen oder festen Kohlenwasserstoffen und/oder kohlenstoffhaltigen Brennstoffen durch teilweise Verbrennung in einem Bett aus durch eine aufwärts gerichtete Strömung eines sauerstoffhaltigen Gases fluidisierten Teilchen zu einem Brenngas zeigt.
Ein Verfahren dieser Art mit teilweiser oder vollständiger Verbrennung, bei welcher der Brennstoff zusätzlich entschwefelt wird, so daß das Brenngas oder Rauchgas im wesentlichen schwefelfrei ist, beschreiben die GB-Patentschriften 1 183 957 und 1 336 563 der Anmelderin. In dem beschriebenen Verfahren sind die Teilchen im Fließbett aus oder enthalten Kalziumoxid. Die Aufbereitung im wesentlichen
609826/0 7 47
schwefelfreien Gasen durch wenigstens teilweise Verbrennung unter erhöhtem Druck ist ferner in der GB-PS 1 4-08 der Anmelderin beschrieben.
In der Zeichnung erkennt man ein Bett 10 aus CaO enthaltenden Teilchen, beispielsweise aus gebranntem Kalkstein oder Dolomit. Das Bett 10 ruht auf einem Gasverteiler 11, welcher oberhalb des Bodens eines das Bett umgebenden Behälters 12 angeordnet ist.
Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas wird von einer Leitung 13 aus über ein Regulierventil 13a unterhalb des Verteilers 11 in den Behälter 12 geblasen, um die Teilchen des Betts 10 zu fluidisieren. Ein schwefelhaltiges Kohlenwasserstofföl wird über eine oder mehrere Düsen 14- in einem solchen Verhältnis zur eingeblasenen Luft in das Bett eingespritzt, daß das öl bei einer Temperatur des Betts von ca. 825 bis 970 0C, vorzugsweise von 860 bis 880 0C, zu einem brennbaren Gas umgewandelt wird. Der im öl enthaltene Schwefel wird von den Teilchen in Form von Kalziumsulfid gebunden, so daß ein im wesentlichen schwefelfreies, heißes Brenngas über eine Leitung 15 aus dem Behälter abströmt. Die Leitung 15 führt zu einem Zyklon 16 zum Abscheiden von in dem Gas mitgeführten Feststoffen. Die ausgeschiedenen Feststoffe verlassen den Zyklon durch ein Fallrohr 17 und das im wesentlichen schwefelfreie, heiße Brenngas strömt über eine Leitung 18 zu einem Kessel 50 oder einer (nicht gezeigten) chemischen Anlage.
609826/0 7 47
Die bei der Verbrennung des Gases entstehenden Rauchgase verlassen den Kessel 50 über eine Leitung 51» welche über eine Reinigungseinrichtung 52» etwa einen elektrostatischen Staubabscheider, zu einem in die freie Umgebung mündenden Schornstein 53 führt.
Um die Fähigkeit des Betts 10, den Schwefel zu binden, aufrechtzuerhalten, werden Teilchen aus dem Bett über einen Überlauf 20 und ein geneigtes Fallrohr 21, welches am unteren Ende einen im wesentlichen waagerechten Schenkel 22 hat, abgeführt. Der Schenkel 22 mündet unmittelbar oberhalb eines Luftverteilers 24 in einen Regenerierbehälter 23, welcher unterhalb des Luftverteilers einen Boden 25 hat. Die Teilchen werden mittels eines über eine Leitung 26 in den Schenkel 22 intermittierend oder kontinuierlich eingeblasenen Gases oberhalb des Verteilers in den Behälter 23 befördert und bilden darin ein Bett 27. Die das Bett 27 bildenden Teilchen werden mittels über ein Regulierventil 28 von der Leitung 13 zugeführter Luft oder eines anderen sauerstoffhaltigen Gases fluidisiert. Die Luftzufuhr wird in bezug auf den Kalziumsulfidgehalt und die Temperatur der in das Bett gelangenden und darin enthaltenen Teilchen derart gesteuert, daß wenigstens ein Teil des Kalziumsulfids unter Freisetzung von SO^ zu Kalziumoxid reduziert wird. Eine das freigesetzte SOp und aus dem Bett 27 mitgerissene Teilchen enthaltende Gasströmung wird durch einen Zyklon 28 geleitet, worauf ein im wesentlichen von Feststoffen freier, das SO2 enthal-
609826/0747
tender Gasstrom über eine Leitung 29 aus dem Zyklon 28 abströmt und anschließend etwa zur Rückgewinnung von Schwefel oder Schwefelverbindungen weiter behandelt werden kann. Die aus dem Regenerierbett 27 mitgerissenen Teilchen verlassen den Zyklon 28 über ein Fallrohr 30 und können entweder abgeführt oder erneut dem Bett 10 zugeleitet werden.
Zur Steuerung der Höhe des Betts 27 im Regenerierbehälter 23 hat dieser einen Überlauf 31» über welchen die Teilchen· nach einer angemessenen mittleren Verweilzeit in dem Bett 27 austreten. Vom Überlauf 31 führt ein geneigtes Fallrohr 32 zu einem im wesentlichen waagerechten Leitungsteil 33» welches unmittelbar über dem Verteiler 11 in das Bett 10 mündet. Für die Beförderung der Teilchen in das Bett 10 wird dem Leitungsteil 33 ein Gas intermittierend oder kontinuierlich über eine Leitung 34- zugeführt.
Da sich die Fähigkeit der Teilchen, den Schwefel zu binden, nach mehrfach wiederholtem Gebrauch verringert, werden dem Bett 10 und/oder dem Bett 27 frische Teilchen aus GaD oder einer entsprechenden Kalziumverbindung, etwa Kalkstein oder Dolomit, von einem mit einer Schleuse versehenen Schüttrichter 19 zugesetzt. Zusätzlich zu den über das Fallrohr 30 abgeführten Teilchen wird eine zusammen mit diesen der zugeführten Menge entsprechende Menge von Teilchen etwa über einen am Bett 27 vorhandenen, nicht dargestellten Ablaß abgeführt.
609826/0747
Die im Zyklon 16 abgeschiedenen Teilchen können vom Fallrohr 17 aus entweder dem Vergaserbett 10 oder dem Regenerierbett 27 oder auch den beiden Betten zugeführt werden. In der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verdient es den Vorzug, die Teilchen vom Fallrohr 17 dem Bett 10 zuzuführen, in gewissen Fällen kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenigstens einen Teil derselben dem Regenerierbett 27 zuzuführen.
Zur Steuerung des Sauerstoff-Teildrucks im Fließbett 10 und dadurch der darin herrschenden Temperatur können Rauchgase von der Leitung 51 über eine Leitung 5^ zurückgeführt und in einer mittels eines Ventils 55 gesteuerten Menge zugesetzt werden. Eine solche Temperatursteuerung mittels zurückgeführter Rauchgase kann auch für das Regenerierbett 27 vorgesehen sein.
Im Betrieb der dargestellten Anlage entstehen durch Cracken des zugeführten Brennöls Teere und andere kondensierbare und karbonisierbare Stoffe, welche dann wenigstens zu einem Teil in dem über die Leitung 15 aus dem Behälter 12 abströmenden heißen Brenngas mitgeführt werden. Ein Teil dieser Teere und anderen Kohlenwasserstoffe bildet an den Wänden des Zyklons 16 Ablagerungen, welche dessen Leistungsfähigkeit etwa durch Erhöhung des Druckabfalls beeinträchtigen. Durch fortschreitende Verkohlung der Teere usw. entstehen dann feste Ablagerungen mit zunehmender Dicke im Zyklon. Mangels irgendwelcher Vorkehrungen um dies zu verhindern, muß der Zyklon von Zeit zu Zeit stillgelegt und
609826/0747
gereinigt werden, um den ursprünglichen Druckabfall und damit seine Leistungsfähigkeit wieder herzustellen. Zusätzlich neigen aus dem Fließbett 10 mitgerissene kleinere Feststoffteilchen dazu, sich vor dem Verkohlen der Teere im Zyklon 16 an diesen festzusetzen, was die angeführten Schwierigkeiten noch vergrößert. Ähnliche Ablagerungen bilden sich auch in der Leitung 15 und bei abnehmender Leistungsfähigkeit des Zyklons auch in der Leitung 18 und anschließenden Teilen der Anlage. Diese bewirken eine Erhöhung des Druckabfalls in der Anlage und eine Verringerung des Wirkungsgrads von Wärmetauscher-flachen, sofern solche, etwa im Kessel 50, vorhanden sind. Diese Schwierigkeiten ergeben sich in der Hauptsache aus einer verringerten Leistungsfähigkeit des Zyklons 16. Gewisse Ablagerungen können auch im Zyklon 28 entstehen und dessen Leistungsfähigkeit beeinträchtigen.
Um die genannten Ablagerungen zu entfernen und/oder ihr Entstehen zu verhindern, wird dem Behälter 12 eine kleine Menge eines Schleifmaterials zugeführt. Dieses hat vorzugsweise eine Teilchengröße, daß es in dem über die Leitung 15 abströmenden heißen Brenngas mitgeführt und zu erneuter Verwendung im Zyklon 16 abgeschieden und zurückgewonnen werden kann. Das Schleifmaterial übt eine scheuernde Wirkung auf die Innenflächen des Zyklons 16 aus und trägt dadurch auf diesen entstandene Ablagerungen ab und/oder verhindert das Entstehen solcher Ablagerungen. Das zurückgewonnene Schleifmaterial wird zusammen mit aus
609826/0747
dem Fließbett 10 mitgerissenen feinen Teilchen und dem abgetragenen Material der Ablagerungen über das Fallrohr entweder getrennt oder gemeinsam mit den regenerierten Teilchen über die Leitung 32 erneut dem Behälter 12 zugeführt. Auf diese Weise kann das Schleifmaterial mehrfach verwendet werden und das von diesem abgetragene und damit zusammen zurückgewonnene Ablagerungsmaterial kann zu heißem Brenngas konvertiert werden.
Die über das Fallrohr 21 vom Fließbett 10 zum Eegenerierbett 27 überführten Teilen enthalten eine gewisse Menge des Schleifmaterials, wobei die feineren Fraktionen des Schleifmaterials im Fallrohr 21 in einer kleineren Menge vorhanden sind als im Fließbett 10. Die Menge der aus dem Eegenerierbett 27 mitgerissenen Teilchen des Schleifmaterials hängt ab von der Oberflächengeschwindigkeit der Gasströmung in diesem Bett. Unter zahlreichen Betriebsbedingungen ist es zweckmäßig, eine relativ hohe Oberflächengeschwindigkeit der Gasströmung im Regenerierbett 27 anzuwenden, so daß gewisse Mengen des Schleifmaterials mitgerissen werden und der Zyklon 28 in einem gewissen Maße von diesem gereinigt wird. Im Zyklon können gewisse Ablagerungen etwa aus Oxiden und Schwefelverbindungen von Kalzium entstehen, so daß die von den Teilchen des Schleifmaterials ausgeübte scheuernde Wirkung von Vorteil ist. Die im Zyklon 28 abgeschiedenen Feststoffe können über das Fallrohr 30 abgeführt oder wenigstens zum Teil in einem der Betten 10, 27 oder in beiden erneut verwendet werden.
609826/0747
In einer (nicht gezeigten) Abwandlung ist der Zyklon 16 ersetzt durch zwei hintereinander angeordnete Zyklone, von denen der erste der Rückgewinnung von gröberen Teilchen etwa des Schleifmaterials dient, welche zusammen mit dem abgetregenen kohlenstoffhaltigen Material der Ablagerungen dem Fließbett 10 erneut zugeführt werden. Der zweite Zyklon empfängt dann ein von Teer und verkokenden Bestandteilen im wesentlichen freies Gas und dient zum Abscheiden von feineren Teilchen, welche einen großen Anteil von CaS zusammen mit feins η Teilchen des Schleifmaterials enthalten. Diese können dann dem Regenerierbett 27 zugeführt werden. In dieser Abwandlung werden also Teere und andere kohlenstoffhaltige Feststoffe im ersten Zyklon abgeschieden und zusammen mit den gröberen, einen niedrigeren Sulfidanteil aufweisenden Teilchen zum Fließbett 10 zurückgeführt und in diesem zu Brenngas konvertiert. Dadurch verringert sich die Menge des in das Regenerierbett 27 gelangenden brennbaren Materials, so daß sich die Temperatur des Betts einfacher steuern läßt und sich der Wettbewerb zwischen CaS und dem brennbaren Material um den Sauerstoff verringert. Dadurch braucht dem Regenerierbett 27 nur eine kleinere Gesamtmenge an Sauerstoff zugeführt zu werden, so daß die erforderlichen Gebläse und Leitungen sowie der Behälter 23 kleinere Abmessungen erhalten können.
Die einen hohen Schwefelgehalt aufweisenden feineren Teilchen aus dem zweiten Zyklon fördern insgesamt die Wirksamkeit der CaO-haltigen Teilchen im Hinblick auf die
609826/0 7 47
Fixierung des aus dem Brennstoff stammenden Schwefels im Fließbett 10 und die Rückgewinnung des Schwefels im Regenerierbett 27. Die vom zweiten Zyklon zugeführten und regenerierten feinen Teilchen werden zusammen mit den feinen Teilchen des Schleifmaterials wenigstens zu einem Teil aus dem Regenerierbett 27 mitgerissen und im Zyklon abgeschieden, wobei dieser von den Teilchen des Schleifmaterials gescheuert und von Ablagerungen befreit wird und seine Leistungsfähigkeit erhalten bleibt.
Ein zweckmäßiges und leicht zu gewinnendes Schleifmaterial ist auf eine mittlere Teilchengröße von etwa 50 um oder darüber, etwa 80 bis 90 um zerkleinerte Asche. Diese kann an der Zuströmseite von elektrostatischen Abscheidern auf mechanischem Wege aus den Rauchgasen von mit festen Brennstoffen beheizten Kesseln abgeschieden werden. Die als Schleifmittel verwendete Asche kann auch durch wenigstens teilweise Verbrennung eines entsprechend zerkleinerten festen Brennstoffs, etwa Kohle, im Fließbett gewonnen werden. Als Schleifmaterial eignen sich anderenfalls auch andere Stoffe wie Quarzsand oder Siliziumkarbid in entsprechenden Teilchengrößen.
Das Schleifmaterial wird zweckmäßig den frischen Teilchen im Schüttrichter 19 zugesetzt und kann etwa 10 bis 20 Gew.% der Gesamtmenge des Frischmaterials ausmachen. Anderenfalls oder zusätzlich kann das Schleifmaterial den über das Fallrohr 32 dem Fließbett 10 zugeführten regenerierten Teilchen beigemischt werden. Fall die Art der das Fließ-
609826/0 7 47
bett 10 bildenden Teilchen dies zuläßt und die Steueranordnung für die Anlage entsprechend eingerichtet ist, können die entstehenden Ablagerungen auch intermittierend entfernt werden, indem die Geschwindigkeit der das Bett 10 durchsetzenden Luftströmung von Zeit zu Zeit so erhöht wird, daß Teilchen aus dem Bett mitgerissen werden. Diese Teilchen üben dann eine verstärkte scheuernde Wirkung auf die Innenflächen der Leitung 15 und der anschließenden Teile der Anlage aus. Dabei ergibt sich jedoch eine zeitweilige Zunahme der Belastung des Zyklons sowie des Druckabfalls über die Leitung 15 und die daran anschließenden Einrichtungen.
Durch geeignete Wahl der Teilchengröße des Schleifmaterials läßt sich auch ein Abtrag von Ablagerungen in an den Zyklon anschließenden Leitungen und Einrichtungen erzielen, und zwar zusätzlich zum Entfernen der Ablagerungen in der Leitung 15 und dem Zyklon 16.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern auch für andere Anlagen und Einrichtungen anwendbar.
609826/07 4 7

Claims (23)

Patentansprüche :
1. J Verfahren zum Entfernen oder zum Verhindern der Entstehung von Ablagerungen an den Oberflächen von Einrichtungen, welche von einer Ablagerungen bildendes Material enthaltenden Strömung bestrichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömung Feststoffteilchen zugesetzt oder beigemischt werden, welche eine schleifende oder scheuernde Wirkung auf die Ablagerungen ausüben.
2. Verfahren nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung ein heißes Gas enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablagerungen bildende Material festen Kohlenstoff oder ein Ausgangsmaterial für festen Kohlenstoff und/oder feine -Teilchen im wesentlichen aus anorganischen Stoffen enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial für festen Kohlenstoff schwere Kohlenwasserstoffe und/oder teerähnliche Stoffe enthält.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung ein Gas enthält, welches durch wenigstens teilweise Verbrennung eines Brennstoffs entstanden ist.
609826/0 7 47
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Gas durch wenigstens teilweise Verbrennung des Brennstoffs in einem Bett aus fluidisierten Teilchen erzeugt wird.
7« Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fließbett Teilchen aus einem Schleifmaterial enthalten sind, von denen einige aus dem Bett herausgerissen und in dem darin erzeugten und daraus abströmenden Gas mitgeführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus dem Schleifmaterial einen kleineren Anteil der im Fließbett vorhandenen Teilchen ausmachen.
9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fließbett Kalziumoxid enthaltende Teilchen enthält.
10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff schwefelhaltig ist und daß im Brennstoff vorhandener Schwefel von den Teilchen des Fließbetts gebunden wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß chemisch gebundenen Schwefel enthaltende Teilchen aus dem Fließbett abgeführt und einer regenerierenden Behandlung zum Entfernen des chemisch
•609826/0747
gebundenen Schwefels und zur Gewinnung von im wesentlichen schwefelfreien Teilchen unterworfen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den chemisch gebundenen Schwefel enthaltenden Teilchen der regenerierenden Behandlung in einem Fließbett unterworfen werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zur regenerierenden Behandlung dem Fließbett zugeführten Teilchen auch Teilchen aus dem Schleifmaterial umfassen.
Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Teilchen aus dem Schleifmaterial aus dem regenerierenden Fließbett herausgerissen werden und eine schleifende oder scheuernde Wirkung auf die Innenflächen von mit Gas aus dem regenerierenden Fließbett gespeisten Einrichtungen ausüben.
15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die regenerierten, im wesentlichen schwefelfreien Teilchen in das Fließbett zurückgeführt werden, in welchem der Brennstoff wenigstens teilweise verbrannt wird.
16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß das Fließbett Asche des Brennstoffs enthält.
609826/0 7 47
17. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Teilchen aus dem Schleifmaterial an einer stromabwärts liegenden Stelle des Strömungswegs der Strömung zurückgewonnen und dem Strömungsweg an einer stromaufwärts gelegenen Stelle wieder zugeführt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus dem Schleifmaterial mittels wenigstens eines Zyklons zurückgewonnen werden, dessen Innenflächen wenigstens zum Teil der schleifenden oder scheuernden Wirkung der Teilchen ausgesetzt sind.
19· Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Teilchen verwendete Schleifmaterial Siliziumkarbid, Quarzsand, pulverisierte Brennstoffasche und beliebige Gemische dieser Stoffe umfaßt.
20. Verfahren zum Erzeugen eines im wesentlichen schwefelfreien Gases aus einem schwefelhaltigen Brennstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff in einem den Schwefel bindenden Fließbett aus kalkhaltigen Teilchen und Teilchen eines Schleifmaterials wenigstens teilweise verbrannt wird, um den Schwefel durch chemische Reaktion mit dem Kalk der kalkhaltigen Teilchen zu binden, daß das so gewonnene, im wesentlichen schwefelfreie Gas zusammen mit aus dem Fließband gerissenen Teilchen des Schleifmaterials über wenigstens einen
■609826/0 7 47
Zyklon einer Verarbeitungseinrichtung zugeführt wird, wobei Feststoffe aus dem Gas ausgeschieden und wenigstens ein Teil der Innenflächen des Zyklons durch die in dem in diesen einströmenden Gas enthaltenen Teilchen des Schleifmittels abgescheuert werden, daß Teilchen aus dem den Schwefel bindenden Fließbett in ein regenerierendes Fließbett überführt und in diesem in einer zum Regenerieren von Kalk unter Freisetzung von Schwefel und/oder Schwefelverbindungen geeigneten Atmosphäre fluidisiert werden, daß wenigstens ein Teil der Feststoffe von dem Zyklon in das den Schwefel bindende und/oder in das regenerierende Fließbett zurückgeführt wird und daß ein den freigesetzten Schwefel und/oder die Schwefelverbindungen enthaltender Gasstrom aus dem regenerierenden Fließbett abgeführt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch .gekennzeichnet, daß der vom regenerierenden Fließbett abgeführte Gasstrom durch wenigstens einen Zyklon hindurchgeleitet wird, um wenigstens einen Teil der darin mitgeführten Feststoffe abzuscheiden, wobei wenigstens ein Teil der Innenflächen des Zyklons der scheuernden Wirkung von im Gasstrom enthaltenen·-Teilchen des Schleif materials unterworfen sind.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der in dem Zyklon abgeschiedenen Feststoffe dem den Schwefel bindenden und/oder
609826/0747
dem regenerierenden Fließbett zugeführt wird.
23. Verfahren zum Entfernen oder Verhindern des Entstehens von Ablagerungen an den Oberflächen von Einrichtungen, welche von einer Ablagerungen bildendes Material enthaltenden Strömung bestrichen werden, im wesentlichen wie vorstehend beschrieben.
609826/0747
Leerseite
DE19752556436 1974-12-23 1975-12-15 Verfahren zum entfernen von ablagerungen an oberflaechen oder zum verhindern ihrer bildung Withdrawn DE2556436A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5537374A GB1535168A (en) 1974-12-23 1974-12-23 Removing deposits from surfaces or preventing deposit formation on surfaces contacted by hot gases produced in at least partial combustion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2556436A1 true DE2556436A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=10473723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752556436 Withdrawn DE2556436A1 (de) 1974-12-23 1975-12-15 Verfahren zum entfernen von ablagerungen an oberflaechen oder zum verhindern ihrer bildung

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE836980A (de)
DE (1) DE2556436A1 (de)
FR (1) FR2295801A1 (de)
GB (1) GB1535168A (de)
NL (1) NL7514268A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112374513A (zh) * 2020-10-21 2021-02-19 艾氢技术(苏州)有限公司 一种固体氢反应物自动回收系统
CN114870581B (zh) * 2022-06-10 2023-03-21 上海环境卫生工程设计院有限公司 一种干法脱酸反应器及其干法脱酸方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1535168A (en) 1978-12-06
FR2295801B1 (de) 1981-04-30
FR2295801A1 (fr) 1976-07-23
BE836980A (nl) 1976-06-22
NL7514268A (nl) 1976-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517863C2 (de) Verfahren zur trockenen Entschwefelung eines Verbrennungsabgases
EP0118931B1 (de) Verfahren zur Nachverbrennung und Reinigung von Prozessabgasen
EP0412587B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohbrenngas aus der Vergasung fester Brennstoffe
DE304931T1 (de) Methode und vorrichtung zur vergasung oder verbrennung von festen kohlenstoffhaltigen materialien.
DE3322159A1 (de) Verfahren zur abtrennung von schadstoffen aus abgasen
EP0948583B1 (de) Verfahren zum vergasen fester brennstoffe in der zirkulierenden wirbelschicht
DE3880253T2 (de) Reinigung von rohgas.
DE2732186A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die verwertung von brennbare bestandteile enthaltenden feststoffen
DE3123809A1 (de) "verfahren zur vergasung von kohle mit steuerung des schwefeldioxidgehaltes"
EP0228111B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen
DE3220229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle
DE4412004A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht
DE2129231C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwefeldioxid aus den Rauchgasen schwefelhaltiger Brennstoffe
DE1222038B (de) Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu gasfoermigen Olefinen
DE2556436A1 (de) Verfahren zum entfernen von ablagerungen an oberflaechen oder zum verhindern ihrer bildung
DE69931924T2 (de) Verfahren zur reinigung von abgas
EP1031623B1 (de) Verfahren zur katalytischen Spaltung von flüchtigen höheren Kohlenwasserstoffen
EP1537905B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sorption von Schadstoffen aus Verbrennungsabgasen mittels einer fluidisierenden Wirbelschicht
DE102014203639A1 (de) Staubabscheidung aus dem Rohgas einer Flugstromvergasung
DE2530761A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brenngases aus oel
DE2543500A1 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenstoffhaltigem material in ein co und h tief 2 enthaltendes gasgemisch und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2650491A1 (de) Anlage zur energiegewinnung aus festen, fossilen und insbesondere ballastreichen brennstoffen, insbesondere steinkohle
DE102013215120A1 (de) Staubabscheidung aus dem Rohgas einer Flugstromvergasung
DE1023844B (de) Verfahren zum Inberuehrungbringen von Gasen mit kohleartigen Feststoffen
DE102013203276B4 (de) Waschwasser- und Kreislaufwasserführung in einer Vergasungsanlage mit Kühlung der Entspannungswässer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal