DE2554155A1 - Nassentwicklungsvorrichtung zur verwendung bei der elektrofotografie - Google Patents

Nassentwicklungsvorrichtung zur verwendung bei der elektrofotografie

Info

Publication number
DE2554155A1
DE2554155A1 DE19752554155 DE2554155A DE2554155A1 DE 2554155 A1 DE2554155 A1 DE 2554155A1 DE 19752554155 DE19752554155 DE 19752554155 DE 2554155 A DE2554155 A DE 2554155A DE 2554155 A1 DE2554155 A1 DE 2554155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
electrode
developing
tank
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752554155
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Imaizumi
Shigemitsu Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minolta Co Ltd
Original Assignee
Minolta Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minolta Co Ltd filed Critical Minolta Co Ltd
Publication of DE2554155A1 publication Critical patent/DE2554155A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/108Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer with which the recording material is brought in contact, e.g. immersion or surface immersion development

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Entwicklungsvorrichtung zur Verwendung in einer elektrofotografischen Kopieranlage des Naßentwicklungstyps und insbesondere eine Entwicklungsvorrichtung, die eine Entwicklerlösung verwendet und optimal auf eine elektrische Ladung von vergleichsweise niedrigem Potential anspricht, insbesondere wie z.B. bei der Ladung einer elektrostatischen latenten Abbildung, die durch das elektrostatische Übertragungsverfahren auf dem Übertragungsmaterial ausgebildet wurde.
- 1 609826/0894
255 A 155
üblicherweise wird bei einer elektrofotografischen Kopieranlage des Naßentwicklungstyps ein auf einer rotierenden Spule aufgewickeltes fotoempfindliches Material, wie z.B. Kopierpapier, durch eine Vielzahl von Rollen in eine Entwicklungsvorrichtung mit einer darin enthaltenen organischen Entwicklerlösung zugeführt, die Tonerteilchen aufweist zur Entwicklung einer latenten elektrostatischen Abbildung von einem auf der Oberfläche des Kopierpapiers ausgebildeten Original in ein sichtbares Tonerbild, und zwar durch mehrere Verfahrensvorrichtungen, wie etwa eine Kopierpapier-Schneidvorrichtung, eine Koronaladevorrichtung, eine Belichtungsvorrichtung und dgl., die entlang des Weges des Kopierpapiers in bekannter Weise angeordnet sind.
Nach dem japanischen Gebrauchsmuster JA-Gbm 47/25039 ist eine die Entwicklerlösung verwendende Entwicklungsvorrichtung in einer Elektrofax-Kopieranlage bekannt, die eine Vielzahl von mehrere Schaufeln aufweisenden Flügelrädern, die in einem Entwickler tank zum Aufrühren der darin enthaltenen Entwicklerlösung rotierend angeordnet sind, und außerdem Mittel zur Übertragung der Drehung eines Kopierpapier-Transportmechanismus der Kopieranlage auf die Rührflügelräder aufweist, so daß die Flügelräder gleichzeitig mit der Drehung des Kopierpapier-Transportmechanismus gedreht werden. Die Vorrichtung ist so beschaffen, daß die Rührflügelräder in regelmässigen Abständen auf einer drehbaren Welle befestigt sind, die im rechten Winkel zur Fortschreitrichtung des Kopier-
- 2 609826/089 4
papiers so angeordnet ist, daß sie einen Teil der gegen das Kopierpapierblatt aufgerührten Entwicklerlösung zuführt. Durch diese Anordnung ist es jedoch unmöglich, Tonerteilchen, die sich am Boden des Entwicklertanks, besonders im Abschnitt direkt unter der Entwicklungselektrode, angesammelt haben, in kurzer Zeit, z.B. innerhalb einiger Sekunden, auf- oder umzurühren.
Die Entwicklungsvorrichtung nach der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung JA-Gbm 50/10243 erfüllt einen ähnlichen Zweck und wird auch in einer Elektrofax-Kopieranlage verwendet. Diese Entwicklungsvorrichtung weist eine Führungsplatte, die zur Ausbildung eines Entwicklungsdurchganges für das Kopierpapier in einem Entwicklertank derart vorgesehen ist, daß mindestens ein Teil des Entwicklungsdurchganges sich unterhalb dem vorbestimmten Spiegel der im Entwicklertank enthaltenen Entwicklerlösung vorgesehen ist, eine drehbare und horizontal im Entwicklertank angeordnete Antriebswelle und mehrere Rührflügel auf, die jeweils mehrere Schaufeln besitzen und unterhalb des vorbestimmten Spiegels der Entwicklerlösung in der Nähe des Entwicklertankbodens angeordnet sind, wobei die Rührflügel mit der Antriebswelle in Eingriff kommen, die mit einem Kopierpapier-Transportmechanismus der Kopieranlage verbunden ist. Bei dieser Vorrichtung ist es jedoch auch unmöglich, daß die Tonerteilchen, die sich unterhalb der Entwicklungselektrode angesammelt haben, in kurzer Zeit aufgerührt werden, da die in der Nähe des Entwicklertankbodens angeordneten Rührflügel nicht an der Stelle direkt
554155
unterhalb 4er Entwicklungselektrode angeordnet sind
Obwohl beide bekannten Vorrichtungen darauf ausgerichtet sind, daß die Rührvorrichtungen durch den Kopierpapier-Transportmechanismus angetrieben werden, wurde keine Vorsorge dafür getroffen, daß ein schnelles Aufrühren der sich unterhalb der Entwicklungselektrode ansammelnden Tonerteilchen erreicht werden kann. Damit kann der wesentliche Zweck des Aufrührens, nämlich die gleichmäßige Verteilung der Tonerteilchen innerhalb des Entwicklertanks, nicht erreicht werden, da die Entwicklerlösung nur lokal zirkuliert und nur ein begrenzter Betrag der Lösung innerhalb des Tanks bewegt wird.
Weiterhin ist anzumerken, daß bei der Elektrofotografie die Naßentwicklung auf dem Prinzip basiert, daß geladene Tonerteilchen innerhalb des organischen Lösungsmittels durch das elektrische Feld der auf dem Kopierpapier ausgebildeten latenten elektrostatischen Abbildung angezogen werden, sich durch die Elektrophorese zur latenten Abbildung hin bewegen und folglich durch die Coulomb-Kraft an der Oberfläche der latenten Abbildung hängen bleiben, während bei der elektrofotografischen Kopieranlage die Zahl der Tonerteilchen, die innerhalb einer begrenzten Zeit an der Oberfläche des durch die Entwicklerlösung hindurchlaufenden Kopierpapiers hängen bleiben, oder die Entwicklungsdichte abhängig sind von der Bewegungsrate der Tonerteilchen, d.h. der Zahl der Tonerteilchen, die die latente Abbildung auf der Oberfläche des Kopier-
- 4 -609826/0894
2 5 5 A 1 5 5
papiers innerhalb der Entwicklerlösung erreichen, so daß die Ladungsmenge der Tonerteilchen und auch die von der ^adung der latenten Abbildung abhängigen elektrischen Feldstärke um so größer ist, je höher die Entwicklungsdichte innerhalb einer begrenzten Zeit ist. Dabei verändert sich die Feldstärke in einem großen Maße nicht nur durch das Oberflächenpotential der latenten Abbildung auf dem Kopierpapier, sondern auch durch die Entfernung zwischen der Ladung der latenten Abbildung auf dem Kopierpapier und der gegenüberliegenden Entwicklungselektrode. Ein solcher Effekt ist besonders auffällig, wenn eine latente Abbildung eine Streufläche aufweist.
Andererseits wird bei einer elektrofotografischen Kopieranlage des Latentabbildungs-Übertragungstyps, bei der eine einmal auf einer Bildträgeroberfläche ausgebildete latente Abbildung -auf ein Kopierpapierblatt übertragen wird, selbst wenn eine ein hohes Potential, z.B. etwa 1000 Volt, aufweisende latente Abbildung auf der Bildträgeroberfläche ausgebildet werden kann, das Potential der latenten Abbildung bei der Übertragung auf das Kopierpapier auf etwa 1/10 gegenüber dem der latenten Abbildung auf dem Bildträger vermindert, d.h. auf ein solches niedriges Potential, das normalerweise in der Größenordnung von 100 bis 150 Volt liegt.
Wenn demnach die Naßentwxcklungsvorrichtungen, die für die herkömmlichen elektrofotografischen Kopieranlagen des Elektrofax-Typs vorgesehen sind, bei denen eine latente Ab-
- 5 609826/0894
255415B
bildung mit hohem Potential im Bereich von 300 bis 400 Volt direkt auf dem fotoempfindlichen Kopierpapier ausgebildet wird, um durch die bekannten Naßentwicklungsvorrichtungen entwickelt zu werden, für die latente Abbildung mit niedrigem Potential verwendet werden, wie in der obenteschriebenen Kopieranlage des Latentabbildungs- Übertragungstyps mit dem Bildträger, ist das sich ergebende entwickelte Bild so schwach in der Dichte, daß es kaum den Anforderungen der Praxis genügt.
Demzufolge ist eine Naß entwicklungsvorrichtung mit ausreichend hohem Ladungsübertragungsfaktor nötig, um das eine Ladung niedrigen Potentials aufweisende Kopierpapier zu entwickeln. Insbesondere sollte, um von der latenten Abbildung, die wie oben beschrieben ein niedriges Potential im Bereich von 100 Volt aufweist, Kopierbilder von ausreichender Entwicklungsdichte zu erhalten, eine Entwicklerlösung gewählt werden, die Tonerteilchen mit geringer Ladungsmenge, entsprechend der Ladung der latenten Abbildung, enthält, während das Verhältnis der Tonerteilchen in einer derartigen Entwi ekler lösung erhöht werden muß, z.B. auf etwa 3096. Dieser Prozentsatz ist um etwa 4 bis 6mal höher als das Verhältnis der Tonerteilchen in einer Entwicklerlösung, die bei den herkömmlichen Entwicklungsvorrichtungen in den Elektrofax-Kopieranlagen verwendet wird. Andererseits ist die bei der herkömmlichen Elektrofax-Kopieranlage verwendete Entwiclungselektrodenplatte nicht geeignet für den
- 6 609826/0894
-V
oben genannten Zweck, da bei der bekannten Elektrodenplatte der Abstand zwischen der Kopierpapieroberfläche und der Elektrodenplatte zu groß ist, bei geringer Bewegungsrate der Tonerteilchen, so daß sich eine ungenügende Entwicklungsdichte ergibt. Aus diesem Grunde ist die Verwendung eines geeignet geerdeten Elektrodenrollenpaares, das sich in direktem Kontakt mit der auf der Oberfläche des Kopierpapiers ausgebildeten latenten Abbildung dreht, nötig, um die Entfernung zwischen der Elektrode und der latenten Abbildung zu vermindern und damit die Feldstärke stark zu erhöhen. Aber selbst bei Verwendung der genannten Anordnung ist, da der Kontakt zwischen der Elektrodenrolle und dem Kopierpapier nahezu linear ist, der Bereich mit hoher Feldstärke auf einen kleinen Abschnitt in der Nähe der Stelle begrenzt, wo die Elektrodenrollen direkt das Kopierpapier berühren. Folglich nimmt die Zeit, die das Kopierpapier für das Durchlaufen eines solchen kleinen Abschnittes zwischen dem Elektrodenrollenpaar benötigt, immer mehr ab im Vergleich mit der bei den herkömmlichen, die Elektrodenplatte verwendenden Vorrichtungen benötigten Zeit. Diese Nachteile können dadurch überwunden werden, daß mehrere Elektrodenrollen vorgesehen werden, vorzugsweise mehr als drei, zusammen mit einem merklichen Anwachsen der Feldstärke in der oben beschriebenen Art.
Deshalb ist es wünschenswert, daß eine eine Entwicklerlösung von hoher Tonerkonzentration verwendende Entwicklungsvorrichtung, bei der eine Vielzahl von Elektrodenrollen vor-
609826/03S4
5/4 155
gesehen sind, als Naßentwicklungsvorrichtung verwendet wird, um das die latente elektrostatische Abbildung mit niedrigem Potential tragende Kopierpapier zu entwickeln. Aber/auch eine derartige Naßentwicklungsvorrichtung weist noch die Nachteile auf, daß, wegen des hohen Tonerpulvergehaltes in der Entwicklerlösung, sich die Tonerteilchen voraussichtlich auf dem Entwicklertankboden absetzen und es unmöglich machen, definierte kopierte Abbilder von angemessener Dichte zu erhalten. Ohne eine Korrektur dieser Defekte ist eine Naßentwicklung svor richtung nicht geeignet für den praktischen Gebrauch.
Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß bei der Naßentwicklungsvorrichtung, besonders bei Verwendung in der elektrofotografischen Kopieranlage des Latentabbildungs-Übertragungstyps, die Tonerteilchen dazu neigen, im Vergleich mit den bei der Elektrofax-Kopieranlage
zu
verwendeten, sich leicht absetzen. Für eine derartige Tendenz muß eine wirksame Gegenmaßnahme eingeführt werden.
Demzufolge besteht eine wesentliche Aufgabe der Erfindung darin, eine Entwicklungsvorrichtung vorzusehen, die eine Entwicklerlösung zur Verwendung in einer elektrofotografischen Kopieranlage verwendet und die ein Aufrühren der sich am gesamten Bodenabschnitt des Entwicklertanks ansammelnden Tonerteilchen, mindestens unterhalb einer Entwicklungselektrode, innerhalb einer kurzen Zeit ermöglicht.
809826/0S9 4
2 5 5 ί, 1 B 5
Eine weitere wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Entwicklungsvorrichtung der oben beschriebenen Art zu schaffen, die ein schnelles Verteilen einer gleichförmigen Konzentration der Entwicklerlösung innerhalb des Entwicklertanks ermöglicht, selbst wenn konzentrierte Entwicklerlösung in die Entwicklungsvorrichtung von der einen Seite des Entwicklertanks zugeführt wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, daß die Entwicklungsvorrichtung eine einfache Konstruktion aufweist und im Betrieb genau ist.
Darüber hinaus besteht eine wesentliche Aufgabe der Erfindung darin, daß die Entwicklungsvorrichtung sowohl bei elektrofotografischen Kopieranlagen des Latentabbildungs-Übertragungstyps als auch des Elektrofax-Typs angewendet werden kann.
Demzufolge weist bei einer Ausführungsform der Erfindung die Naßentwicklungsvorrichtung auf einen Entwicklertank zur Aufnahme der Entwicklungslösung, ein Paar von Rührflügelrädern, die im Abstand zueinander am Bodenabschnitt des Entwicklertanks drehbar angeordnet sind und mehrere Rippen, Schaufeln und auch Einkerbungen an den äußeren Umfangskanten der Flügelräder aufweist, wobei eine Seite einer jeden Rippe schräg angeordnet ist, um einen vorbestimmten Winkel hinsichtlich der Ebene senkrecht zur Achse des Flügelrades
- 9 609826/0S94
zu bilden, eine auf der Bodenplatte des Tanks zwischen den Flügelrädern angeordnete Trennwand von annähernd S-förmigem Querschnitt, und außerdem eine Vielzahl von Paaren von Kopierpapierzuführungs- und Elektrodenrollen, die in die Entwicklerlösung eingetaucht sind und um die Flügelräder drehbar herum angeordnet sind, wobei eine der unteren Rollen der Rollenpaare an ihrem entgegengesetzten Ende befestigte Stifträder aufweist, die mit den in den Umfangskanten der Flügelräder in Eingriff kommen, um die Flügelräder gleichzeitig mit der Drehung der Rollenpaare zu drehen. Durch diese Anordnung zirkuliert die Entwicklerlösung vollständig innerhalb des Entwicklertanks und bildet einen S-förmigen Flußweg, wobei die Entwicklerlösung von unterhalb der rotierenden Flügelräder durch die schräge Seitenkanten aufweisenden Rippen nach oben gelenkt wird, so daß die den herkömmlichen Entwicklungsvorrichtungen anhaftenden Nachteile vorteilhaft eliminiert wurden.
Demnach weist die erfindungsgemäße Entwicklungsvorrichtung, die eine Entwicklerlösung zur Verwendung in einer elektrofotografischen Kopieranlage enthält, ein Paar von am Entwicklertankboden drehbar angeordneten Rührflügelrädern und mehrere Paare von Kopierpapierzuführungs- und Elektrodenrollen auf, die in die Entwicklerlösung oberhalb der Flügelräder eingetaucht sind, wobei eine der Rollen der Rollenpaare mit den Flügelrädern zur gleichzeitigen Drehung verbunden ist, um eine wirkungsvolle Zirkulation der Entwicklerlösung
- 10 609826/0894
2 5 5 U 1 5 5
AA,
und eine schnelle und gleichmäßige Verteilung der Tonerteilchen in der Entwicklerlösung zu erreichen.
Diese und andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung sind ersichtlich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenschnittansicht einer erfindungsgemäßen Entwicklungsvorrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht, entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht, entlang der Linie III-III von Fig. 2j
Fig. 4 eine Schnittansicht, im vergrößerten Maßstab und teilweise abgebrochen, entlang der Linie IV-IV von Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht, teilweise weggebrochen, eines die Tonerabsetzung verhindernden Teiles nach Fig. 3 und
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, aber insbesondere mit dem Antriebsmechanismus der erfindungsgemäßen Entwicklervorrichtung.
- 11 609826/0894
In allen Zeichnungen sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine erfindungsgemäße Naßentwicklungsvorrichtung D dargestellt, die einen Entwicklertank 1 von allgemein rechtwinkliger kubischer Gestalt, der an seiner Oberseite offen ist, eine vordere Seitenwand 1a, eine hintere Seitenwand 1b, Seitenwände 1c und eine Bodenwand 1d zur Aufnahme der Entwicklerlösung Ds aufweist, ein Paar von Rührflügelrädern 2 und 2', die im Abstand zueinander auf an der Bodenwand 1d befestigten entsprechenden Wellen 3 und 31 drehbar angeordnet sind, Rollenpaare r1 und r1', r2 und r2', r3 und r3' undr4 und r4' zur Kopierpapierzuführung, von denen jedes im allgemeinen in der Entwicklerlösung Ds eingetaucht ist und entlang des Kopierpapierweges drehbar gelagert ist auf einem Paar von Stützplatten p1 und p2, die sich im rechten Winkel von der Bodenwand 1d innerhalb des Entwicklertanks 1 in der Nähe und parallel zu den Seitenwänden 1c nach oben erstrecken, und außerdem einen Tonertank T aufweist, der zum Nachfüllen der Entwicklerlösung mit frischem Toner am oberen Abschnitt der Trennplatte p2 befestigt ist. Jedes Rührflügelrad 2 und 2! weist allgemein einen konzentrischen Nabenabschnitt 2a, einen inneren Rand 2b, einen äußeren Rand 2c und einen Plattenabschnitt 2d auf, der sich vom äußeren Rand 2c aus nach außen erstreckt und eine Vielzahl von in der Umfangskante des Scheibenabschnittes 2d ausgebildeten Einkerbungen η aufweist. Die Nabe 2a ist mit dem
- 12 6098 2 6/0894
2 5 5 A 1 5 S
inneren Rand. 2b über mehrere, sich radial von der Nabe 2a
aus nach außen erstreckenden Rippen m verbunden, wobei der
innere Rand 2b einstückig verbunden ist mit dem äußeren Rand 2c durch eine Vielzahl von sich auch vom inneren Rand 2b radial nach außen erstreckenden Schaufeln b,
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, hat jede, in einer Richtung senkrecht zur Flügelradachse angeordnete Rippe m einen
annähernd rechteckigen Querschnitt, wobei die eine kurze
Seite davon abgeschrägt ist, um einen Winkel von vorzugsweise 45 gegenüber der Längsseite zu bilden, und die andere kurze Seite leicht angerundet ist, so daß nach Drehung der
Flügelräder 2 und 21 bewirkt wird, daß die Entwicklerlösung
von im wesentlichen unterhalb der Flügelräder 2 und Z\ zu
deren oberen Abschnitt fließt, während sie ausreichend durch die Schaufeln b.aufgerührt wird.
Die insbesondere in den Fig. 1 bis 3 dargestellten oberen Rollen r1 bis r4 der Rollenpaare ri/r1' bis r4/r4! stellen Elektrodenrollen dar, die über die Stützplatten p1 und
p2 kurzgeschlossen sind, um eine latente elektrostatische
Abbildung eines auf dem Kopierpapier ausgebildeten Originals zu entwickeln. Die unteren Rollen r1' bis r4' sind ebenfalls aus metallischem Material. An den beiden Enden der unteren
Rollen r3' sind Stiftzahnräder oder Stifträder 4 starr befestigt, die eine Vielzahl von radial nach außen sich erstrekkenden Stiften 4a aufweisen, die mit den Einkerbungen η an
- 13 609826/0894
den Außenkanten der Flügelräder 2 und 21 eingreifen, um diese zu drehen. Die unteren Abschnitte der Stützplatten p1 und p2 sind mit ausgeschnittenen Abschnitten Pa ausgebildet, um eine freie Drehung der Flügelräder 2 und 21 zu ermöglichen. Auf der Bodenwand 1d, an einer Stelle zwischen den Flügelrädern 2 und 2', ist eine Trennplatte Ps von annähernd S-förmigem Querschnitt starr angeordnet, während das tetraederförmige Teil t zur Verhütung des Tonerabsetzens an den Ecken befestigt ist, die durch die vordere und hintere Seitenwand 1a und 1b und die Bodenwand 1d gebildet werden, und zwar an Stellen in der Nähe der beiden Enden der Trennplatte Ps. Es ist anzumerken, daß die Trennplatte Ps einen annähernd S-förmigen Querschnitt aufweist, um ein optimales Aufrühren und eine optimale Zirkulation ohne irgendwelche Behinderung zu erreichen und die Entwicklerlösung wirkungsvoll gegen die Elektrodenrollen r1 bis r4 zu lenken. Außerdem sollte die Länge der Trennplatte Ps annähernd so gewählt werden, daß sie gleich einem 1/8 einer Umdrehung von jeder der Flügelräder 2 und 21 ist.
Es ist auch anzumerken, daß das Teil t zur Verhinderung der Tonerabsetzung oberhalb der Trennplatte Ps und der Rührflügelräder 2 und 2' angeordnet ist, um die der Trennplatte Ps gegenüberliegenden Ecken zu versperren, wo die Entwicklerlösung zur Stagnation auf dem Tonertankboden 1 neigt, was auf ein ungenügendes Aufrühren selbst bei Drehung der Flügelräder 2 und 2' zurückzuführen ist und damit ein leichtes Absetzen des Toners bewirkt.
- 14 609826/0894
Die in der obigen Ausführungsform als aus einzelnen Teilen gebildet beschriebenen Teile t zur Verhütung der Tonerabsetzung können natürlich auch einstückig mit der vorderen und hinteren Seitenwand 1a und 1c und der Bodenwand 1d, z.B. durch Stanzen, ausgebildet werden.
Die in der Fig. 6 dargestellten Kettenräder S1 bis S4, die an den Wellen der entsprechenden unteren Rollen r1' bis r4' befestigt sind, sind über einen Steuerriemen V mit einem Kettenrad S5 verbunden, das auf einer Welle der unteren Rolle d' von einem Paar von Preßrollen d und d1 starr befestigt ist, die auch auf den Stützplatten p1 und p2 drehbar gelagert sind. Ein anderes, auf der gleichen Welle für die Rolle d1 befestigtes Kettenrad ist mit einer Antriebswelle eines Motors (nicht gezeigt) über eine Kette V verbunden, so daß nach Erregung des Motors dessen Drehung auf die Kettenräder S1 bis S4 über den Riemen V übertragen wird, so daß die unteren Rollen r1' bis r4f gedreht werden, wobei die oberen Elektrodenrollen r1 bis r4 im Kontakt mit den Rollen r1· bis r4' durch deren Belastung sich drehen.
Durch diese Anordnung wird nach Drehung des Motors (nicht gezeigt) die Preßrolle df durch die Kette V gedreht, und anschließend werden durch den Riemen V die Rollen r1' bis r4' innerhalb des Tanks 1 in einer durch die Pfeile in Fig. 1 dargestellten Richtung gedreht. Das die latente elektrostatische Abbildung tragende Kopierpapier (nicht gezeigt)
- 15 609826/0894
wird eingeführt in die Entwicklerlösung Ds im Tank 1 durch ein Paar von drehbar am oberen Abschnitt der vorderen Seitenwand 1a des Tanks 1 angeordneten Führungsrollen f und f, ein Paar von an den Trennplatten p1 und p2 in einer Position in der Nähe der Rollen f und f' befestigten Führungsplatten g und g' (Fig. 1) und durch die Rollenpaare r1 und rl1, r2 und r2', r3 und r3' und r4 und r4'. Dabei drehen sich die an den beiden Enden der Rolle r3f befestigten Stifträder 4 zusammen mit der Rolle r3'» wobei sich die Flügelräder 2 und 21 zur gleichen Zeit in die durch die Pfeile in Fig. 3 gekennzeichneten Richtungen drehen. Dabei kämmen die Flügelräder 2 und an ihren Einkerbungen η mit den Stifträdern 4. Bei der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform drehen sich die Flügelräder 2 und 21 notwendigerweise in entgegengesetzter Richtung zueinander und in Fig. 3 bewegt sich die Entwicklerlösung Ds innerhalb des Tanks 1 von rechts nach links entlang der Trennplatte Ps durch die Drehung des Flügelrades 2 im Uhrzeigersinne, während sich die gleiche Lösung Ds nach rechts durch die Drehung des Flügelrades 2' im Gegenuhrzeigersinne über die Trennplatte Ps bewegt. Damit wird der durch das Flügelrad 2' verursachte Fluß der Entwicklerlösung Ds von dem durch das Flügelrad 2 verursachten überlagert, und es bildet sich eine Zirkulation der Entwicklerlösung Ds in der Form des Buchstabens S aus, um die vollständig aufgerührte Entwicklerlösung gegen die oberen Elektrodenrollen r1 bis r4 hin zu befördern. Dabei dienen die, wie oben erwähnt wurde, schräge Seitenkanten aufweisenden Rippen m dazu, die Entwick-
- 16 609826/Ö89A
lerlösung Ds von unterhalb der Flügelräder 2 und 2' nach oben zu bewegen, um eine wirkungsvolle Zirkulation der Entwicklerlösung und eine schnelle Verteilung der Tonerpartikelchen zu erreichen, selbst wenn frischer Toner in den Tank 1 vom Tonertank T zugeführt wird. Nach der Entwicklung im Tank 1 durch die vollständig aufgerührte Entwicklerlösung wird das Kopierpapier (nicht gezeigt) durch eine an den Trennplatten p1 und p2 befestigte Führungsplatte g1 (Fig. 1) zwischen die Preßrollen d und d1 gelenkt und dann den nachfolgenden Verfahrensvorrichtungen, wie etwa einer Fixiervorrichtung (nicht gezeigt), zugeführt.
An dieser Stelle ist anzumerken, daß bei einem Entwicklertank, dessen Draufsicht wie beim Tank 1 in Fig. 3 rechteckig ist, das Paar von in entgegengesetzten Richtungen zueinander drehenden Rührflügelrädern 2 und 21 zur wirkungsvollen und gründlichen Zirkulation der Entwicklerlösung innerhalb des Tanks 1 und auch für die schnelle und gleichmäßige Verteilung des in den Tank 1 zugeführten Toners durch die S-förmige Zirkulation der Entwicklerlösung, die durch die Trennplatte Ps vorteilhaft unterstützt wird, wohl nötig sind, daß aber in einem, von oben gesehen, eine annähernd quadratische ^orm auf wisenden Entwicklertank ein Flügelrad für den Zweck ausreichend ist und auf die Trennwand Ps verzichtet werden kann, wodurch die Entwicklerlösung in einer kreisförmigen Bahn strömt.
- 17 -
609826/0894
Es ist auch noch anzumerken, daß die an den beiden Enden der Rolle r3' befestigten Stifträder 4 und die an der Umfangskante des Scheibenabschnittes 2d des jeweiligen Flügelrades 2 und 21 ausgebildeten Einkerbungen n, die in der oben beschriebenen Ausführungsform für die Übertragung der Drehung der Rolle 31 auf die Flügelräder 2 und 21 vorgesehen sind, auch durch jede andere Übertragungsvorrichtung ersetzt werden können, wie etwa Kegelzahnräder und dgl., soweit derartige Vorrichtungen in der Lage sind, die Richtung der Drehachsen zu verändern.
Wie aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich ist, wird bei der erfindungsgemäßen Entwicklungsvorrichtung nicht nur die eine gleichmäßige Tonerverteilung aufweisende Entwicklerlösung im ^öitwicklertank wirkungsvoll in Zirkulation gebracht, sondern auch der der Entwicklerlösung zugeführte frische Toner wird schnell und gleichmäßig innerhalb des Entwicklertanks verteilt und die den bekannten Entwicklungsvorrichtungen innewohnenden Nachteile werden wesentlich eliminiert.
Die schräge Kanten aufweisenden Rippen m, die Trennwand Ps zwischen den Rührflügelrädern und dem Teil t zur Verhinderung der Tonerabsetzung an den Ecken gegenüber den Enden der Platte Pa sind besonders wirkungsvoll, um ein optimales Aufrühren und Zirkulieren der Entwicklerlösung innerhalb des Entwicklertanks zu erreichen, ohne daß ein Absetzen der
- 18 609826/0894
25 54 15
Tonerpartikelchen am Entwickler tankt) öden stattfindet, diese Teile wirken sich auch vorteilhaft auf den Fluß der Entwicklerlösung zu den Elektrodenrollen hin aus, um klare und definierte kopierte Bilder zu erhalten, ohne daß irgendwelche Fehler, wie etwa Ungleichheit, ungenügende Dichte und dgl., auftreten.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Entwicklungsvorrichtung liegt darin, daß die Konstruktion zur Übertragung der Drehbewegung der Zuführungsrollen auf die Flügelräder einfach ist und keine Zwischenglieder wie etwa Zahnräder, separate Antriebswellen, Kettenräder, Ketten und dgl., wie bei den herkömmlichen Entwicklungsvorrichtungen, benötigt werden. Dies wird erreicht durch die Verwendung der Entwicklungselektroden in der Form von Rollen und der unterhalb diesen Elektrodenrollen angeordneten Flügelräder.
Änderungen und Ausgestaltungen der beschriebenen Ausführungsform sind für den Fachmann ohne weiteres möglich und fallen in den Rahmen der Erfindung.
- 19 609 8 26/0894

Claims (7)

  1. 255 A 155
    Patentansprüche
    Naßentwicklungsvorrichtung zur Verwendung bei der Elektrofotografie, dadurch gekennzeichnet , daß sie aufweist
    mehrere Rollenpaare (r1-r4, r1'-r4')> die entlang des Weges des Übertragungsmaterials in einem Entwicklertank (1) angeordnet sind, wobei die Rollenpaare jeweils eine Elektrodenentwicklerrolle (r1-r4) und eine Materialzuführungsrolle (r1'-r4·) einschließen, die sich in Berührung mit der Elektrodenentwicklerrolle (r1-r4) dreht und dazwischen einen Elektrodenentwicklerabschnitt bildet, mindestens eine rotierende Rührvorrichtung (2, 21), die unterhalb des Elektrodenentwicklerabschnitts in der Nähe des Entwicklertankbodens (ld) angeordnet ist und die so geschaffen ist, daß sie die Entwicklerlösung (Ds) im gesamten Bodenabschnitt des Entwicklertanks (1), mindestens einschließlich eines Bodenabschnitts unter dem Elektrodenentwicklerabschnitt aufrührt, und
    Mittel (4, 4a, n) zur Übertragung der Drehung der Zuführungsrolle (r3') auf die rotierende Rührvorrichtung (2, 21).
  2. 2. Naßentwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die rotierende Rührvorrichtung mindestens ein Rührflügelrad (2, 2') oder einen
    - 20 609826/0334
    Rührimpeller von solcher Größe aufweist, daß er annähernd den gesamten -^odenabschnitt (ld) des Entwicklertanks (1) einnimmt.
  3. 3. Naßentwicklungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Rührflügelrad (2, 2') mehrere Rippen (m) aufweist, die jeweils so geschaffen sind, daß sie die Entwicklerlösung (Ds) unter dem Flügelrad (2, 2') nach oben umlenken, um die Entwicklerlösung (Ds) aufzurühren und sie zum Elektrodenentwicklerabschnitt hinzulenken.
  4. 4. aßentwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rührvorrichtung (2, 2·) mehrere im Abstand zueinander angeordnete Flügelräder (2, 2') mit einem Trennteil (Ps) aufweist, das einen annähernd S-förmigen Querschnitt hat und starr zwischen den Flügelrädern (2, 2') angeordnet ist, um die Entwicklerlösung (Ds) zum Elektrodenentwicklungsabschnitt zu lenken, wobei die Entwicklerlösung (Ds) im Entwicklertank (1) aufgerührt und in Zirkulation gebracht wird.
  5. 5. Naßentwicklungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Entwicklungsvorrichtung (D) weiterhin ein Teil (t) aufweist, das ein Absetzen des Toners im Entwicklertank (1) an den Ecken verhindert, die durch die Seitenwände (1c) und einer Bodenwand (ld) des
    - 21 609826/0894
    Tanks (1) in der Nähe der beiden Enden des Trennteiles (Ps) gebildet werden.
  6. 6. Naßentwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehübertragungsvorrichtung (4, 4a) auf einer Welle der Zuführungsrolle (r3!) vorgesehen ist, um in die rotierende Rührvorrichtung (2, 21) einzugreifen und diese zu drehen.
  7. 7. Naßentwicklungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Rührflügelrad (2, 21) sich annähernd in einer Ebene parallel zur Oberfläche des Tankbodenteils (ld) dreht und es eine Vielzahl von an seinem Umfang ausgebildeten Einkerbungen (n) aufweist, wobei die Drehübertragungsvorrichtung ein Stiftrad (4) aufweist, das an der Zuführungsrolle (r3') zur gleichzeitigen Drehung damit befestigt ist und das mehrere, radial sich davon nach außen erstreckende Stifte (4a) aufweist, die mit den Einkerbungen (n) des Flügelrades (2, 21) in Eingriff kommen.
    - 22 609826/0894
    Leerseite
DE19752554155 1974-12-03 1975-12-02 Nassentwicklungsvorrichtung zur verwendung bei der elektrofotografie Pending DE2554155A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974147102U JPS5172046U (de) 1974-12-03 1974-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554155A1 true DE2554155A1 (de) 1976-06-24

Family

ID=15422537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554155 Pending DE2554155A1 (de) 1974-12-03 1975-12-02 Nassentwicklungsvorrichtung zur verwendung bei der elektrofotografie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4077712A (de)
JP (1) JPS5172046U (de)
DE (1) DE2554155A1 (de)
FR (1) FR2293731A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842779A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Honeywell Inf Systems Elektrographisches drucksystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745512A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Minolta Camera Kk Entwicklervorrichtung mit einem fluessigentwickler, bestehend aus toner und einer organischen loesung
US4707112A (en) * 1986-05-16 1987-11-17 Xerox Corporation Liquid development system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128921A (en) * 1935-12-24 1938-09-06 Rupert H Draeger Processing photographic sensitized material
US3392708A (en) * 1966-09-01 1968-07-16 Harris Intertype Corp Liquid developing system
US3808025A (en) * 1972-03-13 1974-04-30 Xerox Corp Liquid developing method for electrophotography

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842779A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Honeywell Inf Systems Elektrographisches drucksystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2293731B3 (de) 1979-03-16
US4077712A (en) 1978-03-07
FR2293731A1 (fr) 1976-07-02
JPS5172046U (de) 1976-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524248C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für elektrostatische Ladungsbilder
DE2408418A1 (de) Entwicklungsvorrichttung fuer einen elektrophotographischen mehrfarbenkopierer
DE2166667B2 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2161852A1 (de) Vorrichtung zur Magnetbürstenentwicklung elektrostatischer latenter Bilder
DE3485902T2 (de) Elektrostatisches kopiergeraet.
DE3308756C2 (de) Trockenentwicklungseinrichtung
DE2423414A1 (de) Entwicklerfoerdervorrichtung
DE3415592C2 (de)
DE69523349T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3515000C2 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2735447C2 (de) Trommelentwickler-Vorrichtung
DE69011323T2 (de) Entwicklungsgerät mit zwei ineinander greifenden schaufelmischern.
DE2217860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder mit mehreren Elektroden
DE3010647A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet
DE3943175A1 (de) Trommelreinigungsvorrichtung fuer ein elektrofotografisches geraet
EP0008040B1 (de) Magnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung für elektrostatische Ladungsbilder
DE2554155A1 (de) Nassentwicklungsvorrichtung zur verwendung bei der elektrofotografie
DE2459036C2 (de) Einrichtung zum Entwickeln eines elektrostatischen Ladungsbildes auf einem Träger
DE69529650T2 (de) Elektrostatischer latentbildentwicklungsapparat
DE2658792C2 (de) Vorrichtung zur Magnetbürstenentwicklung elektrostatischer Ladungsbilder
DE1572355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vervielfaeltigen
DE3225835A1 (de) Entwicklungsvorrichtung, insbesondere fuer ein elektrophotographisches vervielfaeltigungsgeraet
DE4120826C2 (de)
DE2354996A1 (de) Walzen-entwicklungsvorrichtung
DE2161834C3 (de) Elektrostatische Reproduktionseinrichtung mit einem endlosen Aufzeichnungsband

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee