DE2553122C3 - Rotor-Dünnschichtverdampfer - Google Patents

Rotor-Dünnschichtverdampfer

Info

Publication number
DE2553122C3
DE2553122C3 DE19752553122 DE2553122A DE2553122C3 DE 2553122 C3 DE2553122 C3 DE 2553122C3 DE 19752553122 DE19752553122 DE 19752553122 DE 2553122 A DE2553122 A DE 2553122A DE 2553122 C3 DE2553122 C3 DE 2553122C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
drum
drums
ring
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752553122
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553122A1 (de
DE2553122B2 (de
Inventor
Vladimir A. Petrov
Vitalij Rafael-Abovič Ručinskij
Valentin Alekseevič Moskva Tatjančkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752553122 priority Critical patent/DE2553122C3/de
Publication of DE2553122A1 publication Critical patent/DE2553122A1/de
Publication of DE2553122B2 publication Critical patent/DE2553122B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553122C3 publication Critical patent/DE2553122C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/223In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verdampfer der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Gattung.
Die Erfindung kann Anwendung in der chemischen, v> der petrochemischen, der Nahrungsmittel- und der pharmazeutischen Industrie finden zu Verdampfung, Destillation und Konzentrieren von thermisch instabilen Stoffen.
Sie kann besonders wirksam als Verdampfer einer ^ Kolonne bei der Vakuumrektifikation verwendet werden.
Ein Bedarf an Dünnschichtverdampfern besteht wegen der schonenden Bedingungen, die eine Zersetzung und Polymerisation der zu bearbeitenden Stoffe, insbesondere von thermisch instabilen Stoffen, vermeiden. Solche Apparate weisen einen geringen Strömungswiderstand auf. Bei ihnen fehlt praktisch der hydrostatische Druck. Das gestattet, die Bearbeitung der Stoffe unter Vakuum bei einem bis zu 1,3 mbar *>'< verminderten Druck durchzuführen, d. h. die Temperatur im Apparat zu senken.
Außerdem ist die geringe Verweil/.cit des Produktes in diesen Apparaten im Vergleich zu den anderen Typen von Verdampfern von Vorteil. Sie beträgt einige Sekunden, z. B. 5 bis 40 s, was die Wärmeeinwirkung auf ein Minimum zu reduzieren ermöglicht.
Die Besonderheit von Dünnschichtverdampfern besteht ferner darin, daß in diesen Apparaten ein hochintensiver Wärmeaustausch bei der erwähnten geringen Verweilzeit der zu verarbeitenden Stoffe möglich ist
Es wurden bereits Dünnschichtverdampfer mit rotierenden Einbauten entwickelt, in denen die Flüssigkeitsschicht an der Wärmeaustauschfläche des Apparates durch an einer Antriebswelle starr befestigte Schaufeln erzeugt wird, wobei in diesen Düunschicht-.erdampfern zwischen dem Gehäuse und den Schaufeln ein Spalt von 1 bis 2 mm vorgesehen ist (s. DE-PS 10 29 642,9 71 974, US-PS 25 96 086).
Diese Apparate besitzen eine begrenzte Witrmea.ustauschfläche, weil ihr Betrieb durch einen kleinen Spalt zwischen den Wänden des Gehäuses und den Schaufeln des Rotors erschwert ist Bei ihnen ist auch ein dynamischer Massenausgleich des Rotors unter Berücksichtigung der thermischen Verformungen des Läulers und des Gehäuses erforderlich. Die Apparate sind gegen Wärmebelastungen und Belastungen durch die Flüssigkeit empfindlich; die höchste Wirksamkeit des Verdampfers wird bei höheren Belastungen durch die Flüssigkeit erreicht, und zwar wenn 25 bis 50% des Ausgangsstoffes aus dem Apparat abgeführt sind. Die Abscheidung der Flüssigkeitstropfen aus dem Dampfstrom ist nicht zuverlässig und nicht vollständig.
Bei anderen bekannten Dünnschichtverdampfern (GB-PS 9 23 889 und 9 12 922), in denen die Flüssigkeitsschicht an der Wärmeaustauschfläche des Apparates durch Schaufeln erzeugt wird, die über die Oberfläche des Apparates durch Schaufeln erzeugt wird, die über die Oberfläche des Apparategehäuses gleiten, ist das Problem der Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche nur teilweise gelöst.
Die erwähnten Nachteile von bekannten Verdampfern sind jedoch auch diesen Verdampfern eigen. Die unmittelbare Berührung der Schaufeln des Rotors mit der Wärmeaustauschfläche des Apparates führt neben dem unerwünschten Verschleiß der Schaufeln und des Gehäuses zu einer Verunreinigung des Produktes.
Die am Gehäuse reibenden Schaufeln erfordern ein Polieren von einander berührenden Oberflächen. Dabei müssen die Schaufeln des Rotors aus verschleißfesten Werkstoffen hergestellt werden, die gute Gleiteigenschaften aufweisen.
Die optimale Dicke der Dünnschicht wird durch das Zusammenwirken mehrerer Faktoren bestimmt. Sie hängt einerseits von den physikalischen Eigenschaften der Flüssigkeit und andererseits von der Drehzahl des Rotors, dem Gewicht der Schaufeln und deren Anliegen an der Wärmeaustauschfläche ab.
Aus diesem Grunde werden die besten Bedingungen für den Betrieb eines solchen Apparates in einem verhältnismäßig engen Bereich von Drücken der Schaufeln auf die Flüssigkeit erreicht. Bei einer Erhöhung des optimalen Druckes können die Schaufeln die Wärmeaustauschfläche freilegen, wenn die Dünnschicht aufreißt; bei einem zu geringen Druck kann die flüssigkeit ohne ausreichende Verteilung den Verdarnp fer passieren.
Das Problem der Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche (um das 1.5 bis 2fache), die Vereinfachung der Konstruktion des Apparates, seiner Herstellung und
seines Betriebes wurde zwar bei einem Verdampfer nach der SU-PS 2 32 955 gelöst. Dort wird die Flüssigkeit unter der Einwirkung von Zentrifugalkraft mittels an der Welle des Rotors angeordneter gesickter Trommeln verteilt, die Bohrungen in den vorstehenden ί Teilen der Trommeln zum Herausschleudern der Flüssigkeit gegen die Wärmeaustauschfläche des Apparategehäuses aufweisen.
Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus.
Die Reibung des Dampfes an der Dünnschicht der in Flüssigkeit wird bei dem bekannten Apparat nicht ausgenutzt. Dieses deshalb, weil der sich an der Wärmeaustauschfläche bildende Dampf sofort durch zusätzliche in den Sicken der Trommel vorgesehene Bohrungen in den Innenraum abströmt. ι ί
Die gleichmäßige Verteilung d-sr Flüssigkeit über die Innenfläche der Trommel ist schwierig. Sie erfolgt mittels eines oberhalb der oberen Trommel starr im Gehäuse befestigten Zylinders mit einem unteren verzahnten Boden, einem Speiser, der in Form eines am
Bechers ausgeführt ist, wobei im Unterteil de: Bechers radiale Rohre und ein Ring mit Rand vorgesehen sind, welcher unter dem Boden des feststehenden Zylinders angeordnet und im oberen Teil der Trommel befestigt ist. Dadurch bilden sich zwei unzweckmäßige Schritte der Umverteilung der Flüssigkeit, und zwar eine Zwischenverteilung der Flüssigkeit über die Innenfläche des feststehenden Zylinders und eine Verteilung der Flüssigkeit um den Ring der Trommel. Dabei ist zu jo berücksichtigen, daß bei diesen Schritten Voraussetzungen für das Mitreißen der Flüssigkeit durch den Strom der Brüdendämpfe geschaffen werden, welcher mit den Spritzern und Tropfen in Berührung kommt, die sich beim Herausschleudern der Flüssigkeit aus den radialen Rohren des Speisers beim Verspritzen durch die Oberfläche des feststehenden Zylinders und den Verteilungsring der Trommel bilden.
Die Vorrichtung zur Abscheidung der Flüssigkeitstropfen aus dem Dampf-Flüssigkeits-Strom, die im ·<ο Apparategehäuse oberhalb der oberen Trommel, genauer gesagt in dem Ringspalt zwischen dem Gehäuse und dem Becher des Speisers angeordnet ist, ist ein Zentrifugalabscheider. Diese Vorrichtung hat die Form von am Rotor befestigten, geneigten Schaufeln -ti mit abgebogenen Oberkanten und einer Reihe von radial zum Gehäuse starr befestigten Vertikalplatten, über welchen ein konzentrischer Ring angeordnet ist. Diese Vorrichtung erreicht nicht die vollständige Abscheidung der Flüssig* iitstropfen. Die Abscheidung vi wird in einem einzigen Arbeitsgang verwirklicht, und der gesanue Strom des Dampfes geht durch den Fliekrafiabscheider. Die abgeschiedenen Flüssigkeitstropfen werden dabei von den Seitenkanten der Schaufeln des Abscneiders auf die Wand des Apparates ">"> geworfen, und die fliegenden Flüssigkeitstropfen kommen mit dem in den Abscheider eintretenden Dampfstrom in Berührung, d. h. es besteht die Möglichkeit für eine sekundäre Mitnahme der Flüssigkeit. Eine Vergrößerung der Höhe des Abscheiders, der Anzahl der w> Schaufeln und der Richtung der Kanäle zwischen ihnen bedingt eine Vergrößerung des Widerstandes des Apparates, was fur diesen Typ der Apparate, welche bei einem Druck von 1.3 bis 6,7 rnbar betrieben werden, unzulässig ist. h"'
Die grolle Anzahl von Bohrungen in den Sicke;) der frömmeln für den Dunigang des Dampfes aus dem Rineraum ΖΆ.-τ,υη der Trommel mid dem Gehäuse in den Innenraum der Trommel erschwert die Herstellung des Apparates und erhöht seine Herstellungskosten. Die Bohrungen tragen außerdem zum Mitreißen der Flüssigkeitstropfen durch den Dampf beim Durchtritt desselben in den Hohlraum der Trommel bei.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Dünnschichtverdampfer mit rotierenden Einbauten zu schaffen, in dem die Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der Flüssigkeit über die Innenfläche der Trommeln und der Zentrifugalabscheider den Wärmeaustausch intensiviert, die Abscheidung verbessert und die gesamte Konstruktion des Dünnschichtverdampfers vereinfacht.
Die gestellte Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschriebenen Merkmale gelöst. Durch diese Ausführungsform des Apparates wird eine qualitativ bessere Abscheidung gewährleistet. Bei dem erfindungsgemäßen Apparat wird die Abscheidung der Flüssigkeitstropfen aus dem Dampf-Flüssigkeit-Strom in drei Schritten verwirkt'· :ht:
Erstens im Sn2lt zwischen der ^"rcmniei dec Rotor** und der Wand des Gehäuses (vorläufige Abscheidung);
zweitens bei der Änderung der Richtung des Stromes um 90c beim Eintritt in den Zentrifugalabscheider,
drittens in einer jeden Sektion des Zentrifugalabscheiders, die zwischen den benachbarten Trommeln untergebracht sind. Dabei tritt durch eine jede Sektion des Zentrifugalabscheiders nur ein Teil des Dampfes hindurch, der sich in einer oberen Sektion des Apparates bildet, was gestattet, die Dampfgeschwindigkeit in dem Abscheider vorteilhaft zu vermindern.
Der Zentrifugalabscheider, der sich aus Sektionen zusammensetzt, und bei welchem eine jede Sektion zwischen den benachbarten Trommeln untergebracht ist, weist vertikal auf aer Kreislinie angeordnete Schaufeln auf, die für die Abführung der abgeschiedenen Flüssigkeit auf die Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der Flüssigkeit über die Innenfläche der unterhalb angeordneten Trommel eingerichtet sind.
Um die Sektionen des Zentrifugalabscheiders unterbringen zu können, ist keine zusätzliche Höhe des Apparates erforderlich, weil der vorhandene Abstand zwischen den Trommeln mehr als ausreichend ist.
Bei der gleichen Länge des Rotors und den gleichen Abmessungen des Arbeitsteils des Apparates weist der erfindungsgemäße Verdampfer eine um 20 bis 25% größere Wärmeaustauschfläche auf. Das wird durch die Ausnutzung der Oberfläche des oberen Teils des Apparates ermöglicht. Im vorliegenden Fall ist die Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der Flüssigkeit im oberen Teii der Trommel angeordnet und in Form eines Tellers ausgeführt, und der Zentrifugalabscheider setzt sich aus einzelnen Sektionen zusammen uiid ist zwischen den benachbarten Trommeln angeordnet.
Es ist gemäß der Erfindung zweckmäßig, daß der Teller eine Einsenkung aufweist, die in Form eines zylindrischen Behälters ausgeführt ist, dessen Kanten in Form eines konz ntrischen Ringes ausgebildet sind, wobei der Innendurchmesser dieses Ringes kleiner als der Innendurchmesser des zylindrischen Behäliers ist und der Ring selbst mil seiner Kreisünie an der Innenfläche der Sicken der Trommel anliegt.
Durch den ringförmigen Ansatz oberhalb des zylindrischen Behalten werden von der sich bildenden vertikalen Flüssigkeitsschicht, die der Ansatzbreite gleich ist, ein gleichmäßiges Überfließen der Flüssigkeit über den Innenrand des konzentrischen Rinkes auf
dessen gesamter Kreislinie und deren Verteilung über die Oberfläche des Ringes in Form einer gleichmäßigen dünnen Schicht gewährleistet. Außerdem überdeckt der Teller den Innenraum der oberen Trommel, indem er ein Eindringen des Dampfes in deren Innenraum von oben verhindert. Es werden Voraussetzungen für den Durchgang des Dampfes durch den ringförmigen Spalt zwischen der Außenfläche der Trommel und der Wärmeaustauschfläche des Gehäuses geschaffen.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Schaufeln mit ihren Stirnseiten in den Naben der benachbarten Trommeln befestigt sind und im Querschnitt eine krummlinige Form sowie Außenkanten aufweisen, welche nach innen zurückgcbogen sind.
Dadurch wird die abgeschiedene Flüssigkeit von der Oberfläche der Schaufeln nicht in den eintretenden DnrT-:rvfc.tf-iirri ihipti/ip^n ,.ι.» cammoll tirh in rlrn Biegungen der Außenkanten der Schaufeln an und fließt in Form von kontinuierlichen Strömen auf die Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung der Flüssigkeit über die Innenfläche der unterhalb liegenden Trommel herab. Eine solche Konstruktion des Zentrifugalabscheiders schließt die sekundäre Mitnahme der flüssigkeit durch den Dampfstrom aus.
Die Sicken in den Trommeln weisen im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung nach der SU-PS 2 32 955 keine öffnungen auf. Dies hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, denn dadurch wurden die Konstruktion der Trommel und deren Herstellung vereinfacht.
Die gesickte Trommel mit den ungelochten Sicken erfüllt neben ihrer Hauptbestimmung, der Verteilung der Flüssigkeit über die Wärmeaustauschfläche, die Funktion eines Vorabscheiders und verbessert die Bedingungen für den Durchgang des Dampfes durch den Spalt zwischen den Trommeln und der Wandung des Gehäuses des Apparates.
Der Wärmeaustausch wird durch die Vergrößerung der Reibung des Dampfes an der Dünnschicht infolge der axialen Bewegung des Dampfes im ringförmigen Spalt zwischen den Trommeln und der Wärmeaustauschfläche des Gehäuses des Apparates intensiviert. Diese Wirkung wird weiterhin dadurch unterstützt, daß der Hohlraum der oberen Trommel von oben durch einen Teller überdeckt ist.
Im folgenden wird die Erfindung durch eine ausführliche Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnungen erläutert; es zeigt
F i g. 1 die Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Dünnschichtverdampfers im Längsschnitt:
F ig. 2den Schnitt H-II der F ι g. 1.
Der in F i g. 1 dargestellte Dünnschichtverdampfer enthält ein vertikal angeordnetes, von außen beheizbares Gehäuse 1 mit Mänteln 2 und Stutzen 3, 4, 5 für die Zuführung des Ausgangsproduktes, die Abführung des Rückstandes (oder der konzentrierten Lösung) bzw. die Ableitung des Brüdendampfes. Innerhalb des Gehäuses 1 ist die Welle 6 eines Rotors 7 angeordnet, die gesickte Trommeln 8, Ba trägt, weiche in den vorstehenden Teilen der Trommeln mit Bohrungen 9 (Fig. 2) zum Herausschleudern der Flüssigkeit gegen die Wärmeaustauschfläche 10 (Fig. 1) des Gehäuses 1 versehen sind. Die Trommeln 8,8a sind an den Stirnseiten in Naben 11, i2 befestigt, weiche ihrersei"^ an der Weile 6 starr befestigt sind. Sie sind an Ringen 13, 14 der oberen bzw. der unteren Nabe II, 12 mittels Reifen 15 (Fig. 2) und Schrauben f6 befestigt. Die Wandungen der Trommeln
8, 8;i sind in der Längsrichtung gesickt. um die Flüssigkeit, welche der Innenflache der Trommeln zugeführt wird, in einzelne Ströme /u unterteilen, die unter der Einwirkung der Schwerkraft über die Innenfläche der vorstehenden Teile 17 der Trommel frei herabfließen, in denen die Bohrungen 9 vorgesehen sind. An der Welle 6 des Rotors 7 sind eine Vorrichtung 18, 19 zur gleichmäßigen Verteilung der Flüssigkeit über die Innenfläche 17 einer jeden Trommel 8, 8,·; sowie ein Zentrifugalabscheider angeordnet.
Die Vorrichtung 18 zur gleichmäßigen Verteilung der Flüssigkeit über die Innenfläche der oberen Trommel 8 stellt einen starr an der Welle 6 des Rotors 7 befestigten I eller 20 dar, der im oberen Teil der Trommel 8 angeordnet und mit diesem mittels des Reifens 15 und der Schrauben 16 befestigt ist; er ist zur Überdeckung des Hohlraumes der Trommel von oben eingerichtet, damit der Dampf durch den ringförmigen Spalt 21 (Fig. 2) zwischen der Außenfläche der Trommel 8, 8,-? und der Wärmeaustauschfläche 10 des Gehäuses I durchtreten kann. Der Teller 20 weist eine Einsenkung auf, die einen zylindrischen Behälter 22 (Fig. I) darstellt, dessen Kanten in Form eines konzentrischen Ringes 23 ausgeführt sind, bei welchem der Innendurchmesser (/, (Fig. 2) kleiner als der Innendurchmesser r/> des zylindrischen Behälters 22 ist. wobei der Ring auf seiner K-eislinie an der Innenfläche 24 der Sicken der Trommel 8 anliegt. Durch den ringförmigen Ansatz obernalb des zlindrischen Behälters 22 werden ein gleichmäßiges Überfließen der sich unter dem ringförmigen Ansatz befindlichen Flüssigkeit über die Innenkante des konzentrischen Ringes 23 auf deren gesamter Kreislinie und deren anschließende Verteilung über die Oberfläche des Ringes 23 in Form einer gleichmäßigen Dünnschicht gesichert, die auf die Innenfläche der vorstehenden Teile 17 der Trommel 8 geschleudert wird. Außerdem wird durch den Teller 20 der Hohlraum des Dampfes in den Hohlraum von oben verhindert und die Voraussetzungen für den Durchtritt des Dampfes durch den ringförmigen Spalt 21 zwischen der Außenfläche der Trommeln 8, 8a und der Wärmeaustauschltacne iu des oenauses ι geschaffen werden.
In den unten angeordneten Trommeln 8a enthält die Vorrichtung 19 zur gleichmäßigen Verteilung der Flüssigkeit über die Innenfläche der Trommel 8a einen Ring 13 der oberen Nabe 11. der auf der Umfangslinie an die Innenfläche 24 der Sicken der Trommel 8a angrenzt: auf der Kreislinie des Ringes 13 ist ein Rand 25 angeordnet, der eine Überleitung der Flüssigkeit in den Hohlraum der Trommel 8a verhindert.
Um ein Überfließen der Flüssigkeit aus jeder oberhalb liegenden Sektion auf den Ring 13 der Vorrichtung 19 einer unteren Trommel 8a zu gewährleisten, sind im Gehäuse 1 des Apparates zwischen den benachbarten Trommeln 8, 8a ringförmige Sammelbehälter 26 mit Rinnen 27 angeordnet.
Gemäß der Erfindung ist der Zentrifugalabscheider aus einzelnen Sektionen 28 zusammengesetzt ausgeführt wobei eine jede Sektion 28 zwischen den Trommeln 8 und 8a und zwischen den benachbarten unterhalb liegenden Trommeln Sa und 8a angeordnet ist. Sie weist vertikal auf einer Kreislinie angeordnete Schaufeln 29 (Fig. 2) auf. die für die Abführung der abgeschiedenen Flüssigkeit auf die Vorrichtung 19 der unteren Trommel Sa eingerichtet sind. Die Schaufeln 29 sind mit ihren Stirnseiten mittels Punktschweißung an den Naben 14,13 der jeweils nachfolgenden benachbarten Trommeln 8, 8a und 8a, 8a befestigt, und sie weisen
im Querschnitt eine krummlinige Form auf. Die Schaufeln 29 sind mit Außenkanten 30 versehen, welche nach innen zurüekgebogen sind. Der Ring 14 der unteren Nabe 12 überdeckt an der Stirnseite den Hohlraum jeder Trommel 8, 8;) von unten, und der Ring 11 der oberen Nabe Il überdeckt an der Stirnseite den Hohlraum jeder Trommel 8;i von oben. Auf diese Weise ist rf. 8;) nur /wischen den Schaufeln 29 der Zentrifugalabscheider jeder Sektion 28 möglich.
Dadurch wird eine zuverlässige Abscheidung gesi chert. Die unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft stehende abgeschiedene Flüssigkeit wird nicht von der Oberfläche der Schaufeln 29 in den eintretenden Dampfstrom abgeschleudert, sie sammelt sich vielmehr an den Biegungen der vertikalen Außenkanten 30 der Schaufeln 29 an und fließt in Form son kontinuierlichen Strahlen auf die Vorrichtung 19 der unleren Trommel 8,/ herab. Der Hohlraum der unter.'n Trommel 8,i isl von dem ringförmigen Hohlraum, der /wischen lon Trommeln 8, 8;f und dem Gehäuse I angeordnet ist. durch einen Verschluß getrennt. Der Verschluß isl durch einen am Gehäuse 1 befestigten zylindrischen Schul! 31 gebildet, in dessen oberem Teil ein Ring 32 mil einem Rand über dessen Innendtin hmesser in Verbindung mit dem unteren Ring 33 tier unleren Tromnvl 8;/ angeordnet ist. die einen Rand über ilen Außeiidurchmesser des Ringes 33 aufweist
Für die Zuführung des Wärmeträger (des Dampfes) in die Mantel 2 des Apparates sind Slut/en 34 und für den Abfluß des Kondensates Stut/cn 35 vorgesehen
iJer Verdampfer arbeitet folgendermaßen:
Der Ausgangsstoff wird durch <.\en Slut/en 3 (I ig. I) dem /ylindrischen Behälter 22 zugeführt. Bei umlaufendem Rotor 7 wird die Flüssigkeit unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft längs der Wandungen ties Behälters 22 hochgehoben, wobei sie eine vertikale Schicht bildet, die der Breite des Ansatzes gleich ist. Während die Flüssigkeit über die Innenkante des konzentrischen Ringes 23 über die gesamte Kreislinie dieses Ringes strömt, zerfließt sie gleichmäßig über seine fläche in Form einer dünnen Schicht und sie wird dann von dem 4„n»nron,i ,io, d;„„„c .,..r ,i;„ i„nanfi>i^Ua Aor der Einwirkung der Schwerkraft bis zu den Bohrungen 9 abfließen, die auf verschiedenen Höhen der Trommel 8 angeordnet sind. Die Flüssigkeit wird durch die Bohrungen 9 gegen die Wärnieaustausehfläehe 10 des Gehäuses I geschleudert, wo sie eine Dünnschicht bildet, die kontinuierlich durch die Flüssigkeitsstrahlen verwirbelt sind. F.in Teil dieser Flüssigkeil wird auf der Wärmeaustauschfläche 10 verdampft, und die nicht verdampfte Flüssigkeit fließt in den ringförmigen Sammelbehälter 26 herab, aus welchem sie durch die Rinnen 27 auf den Verteilunpsring 13 der linien liegenden I rommel 8;» überfließt. Ferner wird unter der Finwirkiing der Zentrifugalkraft die Flüssigkeit von dem Ring 13 gegen die Innenfläche der vorstehenden Teile 17 der Trommel 8;i geschleudert, wo der Zyklus w iederholt wird. Die eingedickte Lösung wird durch den Stutzen 4 entfernt, und der bei der Verdampfung der Flüssigkeit gebildete Dampf bewegt sich nach unten durch den ringförmigen Spait 2\ /wischen tier Außenfläche der Trommeln 8 und 8;) und der Wärmeaustauschfläche 10 des Gehäuses 1 des Apparates. Durch die bei iler Bewegung des Dampfes einstehende Reibung des Dampfes an der Flüssigkeit wird der Wärmeaustausch intensiviert. Bei der Bewegung werden die mitgeführten Flüssigkcilströpfchen teilweise und vorläufig in dem ringförmigen Spalt 21 und bei der Änderung der Richtung des Dampfstromes um 90 beim Eintreten des Dampfes in jede Sekiion 28 des Zenlrifugalabscheiders abgeschieden. Dann strömen dir vorläufig gereinigten Dämpfe durch den Zentrifugalabscheider, wobei sie sich in jeder Sektion 28 vollständig von den Flüssigkeitstropfen befreien: die Dämpfe gelangen dann in den Hohlraum der unteren Trommeln 8a und werden anschließend aus dem Verdampfer übe1 den Stutzen 5 abgeführt.
Die abgeschiedene Flüssigkeit wird von der Oberfläche der Schaufeln 29 unter der Einwirkung der Zentrifugalktaft in die Biegungen der vertikalen Außenkanten 30 der Schaufeln 29 geschleudert und in diesen gespeichert. Sie fließt unter der Einwirkung d^- Schwerkraft in Form von kontinuierlichen Strömen auf
vorstehenden Teile 17 der Trommel 8 geschleudert, wo sie in einzelne vertikale Ströme unterteilt wird, die unter dann der Innenfläche der vorstehenden Teile 17 der Trommel zugeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rotor-Dünnschichtverdampfer, in dessen eine Wärmeaustauschfläche aufweisendem Gehäuse eine Welle, die gesickte Trommeln trägt, von denen jede an den Stirnseiten auf Naben befestigt ist, die starr an der Welle befestigt sind, und Bohrungen in den vorstehenden Teilen der Trommeln zum Herausschleudern der Flüssigkeit gegen die Wärmeaus- ι« tauschfläche des Gehäuses aufweist. Flüssigkeitsverteiler zur gleichmäßigen Verteilung der Flüssigkeit über die Innenfläche jeder Trommel sowie ein Zentrifugalabscheider angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der der oberen Trommel (8) zugeordnete Flüssigkeitsverteiler (18) in Form eines an der Welle (6) des Rotors (7) starr befestigten Tellers (20) ausgeführt ist, der den Hohlraum der Trommel (8) überdeckt, und daß der Zentrifugaiabscheider sicfi aus Sektionen zusammensetzt, deren jede zwischen den benachbarten Trommeln (8, Sa) untergebracht ist und vertikal angeordnete Schaufeln (29) aufweist, die für die Abführung der abgeschiedenen Flüssigkeit auf den der nachfolgenden Trommel (Sa) zugeordneten Flüssigkeitsverteiler (19) eingerichtet sind.
2. Dünnschichtverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teller (20) eine Einsenkung aufweist, die in Form eines zylindrischen Behälters (22) ausgeführt ist, dessen Kanten in Form 3« eines konzer ''ischen Ringes (23) ausgebildet sind, wobei der Innendurchmesser (dt) dieses Ringes kleiner als der Innendurchmesser (dj) des zylindrischen Behälters (22) ist und eier Ring selbst mit seiner Kreislinie an der Innenfläche; der Sicken der Trommel (8, Sa) anliegt.
3. Dünnschichtverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (29) mit ihren Stirnseiten in den Naben (11, 12) der benachbarten Trommeln (8, Sa) befestigt sind und im ·"> Querschnitt eine krummlinige Form sowie Außenkanten (30) aufweisen, welche nach innen zurückgebogen sind.
DE19752553122 1975-11-26 1975-11-26 Rotor-Dünnschichtverdampfer Expired DE2553122C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553122 DE2553122C3 (de) 1975-11-26 1975-11-26 Rotor-Dünnschichtverdampfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553122 DE2553122C3 (de) 1975-11-26 1975-11-26 Rotor-Dünnschichtverdampfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553122A1 DE2553122A1 (de) 1977-06-02
DE2553122B2 DE2553122B2 (de) 1980-10-16
DE2553122C3 true DE2553122C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=5962694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553122 Expired DE2553122C3 (de) 1975-11-26 1975-11-26 Rotor-Dünnschichtverdampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553122C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388112B (de) * 1983-12-16 1989-05-10 Oesterr Forsch Seibersdorf Trockner, insbesondere vertikaler duennschichttrockner
SE1050465A1 (sv) * 2010-05-11 2011-11-01 Rolf Ingeson Avsaltningsanordning innefattande en inre och en omslutande behållare

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066993B (de) * 1958-08-28 1959-10-15 Leybold Hochvakuum Anlagen Vorrichtung zur fraktionierenden Destillation unter Vakuum
US3472304A (en) * 1967-02-01 1969-10-14 Ivan Frolovich Evkin Falling film evaporator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2553122A1 (de) 1977-06-02
DE2553122B2 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552231C3 (de) Zentrifugalabscheider und seine Verwendung zum Entgasen von Flüssigkeiten
DE60317166T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von flüssigkeiten
DE3032906C2 (de) Drehtrommelvorrichtung zum Beschichten bzw. Dragieren von körnigem Feststoff-Gut
DE2642683A1 (de) Fluessigkeitsverteiler fuer rohrbuendeltauscher
DE2921837C2 (de)
DE1482748C3 (de) Schleudertrommel für kontinuierlich arbeitende Zentrifugen
DE3022731C2 (de)
DE2521494B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE2309027C2 (de) Polykondensationsreaktor
DE2553122C3 (de) Rotor-Dünnschichtverdampfer
DE2834930C2 (de)
DE2542236C2 (de) Dünnschichtapparat
DE2331531A1 (de) Korb fuer einen zentrifugalscheider
DE1913103C3 (de) Dünnschichtapparat
DE1066993B (de) Vorrichtung zur fraktionierenden Destillation unter Vakuum
EP1337344B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit verteiler
CH610526A5 (en) Thin-layer evaporator
DD235550A5 (de) Kontinuierlich arbeitende butterungsmaschine
DE817443C (de) Verdampfer
DE91318C (de)
DE854475C (de) Filter fuer Schleudertrommeln u. dgl.
DE1022729B (de) Kolonne zum Destillieren oder zum Cracken von Mineraloel
DE1030817B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stoffaustausch zwischen Fluessigkeiten und Daempfen
CH657278A5 (en) Rotary thin-layer evaporator
CH604797A5 (en) Two stage liquid film evaporator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee