DE2555360A1 - Teppicheisen zum verbinden zweier teppichabschnitte oder aehnlichem - Google Patents

Teppicheisen zum verbinden zweier teppichabschnitte oder aehnlichem

Info

Publication number
DE2555360A1
DE2555360A1 DE19752555360 DE2555360A DE2555360A1 DE 2555360 A1 DE2555360 A1 DE 2555360A1 DE 19752555360 DE19752555360 DE 19752555360 DE 2555360 A DE2555360 A DE 2555360A DE 2555360 A1 DE2555360 A1 DE 2555360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpet
iron
edges
sections
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752555360
Other languages
English (en)
Inventor
Earle F Prater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roberts Consolidated Industries Inc
Original Assignee
Roberts Consolidated Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roberts Consolidated Industries Inc filed Critical Roberts Consolidated Industries Inc
Publication of DE2555360A1 publication Critical patent/DE2555360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G27/00Floor fabrics; Fastenings therefor
    • A47G27/04Carpet fasteners; Carpet-expanding devices ; Laying carpeting; Tools therefor
    • A47G27/0437Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting
    • A47G27/0443Laying carpeting, e.g. wall-to-wall carpeting using hot-melt adhesives; Irons therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/30Hand irons of special external shape or form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5021Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/435Making large sheets by joining smaller ones or strips together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/861Hand-held tools
    • B29C66/8612Ironing tool type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/732Floor coverings
    • B29L2031/7322Carpets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/04Floor or wall coverings; Carpets

Description

Roberts Consolidated Industries, Inc., 600 N. Baldwin Park Boulevard, City of Industry, California 91749, USA
Teppicheisen zum Verbinden zv/eier Teppichabschnitte
oder ähnlichem
Die vorliegende Erfindung betrifft irn wesentlichen ein Teppicheisen zum Verschließen aneinanderstoßender Kanten zweier Teppichabschnitte durch wärmeempfindliche Klebebänder. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Teppicheisen zum Verschließen der Flächen von Teppichkanten,
wobei das Eisen zum Erzeugen von gestoßenen Teppichnähten zwischen Klebeband und den aneinanderstoßenden Teppichkanten gesetzt wird.
6098A6/0606
Po*Kh#efcfcooto Mönch« 272MM · Kr*l^j£g^ Starotefg. 63940 · Deatscfc» Sank Sttrobem WZtTWO
Üblicherweise wird beim Verschließen von Teppichfugen mit einem wärmeempfindlichen Klebeband die Grundplatte des Eisens zwischen Klebeband und Teppichkanten eingelegt, wobei die Grundplatte mit dem Klebeband in Berührung steht. Das Eisen wird dann mit solch einer Geschwindigkeit am Klebeband entlang bewegt, daß das Klebeband hinter der Grundplatte entsprechend vorbereitet ist, so daß die unteren Flächen .der Teppichkanten so verklebt werden können, daß die Teppichkanten gegeneinander anstoßen.
Derartige Eisen und ihre Verwendung sind allgemein bekannt (US-PS 3 523 176, US-PS 3 400 245).
Eine Schwierigkeit bei den gebräuchlichen Eisen für das Verschließen von Teppichkanten mit wärmeempfindlichem Klebeband ist das Bestreben der Teppichkanten .sich auf und über den Aufbau des Eisens zu richten und dadurch eine unerwünschte Seitwärtsschwenkung des Eisens relativ zum Band und Teppichsaum zu bewirken, wenn das Eisen am Saum entlang bewegt wird. Eine derartige Schwenkbewegung ergibt eine unerwünschte oder ungeeignete Naht zwischen den Teppichkanten. Eine unerwünschte oder ungeeignete Naht erfordert eine Wiederaufweichung des gefestigten Klebers, die nicht nur schwierig , sondern auch unsauber und zeitaufwendig ist. . . . ' v
Dieses angegebene Problem der Verschwenkung wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für eine vorbestimmte Begrenzung der Aufwärtsbewegung der Teppichkanten, wenn
609846/0806
das Eisen an den Kanten entlang bewegt wird, ein Aufbau geschaffen wird, der anöden gegenüberliegenden Seiten des Eisens Vorsprünge aufweist. Werden nun diese Vorsprünge entlang der Kanten der Teppichabschnitte bewegt, so verhindern sie die Verschwenkung des Eisens.
Insbesondere wird erfindungsgemäß ein-Teppicheisen zum Verschließen zweier Teppichabschnitte durch ein wärmeempfindliches Klebeband geschaffen, wobei die Kanten gegeneinander anstoßen und das Eisen eine Grundplatte mit einer genügend starken elektrischen Heizung zur Aufweichung des Bandes und einen nach oben ragenden Aufbau auf der Grundplattenoberseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau in Längsrichtung an seiner Außenfläche ein Paar nach außen gerichtete und im wesentlichen parallele Vorsprünge aufweist, die·in einem Abstand oberhalb von der Grundplatte angeordnet sind, und daß die Vorsprünge so geformt sind, daß sie die Aufwärtsbewegung der Teppichkanten stützen und begrenzen, wenn die Grundplatte zwischen die Teppichkanten und das Klebeband gesetzt und in Längsrichtung bewegt wird.
Die Vorsprünge dienen als Führungen entlang der Außenfläche des Eisens und ermöglichen, daß ,der Bedienungsmann das Eisen in der richtigen Stellung an den Teppichkanten entlang bewegt, um eine geeignete Naht zwischen den Teppichkanten zu bilden. Die Vorsprünge gewährleisten eine Zentrierung und Ausrichtung des Eisens relativ z-u den Teppichkanten, wenn das Eisen entlangbewegt wird.
In vorteilhafter Weise krümmt sich jeder der Vorsprünge in Längsrichtung nach unten von seiner Vorderkante zu seiner Hinterkante, wodurch das Gev/ebe an jeder Teppich-
609846/0606
— 4 —
kante durch die Vorsprünge von der Teppichkante weggedrückt wird, wenn das Eisen an den Teppichkanten entlang geführt wird· Das Gewebe, welches normalerweise dem Bedienungsmann die Sicht versperrt, wird durch die sich verjüngenden Vorsprünge in eine Richtung gezwängt, so daß die Kanten der Teppichabschnitte frei sichtbar sind und damit das Verschließen vereinfacht und insbesondere für Langhaargarnteppiche, wie z.B. Plüschteppiche, der Nahtvorgang vervollkommnet wird.
Ein weiteres Merkmal des offenbarten Eisens ist, daß ein biegsames elektrisches Kabel zur Stromzuführung zu den Heizelementen des Eisens an dessen Vorderkante vorgesehen ist, im Gegensatz zu den bekannten Konstruktionen, bei denen das Kabel an der Hinterkante -angebracht ist. Wenn das elektrische Kabel sich an der Hinterkante befindet, zieht es das Eisen und schleift hinten über die Naht, und stört den Arbeitsvorgang. Beim bekannten Verschließen, wenn also .das elektrische Kabel an der Hinterkante des Eisens angeordnet ist, muß der Bedienungsmann das nachgiebige Kabel immer wieder von der Naht wegschieben oder weghalten, wenn das Eisen an der Teppichkante entlanggeführt wird. Dies verlangsamt und stört erheblich den Arbeitsvorgang. Wenn das Kabel des Eisens so angeordnet ist, daß es von der Vorderkante des Eisens' nach vorne reicht, wird das Kabel zur Seite gebogen und hinter dem Eisen neben der Naht geführt, so daß der Arbeitsvorgang nicht negativ beeinflußt wird und dem Bedienungsmann nicht die Sicht versperrt wird, wenn das Eisen an den Teppichkanten entlanggeführt wird.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung
609846/0606 · " 5 "
an Hand von Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen gebrochenen perspektivischen Schnitt eines Teppicheisens der Erfindung in Verwendung beim Verschließen zweier aneianderstoßender Teppichkanten mit einem wärmeempfindlichen Klebeband,
Fig. 2 einen Längsschnitt des zwischen einem Teppich und einem Klebeband, einem sogenannten Heiß-Schmelzklebeband, gesetzten erfindungsgemäßen Eisens,
Fig. 3 eine Draufsicht nach Fig. 2 und
Fig. 4, ' :
5 und 6 jeweilige Querschnitte entlang der Linien 4_4, 5-5, 6-6 der Figur 3.
In den Figuren 2 und 3 der Zeichnungen ist ein Teppicheisen 10 mit einem Unterteil 11 gezeigt, dessen Grundplatte 12 im wesentlichen viereckig ausgebildet ist und das einen Aufbau 13 mit einem Handgriff 14 aufweist. Der Aufbau ist an der Oberseite der Grundplatte 12 angeordnet und ragt von dort nach oben. Wie aus Figur 2 zu ersehen, erstreckt sich der Aufbau 13 über den größten Teil der Länge des Unterteils 11 und zwar von einem .., Punkt in der Nähe der Vorderkante bis zu einem Punkt in der Nähe der Hinterkante des Unterteils. Von den Seitenkanten des Unterteils weisen die Seiten des Aufbaus nach oben. Ein elektrisches Kabel 16 ist an der Vorderkante des Aufbaus angeordnet und läuft nach vorne heraus.
609846/0606
Die Heizelemente (nicht gezeichnet) zur Heizung der Grundplatte 12 an ihren oberen und unteren Flächen sind in üblicher Weise im Unterteil 11 oder im Aufbau 13 oder auch in beiden angebracht und über das elektrische Kabel 16 angeschlossen.
Der Aubau 13 weist ein Paar im wesentlichen paralleler Vorsprünge 17 auf, die sich in Längsrichtung erstrecken und aus den Längsseiten des Aufbaus 13 herausragen. Jeder der Vorsprünge 17 weist eine überhängende Lippe 18 auf, die vom vorderen Ende des Vorsprunges zum hinteren Ende des Vorsprunges in der Nähe des rückwärtigen Endes des Eisens, wie in den Figuren 4, 5 und 6 angegeben, nach unten gekrümmt ist.
Wie aus Figur 1 zu ersehen, sollen mit der Erfindung - Kanten 20 von Teppichabschnitten 21, die üblicherweise aus einem aufrechtstehenden Gewebe aus Wolle oder anderen Garnen 22 (siehe Fig. 2) bestehen, miteinander verbunden werden.
Zum Verschließen der Kanten 20 der Teppichabschnitte 21 werden diese Abschnitte auf eine Unterlage oder den Boden 22a (siehe Fig. 1) gelegt, wobei die Teppichkanten 20 mit ihrem Stoß zueinander über einen länglichen und wärmeempfindlichen Klebestreifen 23 gelegt werden, der an seiner oberen Fläche einen Heiß-Schmelzkleber 24 aufweist.
Das Teppicheisen 10 wird über das elektrische Kabel beheizt, bis die Temperatur der Grundplatte 12 auf die geignete Schmelztemperatur des Klebers auf dem Klebestreifen 23 gebracht ist. Das beheizte Eisen wird dann an einem Ende der Abschnitte zwischen . den
609846/0606 < - 7 -
aufeinanderstoßenden Kanten 20 der Teppichabschnitte 21 gesetzt und mit einer genügend großen Geschwindigkeit in Längsrichtung über das Klebeband 23 bewegt, um den Heiß-Schmelzkleber 24 zu erweichen, wenn das Eisen kontinuierlich oder mit Unterbrechungen darüber hinweg bewegt wird. Während der Bewegung des Eisens preßt der Bedienungsmann die hinteren Teppichkanten 20 nach unten und drückt sie in den aufgeweichten Heiß-Schmelzkleber 24 und zwar so, daß die Kanten gegeneinander stoßen (Fig. 1). Aufgrund der Vorderform des Eisens werden die Teppichkanten 20 der Abschnitte 21 nach oben über die Seiten des Eisens geschoben, bis sie in die Lippen 18 der Vorsprünge 17 greifen, die schließlich die Aufwärtsbewegung begrenzen. Die Vor— sprünge 17 dienen während der Bewegung des Eisens zu dessen Zentrierung und Ausrichtung relativ zu den Tep-'pichkanten 20. Aufgrund der Krümmung oder der sich nach unten verjüngenden Ausbildung der Lippen 18 v/ird bei der Bewegung des Eisens (wie in Fig. 1) das Teppichgewebe 22 nach' unten und nach außen gedrückt; also gegen die Grundplatte, wobei dadurch die Kanten 20 besser freigelegt werden. Wenn die Teppichkanten 20 am Ende der Vorsprünge 17 heraustreten hat das Gewebe 22 die Bestrebung im wesentlichen in der in Fig. 6 angegebenen Lage zu verbleiben, d..h. weggerichtet von den Teppichkanten 20. Dies gewährt dem Bedienungsmann eine gute Sicht auf die Kanten und ermöglicht es, die Kanten so in den Heiß-Schmelzkleber 24 zu zwängen, so daß sie in engem Kontakt aneinandeliegen. Wenn der Heiß-Schmelzkleber 24 abgekühlt ist, werden die Teppichkanten 20 sicher in dieser Stellung gehalten und das Gewebe 22 richtet sich wieder in 'seine Normallage auf, also in eine vertikale Richtung zum Teppichabschnitt 21.
609846/0606 - - 8 -
Wie in Fig. 1 angegeben, wird das biegsame elektrische Kabel, das am vorderen Ende des Aufbaus herausragt, hinter dem Eisen an der Seite des Saumes der Teppichkanten 20 geführt und beeinträchtigt nicht die Sicht des Bedienungsmannes, wenn er die Teppichabschnitte in den Heiß-Schmelzkleber drückt. Ein Wegschieben des Kabels während des Arbeitsvorganges ist also nicht erforderlich.
- Patentansprüche -
6098A6/0606

Claims (4)

Patentansprüche :
1. Teppicheisen zum Verschließen aneinanderstoßender Kanten zweier Teppichabschnitte mit einem wärmeempfindlichen Klebeband, wobei das Eisen ein Unterteil mit einer genügend starken elektrischen Heizung zur Aufweichung des Bandes und einen nach oben ragenden Aufbau aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (13) an seiner Außenfläche in Längsrichtung ein Paar nach außen gerichtete und im wesentlichen parallele Vorsprünge (17) aufweist, die in einem Abstand oberhalb des Unterteils (11) angeordnet sind, und daß die Vorsprünge so geformt sind, daß sie die Aufwärtsbewecung der Teppichkanten stützen und begrenzen, wenn die Grundplatte (12) zwischen die Teppichkanten und das Klebeband eingeführt und in Längsrichtung dazu" bewegt wird.·
2. Eisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in Längsrichtung erstreckenden Vorsprünge (17) von ihrem vorderen Ende zum hinteren Ende zunehmend nach unten gekrümmt sind.
3. Eisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisches Kabel (16) für das Eisen am Vorderteil des Oberaufbaues (13) angeschlossen ist.
4. Eisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurchgekennzeichnet, daß sich der Aufbau (13) von einem Punkt in der Nähe des vorderen Endes zu einem Punkt in der Nähe des hinteren Endes des' Unterteiles (11)
- 1Ό -
609846/0606
über den größten Teil der Länge des Unterteils (11) erstreckt und dessen Seiten gegenüber den Seitenkanten des Unterteiles (11) nach innen versetzt sind.
Starnberg, den 8. Dezember 1975/10/62
609846/0606
Leerseite
DE19752555360 1975-04-28 1975-12-09 Teppicheisen zum verbinden zweier teppichabschnitte oder aehnlichem Pending DE2555360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US572388A US3927298A (en) 1975-04-28 1975-04-28 Carpet seaming iron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2555360A1 true DE2555360A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=24287583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752555360 Pending DE2555360A1 (de) 1975-04-28 1975-12-09 Teppicheisen zum verbinden zweier teppichabschnitte oder aehnlichem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3927298A (de)
JP (1) JPS51127269A (de)
AU (1) AU8717575A (de)
BR (1) BR7508266A (de)
CA (1) CA1043681A (de)
DE (1) DE2555360A1 (de)
FR (1) FR2309184A1 (de)
GB (1) GB1497187A (de)
NL (1) NL7514179A (de)
ZA (1) ZA757562B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117012A2 (de) * 1983-02-04 1984-08-29 Seam Team Inc. Band und Vorrichtung zum Verbinden von Teppichen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671977A (en) * 1981-11-09 1987-06-09 Berry Don H Method of and template for joining abutting edges of carpets
US4536244A (en) * 1984-07-02 1985-08-20 Orcon Corporation Methods and apparatus for locking the facing edges of carpet backings directly together at the seam during a face seaming operation with a hot melt adhesive tape
CA1247510A (en) * 1985-02-08 1988-12-28 Ronald H. Brooks Dispenser for carpet joining tape
US4919743A (en) * 1986-01-16 1990-04-24 Johnston Wayne R Method of laying carpet to avoid seam peaking and apparatus therefor
US4749433A (en) * 1986-01-16 1988-06-07 Johnston Wayne R Method of laying carpet to avoid seam peaking and apparatus therefor
US4714514A (en) * 1986-06-20 1987-12-22 Orcon Corporation Baseplate construction for an iron used to face seam carpet with hot melt adhesive tape
US5104475A (en) * 1990-05-11 1992-04-14 Orcon Corporation Method and apparatus for seaming carpets
US5453150A (en) * 1993-01-14 1995-09-26 Step Loc Corporation Carpet seaming apparatus and method
US5824175A (en) * 1996-01-23 1998-10-20 Step Loc Corporation Carpet seaming tape and method
GB9619579D0 (en) * 1996-09-19 1996-10-30 Deveney John Seaming iron
US5944943A (en) * 1998-01-28 1999-08-31 Orcon Corporation Carpet seaming iron
US6140610A (en) * 1999-08-31 2000-10-31 Siragusa; Michael A. Low profile carpet seaming iron with replaceable handle and sole plate of varying thickness
US6431239B1 (en) 2000-10-26 2002-08-13 Robert E. Massey Gas heated seaming iron
US6421939B1 (en) 2001-04-24 2002-07-23 Michael A. David Contactless carpet seam iron

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2084625A (en) * 1933-11-21 1937-06-22 Barrett Co Method and apparatus for laying sheet material
US2484566A (en) * 1945-06-20 1949-10-11 Dravo Corp Tape applying iron
US3400245A (en) * 1967-09-15 1968-09-03 Giffen Burgess Corp Sadiron
US3523176A (en) * 1967-12-18 1970-08-04 Roberts Consolidated Ind Electric iron for heat sensitive adhesive tape for seaming carpets
US3651305A (en) * 1969-12-08 1972-03-21 Kendall & Co Apparatus for carpet seaming

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117012A2 (de) * 1983-02-04 1984-08-29 Seam Team Inc. Band und Vorrichtung zum Verbinden von Teppichen
EP0117012A3 (de) * 1983-02-04 1985-06-12 Seam Team Inc. Band und Vorrichtung zum Verbinden von Teppichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1497187A (en) 1978-01-05
CA1043681A (en) 1978-12-05
NL7514179A (nl) 1976-11-01
JPS51127269A (en) 1976-11-05
BR7508266A (pt) 1976-10-19
AU8717575A (en) 1977-06-09
US3927298A (en) 1975-12-16
ZA757562B (en) 1976-11-24
FR2309184A1 (fr) 1976-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555360A1 (de) Teppicheisen zum verbinden zweier teppichabschnitte oder aehnlichem
DE3518460C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kantennaht zwischen zwei Teppichstücken
DE2530449A1 (de) Teppichnahtband, zugehoeriges buegeleisen und verfahren zur herstellung von teppichnaehten
DE2514827A1 (de) Anbohrformstueck aus schweissbarem kunststoff
DE2821706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines formlings
DE112006000576T5 (de) Gerät und Verfahren zum Warmverbinden von Metallplatten
DE1629218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln mit angeschweissten Druck- oder Gleitverschlussbaendern
DE2118012B2 (de) Verdeckter reissverschluss mit oberen anschlaggliedern und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE2915687A1 (de) Reissverschluss mit offenem oberem ende
DE2512528C3 (de) Befestigungseinrichtung zur Verbindung von Dekostoffzuschnitten mit Möbeln
DE3133998A1 (de) &#34;verbindungsvorrichtung&#34;
DE3439474C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Abdecken einer Sichtfläche eines Tür- oder Fensterprofils aus Kunststoff mit einer Folie
DE2118096C3 (de) Verfahren zur Befestigung eines Taschenteils an dem Ende einer Krawatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2310488C3 (de) Biegevorrichtung
DE2210923B2 (de) Verfahren zum Verbinden stumpf aneinanderstoßender Kanten eines oder mehrerer Werkstückzuschnitte in dreidimensionaler Form aus thermoplastischem Material sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2545097A1 (de) Rasierklingeneinheit
DE3301531A1 (de) Verfahren zum umbiegen des bugs von textilzuschnitten und maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3238610C2 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Spitze an den Enden von Bändern, Gürtel od. dgl.
DE3612025C2 (de)
DE69910142T2 (de) Verfahren zum verbinden des gehäuses an den wasserbehälter eines bügeleisens
DE1109754B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Drahtes an einer Loetoese oder an einem Loetstift
DE1920427B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von garnenden
DE19857088B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Beutels aus Kunststoff
DE2701700C3 (de) Schneckengewindeschelle
DE2644005A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlauchbooten