DE2556317A1 - Verfahren zur herstellung von stabilisierten linearen, hochmolekularen polyestern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von stabilisierten linearen, hochmolekularen polyesternInfo
- Publication number
- DE2556317A1 DE2556317A1 DE19752556317 DE2556317A DE2556317A1 DE 2556317 A1 DE2556317 A1 DE 2556317A1 DE 19752556317 DE19752556317 DE 19752556317 DE 2556317 A DE2556317 A DE 2556317A DE 2556317 A1 DE2556317 A1 DE 2556317A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyester
- parts
- stabilizers
- transesterification
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/0008—Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
- C08K5/005—Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/15—Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/29—Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
BASF AKTIENGESELLSCHAFT
Unser Zeichen: O.Z. ZU 737 Bk/sb
67OO Ludwigshafen, 12.12.1975
Verfahren zur Herstellung von stabilisierten linearen, hochmolekularen
Polyestern
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von stabilisierten linearen, hochmolekularen Polyestern durch Umestern
von Dicarbonsäurealkylestern mit Glykolen in Gegenwart von Katalysatoren bei erhöhter Temperatur und Polykondensation
des so erhaltenen Umesterungsproduktes unter vermindertem Druck bei Temperaturen von 2 40 bis 3000C in Gegenwart von Katalysatoren
und Zugabe von Stabilisatoren.
Lineare, hochmolekulare Polyester werden durch Einwirkung von Licht und ultravioletter Strahlung sowie durch die Einwirkung von
Wärme abgebaut, wobei sich deren Eigenschaften ändern und zudem Verfärbungen auftreten. Es fehlte nicht an Versuchen, diesem
Nachteil durch Einbringen von Stabilisatoren in die Polyester zu begegnen. Phenolische Antioxydantien, wie sie aus den DT-OS
2 358 293 und 2 263 046 bekannt sind, haben den Nachteil, daß
ihre Wirkung zu wünschen übrig läßt. Darüber hinaus wirken ,,ie
bei der Polykondensation störend, sind stark flüchtig, was zu unangenehmer Geruchsbildung führt und sie haben zudem eine begrenzte
Verträglichkeit. Aromatische Amine, z.B. Phenyl-ß-naphthylamin,
wie sie in der DT-OS 2 263 046 beschrieben werden, haben den Nachteil, daß sie bei der Wärme-Alterung oder bei Bestrahlen mit
Licht die so stabilisierten Polyester stark verfärben und somit seine Verwendbarkeit beeinträchtigen. Aus der US-PS 2 437 046
sind auch bereits Phosphite als Stabilisatoren bekannt. Aufgrund ihrer Flüchtigkeit ist ihre Wirkung jedoch beschränkt.
/2 709825/0839
- β - Ο.Ζ. 31 757
' 3.
Wesentliches Merkmal für die Stabilität von Polyestern ist das
Verhältnis von Carboxylgruppen zu Hydroxylgruppen im fertigen Polyester. Dieses Verhältnis ist auch ein Merkmal für die Regenerationsfähigkeit
von Polyestern bei der Wärmebehandlung. Durch den Zusatz von Carbodiimiden allein, wie sie aus der DT-OS
1 770 495 bekannt sind, zum fertigen Polyester, kann das Verhältnis
von Carboxylgruppen zu Hydroxylgruppen ebenso wenig beeinflußt werden wie durch die vorgenannten Stabilisatoren.
Es war deshalb die technische Aufgabe gestellt, stabilisierte Polyester zur Verfügung zu stellen, die sich bei der Alterung
durch Wärme, Licht und Luft möglichst wenig verfärben und einen möglichst geringen Abbau erleiden. Zugleich sollen die stabilisierten
Polyester ein günstiges Verhältnis von Carboxylgruppen zu Hydroxylgruppen haben, um eine möglichst große Stabilität zu
gewährleisten.
Es wurde nun gefunden, daß man stabilisierte lineare, hochmolekulare
Polyester durch Umestern von Dicarbonsäurealkylestern mit
Glykolen in Gegenwart von Katalysatoren bei erhöhter Temperatur und nachfolgende Polykondensation des so erhaltenen Umesterungsproduktes
unter vermindertem Druck bei Temperaturen von 240 bis
3000C in Gegenwart von Katalysatoren und Zugabe von Stabilisatoren
vorteilhafter als bisher erhält, wenn man in der Umesterungsstufe Carbodiimide, Barbiturate, Thioharnstoffe, Carbaminsäureester,
Hexamethylentetramin oder Epoxide als Stabilisatoren verwendet und in der Polykondensationsstufe cyclische Kohlensäureester von
vicinalen Glykolen, Phosphite, Lactone oder cyclische Carbonsäureimide als Stabilisatoren zusetzt.
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß die Wirkung der Stabilisatoren
verbessert wird, wenn sie in zeitlich getrennter Reihenfolge dem Reaktionsgemisch zugeführt werden. Hierdurch ist der
richtige Stabilisator zur richtigen Zeit im Reaktionsgemisch vorhanden, um die Bildung eines Polyesters mit einem günstigen Verhältnis
an Carboxyl- zu Hydroxylgruppen zu gewährleisten. Dem
709825/0839 /3
- ψ - O.ζ. ?1 737
neuen Verfahren liegt der Erfindungsgedanke zugrunde, bei der Umesterung Stabilisatoren zu verwenden, die mit schädlichem Wasser
reagieren, während in der Polykondensationsstufe Stabilisatoren verwendet werden sollen, die mit Carboxylgruppen reagieren, um
die übermäßige Bildung von Carboxylgruppen zu beeinflussen. Es wird hierdurch ein quasi synergistischer Effekt erzielt, wobei
sich die im einzelnen verschiedenartigen Wirkungsweisen der
Stabilisatoren in äußerst vorteilhafter Weise ergänzen, und der auf andere Art undWeise mit vergleichbaren Zusatzmengen nicht
erreichbar ist.
Bevorzugt geht man von C,- bis Cj,-Alkyl, insbesondere Methylestern,
von aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren mit einem Molekulargewicht <39O aus. Besonders bevorzugte Dicarbonsäuren haben
außer der Carboxylgruppe Kohlenwasserstoffstruktur. Besondere
technische Bedeutung haben Ester erlangt, die sich von Alkandicarbonsäuren
mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Benzol- oder Naphthalindicarbonsäuren, insbesondere solche, die sich vom
Benzol ableiten. Geeignete Dicarbonsäuren sind beispielsweise Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure,
Bernsteinsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure, 4,4'-Diphenyldicarbonsäure, 4,4'-Diphenoxydicarbonsäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure,
1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Phenanthrendicarbonsäure
oder Anthracendicarbonsäure.
Bevorzugte niedrigmolekulare Diole sind aliphatische, cycloaliphatische
oder aromatische Diole mit einem Molekulargewicht < 280. Sie haben vorzugsweise, abgesehen von der Hydroxylgruppe, Kohlenwasserstoffstruktur.
Insbesondere verwendet man Alkandiole mit 2 bis β Kohlenstoffatomen. Geeignete niedrigmolekulare Diole sind
beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiol-1,4,
Hexandiol-1,6, Pentandiol-1,5, Decamethylenglykol, Neopentylglykol
oder l,4-Bis-(hydroxylmethyl)-cyclohexan. Besondere technische Bedeutung haben Äthylenglykol und Butandiol-1,4 erlangt.
709825/0839
- ir - O.Z. 31 737
Bevorzugte Polyester, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt
werden, bestehen zu wenigstens 50 Molprozent aus PoIyäthylenterephthalat-
oder Polybutylenterephthalat-Einheiten. Der Rest besteht dann aus anderen kurzkettigen Polyester-Einheiten,
die sich aus den vorgenannten polyesterbildenden Ausgangsstoffen herleiten. Besonders bevorzugt sind Polyester, die zu 70 bis
Molprozent aus Polyäthylen- oder Polybutylenterephthalat bestehen.
Die Polyester stellt man in an sich bekannter Weise her. Hierbei werden zunächst Dicarbonsäurealkylester mit niedrigmolekularen
Diolen umgeestert. In der Regel wendet man je Mol Ester 1,5 bis
2 Mol Diole an. Die Umesterung verläuft in Gegenwart von Katalysatoren,
wie Titansäureestern, Antimon-, Mangan- oder Zink-Verbindungen, ZoB. deren fettsaure Salze, bei Temperaturen von
150 bis 2600C. Die abgespaltenen Alkanole werden aus dem Umesterungsgemisch
fortlaufend entfernt.
Das so erhaltene Umesterungsgemisch wird anschließend polykondensiert.
Die Polykondensation kann in einer oder mehreren Stufen vorgenommen werden. Hierbei wendet man verminderten Druck, z.B.
Drücke von 0,01 bis 0,4 Torr an und hält Temperaturen von 240 bis 2900C ein. Hierbei verwendet man übliche Katalysatoren, wie
Titansäureester oder Antimonverbindungen. Geeignete Herstellungsweisen für Polyester werden z.B. beschrieben in "Polyesters",
Bd. 1, Saturated Polyesters, I. Goodman and I.A. Rhys, London, 1965, oder Polyesterfasern, H. Ludewig, Berlin, 1965.
Erfindungsgemäß setzt man der Umesterungsstufe Carbodiimide,
Barbiturate, Thioharnstoffe, Carbaminsäureester, Hexamethylentetramin oder Epoxide als Stabilisatoren zu. Vorteilhaft wendet
man die Stabilisatoren in Mengen an, die 0,2 bis 0,6$, bezogen
auf das Polyesterendprodukt, entsprechen. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn man die Stabilisatoren absatzweise
im Verlauf der Umesterung zugibt.
/5 709825/0839
O.Z. 31 ΊΎΙ
Bevorzugte Carbodiimide sind al iphatische aromatische oder cycloaliphatische
Mono- oder Polycarboüiimicie. Geeignete Verbindungen
sind beispielsweise N-Methyl-N'-tert,-butylcarbodiimid, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid,
N,N'-Diphenylcarbodiimid, N,N'-Di-ptolylcarbodiimid, N, N1-Bis-(2,2'-diäthyldiphenyl)-carbodiimid.
Als besonders wirksam haben sich Polycarbodiimide erwiesen, wie Hexamethylen- Iu , LO -bis-cyclohexylcarbodiimid oder aromatische
Polycarbodiimide der Formel
N=ON-
in der R Wasserstoff oder einen C,- bis Cw-Alkylrest und η eine
ganze Zahl von 2 bis 20 bedeutet«
Bevorzugte Barbiturate sind solche der Formel
OC-C-CO HNvn NH
1 2
in der R und R jeweils gleich oder verschieden sind und Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylreste mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring, Aralkylreste mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Arylreste mit 6
in der R und R jeweils gleich oder verschieden sind und Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylreste mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring, Aralkylreste mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder Arylreste mit 6
ο bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnen und R auch ein Wasserstoffatom
bedeuten kann. Insbesondere haben sich Verbindungen der Formel II bewährt, in der R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlen-Stoffatomen
bezeichnen und R auch ein Wasserstoffatom bedeuten kann oder R einen Cyclohexyl-, Benzyl- oder Phenylrest bezeichnet
mit der Maßgabe, daß R2 einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
oder ein Wasserstoffatom bedeutet. Geeignete Verbindungen
709825/0839
-· 2 O. Z. 31 7T;
sind beispielsweise 5,5'-Diäthylbarbitürsäure, l,5-Dimethyl-5-(A
-cyclohexenyl)-barbitursäuren 5-A*thyl-5-phenyl-barbitursäure,
5-Sthyl-5-isoamyl-barbitursäurei l-Methyl-5-äthyl-5-phenyl-barbitursäure.
Bevorzugte Thioharnstoffe sind solche der Formel
N-C-N III,
ο it
1 ρ -ζ 4
in der R , R , R und R gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen bezeichnen. In besonders bevorzugten Verbin-
in der R , R , R und R gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen bezeichnen. In besonders bevorzugten Verbin-
1 4
düngen der Formel III bezeichnen R bis R jeweils ein Wasserstoffatom
oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest, der auch Alkylgruppen
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen haben kann.Insbesondere haben sich Thioharnstoffe der Formel III bewährt, in der mindestens
2 der Substituenten an Stickstoffatomen Wasserstoffatome sind. Geeignete Thioharnstoffe sind beispielsweise N,N'-Dimethylthioharnstoff,
N,N'-Dipheny!thioharnstoff oder N,N'-Methyl-N-phenylthioharnstoff.
Bevorzugt werden Carbaminsäureester der Formel
H 0 t It N-C-OR'
IV
verwendet, in der R einen Alkyl- oder Alkylenrest mit 2 bis 10
Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkyl- oder Cycloalkylenrest mit
5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring oder einen Phenyl-, Naphthyl-,
ρ Phenylen- oder Naphthylenrest bezeichnet, R für einen Alkylrest
mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring bezeichnet und η für 1 oder 2
steht. Besonders bewährt haben sich Carbaminsäureester der
/7 709825/0839
- r-
o.z. 31
Formel IV, in der R für einen Alkyl- oder Alkylenrest mit 2
bis 10 Kohlenstoffatomen oder einen Phenyl- oder Phenylenrest, der auch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen als Sub-
2
stituenten haben kann, steht und R für einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und η 1 oder 2 bedeutet. Geeignete Carbaminsäureester sind beispielsweise Carbaminsäuremethylester, Carbaminsäureäthylester, Carbaminsäurephenylester, N-Phenyl-carbaminsäuremethylester.
stituenten haben kann, steht und R für einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen steht und η 1 oder 2 bedeutet. Geeignete Carbaminsäureester sind beispielsweise Carbaminsäuremethylester, Carbaminsäureäthylester, Carbaminsäurephenylester, N-Phenyl-carbaminsäuremethylester.
Bevorzugt werden als Epoxide innenständige Epoxide verwendet,
die nur Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff enthalten. Sie enthalten wenigstens eine, vorzugsweise eine größere Zahl, von
Epoxygruppen, Neben den Epoxidgruppen können die bevorzugten Epoxide Alkoxygruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder Carbalkoxygruppen
enthalten. Besonders bewährt haben sich polyfunktionelle Epoxide mit einem Molekulargewicht von 500 bis 2500.
Besonders gute Ergebnisse erhält man mit epoxidierten mehrfach ungesättigten Triglyceriden, in denen die nicht endständigen
Epoxygruppen an den Kohlenwasserstoffteil der veresterten Fettsäure gebunden sind, oder epoxidierten Polybutadienen, in denen
die nicht endständigen Epoxyfunktionen längs der Kohlenstoffkette
auftreten.
Entsprechend der Erfindung werden in der Polykondensationsstufe
im Verlauf der Polykondensation als Stabilisatoren Lactone, cyclische Carbonsäureamide, cyclische Kohlensäureester von vicinalen
Diolen, Epoxide oder Phosphite zugesetzt. Der Zusatz erfolgt vorteilhaft absatzweise über den Verlauf der gesamten Polykondensation.
Vorzugsweise setzt man 0,2 bis 0,4 Gewichtsprozent der genannten Stabilisatoren, bezogen auf das Polyesterprodukt, zu.
Bevorzugte cyclische Kohlensäureester sind solche von vicinalen Alkylenglykolen, Insbesondere mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Besondere technische Bedeutung haben Kohlensäureester von vicinalen Glykolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen erlangt. Geeignete Verbindungen
sind beispielsweise Äthylencarbonat und Propylenearbonat.
/8 70982 5/0839
O.Z. 31 737
Bevorzugte cyclische Carbonsäureimide leiten sich von aliphatischen
oder aromatischen Dicarbonsäuren mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen ab. Aufgrund ihrer technischen Zugänglichice it haben Succinimid
und Phthalimid besondere technische Bedeutung erlangt.
Die bevorzugten Epoxide entsprechen denjenigen, wie sie als Stabilisatoren für die Umesterung vorstehend genannt wurden.
Bevorzugte Lactone leiten sich von aliphatischen oder araliphatischen
Hydroxycarbonsäuren ab. Bevorzugte Lactone enthalten außer der Lactongruppierung keine weiteren funktioneilen Gruppen.
Besondere Bedeutung haben Lactone von aliphatischen ω-Hydroxycarbonsäuren
mit 4 bis 17 Kohlenstoffatomen erlangt. Geeignete Lactone sind beispielsweise ^-Butyrolacton und cCvalerolacton.
Bevorzugte Phosphite haben die Formel
R1 - 0 - P - 0 - R5 V,
0
'2
'2
ir
12 "*i
in der R , R und Br gleich oder verschieden sind und Alkylreste
mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen, Phenylreste oder Alkylphenylreste mit 7 bis 2J>
Kohlenstoffatomen bezeichnen. Geeignete Phosphite sind beispielsweise Tri-n-dodecylphosphite, Triisooctylphosphit,
Trinonylphosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphos-*
phit, Didecylphenylphosphit, Diphenyldecylphosphit oder Triphenyl phosphit. Besonders geeignet sind Triphenylphosphit, Tridecylphosphit
und Diphenyldecylphosphit.
Die nach der Erfindung erhältlichen stabilisierten, hochmolekularen,
linearen Polyester eignen sich zum Herstellen von geformten Massen, z.B. Formteilen durch Pressen, Spritzgießen oder
Blasverformung, ferner zur Herstellung von Fasern, Folien, Draht- und KabelUberzügen durch Strangpressen. Sie lassen sich auch zu
Folien oder Platten kalandrieren oder mit einem Überzugskalander
/9 709825/0839
O. Z. Jl 75V
auf Gewebe, Vliese und andere Unterlagen auftragen.
Das Verfahren nach der Erfindung sei an folgenden Beispielen veranschaulicht.
Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile; sie verhalten sich zu den Raurateilen wie Kilogramm zu Liter.
Der Stabilisierungseffekt wird durch 15-minütiges Erhitzen in Luft bei 260°C bestimmt, und der jeweils eingetretene Abfall der
relativen Viskosität gegenüber der Ausgangsprobe ermittelt. Als weiteres analytisches Ergebnis für die Stabilität wird das Verhältnis
von Carboxyl- zu Hydroxylgruppen bestimmt, wobei ein möglichst niedriger Gehalt an Carboxylgruppen auf eine hohe
Stabilität hinweist.
500 Teile Dimethylterephthalat, ?44 Teile Butandiol-1,4, 0,5
Teile Tetrabutylorthotitanat und 1,0 Teile N,N'-Dimethylthioharnstoff
werden 2 Stunden bis 2200C erhitzt, wobei Methanol abdestilliert wird. Nachdem 2/3 der theoretischen Methanolmenge
abdestilliert sind, werden nochmals 1,0 Teile N,N'-Dimethylthio-r
harnstoff zugesetzt und die Umesterung zu Ende geführt.
Das so erhaltene Vorpolymerisat wird 20 Stunden bei 1900C gelagert.
Danach wird dieses Vorpolymerisat der Polykondensation unterworfen
(2 Stunden), und zwar so, daß zu Beginn der Nachkondensation bei einem Druck von 0,4- Torr 0,5 Teile epoxidiertes Sojabohnenöl
zugesetzt werden und anschließend zu Ende polykondensiert wird. Man erhält einen praktisch farblosen Polyester mit der
relativen Viskosität 1,552 und einem Schmelzpunkt von 225°C. Zur Bestimmung der thermooxidativen Beständigkeit wird der Polyester
15 Minuten in Luft bei 260°C erhitzt. Nach dieser Behandlung beträgt die relative Viskosität 1,540.
/10 709825/0839
0.Z.31 7J>7
Das Verhältnis von COOH- zu OH-Endgruppen beträgt im Polyester-Endprodukt
9 :38.
Vergleichsbeispiel 1 A
5OO Teile Dimethylterephthalat, 344 Teile Butandiol-1,4 und 0,5
Teile Tetrabutylorthotitanat werde:
wobei Methanol abdestilliert wird.
wobei Methanol abdestilliert wird.
Teile Tetrabutylorthotitanat werden 2 Stunden bis 2200C erhitzt,
Das so erhaltene Vorpolymerisat wird nach Zusatz von 2,5 Teilen N,N'-Dimethylthioharnstoff 20 Stunden tei 1900C gelagert.
Anschließend wird dieses Vorpolymerisat bei einem Druck <1 Torr
und einer Temperatur von 245 bis 2500C 2 1/2 Stunden polykondensiert.
Man erhält einen Polyester mit der relativen Viskosität von 1,272 und einem Schmelzpunkt von 225°C» Zur Bestimmung der
thermooxidativen Beständigkeit wird der Polyester I5 Minuten in
Luft auf 260°C erhitzt» Nach dieser Behandlung beträgt die relative
Viskosität 1,254. Das Verhältnis von COOH- zu OH-Endgruppen beträgt im Polyester-Endprodukt 13:11.
500 Teile Dimethylterephthalat, 344 Teile Butandiol-1,4, 0,5 Teile
Tetrabutylorthotitanat und 2,5 Teile Ν,Ν1-Dimethylthioharnstoff
werden 2 Stunden bis 2200C erhitzt, wobei Methanol abdestilliert
wird.
Das so erhaltene Vorpolymerisat wird 20 Stunden bei 1900C gelagert.
Danach wird es der Polykondensation unterworfen (2 1/2 Stunden) bei einem Druck <1 Torr und einer Temperatur von 245 bis 2500C.
Man erhält einen Polyester mit der relativen Viskosität 1,464 und einem Schmelzpunkt von 225°C.
Zur Bestimmung der thermooxidativen Beständigkeit wird der Polyester
15 Minuten in Luft auf 26o°C erhitzt. Nach dieser Behandlung beträgt die relative Viskosität 1,436.
/11 709825/0839
- MT- O. Z. 31 737
Das Verhältnis von COOH- zu OH-Endgruppen im Polyester-Endprodukt
beträft 9:12.
500 Teile Dimethylterephthalat, 344 Teile Butandiol-1,4, 0,5 Teile Tetrabutylorthotitanat und 1,0 Teile Polycarbodiimid werden
2 Stunden auf 2200C erhitzt, wobei Methanol abdestilliert wird.
Das so erhaltene Vorpolymerisat wird 20 Stunden bei 1900C gelagert.
Danach wird dieses Vorpolymerisat 2 1/2 Stunden bei einem Druck <£ 1 Torr und einer Temperatur von 245 bis 2500C polykondensiert.
Dabei werden zu Beginn der Nachkondensationsphase bei einem Druck von 0,4 Torr 1,0 Teile epoxidiertes Sojabohnenöl zugesetzt und anschließend
zu Ende polykondensiert.
Man erhält einen praktisch farblosen Polyester mit der relativen Viskosität 1,548 und einem Schmelzpunkt von 225°C.
' Zur Bestimmung der thermooxidativen Beständigkeit wird der Polyester
15 Minuten in Luft auf 2600C erhitzt. Nach dieser Behandlung
beträgt die relative Viskosität 1,534.
Das Verhältnis von COOH- zu OH-Endgruppen im Polyester beträgt 12:40.
500 Teile Dimethylterephthalat, 344 Teile Butandiol-1,4 und 0,5
Teile Tetrabutylorthotitanat werde]
wobei Methanol abdestilliert wird.
wobei Methanol abdestilliert wird.
Teile Tetrabutylorthotitanat werden 2 Stunden bis 2200C erhitzt,
Das so erhaltene Vorpolymerisat wird nach Zusatz von 2,0 Teilen Polycarbodiimid 20 Stunden bei 1900C gelagert.
/12 70982 5/0839
ο.ζ. 3i 737
♦43.
Anschließend wird dieses· Vorpolymerisat bei einem Druck <1 Torr und
einer Temperatur von 245 bis 2500C 2 1/2 Stunden polykondensiert.
Man erhält einen Polyester mit der relativen Viskosität 1,3^4 und
einem Schmelzpunkt von 225°C.
Zur Bestimmung der thermooxidativen Beständigkeit wird der Polyester
15 Minuten in Luft auf 260°C erhitzt. Nach dieser Behandlung beträgt die relative Viskosität 1,310.
Das Verhältnis von COOH- zu OH-Endgruppen beträgt im Polyester-Endprodukt
21:13·
500 Teile Dimethylterephthalat, 344 Teile Butandiol-1,4, 0,5
Teile Tetrabutylorthotitanat und 2,0 Teile Polycarbodiimid werden
2 Stunden bis 2200C erhitzt, wobei Methanol abdestilliert wird.
Das so erhaltene Vorpolymerisat wird 20 Stunden bei 1900C gelagert.
Danach wird es der Polykondensation unterworfen (2 1/2 Stunden) bei einem Druck ζ 1 Torr und einer Temperatur von 245
bis 25O0C. Man erhält einen Polyester mit der relativen Viskosität
1,462 und einem Schmelzpunkt von 2250C.
Zur Bestimmung der thermooxidativen Beständigkeit wird der Polyester
15 Minuten in Luft auf 260°C erhitzt. Nach dieser Behandlung
beträgt die relative Viskosität 1,432.
Das Verhältnis von COOH- zu OH-Endgruppen beträgt im Polyester-Endprodukt
19:20.
500 Teile Dimethylterephthalat, 344 Teile Butandiol-1,4, 0,5 Teile Tetrabutylorthotitanat und 1,0 Teile Polycarbodiimid werden
2 Stunden bei 2200C erhitzt, wöbe? Methanol abdestilliert wird.
/13 709825/0839
O.Z.31 73?
• 4*.
Nachdem die Hälfte der theoretischen Methanolmenge abdestilliert ist, werden 1,0 Teile 5,5!-Diäthylbarbitursäure zugegeben und
die Umesterung zu Ende geführt.
Das so erhaltene Vorpolymerisat wird der Polykondensation unterworfen
(2 Stunden), und zwar so, daß zu Beginn der Nachkondensation bei einem Druck von 0,4 Torr 0,5 Teile Phthalimid-Kalium zugesetzt
werden und anschließend zu Ende polykondensiert wird. Man erhält einen praktisch farblosen Polyester mit der relativen Viskosität
1,628 und einem Schmelzpunkt von 225°C.
Zur Bestimmung der thermooxidativen Beständigkeit wird der Polyester
15 Minuten in Luft bei 260°C erhitzt. Nach dieser Behandlung
beträgt die relative Viskosität 1,620.
Das Verhältnis von COOH- zu OH-Endgruppen beträgt im Polyester-Endprodukt
1208.
500 Teile Dimethylterephthalat, 344 Teile Butandiol-1,4 und 0,5
Teile Tetrabutylorthotitanat werden 2 Stunden bis 220°C erhitzt, wobei Methanol abdestilliert wird.
a) Das so erhaltene Vorpolymerisat wird danach 2 1/2 Stunden bei einem Druck Z. 1 Torr und einer Temperatur von 245 bis 2500C
polykondensiert. Man erhält einen Polyester mit der relativen Viskosität 1,626 und einem Schemlzpunkt von 2250C.
Zur Bestimmung der thermooxidativen Beständigkeit wird der Polyester
15 Minuten in Luft auf 260°C erhitzt. Nach dieser Behandlung
beträgt die relative Viskosität 1,528.
b) Das Vorpolymerisat wird 20 Stunden bei 1900C gelagert. Danach
kann es unter den üblichen Polykondensationsbedingungen nur noch zu einem Produkt mit der relativen Viskosität 1,22 polykondensiert
werden. Die Behandlung des Polyesters bei 260°C
/14 709825/0839
O. Z. 31 757
15 Minuten in Luft führt zu einem starken Abbau (relative Viskosität ^1,1).
500 Teile Dimethylterephthalat, 344 Teile Butandiol-1,4, 0,5
Teile Tetrabutylorthotitanat und 2,5 Teile Polycarbodiimid werden 2 Stunden bis 2200C erhitzt, wobei Methanol abdestilliert wird.
Dieses Vorpolymerisat wird danach der Polykondensation unterworfen
(2 1/2 Stunden) bei einem Druck <l 1 Torr und einer Temperatur von
245 bis 2500C.Man erhält einen Polyester mit der relativen Viskosität
1,612 und einem Schmelzpunkt von 225°C.
Zur Bestimmung der thermooxidativen Beständigkeit wird der Polyester
15 Minuten in Luft auf 260°C erhitzt. Nach dieser Behandlung beträgt die relative Viskosität 1,583.
Das Verhältnis von COOH- zu OH-Endgruppen beträgt im Polyester-Endprodukt
30:22.
/15 709825/0839
Claims (1)
- O. Z. J}1 v-.PatentanspruchVerfahren zur Herstellung von stabilisierten linearen, hochmolekularen Polyestern durch Umesterung von Dicarbonsaurealkylestem mit Glykolen in Gegenwart von Katalysatoren bei erhöhter Temperatur und anschließende Polykondensation des so erhaltenen Umesterungsproduktes unter vermindertem Druck bei Temperaturen von 240 bis 3000C in Gegenwart von Katalysatoren und Zugabe von Stabilisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Umesterungsstufe Carbodiimide, Barbiturate, Thioharnstoffe, Carbaminsäureester, Hexamethylentetramin oder Epoxide als Stabilisatoren verwendet und in der Polykondensationsstufe Lactone, cyclische Carbonsäureimide, Epoxide, cyclische Kohlensäureester von vicinalen Glykolen oder Phosphite als Stabilisatoren zusetzt.BASF Aktiengesellschaft709825/0839ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752556317 DE2556317A1 (de) | 1975-12-13 | 1975-12-13 | Verfahren zur herstellung von stabilisierten linearen, hochmolekularen polyestern |
IT29900/76A IT1067041B (it) | 1975-12-13 | 1976-11-29 | Procedimento per la preparazione di poliesteri macromolecolari lineari stabilizzati |
CH1550876A CH603714A5 (de) | 1975-12-13 | 1976-12-09 | |
BE173154A BE849284A (fr) | 1975-12-13 | 1976-12-10 | Procede de preparation de polyesters lineaires stabilises |
GB51648/76A GB1564214A (en) | 1975-12-13 | 1976-12-10 | Manufacture of stabilized linear polyesters |
NL7613787A NL7613787A (nl) | 1975-12-13 | 1976-12-10 | Werkwijze voor de bereiding van gestabiliseerde lineaire, grootmoleculige polyesters. |
FR7637227A FR2334701A1 (fr) | 1975-12-13 | 1976-12-10 | Procede de preparation de polyesters lineaires stabilises, a haut poids moleculaire |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752556317 DE2556317A1 (de) | 1975-12-13 | 1975-12-13 | Verfahren zur herstellung von stabilisierten linearen, hochmolekularen polyestern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2556317A1 true DE2556317A1 (de) | 1977-06-23 |
Family
ID=5964374
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752556317 Withdrawn DE2556317A1 (de) | 1975-12-13 | 1975-12-13 | Verfahren zur herstellung von stabilisierten linearen, hochmolekularen polyestern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE849284A (de) |
CH (1) | CH603714A5 (de) |
DE (1) | DE2556317A1 (de) |
FR (1) | FR2334701A1 (de) |
GB (1) | GB1564214A (de) |
IT (1) | IT1067041B (de) |
NL (1) | NL7613787A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0074337A1 (de) * | 1981-09-09 | 1983-03-16 | Ciba-Geigy Ag | Stabilisierte thermoplastische Polyesterformmasse |
US5760119A (en) * | 1995-10-06 | 1998-06-02 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Method of stabilizing a melt of aliphatic and aromatic-aliphatic polyesters |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1541399A (fr) * | 1964-09-02 | 1968-10-04 | Dynamit Nobel Ag | Procédé de préparation de téréphtalates de polyalkylène |
DE2240473A1 (de) * | 1971-10-19 | 1973-04-26 | Schwarza Chemiefaser | Verfahren zur herstellung von flaechenund formgebilden eines hochmolekularen polyesters mit besonderen gleiteigenschaften |
-
1975
- 1975-12-13 DE DE19752556317 patent/DE2556317A1/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-11-29 IT IT29900/76A patent/IT1067041B/it active
- 1976-12-09 CH CH1550876A patent/CH603714A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-10 NL NL7613787A patent/NL7613787A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-12-10 BE BE173154A patent/BE849284A/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-12-10 GB GB51648/76A patent/GB1564214A/en not_active Expired
- 1976-12-10 FR FR7637227A patent/FR2334701A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0074337A1 (de) * | 1981-09-09 | 1983-03-16 | Ciba-Geigy Ag | Stabilisierte thermoplastische Polyesterformmasse |
US5760119A (en) * | 1995-10-06 | 1998-06-02 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Method of stabilizing a melt of aliphatic and aromatic-aliphatic polyesters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1564214A (en) | 1980-04-02 |
IT1067041B (it) | 1985-03-12 |
BE849284A (fr) | 1977-06-10 |
NL7613787A (nl) | 1977-06-15 |
CH603714A5 (de) | 1978-08-31 |
FR2334701A1 (fr) | 1977-07-08 |
FR2334701B1 (de) | 1980-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313903C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von segmentierten thermoplastischen Copolyesterelastomeren | |
DE2454189B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren linearen Polyestern | |
DE2703855A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphiten und/oder phosphaten enthaltenden linearen polyestern | |
DE1720253A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE69823632T2 (de) | Verfahren zur Verminderung der Gelbildung in PET harz | |
DE1694549C3 (de) | Stabilisierung linearer Polyester oder Copolyester gegen Wärmeabbau | |
DE69914508T2 (de) | Herstellung von copolyätherestern | |
DE2556317A1 (de) | Verfahren zur herstellung von stabilisierten linearen, hochmolekularen polyestern | |
EP1917287B1 (de) | Polyester von terephthalsäure, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE1595378C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern | |
DE4311748A1 (de) | Polyesterzusammensetzung | |
EP0004343B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen gesättigten Polyestern | |
DE2224088A1 (de) | ||
DE1694550B2 (de) | Stabilisierung linearer Polyester oder Copolyester gegen Wärmeabbau | |
DE2365934C3 (de) | Herstellung von hochmolekularen Polyestern | |
DE2265254C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von linearen hochmolekularen Polyestern | |
CH635814A5 (de) | Umesterungsverfahren. | |
DE1595271A1 (de) | Copolyester und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1271397B (de) | Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigem Poly-(aethylenglykolterephthalat) | |
DE2502836A1 (de) | Polyester mit einem stabilisatorgehalt | |
DE2555258A1 (de) | Lineare hochmolekulare polyester mit einem gehalt an stabilisatoren | |
DE2831779A1 (de) | Verfahren zur herstellung praktisch linearer polyester | |
DE1495625A1 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer aromatischer Polyester | |
DE1939923A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyester | |
DE1812377A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |