DE2556297B2 - Vorrichtung zur daempfung von koerperschallschwingungen eines bauteils - Google Patents

Vorrichtung zur daempfung von koerperschallschwingungen eines bauteils

Info

Publication number
DE2556297B2
DE2556297B2 DE19752556297 DE2556297A DE2556297B2 DE 2556297 B2 DE2556297 B2 DE 2556297B2 DE 19752556297 DE19752556297 DE 19752556297 DE 2556297 A DE2556297 A DE 2556297A DE 2556297 B2 DE2556297 B2 DE 2556297B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
damping
vibrations
foot
sound vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556297
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556297A1 (de
DE2556297C3 (de
Inventor
Oskar Dipl.-Ing. Dr 8000 München; Albrecht Helmut Dipl.-Ing 8153 Weyarn Bschorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Kautschuk GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE2556297A priority Critical patent/DE2556297C3/de
Priority to US05/747,537 priority patent/US4133157A/en
Priority to GB51284/76A priority patent/GB1568974A/en
Priority to FR7637038A priority patent/FR2334889A1/fr
Priority to IT30249/76A priority patent/IT1065226B/it
Publication of DE2556297A1 publication Critical patent/DE2556297A1/de
Publication of DE2556297B2 publication Critical patent/DE2556297B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556297C3 publication Critical patent/DE2556297C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

15
20
25
30
35
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Dämpfung von Körperschallschwingungen, insbesondere Biegeschwingungen eines Bauteils, bei der entlang dem Bauteil ein Element mit hoher Biegesteifigkeit derart angeordnet ist, daß eine gedämpfte Relativbewegung zwischen Bauteil und Element mit mindestens einem in der Schwingungsebene des Bauteils liegenden Freiheitsgrad möglich ist. Eine derartige Vorrichtung ist in der DE-AS 12 50 202 beschrieben und insbesondere in deren Fig. 10 dargestellt. Die bekannte Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen dem Bauteil und dem bzw. den Elementen hoher Biegesteifigkeit unter Einschaltung zusätzlicher Elemente eine sogenannte Dämpl'ungsschicht vorgesehen ist, was alles in allem einen beachtlichen technischen Aufwand bedeutet. ' *>o
Durch die US-PS 27 64 136 ist eine Maschinen-Ölwanne bekanntgeworden, die teilweise an ihrem oberen Rand mehrlagig versteift ausgebildet ist, um Vibrationen zu vermeiden bzw. zu dämpfen. Das Wesen dieses Vorschlags besteht darin, daß die Versteifungselemente < >r> (Lagen) mit der Ölwanne verschweißt sind, so daß die hierdurch geschaffene Formschlußverbindung nach Art eines Bi-Metalls wirkt.
Weiter offenbart die US-PS 30 78 969 einen gedämpften Metall-Träger zur Schwingungsreduk'.ion. Dieser Vorschlag zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß zwei Elemente, die einzeln oder beide mit Schlitzen versehen sind, über ein viskoelastisches Material miteinander verbunden sind, so daß die Dämpfung mittels innerer Reibung viskoelastischer Stoffe erfolgt. Das gleiche trifft im wesentlichen für die US-PS 30 78 971 zu.
Zur Dämpfung von Schwingungen in Maschinen und Bauteilen gibt es eine Reihe von weiteren Maßnahmen, bei denen Biegeschwingungen durch Dehnung einer hochviskosen Schicht (Antidröhnbeläge) abgebaut werden. Antidröhnbeläge ergeben für dünne Wandstärken ausgezeichnete Dämpfungswerte. Je massiver die Bauteile jedoch werden, desto problematischer gestaltet sich das Anbringen der Beläge und es werden Konterbleche notwendig. Eine ebenfalls bekannte Maßnahme zur Dämpfung von Schwingungen sind Sandfüllungen. Bei hohen Vibrationen kommt es zu einer Verdichtung und Zusammenbackung der Sandschüttung, wodurch die Dämpfungswirkung nachläßt und schließlich verschwindet. Eine andere Typengruppe zur Schwingungsdämpfung stellen Resonanzabsorber und sogenannte Schwingungstilger dar. Bei diesen ist zur Verstärkung der Dämpfungskraft eine seismische Masse erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Körperschalldämpfer zu schaffen, der insbesondere zur Dämpfung von Biegeschwingungen in Platten, Gehäusen, Trägern, Schienen, Stäben usw. geeignet ist. Dabei soll sich die Dämpfungskraft auf dem zu dämpfenden Bauteil selbst abstützen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe ist dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung der eingangs aufgezeigten Art Bauteil und Element derart gegeneinander verspannt sind, daß bei Relativbewegungen Festkörperreibung eintritt. Dank der hohen Biegesteifigkeit wirkt das Element wie eine feste Plattform (Archimedes-Punkt), so daß es bei Schwingungen zu einer Relativbewegung zwischen Bauteil und Element kommt, die hervorragende Dämpfungseigenschaften hat. Letztere können noch verbessert werden, wenn sich zwischen Bauteil und Element ein mit beiden Teilen in Berührung stehendes viskoses Dämpfungsmittel befindet. Um eine optimale Stabilität des Dämpfungselements zu gewährleisten, sollte dieses mindestens die Wellenlänge der noch zu dämpfenden Schwingung haben. Uiu Koinzidenz zu vermeiden, müssen die Biegewellengeschwindigkeiten von Bauteil und Element voneinander abweichen. Als Befestigungshilfe kann zwischen Element und Bauteil ein Fuß angeordnet sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird — um Koinzidenzeffekte zu vermeiden — das Element in mehrere Teilstücke unterteilt. Dieselbe Wirkung haben alle Maßnahmen, die einen Impedanzsprung in dem Dämpfungselement bewirken, wie z. B. Querschnittsund Steifigkeitsänderungen. Diese Mittel erleichtern auch eine bessere Anpassung an unebene Bauteile.
Die Erfindung ist anhand der folgenden Zeichnungsbeschreibung näher erläutert. Es zeigt
F i g. la eine Vorrichtung zur Dämpfung von Körperschallschwingungen an einem plattenförmigen Bauteil,
Fig. Ib einen Querschnitt durch das Dämpfungselement der Vorrichtung gemäß Fig. la,
F i g. 2 ein Dämpfungselement mit Rechteckschiene,
Fig.3 ein Dämpfungselement mit Abstandshalter (I !oneycomb-Spacer),
Fig.4a ein Dämpfungselement mit T-Schiene als Dämpfungselement,
F i g. 4b ein Dämpfungselement mit Einschnitten.
Fig. la und Ib zeigen eine Gesamtanordnung von Dämpfungselement und Bauteil und einen Querschnitt durch das Element. Dieses besteht aus einer biegesteifen U-Schiene 1, einem Fuß 2, wobei sich zwischen U-Schiene 1 und Fuß 2 ein viskoser Dämpfungsbelag 3 befindet. Bei direktem Zusammenspannen von U-Schiene 1 und Fuß 2 erfolgt die Dämpfung durch ι ο Festkörperreibung. Der Fuß 2 wird vor'eilhafterweise kraftschlüssig an dem Bauteil 4 befestigt. Bei Schwingungen im Bauteil 4 kommt es zu einer Relativbewegung im Dämpfuiigsbelag 3. Die Länge der U-Schiene 1 sollte größer sein als die Wellenlänge der noch zu dämpfenden Schwingung.
Das Dämpfungselement nach Fig. 2 ist im wesentlichen identisch zur Ausführung nach Fig. 1. Als Element 11 zur Dämpfung wird hier ein hohles Pechteckprofil verwendet Die Schiene 11 ist auf der Unterseite profiliert, ebenso der Fuß 12. Dazwischen befindet sich ein viskoses Dämpfungsmittel 13, so daß Relativbewegungen von Schiene 11 und Fuß 12 im Dämpfungsmittel 13 durch Scherreibung übertragen werden. Der Fuß 12 befindet sich wieder kraftschlüssig an dem zu dämpfenden Bauteil 14. Fuß und Bauteil greifen kammartig ineinander.
In Fig.3 ist ein Dämpfungselement bestehend aus einer Deckschiene 21, einem Abstandshalter 25, z. B.
Honeycomb, einer Unterschicht 22 und dem viskosen Dämpfungsmittel 23 dargestellt. Dieses soll gleichzeitig als Klebstoff zwischen Unterschicht 22 und Bauteil 24 wirken. Um ausschließlich Kraftübertragung durch Reibung zu gewährleisten, befinden sich im Dämpfungsmittel 23 Ausgleichsräume 26. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Kombination von Deckschiene 21 und Abstandshalter 25 eine hohe Biegesteifigkeit ergibt. Außerdem kann auf eine besondere Verstärkung der Unterschicht 22 verzichtet werden, da diese ihre Stabilität durch das Dämpfungsmittel 23 und das Bauteil 24 erhält.
In den Fig.4a und 4b ist das Dämpfungselement 31 T-förmig ausgebildet und befindet sich in einem U-förmigen Fuß 32. Dieser ist kraftschlüssig an dem zu dampfenden Bauteil 34 befestigt. Zwischen dem Element 31 und dem Fuß 32 befindet sich ein viskoser Belag 33. Um ausschließlich Reibungskräfte zu übertragen, befinden sich im Belag 33 Ausgleichsräume 36. Um eine Anpassung an unebene Bauteile zu ermöglichen, weist das Element 31 jeweils Einschsnitte 37 auf, so daß trotz der hohen Biegesteifigkeit eine Anpassung möglich ist. Hierzu ist auch der Fuß 32 nicht durchgehend, sondern jeweils unterbrochen ausgestaltet.
Bei fläc'nenhaften Bauteilen ist es zweckmäßig, die Körperschalldämpfer flächig gitterförmig anzuordnen. Vorteilhaft ist ebenfalls eine nichtparallele Anordnung der Körperschaüdämpfer.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Dämpfung von Körperschallschwingungen, insbesondere Biegeschwingungen eines Bauteils, bei der entlang dem Bauteil ein Element mit hoher Biegesteifigkeit derart angeordnet ist, daß eine gedämpfte Relativbewegung zwischen Bauteil und Element mit mindestens einem in der Schwingungsebene des Bauteils liegenden Freiheitsgrad möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß Bauteil (4,14,24,34) und Element (1, 11, 21, 31) derart gegeneinander verspannt sind, daß bei Relativbewegungen Festkörperreibung eintritt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Bauteil und Element ein mit beiden Teilen in Berührung stehendes viskoses Dämpfungsmittel (3,13,23,33) befindet.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Element und Bauteil ein Fuß (2, 12, 32) als Befestigungshilfe angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1,11,21, 31) Impedanzsprünge wie Einschnitte, Querschnittsänderungen u.dgl. aufweist, um Koinzidenzeffekte zu vermeiden.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1,11,21, 31) segmentiert und an den Segmentstößen verbiegbar ist, um an unebene Oberflächen angepaßt werden zu können.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (1,11, 21, 31) zu einem flächenförmigen Gitterverband zusammengeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Element und Bauteil nur stellenweise miteinander verbunden sind.
IO
DE2556297A 1975-12-13 1975-12-13 Vorrichtung zur Dämpfung von Körperschallschwingungen eines Bauteils Expired DE2556297C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556297A DE2556297C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Vorrichtung zur Dämpfung von Körperschallschwingungen eines Bauteils
US05/747,537 US4133157A (en) 1975-12-13 1976-12-06 Damper for sound conducted in solids
GB51284/76A GB1568974A (en) 1975-12-13 1976-12-08 Damping sound vibrations conducted through solid bodies
FR7637038A FR2334889A1 (fr) 1975-12-13 1976-12-08 Amortisseur de vibrations
IT30249/76A IT1065226B (it) 1975-12-13 1976-12-10 Smorzatore di vibrazioni acustiche in solido

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2556297A DE2556297C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Vorrichtung zur Dämpfung von Körperschallschwingungen eines Bauteils

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2556297A1 DE2556297A1 (de) 1977-06-23
DE2556297B2 true DE2556297B2 (de) 1978-02-23
DE2556297C3 DE2556297C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5964357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556297A Expired DE2556297C3 (de) 1975-12-13 1975-12-13 Vorrichtung zur Dämpfung von Körperschallschwingungen eines Bauteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4133157A (de)
DE (1) DE2556297C3 (de)
FR (1) FR2334889A1 (de)
GB (1) GB1568974A (de)
IT (1) IT1065226B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527371A (en) * 1981-06-15 1985-07-09 Ifm-Akustikbyran Ab Structural damping
US4566231A (en) * 1983-09-27 1986-01-28 The Boeing Company Vibration damping stiffener
US4580666A (en) * 1984-05-23 1986-04-08 Simpson Industries, Inc. Dynamic linear vibration damper
US4778028A (en) * 1986-11-03 1988-10-18 General Electric Company Light viscoelastic damping structure
GB8829945D0 (en) * 1988-12-22 1989-02-15 Nat Res Dev Mechanical devices and structures
US5205529A (en) * 1991-08-02 1993-04-27 Eaton Corporation Friction-dampened gusset
US5958556A (en) * 1996-12-19 1999-09-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vibration damped and stiffened circuit articles
US20040074723A1 (en) * 2001-09-11 2004-04-22 Chong-Shien Tsai Detachable and replaceable shock damper for use in structures
FR2838173B1 (fr) * 2002-04-08 2005-12-09 Commissariat Energie Atomique Element non-stucturel amortisseur pour structure susceptible d'etre soumise a des vibrations et structure equipee d'au moins un tel element amortisseur
US7296766B2 (en) * 2004-07-13 2007-11-20 Sikorsky Aircraft Corporation Lightweight structural damping assembly
US7472518B2 (en) * 2005-12-05 2009-01-06 Chong-Shien Tsai Anti-shock device
ITTV20130038A1 (it) * 2013-03-21 2014-09-22 Gianfranco Gramola Dispositivo smorzatore di vibrazioni per capannoni prefabbricati ed edifici similari
US9951538B2 (en) * 2014-06-23 2018-04-24 Larry Bowlus Multi-walled swing plate and swing beam
CN104805923B (zh) * 2015-04-10 2017-09-26 上海材料研究所 一种带有磁性控制阀的大工作速度范围的粘滞阻尼器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088561A (en) * 1958-11-06 1963-05-07 Wright Barry Corp Damped structures
US3078969A (en) * 1959-06-15 1963-02-26 Lord Mfg Co Damped beam
US3078971A (en) * 1960-01-11 1963-02-26 Lord Mfg Co Damped beam
US3601228A (en) * 1968-05-22 1971-08-24 Univ Dayton Resonant-beam/tuned damper
GB1293391A (en) * 1969-01-24 1972-10-18 Powder Couplings Ltd Improvements in and relating to load-supporting means
US3612222A (en) * 1970-02-18 1971-10-12 Kearney National Inc Pole damping system
SU440509A1 (ru) * 1972-02-02 1974-08-25 Предприятие П/Я А-1686 Способ виброизоляции продольных и изгибных волн в стержнях и пластинах
FR2216889A5 (de) * 1973-02-07 1974-08-30 Aerospatiale
US3817356A (en) * 1973-05-29 1974-06-18 Minnesota Mining & Mfg Vibration damping

Also Published As

Publication number Publication date
FR2334889A1 (fr) 1977-07-08
IT1065226B (it) 1985-02-25
DE2556297A1 (de) 1977-06-23
US4133157A (en) 1979-01-09
DE2556297C3 (de) 1978-10-19
GB1568974A (en) 1980-06-11
FR2334889B1 (de) 1982-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556297C3 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Körperschallschwingungen eines Bauteils
DE2502619C3 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE2622598A1 (de) Halterung fuer eine leiterplatte
EP0019066B1 (de) Dämpfungskörper für Maschinenlagerung
DE3530057C2 (de)
DE10300102B4 (de) Gestell zum Unterbringen von Platten
DE3212717C1 (de) Fugenueberbrueckungsvorrichtung fuer Dehnfugen in Fahrbahnen von Bruecken od.dgl.
EP1110482B1 (de) Führungs- und Laufsystem einer Schublade
DE202006016494U1 (de) Vorrichtung zur gradlinigen Verlagerung mindestens eines Wagens und Verfahren zum Standardisieren einer solchen
AT511068B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung und zur veränderung der longitudinalen steifigkeit
DE3739452C1 (de) Koksofentuer mit keramischem Schildaufbau
DE60111323T2 (de) Ausgleichseinrichtung für Bauteil- und Aufbauabweichung in einem Präzisions-Bauteilpositionierungssystem
EP0054167B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Betonplatte
DE2204022C3 (de) Abziehvorrichtung für Betonoberflächen od.dgl
DE3333880C2 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen in Brücken od. dgl.
DE2313509A1 (de) Abstandshalter zum verlegen der bewehrung in betonbauteilen
EP0039454A2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen
DE3406683C2 (de) Verschleißplatte
DE2921903C2 (de) Schwingeinrichtung
DE2500702C3 (de) Verschiebbar gelagertes Tragteil für Lamellen o.dgl. in Fugenüberbrückungskonstruktionen von Brücken oder dergleichen Bauwerken
DE2214352C3 (de) Rüttelvorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus körnigen Massen
DE2928480C2 (de) Tragkonstruktion für Stahlbetondeckenschalungen
DE202021101112U1 (de) Montagevorrichtung und Weichenstellanordnung
EP2487474B1 (de) Plattformwaage
DE2456305C2 (de) Höhenverstellbare Schienenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METZELER KAUTSCHUK GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee