DE2554433A1 - Schwimmschlauch - Google Patents

Schwimmschlauch

Info

Publication number
DE2554433A1
DE2554433A1 DE19752554433 DE2554433A DE2554433A1 DE 2554433 A1 DE2554433 A1 DE 2554433A1 DE 19752554433 DE19752554433 DE 19752554433 DE 2554433 A DE2554433 A DE 2554433A DE 2554433 A1 DE2554433 A1 DE 2554433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
pipe
swimming
hose according
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554433B2 (de
DE2554433C3 (de
Inventor
Jun Charles C Gates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gates Rubber Co
Original Assignee
Gates Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gates Rubber Co filed Critical Gates Rubber Co
Publication of DE2554433A1 publication Critical patent/DE2554433A1/de
Publication of DE2554433B2 publication Critical patent/DE2554433B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554433C3 publication Critical patent/DE2554433C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/133Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting buoyant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/01Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses adapted for hoses having a multi-layer wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • Y10T428/1366Textile, fabric, cloth, or pile is sandwiched between two distinct layers of material unlike the textile, fabric, cloth, or pile layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1386Natural or synthetic rubber or rubber-like compound containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249922Embodying intertwined or helical component[s]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

VON KREISLER SCHÖNWALD MEYtR EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
Ί, . PATENTANWÄLTE
Anmelderin
Dr.-Ing. von Kreisler + 1973
The Gates Rubber Company Dr.-ing. K. Schönwald, Köln
_.,_„ _ ,, _ . Dr.-Ing. Th. Meyer, Köln
999 South Broadway, Dr,ing. κ. w. elhold, Bad Soden
Denver, Colorado 80217, U.S.A. Dr. j. ?. Fues, Köln
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
Sg-Is 5 Köln ι 1. Dez. 1975
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
Schwimmschlauch
Die Erfindung betrifft einen Schwimmschlauch mit einem mit einer Karkasse verstärkten Innenrohr, integralen Schwimmkammern und einen über den Schwimmkammern angeordneten Schlauchmantel.
Es sind Schwimmschläuche für spezielle Anwendungen, insbesondere für den Öltransport bekannt, die aus einem Innenrohr, einer Verstärkung und einem äußeren Schlauchmantel bestehen. Zusätzlich ist eine besondere Konstruktion vorhanden, um dem Schlauch die erforderliche Schwimmfähigkeit zu verleihen. Beispielsweise können an dem Schlauch Schwimmer befestigt sein oder der Schlauch ist mit integralen Schwimmkammern versehen, was in der Regel noch besser ist.
Die Schwimmkammer eines bekannten Schlauches enthält einen Strang aus einem oder mehreren Rohren, die schraubenförmig mit im wesentlichen gleichem Durchmesser um das Innenrohr gewickelt sind. Die schraubenförmige Schwimmkammer
609825/0694
Telefon: {0221) 234541 - 4 · Telex: 8882307 dopo d · Telegramm: Dompatent Köln
kann mit Zellularmaterial gefüllt werden (US-PS 3 119 415). Das Zellularmaterial eines solchen Schlauches setzt die Gefahr des Eindringens von Wasser in die Schwimmkammer erheblich herab.
Ferner sind Schwimmschläuche mit einem einzelnen spiralförmig gewickelten Rohrstrang bekannt, der nicht mit Schaumstoff gefüllt ist (US-PS 3 117 596, GB-PS 1 36I 215). Bei solchen Einzelstrangkonstruktionen kann sich die Schwimmfähigkeit über die erwartete Lebensdauer des Schlauches
verringern. ■
Der Schwimm- oder Rohrdurchmesser muß in bezug auf die Rohrabmessungen ziemlich groß sein, damit die Kammer eine ausreichende Schwimmfähigkeit erhält, wenn ein Einzelstrang aus einem spiralförmigen Rohr verwendet wird. In einem Einzelstrang oder einer einzelnen Rohrlage können nur ganz wenige Rohre zur Erzielung der Schwimmfähigkeit verwendet werden. Beispielsweise kann ein schraubenförmiges Rohrstück verwendet werden (US-PS 3 II9 415) oder es können bis zu zwanzig Rohrstücke verwendet werden (GB-PS 1 36I 215) Die Schwimmfähigkeit des Schlauches kann man nicht verbessern, indem man mehr Rohre in einem einzelnen Strang oder einer Lage verwendet, weil das wirksame spezifische Gewicht einer derartigen Rohrgruppe sich mit ihrem Durchmesser vergrößert.
Bei einem Schwimmschlauch mit großem Durchmesser ist die Gefahr des Kollabierens größer als bei Schläuchen mit kleinen Durchmessern. Außerdem laufen große Schläuche leichter voll als kleine. Dies alles trägt dazu bei, daß größere Schläuche ihre Schwimmfähigkeit leichter verlieren. Wie
- 3 -609825/0 6.9 4
oben schon erwähnt wurde, kann das Problem des Vollaufens der Schläuche mit großem Durchmesser im wesentlichen dadurch gelöst werden, daß die Rohre mit Schaum gefüllt werden. Wenn jedoch der Rohrdurchmesser größer gemacht wird, wird der Widerstand der Rohre gegen Zusammenfallen kleiner. Dieser Widerstand kann vergrößert werden, indem die spiralförmigen Rohrsysteme verstärkt werden.
Ein leeres Rohrsystem verursacht einen größeren Auftrieb als ein mit Schaumstoff gefülltes Rohrsystem. Schaumstoff ist jedoch lediglich nötig, um die Wahrscheinlichkeit des Vollaufens eines einzelnen Rohrstranges bei einem Rohrsystem mit großem Durchmesser zu verringern. Schaumstoff, der außerhalb des Einzelrohrstranges angeordnet ist, wird leicht zusammengedrückt, weil er das Gewicht des Schwimm-Schlauches tragen muß.
Aufgabe der Erfindung ist es,' einen Schwimmschlauch der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine hohe Sicherheit gegen Eindringen von Wasser hat,sehr stabil ist und eine ausgezeichnete Schwimmfähigkeit besitzt. Außerdem, soll der Schwimmschlauch relativ einfach und kostensparend hergestellt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß mindestens zwei Stränge von mehrendigen Rohren schraubenförmig mit gleichem Wickelsinn und im wesentlichen konstantem Steigungswinkel gewickelt sind, wobei jeder Rohrstrang gegenüber dem vorhergehenden axial versetzt und an diesen angeschmiegt ist, und daß zwischen zwei nebeneinanderliegenden Strängen von mehrendigen Rohren jeweils ein Strang aus elastomerem Material angeordnet ist.
- 4 -609825/0694
Bei dem erfindungsgemäßen Schwimmschlauch erstrecken sich die integralen Schwimmkammern schraubenförmig über die Schlauchlänge. Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die integralen Schwimmkammern verschiedener Stränge oder Schichten aus mehrendigen Rohrsystemen spiralförmig in dem gleichen Wickelsinn über die Schlauchlänge gewickelt. Die aufeinanderfolgenden Rohrstränge oder Rohrlagen sind ineinander eingebettet, wobei vorzugsweise ein Strang oder eine Lage aus Zellularmaterial, das vorzugsweise die Form mehrerer schraubenförmiger Elemente aufweist, die miteinander verbunden sind, dazwischengelegt ist. Das Rohrma— terial hat eine höhere Festigkeit als das Polymermaterial des Innenrohres oder das Schaumstoffmaterial.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß verschiedene Stränge oder Schichten aus Rohrsystemen mit kleinen Durchmessern und mehreren Enden verwendet werden können, um die Schwimmfähigkeit des Schlauches zu bewirken. Durch die Rohre mit kleinem Durchmesser wird die Gefahr des Vollaufens und des Verlustes an Schwimmfähigkeit verringert,
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei der erfindungsgemäßen Konstruktion mit Mehrfachrohren aufeinanderfolgende Rohrstränge sich in Längsrichtung gegenseitig einbetten und gewissermaßen einen Trägerrahmen hoher Festigkeit bilden, durch den das mehrendige Rohrsystem am radialen Einknicken gehindert wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sehr leichtgewichtiges Zellularmaterial zwischen den einzelnen Rohrsträngen verwendet werden kann, ohne daß eine zusätzliche Verstärkung benötigt wird, um das Zellularmaterial
- 5 0 9 8 2 5 /0 6 8 4
am Zusammenfallen zu hindern. Die Konstruktion des erfindungsgemäßen S chwimms chlauohes führt zu einem Herstellungsverfahren, bei dem Bündel des mehrendigen Rohrsystems schnell um das Innenrohr des Schlauches herumgewickelt werden können.
Bei dem erfindungsgemäßen Schwimmschlauch 1st die Gefahr, daß er bis zum Absinken volläuft, wesentlich herabgesetzt.
- 6 -609826/-0
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines noch unvernetzten Schlauches nach der Erfindung mit dem integralen Rohrsystem, das in Rohrbündeln um ein mit einer Karkasse verstärktes Rohr herumgelegt ist, in aufgebrochenem Zustand.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines bogenförmigen Schwimmschlauchs nach der Erfindung,
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt des Schlauches entlang der Linie 4-4 der Fig. 3,
Fig. 5 zeigt eine axiale Ansicht eines Stückes des Rohrsystems nach der Erfindung,
Fig. 6 zeigt einen Teil-Längsschnitt durch eine alternative Ausfuhrungsform des Rohrbündels, das über einem Rohr und einer Karkasse angeordnet ist, und
Fig. 7 zeigt einen Teil-Längsschnitt durch das Rohrbündel bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
In den Fig. 1 bis J5 ist der erfindungsgemaße Schwimmschlauch generell mit 10 bezeichnet. Er enthalt ein Rohr 12, das mit einer Karkasse verstärkt ist, sowie mehrere Schichten aus einem Rohrsystem mit mehreren Rohrenden, das die integralen Schwimmkammern 18 bildet, und einen Schlauchmantel 20. Das
■" T —
609825/-0694
Innenrohr und der Schlauchmantel sind von üblicher Konstruktion und bestehen aus elastomeren Materialien, wie natürlichen oder künstlichen Kautschuken oder Mischungen davon. Das Material des Innenrohres sollte mit dem Material, das durch den Schlauch hindurchtransportiert wird, kompatibel sein. Das Innenrohr und/oder der Schlauchmantel 20 sind mit bekannten Karkassenverstärkungen verstärkt. Eine derartige Karkassemerstärkung kann einen schraubenförmig gewickelten Draht, schraubenförmige Cordgewebe, schräggeschnittenes Gewebe oder dgl. enthalten. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung bezieht sich der Ausdruck "Karkassenverstärkung" generell auf solche Konstruktionen, die den Schlauch verstärken und ihm eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Verwindungen, Längsdehnung und radiale Aufweitung oder Kontraktion verleihen.
Die integralen Schwimmkammern 18 werden von den aufeinanderfolgenden Schichten des schraubenförmig gewickelten hohlen Rohrsystems 16 mit mehreren Enden gebildet. Das Rohrbündel 16 ist mit hohem Steigungswinkel A zwischen
etwa 60 und 85° um das Rohr 12 herumgewickelt. Benachbarte Rohrlagen haben einen axialen Abstand S voneinander, der so gewählt ist, daß die Rohre aufeinanderfolgender Lagen in die Durchbrüche oder Täler, die von den anderen Rohren gebildet werden, eingebettet sind, wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht.
Die Festigkeit (modulus) des Rohrsystems 16 ist im wesentlichen zwei- bis viermal so hoch wie die Festigkeit des elastomeren Materials, aus dem das Innenrohr 12 oder der Schlauchmantel 20 bestehen. Das Rohrmaterial hat eine hohe Widerstandfähigigkeit gegen radiales Zusammendrücken, einen
- 8 809825/0694
hohen Widerstand gegen Zusammendrücken eines aus dem Rohrmaterial gebogenen Ringes und eine hohe Flexibilität. Zu den geeigneten Rohrmaterialien gehören blockierte thermoplastische Polyester-Elastomere wie Hytrel von der Fa. duPont, Nylon, Polyurethan oder dgl. Die Widerstandsfähigkeit gegen radiales Zusammenklappen des Rohrsystems ist erforderlich, um zu verhindern, daß die integralen Schwimmkammern beim Gebrauch des Schlauches einzeln kollabieren. Die Widrstandsfähigkeit gegen Zusammendrücken eines Rohrreifens trägt zur radialen Versteifung des Schlauches für Hochdruck- oder Sauganwendungen bei. Die Flexibilität ist erforderlich, um das Rohrsystem während des Herstellungsprozesses schraubenförmig aufwickeln zu können und sicherzustellen, daß ein fertiggestellter Schlauch die für den bestimmungsgemäßen Gebrauch notwendige axiale Flexibilität hat.
Der Durchmesser und die Wandstärke des Rohrsystems 16 beeinflussen seinen Widerstand gegen radiales Zusammendrücken, sein Leervolumen und seinen Widerstand gegen Zusammendrücken eines Schlauchreifens. Das Leervolumen ist wichtig für die von dem Rohrsystem bewirkte Schwimmfähigkeit. Das Rohrmaterial, z.B. Hytrel, hat ein spezifisches Gewicht (specific gravity) von 1,2. Durch Veränderung der Wandstärke des Rohrsystems und seines Durchmessers kann das effektive spezifische Gewicht des Rohrsystems einschließlich der Lufträume auf 0,25 reduziert werden.
Die thermischen Eigenschaften des Rohrsystems sollten bei der Konstruktion und Materialauswahl ebenfalls berücksichtigt werden. Das Material muß über große Temperaturbereiche flexibel und arbeitsfähig bleiben. Beispielsweise muß die
609825/0894
Temperatur eines thermoplastischen Rohrsystems höher sein als die Vulkanisationstemperatur des für das Innenrohr und den Schlauchmantel verwendeten Kautschuks.
Die Anzahl der Schichten und der Durchmesser der Rohre werden so gewählt, daß die gewünschte Schwimmfähigkeit für den gesamten Schlauch entsteht. Es hat sich erwiesen, daß normalerweise zwischen vier und zehn Rohrschichten für die Verwendung als ölabsaugschläuche oder ölentladeschläuche mit Karkassenverstärkung ausreichen, wie an einem späteren Ausführungsbeispiel noch erläutert wird. ■ Jedes Stück des Rohrsystems 16 bildet mindestens eine integrale Schwimmkammer 18. Die Enden des Rohrsystems können verschlossen sein, wie es bei 22 in Fig. 5 angedeutet ist. Das Verschließen kann beispielsweise durch Einsetzen von Stopfen, Abknicken, Zusehmelzen oder dgl. erfolgen. Jedes Stück des Rohrsystems kann ferner in bestimmten Abschnitten abgedrückt und zugeschweißt werden, wie es bei 24 angedeutet ist, um die Anzahl der separat abgedichteten Kammern in jedem Stück des Rohrsystems zu erhöhen.
Die verschiedenen Schichten des Rohrsystems mit mehreren Enden bilden den größten Teil des gesamten schwimmfähigen Schlauches. Ein anderer wesentlicher Teil des integralen Schwimmsystems besteht bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus einem zellenförmigen oder aufgeschäumten Material 26, das zwischen den Rohrlagen und den einzelnen Rohrwindungen liegt. Wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt, füllt der größte Teil des Schaumes einen Raum mit im wesentlichen dreieckförmigem Querschnitt zwischen den eingebetteten Rohren der einzelnen Rohr lagen. Das Schaum-
- 10 609825/0694
Stoffmaterial 26 erstreckt sich im wesentlichen in Form mehrerer untereinander verbundener schraubenförmiger Elemente 28 über den gesamten Schlauch.
Der Schaumstoff ist vorzugsweise geschlossenzellig und hat ein spezifisches Gewicht im Bereich von etwa 0,2 bis 0,8. Die schraubenförmigen Schaumstoffelernente bilden vorteilhafterweise einen Abschnitt des integralen Schwimmersystems, der sich nicht leicht eindrücken läßt. Der Schaumstoff kann aus jedem beliebigem geeignetem Elastomermaterial bestehen, beispielsweise aus natürlichen oder synthetischen Kautschuken, Polyurethan, Polyvinylchlorid oder dgl. Eine wichtige Funktion des Schaumstoffs besteht darin, die Wahrscheinlichkeit des Vollaufens des Raumes zwischen benachbarten Rohren zu verringern, wenn in dem Schlauchmantel ein Leck auftreten sollte. Anstelle des Schaumstoffs kann auch ein festes Elastomer, wie z.B. ein Vollgummi (gum rubber) verwendet werden, wobei jedoch die Schwimmfähigkeit bzw. der Auftrieb des Schlauches entsprechend abnimmt.
Eine weitere wichtige Funktion der schraubenförmigen Elemente 28 zwischen den Rohrlagen besteht darin, jedes einzelne Stück des Rohrsystems 18 in Längsrichtung über seine Länge abzustützen, um seinen Widerstand gegen Zusammenfallen wesentlich zu vergrößern.
Das Zusammenwirken des Rohrsystems und des zellenförmigen Materials sollte besonders hervorgehoben werden. Durch die Einbettung der aufeinanderfolgenden Rohrschichten werden die einzelnen Stücke des Rohrsystems in Längsrichtung an verschiedenen Stellen über ihre Länge abgestützt, so daß
- 11 -
60982S/--0694
die Schaumstoffauskleidung dazu beiträgt, das Rohrsystem am radialen Zusammenklappen zu hindern. Andererseits bilden die aufeinanderfolgenden Rohrschichten dreieckförmige Strukturen oder Hohlräume, die die schraubenförmigen Elemente 18 abschirmen und sicherstellen, daß sie nicht kollabieren.
Die einzigen Stellen, an denen Schaumstoff geringfügig zusammengedrückt werden könnte, befinden sich an den Ansätzen j50 eines jeden dreieckförmigen Hohlraumes. Dies ist jedoch nur ein kleiner Teil des gesamten dreieckförmigen Quer-Schnittsbereiches. Für einen Schwimmschlauch mit durchschnittlichen Querschnittsabmessungen zum Fördern von öl kann das Schäumstoffmaterial, das sich zwischen den einzelnen Rohrlagen befindet, 20 % oder mehr zur Schwimmfähigkeit der integralen Schwimmkammer beitragen.
Die eingebetteten Rohrlagen und die zellenförmige Schaumstoffmatrix ermöglichen eine sehr vorteilhafte Herstellung des Schwimmschlauches. In dem Schäumstoffmaterial 28 können Bündel 32, 3^ aus eingebetteten Rohren vormontiert werden, um eine oder mehrere geometrische Anordnungen zu erhalten,
LO wie es insbesondere in Fig. 1 dargestellt ist. Die. Rohrbündel J52, 3^ sind spiralförmig um das mit einer Karkasse verstärkte Innenröhr gewickelt, so daß mit einer minimalen Anzahl von Arbeitsschritten mehrere Lagen des Rohrsystems aufgebracht werden können. Beispielsweise kann das Rohrbündel J2. schraubenförmig um das Innenrohr und die Karkasse herumgewickelt werden, wonach anschließend das Rohrbündel Z>K aufgebracht wird, wie es in Fig. 1 anhand eines Beispiels dargestellt ist. Mehrere Bündel und Rohrlagen können gleichzeitig über dem Innenrohr angebracht werden, weil alle Rohrlagen in demselben Wickel-sinn und mit im wesentlichen demselben Steigungswinkel A gewickelt werden. Die Fig. 6 und 7
- 12 -
609825/0694
zeigen Kombinationen von Rohrbündeln 36, 38, 40, die schraubenförmig um ein Innenrohr mit Karkasse herumgewickelt sind.
Der oben beschriebene Schlauch kann vorzugsweise als Schwimmschlauch für den Öltransport eingesetzt werden. Der Schlauch 10 ist ähnlich aufgebaut wie der zuvor beschriebene Schlauch und enthält ein Innenrohr 12, eine Karkassenverstärkung 14, mehrere Schichten spiralförmig gewickelter Rohre 16, die vorzugsweise in eine zellenförmige Schaumstoffmatrix 26 eingebettet sind,und einen" Schlauchmantel 20, der wahlweise zur Verstärkung eine Karkasse enthalten kann. An dem durch eine Karkasse verstärkten Rohr wird ein Kupplungsteil 44 angebracht, das ein Rohrstück mit radialen Rippen 46 aufweist. Am Ende des Schwimmschlauches sind Spannbänder 48 in diesen eingearbeitet, die an Stellen, die den radialen Rippen gegenüberliegen, eine Einschnürung des Schlauches bewirken. Die Spannbänder verhindern, daß der Schlauch axial über das Rohrstück der Kupplung abgleitet. In der Nähe eines jeden KupplungsStückes können zusätzliche Schichten aus Mehrfachrohren angeordnet sein, um die erforderliche Schwimmfähigkeit zu bewirken. Die zusätzlichen Rohrschichten können einzeln oder in Bündeln schraubenförmig gewickelt sein, wie zuvor schon beschrieben wurde. Das zellenförmige Schaum-Stoffmaterial 26 wird zwischen den eingebetteten Rohrschichten angeordnet. Es kann in der Form eines kalandrierten, ein wärmeempfindliches Blähmittel enthaltenden Materials aufgebracht werden. Danach wird der Schlauchmantel über der gesamten Baugruppe angebracht. Die Baugruppe wird dann unter Anwendung der üblichen Standard-Vulkanisiertechniken vernetzt. Die zellenförmige Struktur bildet sich, wenn das
609325/n69A
2554A33
Blähmittel in der kalandrierten Materialmasse erhitzt wird. Dabei wird die Eigenständigkeit der Rohrbündel 32, 34 während der Vernetzung oder Vulkanisation generell aufgegeben. Das Aufschäumen des schäumbaren Materials erfolgt erst nach dem vollständigen mechanischen Zusammenbau des Schlauches.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß verschiedene einzeln abgedichtete integrale Kammern vorhanden sind. Hierdurch wird die Wahrscheinlichkeit, daß so viel Flüssigkeit in den Schlauch eindringt, daß er schließlich sinkt, wesentlich herabgesetzt. Ferner bildet der geschäumte Kautschuk, der als schraubenförmiges Teil in dem Schlauch zwischen den Rohren vorhanden ist, integrale Schwimmsysteme, die nicht leicht vollaufen oder kollabieren.
609825/0

Claims (8)

  1. Ansprüche
    fl Aschwimmschlauch mit einem mit einer Karkasse verstärkten Innenrohr, integralen Schwimmkammern und einer über den Schwimmkammern angeordneten Schlauchmantel, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Stränge von mehrendigen Rohren schraubenförmig mit gleichem Wickelsinn und im wesentlichen konstantem Steigungswinkel gewickelt sind, wobei jeder Rohrstrang gegenüber dem vorhergehenden axial versetzt und an diesen angeschmiegt ist, und daß zwischen zwei nebeneinanderliegenden Strängen von mehrendigen Rohren (16) jeweils ein Strang (j50) aus elastomerem Material angeordnet ist.
  2. 2. Schwimmschlauch nach Anspruch 1, dadurch g e kennzei ohne t , daß das elastomere Material mehrere untereinander verbundene schraubenförmige Elemente (28) von im wesentlichen dreieckförmigem Querschnitt aufweist.
  3. 3. Schwimmschlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmigen Elemente (28) aus einem zellenförmigen Material bestehen.
  4. 4. Schwimmschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis j3* dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel der schraubenförmig gewickelten Stränge zwischen etwa 60 bis 85 liegt.
  5. 5. Schwimmschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mehr-
    '80 9 8 2-5/Ό 69
    endigen Rohre innen an verschiedenen Stellen abgedichtet sind, um mehrere voneinander unabhängig abgedichtete Kammern zu bilden.
  6. 6. Schwimmschlauch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadu.rch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des Innenrohres (12) eine Kupplungseinrichtung (44) angeordnet ist.
  7. 7. Schwimmschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Rohrbündel (32, Jk) vorgesehen sind, von denen jedes mehrere Rohrstränge (16) enthält, und daß die Rohrbündel schraubenförmig um das Innenrohr gewickelt sind.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Schwimmschlauches nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch ge kenn zeichnet, daß ein Bündel aus mindestens zwei Rohrsträngen schraubenförmig um das Innenrohr gewickelt und anschließend der Schlauchmantel aufgebracht wird.
DE2554433A 1974-12-11 1975-12-03 Schwimmschlauch Expired DE2554433C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/531,659 US3989067A (en) 1974-12-11 1974-12-11 Buoyant hose

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554433A1 true DE2554433A1 (de) 1976-06-16
DE2554433B2 DE2554433B2 (de) 1978-05-18
DE2554433C3 DE2554433C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=24118521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554433A Expired DE2554433C3 (de) 1974-12-11 1975-12-03 Schwimmschlauch

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3989067A (de)
JP (1) JPS5199322A (de)
BR (1) BR7508088A (de)
CA (1) CA1030084A (de)
DE (1) DE2554433C3 (de)
FR (1) FR2294379A1 (de)
GB (1) GB1500560A (de)
IT (1) IT1049846B (de)
MX (1) MX3267E (de)
NL (1) NL7514373A (de)
NO (1) NO754181L (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55117600U (de) * 1979-02-15 1980-08-19
ZA811332B (en) * 1980-03-31 1982-03-31 Goodyear Tire & Rubber Hose structure
JPS61201982A (ja) * 1985-03-02 1986-09-06 株式会社ブリヂストン マリンホ−ス
DE8909324U1 (de) * 1989-08-02 1989-10-05 Eddelbuettel & Schneider Kg, 2105 Seevetal, De
GB2269877B (en) * 1992-08-12 1995-11-22 Terence Jeffrey Corbishley Hydrobuoy buoyancy system
US5795102A (en) * 1992-08-12 1998-08-18 Corbishley; Terrence Jeffrey Marine and submarine apparatus
US5698278A (en) * 1996-09-20 1997-12-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Smooth bore hot tar and asphalt hose
WO2000075546A1 (en) * 1999-06-08 2000-12-14 Crp Group Limited Buoyant composite material
NO20025537D0 (no) * 2002-11-18 2002-11-18 Norsk Hydro As Et fleksibelt rörsystem, samt metode for fremstilling og bruk av slikt system
JP2007146891A (ja) * 2005-11-24 2007-06-14 Yokohama Rubber Co Ltd:The マリンホース
EP2161485A3 (de) * 2008-09-04 2010-12-29 Veyance Technologies, Inc. Druckbeständiger schwimmender Schlauch für Aufwickelanwendungen
US20140230946A1 (en) * 2011-09-29 2014-08-21 National Oilwell Varco Denmark I/S Thermal insulating element, a subsea structure such as an armoured unbonded flexible pipe comprising such an element, and methods of manufacturing such an element and such a pipe
EP2662524B1 (de) * 2012-05-08 2017-07-26 GE Oil & Gas UK Limited Körper eines biegsamen Rohrs mit Auftriebselement und Herstellungsverfahren dafür
US10955072B2 (en) 2018-09-07 2021-03-23 Contitech Usa, Inc. Lightweight hoses
CN109237154A (zh) * 2018-10-17 2019-01-18 沈阳化工大学 一种飘浮或半飘浮式大口径水面输油胶管

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733176A (en) * 1956-01-31 Insulating shield
US1939872A (en) * 1932-10-05 1933-12-19 Goodrich Co B F Coupling for flexible hose
FR1247968A (fr) * 1959-10-15 1960-12-09 Structure pour canalisations et autres applications
US3117596A (en) * 1961-06-07 1964-01-14 Acme Hamilton Mfg Corp Buoyant flexible hose
US3226285A (en) * 1962-01-04 1965-12-28 Mencher Alexander Modified plastic tubing
US3119415A (en) * 1962-03-09 1964-01-28 Porter Co Inc H K Buoyant hose
US3122140A (en) * 1962-03-29 1964-02-25 Johnson & Johnson Flexible absorbent sheet
US3257263A (en) * 1962-12-24 1966-06-21 Hicks & Otis Prints Inc Contoured ornamentation of laminated resilient materials and product
US3295557A (en) * 1963-07-15 1967-01-03 Hewitt Robins Hose

Also Published As

Publication number Publication date
FR2294379A1 (fr) 1976-07-09
DE2554433B2 (de) 1978-05-18
MX3267E (es) 1980-08-12
IT1049846B (it) 1981-02-10
NL7514373A (nl) 1976-06-15
DE2554433C3 (de) 1979-01-11
JPS5199322A (de) 1976-09-01
US3989067A (en) 1976-11-02
CA1030084A (en) 1978-04-25
BR7508088A (pt) 1976-08-24
NO754181L (de) 1976-06-14
GB1500560A (en) 1978-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554432C3 (de) Schwimmfähiger Schlauch
DE2337598C2 (de) Materialtransportschlauch
DE2554433A1 (de) Schwimmschlauch
DE2031022C2 (de) Schlauchreifen, dessen Herstellung und dessen Verwendung in Verbindung mit einer bestimmt ausgebildeten Felge
DE2517081C2 (de) Flexible Schlauchleitung
DE4402255C2 (de) Schwimmbarer, biegsamer Schlauch
DE2361162A1 (de) Dichte flexible leitung
DE3401016A1 (de) Guertelreifen und verfahren zum herstellen desselben
EP1599691B1 (de) Schlauch mit eingebauter kupplung und verfahren zu seiner herstellung
DE2431277A1 (de) Biegsame schlauchrohre
DE2244219A1 (de) Verstaerkungselement und armatur fuer einen mit flexiblen waenden ausgestatteten behaelter
DE2101605A1 (de) Flexibler Schlauch
DE19517149B4 (de) Leichtbaustruktur aus PA-12-Carbon zur Speicherung von Fluiden unter Druck
DE2653619A1 (de) Bremsschlauch fuer hydraulische bremsanlagen
DE2130418C2 (de) Schlauch
DE2855119A1 (de) Fahrzeugreifen mit abnehmbarer laufflaeche
DE3516814C2 (de)
DE2118374A1 (de) Schlauch
DE2700184C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres
DE3628598C2 (de)
DE3445383A1 (de) Schlauch
DE1011301B (de) Schlauchlose Luftbereifung
DE2834136C2 (de)
AT383541B (de) Verfahren zur herstellung von fahrzeugreifen
DE1810396A1 (de) Schlauch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee