DE2555822A1 - Passives elektrooptisches anzeigeelement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Passives elektrooptisches anzeigeelement und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2555822A1
DE2555822A1 DE19752555822 DE2555822A DE2555822A1 DE 2555822 A1 DE2555822 A1 DE 2555822A1 DE 19752555822 DE19752555822 DE 19752555822 DE 2555822 A DE2555822 A DE 2555822A DE 2555822 A1 DE2555822 A1 DE 2555822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
sintered
sinterable
cell
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752555822
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Besson
Pierre-Andre Maire
Eric Saurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2555822A1 publication Critical patent/DE2555822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • Passives elektrooptisches Anzeigeelement und Verfahren zu seiner Herstellunq (Prioritä: 2. September 1975 - Schweiz - Nr. 11.347/75) Die Erfindung betrifft ein passives elektrooptisches Anzeigeelement aus zwei Substratplatten, die mit einem zwischen ihnen angeordneten Rahmen aus Gla sma sse oder Slnterkeramik eine hermetisch abgeschlossene Zelle bilden und mit mindestens einem elektrisch leitenden Kontakt, der als Leiterbrücke zwischen den beiden Substratplatten dient, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Anzeigeelementes.
  • Bei einem bekannten Anzeigeelement der. genannten Art wird die elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Substratplatten gebräuchlicherweise durch einen elektrisch leitenden Klebstoff oder durch einen metallischen Werkstoff, in der Regel Indium, bewirkt. Mit solchen elektrisch leitenden Werkstoffen werden nach dem Füllen der Zelle des Anzeigeelementes die zum Füllen und zur Belüftung während des Füllens im Randverschluss der Zelle erforderlichen Öffnungen unter gleichzeitiger Herstellung der Leiterbrücke zwischen den Substratplatten verschlossen.
  • Diese zum Verschliessen und als Leiterbrücke verwendeten Werkstoffe besitzen jedoch Wärmeausdehnungskoeffizienten, die nicht mit dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des für den seitlichen Dichtungsrahmen der Zelle verwendeten Werkstoff übereinstimmen. Dadurch können sowohl bei der Herstellung als auch unter Betriebsbedingungen im Anzeigeelement mechanische Spannungen auftreten, die zum Bruch der gebräuchlicherweise aus Glas bestehenden Substratplatten führen können. Weiterhin treten konstruktive Unzuträglichkeiten und Zwänge auch dadurch auf, dass die genannten Werkstoffe zwei voneinander unabhängige konstruktive Funktionen gleichzeitig erfüllen müssen, insofern sie nämlich zum einen als mechanischer Verschluss, zum anderen als elektrische Leiterbrücke dienen. Dies führt in unerwünschter Weise häufig dazu, dass die elektrischen Kontakte dorthin gelegt werden müssen, wo die zum Füllen und Belüften der Zelle erforderlichen Öffnungen vorgesehen sind, oder dass die zum Füllen und Belüften der Zelle erforderlichen Öffnungen in unpraktischer Weise dorthin verlegt werden müssen, wo die elektrischen Kontakte vorgesehen sind.
  • Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Anzeigeelement und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu schaffen, die diese Kompromisse nicht erfordern, zu spannungsfreien Anzeigeelementen führen und dennoch weder technisch aufwendiger noch kostenaufwendiger bei der Serienfertigung sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Anzeigeelement der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kontakt aus einem zumindest nach der Sinterung elektrisch leitenden gesinterten Werkstoff besteht.
  • Das erfindungsgemäss vorgeschlagene Verfahren zur Herstellung dieses Anzeigeelementes ist dadurch gekennzeichnet, dass man zwischen die beiden Substratplatten einen sinterfähigen Werkstoff, der zumindest nach dem Sintern elektrisch leitend ist, in der geometrischen Form zumindest eines Kontaktes bzw. einer Leiterbrücke einbringt und den Kontakt anschliessend durch Wärmebehandlung sintert.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fg:aufsicht; Fig. 2 das in Fig, 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung; Fig. 3 das in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausführungsbeispiel in perspektivischer und auseinandergezogener Darstellung; Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in Draufsicht und Fig. 5 einen Schnitt nach V-V in Fig. 4.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Anzeigeelement enthält eine rückwärtige Substratplatte 1 aus Glas, die auf ihrer Oberfläche Elektroden 2 trägt, die durch Leiterbahnen .3 (Fig. 3) mit ihnen zugeordneten Anschlusskontakten 4 verbunden sind. Die Anschlussleiste (4,5) enthält ausserdem Anschlusskontakte 5, die nicht mit einer der Elektroden 2 verbunden sind und deren Funktion weiter unten erläutert ist.
  • Das Anzeigeelement enthält weiterhin eine rückwärtige Substratplatte 6, die ebenso wie die vordere Substratplatte 1 aus Glas besteht. Die Oberfläche der rückwärtigen Substratplatte 6 trägt die Gegenelektroden 7, die über Leiterbahnen 8 mit Anschlusskontakten 9 verbunden sind. Diese Anschlusskontakte 9 liegen den Anschlusskontakten 5 der vorderen Substratplatte 1 gegenüber.
  • Die hermetisch gegen die Umgebung abdichtende Verbindung zwischen den beiden Substratplatten 1 und 6 wird durch eine Zarge oder einen Rahmen 10 bewirkt, der aus Glas oder einem sinterkeramischen Werkstoff bestehen kann. Dieser Rahmen ist in den Figuren 2 und 3 in weit übermaßstäblicher Vergrösserung seiner Dicke darg&stellt. Er wird in an sich bekannter und gebräuchlicher Weise drucktechnisch auf die Substratplatte aufgebracht.
  • An einer der Längsseiten 1Qa des Rahmens 10, vorzugsweise an den beiden einander gegenüberliegenden Ecken einer der Längsseiten, sind Ausnehmungen 11 im Rahmen 10 ausgebildet. In diese Ausnehmungen wird der Kontaktwerkstoff eingebracht. Als Kontaktwerkstoff dient ein zumindest nach dem Sintern elektrisch leitfähiges Glaspulver oder ein pulverförmiger sinterkeramischer Werkstoff, die in FoKn einer sinterfähigen Paste oder Suspension auf getragen werden. Der Auftrag dieses sinterfähigen Werkstoffs erfolgt vorzugsweise ebenfalls drucktechnisch, insbesondere siebdrucktechnisch, oder mittels einer Mikrodosiervorrichtung. Vorzugsweise wird der gebräuchlicherweise als "Cermet" bezeichnete Werkstoff eingesetzt. Dieser Werkstoff ist nach Auftrag und Sinterung elektrisch leitend und dient als Leiterbrücke zwischen den Anschlusskontakten 9 auf der rückwärtigen Substratplatte 6, die mit den Gegenelektroden 7 verbunden sind, und den Anschlusskontaktbereichen 5 auf der vorderen Substratplatte 1, die auf derselben Substratplatte und in derselben Anschlussleiste wie die Anschlusskontakte 4 für die Elektroden 2 auf der vorderen Substratplatte liegen. Die Anschlusskontakte 5 dienen also als Versorgungsanschlüsse für die Gegenelektroden auf der rückwärtigen Substratplatte 6. Die Wände der Ausnehmungen 11 verhindern dabei ein seitliches Auslaufen des elektrisch leitenden Kontaktwerkstoffes und damit das Entstehen unbeabsichtigter Nebenschlüsse oder Kurzschlüsse zu den Anschlusskontaktflächen 4.
  • Wållrend des Auftragens braucht der zur Herstellung des elektrischen Kontaktes zwischen dem Anschlusskontakt 9 und dem Anschlusskontakt 5 verwendete Werkstoff keine oder noch keine elektrische Leitfhigkeit zu besitzen.
  • Wichtig ist lediglich, dass er nach dem Sintern elektrisch leitend ist.
  • Vorzugsweise wird als Kontaktmaterial ein Werkstoff eingesetzt, der bei einer Temperatur unterhalb 550 OC sintert. Auch der Rahmen 10 besteht vorzugsweise aus einem solchen Sinterwerkstoff. Ausserdem muss das für die Leiterbrücke ausgewählte Sintermaterial so beschaffen sein, das es bei der Sinterung die angrenzenden Glasplatten 1 und-6 nicht ungünstig beeinflusst, beispielsweise durch Verformung oder Umwandlung.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Teildarstellung in den Figuren 4 und 5 gezeigt. Es handelt sich dabei um ein Anzeigeelement mit Mehrfachansteuerung und sich kreuzenden Leiterbahnen. Das Anzeigeelement weist eine vordere, aus Glas bestehende Substratplatte 12, eine rückwärtige, ebenfalls aus Glas bestehende Substratplatte 13 und zwischen beiden Substratplatten einen aus Sintermasse bestehenden Rahmen 14 auf, der einen Innenraum der so gebildeten optischen Zelle hermetisch abschliesst.
  • Der innerhalb des Rahmens 14 definierte Innenraum der optischen Zelle des Anzeigeelementes ist mit einem Flüssigkristall 15 gefüllt. Au£ der der rückwärtigen Substratplatte -zugekehrten inneren Oberfläche der vorderen Substratplatte 12 sind metallisierte Bereiche ausgebildet, die Leiterbahnen 16 bilden.
  • In der in Fig. 4 gezeigten Weise sind einige Leiterbahnen so ausgelegt, dass sie sich kreuzen. Dies ist beispielsweise für die Leiterbahn 16a der Fall, die die Leiterbahnen 16b, 16c und 16d kreuzt, für die Leiterbahn 16e, die die Leiterbahn 16f kreuzt, für die Leiterbahn 16g, die die Leiterbahnen 16e und 165 kreuzt,und ist schliesslich für die Leiterbahn 16d der Fall, die die Leiterbahn 16c kreuzt. Um solche Leiterbahnkreuzungen ohne Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen den einzelnen Leiterbahnen herzustellen, wird jeweils eine der sich kreuzenden Leiterbahnen, in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Leiterbahnen 16a, 16d, 16e und 16g, auf der Oberfläche der Substratplatte 12 auf einer Länge unterbrochen, die für den freien Durchtritt der kreuzenden Leiterbahnen erforderlich ist. Auf die jeweils beiden Endpunkte der so unterbrochenen Leiterbahnen wird dann der zuvor beschriebene sinterfähige Werkstoff, der zumindest nach dem Sintern elektrisch leitend ist, in der beschriebenen Weise aufgebracht und anschliessend gleichzeitig mit dem Werkstoff des Rahmens 14 gesintert. Die so hergestellten Sinterkontakte 17 stellen eine Leiterbrücke zwischen den Endpunkten der unterbrochenen Leiterbahnen auf der vorderen Substratplatte 12 und Leiterbahnabschnitten 18 auf der der vorderen Substratplatte 12 zugekehrten inneren Oberfläche der rückwärtigen Substratplatte 13 her, die die unterbrochenen Leiterbahnendpunkte über die Sinterkontakte 17 überbrücken. Die so hergestellte Uberbrückung berührt an keiner Stelle die kreuzenden Leiterbahnen, ist diesen gegenüber also elektrisch vollkommen isoliert.
  • Als Werkstoff zur Herstellung der elektrisch leitenden Kontaktbrücken 11 bzw. 17 zwischen den beiden Substratplatten dient vorzugsweise der gleiche Werkstoff, der auch für die Herstellung des Rahmens 10 bzw. 14 eingesetzt wird, durch Zuschläge im Gegensatz zu diesem jedoch elektrisch leitfähig ist.

Claims (9)

Patentansprüche -
1. Passives elektrooptisches Anzeigeelement aus zwei Substrat-L platten, die mit einem zwischen ihnen angeordneten Rahmen aus Glasmasse oder Sinterkeramik eine hermetisch abgeschlossene Zelle bilden, und mit mindestens einem elektrisch leitenden Kontakt, der als Leiterbrücke zwischen den beiden Substratplatten dient, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass der Kcntakt aus einem zumindest nach der Sinterung elektrisch leitenden gesinterten Werkstoff besteht.
2. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigeelernentes nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen die beiden Substratplatten in Form des herzustellenden Kontaktes ein sinterfähiger und zumindest nach der Sinterung elektrisch leitfähiger Werkstoff gebracht wird, und der Kontakt durch anschliessende Wärmebehandlung und Sinterung hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z ei c h n e t , dass der Kontakt gleichzeitig mit dem Rahmen gesintert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch - g e k e n n z e i c h n e t , dass der sinterfähige Kontaktwerkstoff durch Siebdruck aufgebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der sinterfähige Kontaktwerkstoff mit einer Mikrodosiervorrichtung aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass als Kontaktwerkstoff der gebräuchlicherweise als Cermet bezeichnete Werkstoff eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Werkstoffe 2 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass unterhalb einer Temperatur von 550 OC gesintert -wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rahmen auf seiner Aussenseite mit zumindest einer Ausnehmung versehen wird, in die die sinterfähige Kontaktmasse in pastöser Form eingebracht bzw. aufgetragen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Herstellung kurzschlussfreier Leiterbahnkreuzungen eine der sich kreuzenden Leiterbahnen auf einer für die kreuzenden Leiterbahnen erforderlichen Länge unterbrochen wird, dass die Endpunkte der so unterbrochenen Leite-bahn mit dem sinterfähigen Kontaktwerkstoff versehen werden£ dass die so hergesSllten Kontakte nach Auflegen der Gegensubstratplatte durch eine auf dieser angebrachte Leiterbahn so überbrückt werden, dass kein Kurzschluss zu den kreuzenden Leiterbahnen zustande kommt, und dass die so hergestellte Struktur anschliessend gesintert wird.
DE19752555822 1975-09-02 1975-12-11 Passives elektrooptisches anzeigeelement und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2555822A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1134775 1975-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555822A1 true DE2555822A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=4372610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555822 Pending DE2555822A1 (de) 1975-09-02 1975-12-11 Passives elektrooptisches anzeigeelement und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2555822A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308533A (en) * 1978-10-27 1981-12-29 Bbc Brown, Boveri & Company, Ltd. Display element having improved spacing and through-connecting of plane-parallel electrode plates, and method of making
US4469410A (en) * 1977-06-29 1984-09-04 Sharp Kabushiki Kaisha Common transfer contact for liquid crystal display cell or electrochromic display cell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4469410A (en) * 1977-06-29 1984-09-04 Sharp Kabushiki Kaisha Common transfer contact for liquid crystal display cell or electrochromic display cell
US4308533A (en) * 1978-10-27 1981-12-29 Bbc Brown, Boveri & Company, Ltd. Display element having improved spacing and through-connecting of plane-parallel electrode plates, and method of making

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049093B2 (de) Relaistraeger- und anschlussplatte fuer eine schaltanordnung
DE1665199A1 (de) Aus Schichten aufgebautes Erzeugnis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006031344A1 (de) Elektrisches Bauelement mit einem Sensorelement, Verfahren zur Verkapselung eines Sensorelements und Verfahren zur Herstellung einer Plattenanordnung
EP0102452B1 (de) Multiplexbare Flüssigkristallzelle
DE2937050A1 (de) Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung
DE2207009B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE3913066C2 (de)
DE2526179A1 (de) Gasentladungs-bildschirmtafel
DE2242006B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasgefüllten Anzeigevorrichtung
DE2332972A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE2555822A1 (de) Passives elektrooptisches anzeigeelement und verfahren zu seiner herstellung
DE10355149A1 (de) Hermetische Abdichtung und gesteuerte Impedanz-HF-Verbindungen für einen Flüssigmetall-Mikroschalter
DE2014812A1 (de) Pockels-Zellen
DE2828412C2 (de) Durchführung einer Leitung durch einen Wandteil eines Behälters
DE2631302B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkeitsverbindung für eine Bezugselektrode
DE2602183A1 (de) Anzeigeelement
EP0320618A1 (de) Gehäuse für einen abschaltbaren Leistungsthyristor (GTO)
DE3336490C2 (de)
DE1260566B (de) Mikrowellenvorrichtung mit einem Wellenleiterabschnitt, der ein Halbleiterelement enthaelt
EP0476136A1 (de) Dreidimensionale elektronische einheit und ihre herstellungsmethode
DE2610593A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch leitender kontaktbruecken, danach hergestellte kontaktbruecken an fluessigkristallzellen und anwendung der fluessigkristallzellen als anzeigeelement, insbesondere mit multiplex ansteuerung
DE2406624A1 (de) Anzeigevorrichtung mit fluessigkristalliner schicht
DE2421709A1 (de) Tafel- oder plattenfoermiges geraet, insbesondere sichtgeraet fuer die anzeige von ziffern oder buchstaben, und verfahren zum herstellen einer dichtung zwischen zwei platten eines derartigen geraetes
AT341015B (de) Vorrichtung zum sichtbarmachen von zeichen und verfahren zur herstellung solcher vorrichtungen
DE7914024U1 (de) Abgedichtetes gehaeuse aus metall und kunststoff fuer halbleiter-vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee