DE2552218A1 - Verfahren zur herstellung von geradkettigen fettsaeuren oder ihrer ester - Google Patents

Verfahren zur herstellung von geradkettigen fettsaeuren oder ihrer ester

Info

Publication number
DE2552218A1
DE2552218A1 DE19752552218 DE2552218A DE2552218A1 DE 2552218 A1 DE2552218 A1 DE 2552218A1 DE 19752552218 DE19752552218 DE 19752552218 DE 2552218 A DE2552218 A DE 2552218A DE 2552218 A1 DE2552218 A1 DE 2552218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
carboxylation
sncl
ester
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752552218
Other languages
English (en)
Inventor
John Frederick Knifton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2552218A1 publication Critical patent/DE2552218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • C07C51/14Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide on a carbon-to-carbon unsaturated bond in organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1895Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing arsenic or antimony
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/36Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates
    • C07C67/38Preparation of carboxylic acid esters by reaction with carbon monoxide or formates by addition to an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

PstEntassessor Hamburg, den 13
Br- Gerhard Schupfner 547/ik
JBsntsche Texaco AG 2552218
HSK) Hamburg 13
τ 75 052 J) (D 74
IEEIAGD !DEVELOPMENT CORPORATION
135 East 42nd Street
New York, N.Y. 10017
U.S.A.
Verfahren zur Herstellung von geradkettigen Fettsäuren oder ihrer Ester
Die Erfindung ist auf die katalytisch^ Überführung von <*, Olefinen in geradkettige Fettsauren oder Ester gerichtet. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung die Carboxyl!erung von c*.-Olefinen mit Kohlenmonoxid und einem hydroxylgruppenhaltigen Coreaktanten bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Katalysators.
Unter Carboxylierung ist in dieser Beschreibung und den Ansprüchen das Verfahren zur Herstellung gesättigter, vorzugsweise geradkettiger Carbonsäuren oder ihrer Ester aus ^C Olefinen zu verstehen. Geradkettige gesättigte Carbonsäureester haben die allgemeine Formel RCOOR1, in der R ein gesättigter Alkylrest mit 5-40 C-Atomen und R1 ein aliphatischer oder aromatischer Rest bedeuten.
Carbonsäureester sind durch die Anwesenheit von einer oder mehreren Carboxylgruppen in einem organischen Molekül gekennzeichnet. Die Säuren haben die allgemeine Formel RCOOH.
609822/1085
Das H-Atom dieser Gruppe kann verdrängt -werden nnü ^erscheint ifesseastoffion, «as die Bezeichnung "Säure" rechtfertigt*
geraäfcettige OarixmsHuren imü ihre ifeter können na cii irieiraä. TFHrJTsfaren Jaexgesiellt werften, :ζ·33.. üiireh Oxi— ^-n "vaüsa ren AHroäaol-gn oflsr üdel^öen, -istalytische
von fiogisTo-Fearlaindunger
Sbnlbeisiicsiö. sowi« «jaas Beine i7im "besonderen Verfahren TSx "jesjBÜs la^BiniTOrte Säuren, <ri-nflr»W1 Λ ^STi r.h die Permantairimi, irli-B Aa^etessigesiersgaithese, die Malonestersynthese die BefccEszrfcslcy-Beaktion.
In letrzter Zeit sind *&—Oleiine als Ausgangsmaterialien für die !"-ett^nres^iithese imaier mehr ±n Betracht gezogen worden, se±tdem .nsinlich große Mengen von <λ-Olefinen vom Wachscracken izm. relativ niedrigen Kosten zur Verfugung stehen.
Die Carlxxsylierung von Olefinen in Gegenwart von Metallcarbonylen oder CarbonylT-Vorstufen zur Gewinnung von Carbonsäuren oder Estern ist seit langem bekannt; sie ist von Reppe et al gefunden worden (siehe C.W. Bird, Rev. 1962, S. 283). Die Nickel- und Eisensalze oder Carbonylvorstufen haben aber eine fieihe von Uachteilen. Unter diese Nachteile fallen die hohe Toxicität der Carbonylverbindungen, die Entstehung einer Vielzahl von unerwünschten Nebenprodukten infolge Polymerisation, Isomerisation und Reduktion der Olefine und vor allem die Herstellung großer Mengen verzweigter Isomerer neben den eigentlich erwünschten geradkettigen Fettsäuren.
Vor kurzem wurde gezeigt, daß die Entstehung polymerer, isomerer und reduzierter Produkte durch die Verwendung von homogenen Katalysatorsystemen, die unter milden Reaktionsbedingungen aktiv sind, vermieden werden kann. Diese Systeme führen zu guten Ausbeuten und sind mit bezug auf die Bildung der gewünschten geradkettigen Fettsäuren "bzw. Ester selektiv. Diese Katalysatorsysteme bestehen aus ligandenstabilisiertem Platin-(II)- und Palladium-(II)-Halogenkomplex in Verbindung mit einem Halogenid eines Metalls
609822/10 85
218
-3- 25522
der- Gruppe IV B. Beispiele für solche Katalysatoren sind:
6H5)^]2-SnCl2 (US-PS 3.819.669) und (H2 [P(C6H5)5]2-SnCl2 (US-PS 3.700.706).
Obwohl· diese homogenen Katalysatoren eine wesentliche Veir— enüber den leicht vergiftbaren und wenig selek—
tiveir-heirerogemen Katalysatoren und die vielfach eingesetztenhoch toxischen. Metallcarbonylen, wie Nickel-, Kobalt- und Eisen-Carbonyl, darstellen, weisen sie doch noch gewisse Nachteile auf. Diese Nachteile bestehen vor allem darin, daß hoher Umsatz, hohe Selektivität und hohe Ausbeuten bei Rückführung des Katalysators nicht aufrechterhalten werden können, weil sich die Katalysatoren zersetzen; außerdem treten Probleme infolge mechanischer Schaden und weiterer Katalysatorzersetzung während der Abtrennung der carboxylierten Produkte von den homogenen Katalysatoren und den Lösungsmitteln auf. Die Katalysatorinstabilität ist ein besonderes Problem in Verbindung mit der geringen thermischen Stabilität der Palladium-haltigen homogenen Katalysatoren.
Der nächste Stand der Technik"ist die US-PS 3 657 368. Diese Patentschrift lehrt die Verwendung von Halogeniden gewisser Übergangsmetalle in Verbindung mit geschmolzenen quaternären Ammonium- oder Phosphonium-Zinn-(II)- oder Germanium-(II)-trihalogen-Salzen als Katalysatoren für die Carboxylierung, Hydroformylierung, Hydrierung und Isomerisierung von Olefinen und die Hydrierung von Nitrilen einzusetzen. Die Nachteile dieses Verfahrens werden weiter unten noch näher erötert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von geradkettigen Fettsäuren bzw. Estern durch Carboxylierung zu schaffen, bei welchem die Säure bzw. der Ester in höheren Ausbeuten als bei den bekannten Verfahren anfällt und bei dem ein Katalysator eingesetzt wird, der mehrere Male im Kreislauf zurückgeführt werden kann, bevor seine Aktivität merklich abnimmt.
609822/1085
-4- 25522
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von geradkettigen Fettsäuren oder Estern durch Umesterung von <*. -Olefinen mit 3 bis etwa 4-0 C-Atomen und den mindestens stochiometrischen Mengen Kohlenmonoxid und Hydroxylgruppenhaltigem Coreaktant in Gegenwart eines Katalysators unter Druck, bei erhöhter Temperatur und unter Sauerstoffausschluß, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß dem Gemisch aus Olefin und Hydroxylgruppen-haltigem Coreaktanten als Katalysator eine mindestens katalytisch wirkende Menge eines ligandenstabilisierten Palledium-(II)-Halogenidkomplexes, der in einem quaternären Ammonium-, Phosphonium- oder Arsonium-Salz eines Zinn-(II)- oder Germanium-(II)-trihalogenids dispergiert ist, zugesetzt wird, wobei dieser Katalysator aus der nachstehend aufgeführten Gruppe ausgewählt ist
C(C2
tCiCIl2( C6H5) 3P j [SnCl3I-PdCl2[P(C6H,-)
[(C6H5)4As][SnCl3I-PdCl2[P(C6H5) [(C7H15)^N][SnCl3J-PdCl2[PCC0H5) [ (C2H5) 4N] [SnCl3]-PclCl2[P(p-CH30 [ (C2H5)JjN] [SnCl3]^PdCl2[P(CH3) zC [(C2H5)^N] [GoCl3]-PdCl2 κ C2H5) ^i] [QeCi3I-PcICi2EASi C6H5
das Gemisch mit der mindestens stochiometrischen Menge Kohlen monoxid auf einen Druck von mindestens 7 atü gebracht, auf eine Temperatur von etwa 25 - 1200C erhitzt und solange bei dieser Temperatur gehalten wird, bis praktisch alles Olefin carboxyliert ist und danach nach Druckentlastung die entsprechende Fettsäure bzw. der Ester isoliert wird.
609822/1085
-5- 2552 ^ 1
Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem in der vorstehend genannten US-PS offenbarten wesentlich, und zwar in folgenden Punkten:
In der US-PS ist zwar allgemein von Pt-und Pd-Halogeniden, dispergiert in geschmolzenen quaternären Ammonium- oder Phosphonium-Sn-(II)- "bzw. Ge-(II)-Trihalogenid-Salzen für die:.katalytische Carboxyl!erung von <K -Olefinen die Rede, Jedoch sind keine spezifischen Pd-haltigen Katalysatoren angegeben oder beschrieben und schon gar nicht in den Beispielen verwendet.
Die einzige "Offenbarung" ist in Spalte 2, Zeilen 21 - 32, insbesondere Zeilen 22 - 25 zu finden, wo es (übersetzt) heißt: ".... mindestens 0,05 Gew;-% eines Chlor-, Brom- oder Jod-Salzes eines Metalls der Ordnungszahl 22 - 28; 40 - 46 oder 72 - 79".
Die folgenden Gründe beweisen, da£ die US-PS keine bona fide-Offenbarung der Verwendung der analogen Pd-Katalysatoren, nicht einmal für einen Fachmann, gibt:
Ό Obwohl Pd bekanntlich die Ordnungszahl 46 hat und dem US-Patent in Spalte 2, Zeilen 21-32 zu entnehmen ist, daß Halogenide der Metalle mit Ordnungszahlen von 40-46 als Katalysatoren geeignet sind, führt diese Angabe nicht zu den spezifischen Komponenten der aktiven Pd-haltigen Katalysatoren nach der Erfindung.
2) Durch die Patentliteratur ist hinreichend dokumentiert (siehe z.B. Grant, 134 U.S.P.Q . 248), daß die Katalyse ein Gebiet ist, die keinerlei Voraussagen zulässt und sich nicht dazu eignet, allgemeine Aussagen zu machen,
eine
die sich nur auf/einzelne Gattung stützt, besonders,
wenn solche allgemeine Offenbarung viele Katalysatorarten einschließt, die zum Testen nicht zur Verfügung stehen oder unbekannt sind. Z.B., Jede Komponente eines Mehrkomponenten-Pt-(II)- oder Pd-(II)-Katalysatorsystems, wie das eingesetzte Edelmetall, die Art des Halogensalzes, die Anwesenheit oder Abwesenheit stabilisierender Liganden,
609822/1085
die Struktur des geschmolzenen quaternären Ammonium- oder Phosphonium-Sn-(II)- oder Ge-(II)-Halogenid-Salzes, das anwesend ist, kann nicht nur den Umsatz, die Selektivität und die Ausbeute beeinflussen, sondern in manchen Fällen sogar die Durchführbarkeit der Reaktion überhaupt. Dies wird durch die Tabellen I und II, die weiter unten kommen, bestätigt.
Viele Katalysatorzusammensetzungen, die in der US-PS 3 657 368 für die Carbonylierung von Olefinen allgemein (siehe Spalte 2, Zeilen 21-32) und speziell (siehe Spalte 2, Zeilen 38 - 4-5) offenbart sind, haben sich in eigenen Versuchen für die Carboxylierung von c*. -Olefinen als unwirksam erwiesen, z.B. für die Carboxylierung von 1-Okten zu geradkettigen Carbonsäureestern, wie Vinyl-Nonanoat unter Versuchsbedingungen, wo der bevorzugte ligandenstabilisierte Pd-(II)-Katalysator, wie [(C2H5)^N] SnCl5-PdCl2(P(C6H5)^)2
gute Aktivität zeigte. Dies bestätigt die Tabelle II.
Wenn der Pt-haltige Katalysator, der in der US-PS für die Carboxylierung von C^ -Olefinen offenbart ist
10 [(C2H5)J [ SnClJ -PtCl [ P(C6H ) 7
nach der US-PS
in einem Vergleichsversuch neben dem erfindungsgemäßen analogen Pd-Katalysator
10 [(C2H5)^n] [snClJ -
PdCl2 nach der Erfindung
unter gleichen Reaktionsbedingungen zur Carboxylierung des gleichen OV.-Olefins eingesetzt wird, so ergibt sich, daß mit dem erfindungsgemäß eingesetzten Katalysator der 25-fache Umsatz und ein Anstieg der Ausbeute um mehr als das 70-fache erreicht wird, wobei die Reinheit des Produktes bei Verwendung des Palladium-Katalysators noch höher ist; diese Feststellung wird durch Tabelle I bestätigt-In gleicher Weise bringt der Pt-Katalysator
n] [ SnCl5J -PtCl2 , 609822/10 85
der in der US-PS, Spalte 10, Beispiel 27, offenbart ist unter den beim anmeldungsgemäßen Verfahren mit dem Pd-Katalysator bevorzugten milden Bedingungen nur Spuren des gewünschten Esters (siehe Tabelle II).
5) Zusätzlich zu den Unterschieden in der Wahl des für die Carboxylierungsreaktion einzusetzenden Edelmetalls (beim erfindungsgemäßen Verfahren werden Palladium-Katalysatoren eingesetzt im Gegensatz zur US-PS, bei welchem Platin-Katalysatoren empfohlen werden) ist gefunden worden, daß bessere Ausbeuten an Fettsäureestern allgemein dann erhalten werden, wenn das Molverhältnis an quaternärer Sn-(II)- bzw. Ge-(II)-Salz-Komponente zu Edelmetall zwischen 5 und 10 liegt, während nach der US-PS das Verhältnis bei 100 und darüber liegt. Der Beweis hierfür ist in Tabelle I und III erbracht.
6) Vom wirtschaftlichen Standpunkt au 3 wichtig ist noch folgende Tatsache: Die erfindungsgemäß eingesetzten Pd-haltigen Katalysator-Komplexe sind im Vergleich zu den bekannten Pt-Komplexen im Kreislauf führbar. Wenn das Reaktionsgemisch, das frisches C*. -Olefin, Alkohol und Kohlenmonoxid enthält, in einem kontinuierlichen Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern im Kreislauf geführt wird, tritt beim erfindungsgemäßen Verfahren kein merklicher Verlust an Ausbeute oder Selektivität ein. Diese überraschende Eigenschaft bringt eine g-anz erhebliche Herabsetzung der Betriebskosten mit sich, indem die Regenerierungskosten wegfallen. Der Beweis für die Rückfühfbarkeit der Katalysatoren
[(C2H5)^n] SnCl3-PdCl2[ P(C6H5)3]2 und [(C2H5)^IiJ SnCl3-PdCl [
ist in den Tabellen IV - VI zu finden. Die nachstehend aufgeführten Pd-Katalysator-Zusammensetzungen haben sich für die Carboxylierung von Ct-Olefinen zu geradkettigen Fettsäuren und Estern als geeignet erwiesen:
609822/1085
' a) 10 [(C2H5)iiN][SnCl3]-PdCl
b). 10 [(C2K5)/4N][SnCl3]-PdCl2[P(C6H5)3]:)
c) 5 [ClCH2(C6H5)3P][SnCl3]-PdCl2[P(C6H5)3]2
d) 10 [(n-Ci|H9)i[N](SnCl3]-PdCl2[P(C5H5)3]2
e) 5 [(Ο6Η5)^Α8](3ηΟ13]-Ρ<1Ο12[Ρ(Ο6Η5)3]2
f) 5 [(C7H15)^N][SnCl3]-PdCl2[P(C6H5)3]2
g) 10 [(C2H5)i,N][SnCl3]-PdCl2[P(p_-CH30.C6H1^) h) 10 C(C2H5)i|N]CSnCl3]-PdCl2[P(GH3)2C6H5]2 i) 5 C(C2Hc)1JN][GeCl-J-PdCIpCP(CrHe),]p
J) 5 C(C2H5)2,NJCOeCl3J-PdCl2[As(C6H5)3J2
k) 10 [(CH3)/iM][SnCl3]-PdCl2[P(C6H5)3]2
1) 10 [(C2H5)^N][SnCl,J-P
Von den 12 vorstehend gebrachten Katalysatorzusammensetzungen haben die Pd-Katalysatoren a-J (einschließlich) besseres Verhalten im Vergleich zu den analogen Pt-Katalysatoren, die in der US-PS für die Carboxylicrung von 0C-01efinen offenbart sind, gezeigt. Der Vergleich ist an der Synthese von Äthyl-Nonanoat aus 1-Okten unter den Standard-Bedingungen durchgeführt und in den Tabellen I und II wiedergegeben.
Allgemein gesagt, bestehen die erfindungsgemäßen Palladium-Katalysatoren aus liganden-stabilisierten Palladium-(II)-Halogenid-Komplexen, dispergiert in quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Arsoniumsalzen von Zinn-(II)- oder Germanium-(II)-Trihalogeniden, wobei:
a) die stabilisierenden Liganden ein oder mehrere Phosphoroder Arsen-Donator-Atome enthalten, die an verschiedene Alkyl-Aryl- oder substituierte Aryl-Gruppen gebunden sind,
b) das Palladium-Halogenidsalz Palladiumchlorid oder-Bromid ist und
c) die quaternären Ammonium^Phosphonium- oder Arsoniumsalze, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, substituierte Alkyl- und gemischte Alkaryl-Gruppen mit jeweils
609822/1085
1-12 C-Atomen oder Gemische davon enthalten.
B. Allgemeine Beschreibung und Diskussion der Carbonylierung von Olefinen:
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Substrat-Olefin mit einer katalytischen Menge einer Dispersion eines ligandenstabilisxerten Palladium-(II)-Halogenidkomplexes in einem quaternären Ammonium-, Phosphonium- oder Arsonium-Sn-(II)- oder Ge-(II)-Trihalogenid- Salz in Gegenwart einer für die Carboxylierungsreaktion mindestens stöchiometrischen Menge eines hydroxylierten Coreaktanten und Kohlenmonoxid bei erhöhten Temperaturen und Überdruck ausreichend lange in Kontakt gebracht, so daß sich die gewünschte geradkettige Fettsäure bzw. der Ester, bilden kann.
Gewöhnlich wird der Katalysator in situ in Abwesenheit von Sauerstoff oder oxidierenden Mitteln, vorzugsweise in inerter Umgebung, z.B. einer Stickstoff- oder Inertgas-Atmosphäre in einem Reaktor hergestellt, in welchem unter Druck bei erhöhter Temperatur gearbeitet werden kann. Obwohl es weniger gebräuchlich ist, kann der Katalysator auch vorher hergestellt werden und in Inertgas-Atmosphäre mit dem entgasten zu carboxylierenden Olefin und dem Hydroxylgruppen aufweisenden Coreaktanten in Kontakt gebracht werden; danach wird das Gemisch mit Kohlenmonoxid unter Druck gesetzt, abgedichtet und unter dem Überdruck die für die Umsetzung erforderliche Zeit erhitzt, abgekühlt, belüftet und das Reaktionsgemisch aufgearbeitet.
Im allgemeinen wird das quaternäre Ammonium-, Phosphonium- oder Arsonium-Sn-(II)- oder Ge-(II)-Halogenid-Salz und das liganden-stabilisierte Pd-(II)-Dihalogenid mit dem entgasten Olefin und dem Coreaktanten Alkohol unter einer Inertgasdecke in Kontakt gebracht und in einen Sauerstoff-freien Reaktor überführt, mit CO unter Druck gesetzt und erhitzt, bis die Carboxylierung weitgehend be-
609822/1085
-ίο- 25522 IG
endet ist, was die Analyse zeigt oder was man aus Erfahrung weiß.
C. Aufarbeitung des Reaktionsgemisches nach der Carboxylierung:
In der Praxis werden zwei Aufarbeitungsmethoden angewandt. In dem einen Fall wird der Ester durch Lösungsmittelextraktion wie folgt isoliert:
1.(a) Der rohe flüssige Ester wird von dem Reaktionsgemisch durch Filtrieren, Zentrifugieren oder dergl. abgetrennt.
(b) Der rohe Ester wird unter vermindertem Druck einer
nicht Gleichgewichtsdestillation unterworfen, um/umgesetztes
Olefin und überschüssigen Alkohol zu entfernen.
(c) Der zum Teil gereinigte Ester wird mit einem nichtpolaren Lösungsmittel, wie Petroläther, extrahiert, um gelöste geschmolzene Komponenten zu fällen.
(d) Der nicht polare Extrakt wird destilliert, um den zurückgebliebenen Ester zu isolieren und
(e) der bei den Stufen (a) und (c) zurückgewonnene geschmolzene Katalysator wird zusammengegeben und mit zusätzlichem Olefin und Alkohol erneut eingesetzt.
Die andere Aufarbeitungsmethode ist eine Vakuumdestillationsmethode, die folgendermaßen ausgeführt wird:
1.(a) Der rohe flüssige Ester wird vom Reaktionsproduktgemisch durch Filtration oder dergl. abgetrennt.
(b) Der aus Stufe (a) kommende rohe flüssige Ester wird einer Destillation unter vermindertem Druck unterworden, um unumgesetztes Olefin und Alkohol abzuziehen.
(c) Der teilgereinigte Ester wird der fraktionierten Destillation im Vakuum unterworfen.
(d) Der aus den Stufen (a) und (c) zurückgewonnene geschmolzene Katalysator v/ird zusammengegeben und
609822/1085
2552/13
- 11 mit zusätzlichem Olefin und Alkohol erneut eingesetzt.
D. Molverhältnis von Zinn- bzw. Germanium-Halogenid zu PaI-ladium-(II)-Halogenid:
Wie aus den in den Tabellen I und III angegebenen Daten zu ersehen, ist das Molverhältnis von Sn bzw. Ge zu Pd im Katalysator für die Durchführbarkeit der Reaktion nicht kritisch, wesentlich höherer Umsatz, Ausbeuten und Selektivitäten werden aber nur bei Molverhältnissen von 1 : 1CX) Mol Sn bzw. Ge pro Mol Pd erhalten. Höchste Umsätze, Selektivitäten und Ausbeuten an Ester werden im bevorzugten Molverhältnisbereich von 5-10 Mol Sn bzw. Ge pro Mol Pd erhalten. Es ist interessant, daß in der weiter oben genannten US-PS 5 657 368 Katalysatoren offenbart sind, bei denen das Molverhältnis von Zinn zu Platin im Bereich von 100 : 1 oder darüber liegt.
E. Molverhältnis von Katalysator zu Olefin:
Wenn Λ-Olefine, wie z.B. 1-Okten, als Substrat eingesetzt werden, können auf 10 - 500 Mole Olefin 1 Mol Palladium-Katalysatorkomplex eingesetzt werden. Wesentlich niedrigere Verhältnisse, d.h. weniger als 10 Mol Olefinsubstrat pro Mol Palladium, wirken sich nicht schädlich aus, sind aber unwirtschaftlich. Aus diesem Grund werden Molverhältnisse von 10 - 500 Mol Olefin pro Mol Pd-(II)-Katalysatorzusammensetzung bevorzugt, wie die Tabelle III zeigt.
P. Für die Oarboxylierung erforderliche Arbeitsbedingungen:
Der Grad der Carboxylierung von OL-Olefinen hängt von der Temperatur, dem CQ-Druck und der Konzentration und der Wahl des Pd-Katalysators sowie dem eingesetzten«*-Olefin ab. Soll 1-Okten carboxyliert werden, und wird als Katalysator
10 [(C2H5)^n] SnCl3-PdCl2
eingesetzt, so lässt sich die Carboxylierung im Temperaturbereich von mindestens 25 - 1200C oder darüber ausführen.
609822/1085
Überdrücke von mindestens 7 atü sind erforderlich, damit das <*. -Olefin weitgehendst zur geradkettigen Fettsäure bzw. dem Ester umgesetzt wird.
Die Reaktionszeit kann zwischen einigen Minuten und 12 Stunden oder darüber liegen. Im allgemeinen läuft die Umsetzung des Ot -Olefins innerhalb von 2-8 Stunden ab. Die Tabelle III gibt die Versuche wieder, die diese Bereiche bestätigen.
G. CX-Olefine als Substrate:
d-Olefine mit 3 - 40 C-Atomen können eingesetzt werden. Beispiele für geradkettige <λ τ-Olefin-Substrate sind: 1-Propen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Okten, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tetradecen sowie die höheren Homologen, wie 1-Heptadecen, 1-Oktadecen, 1-Eikosen, Trikosen, 1-Pentacosen, usw. Verzweigte O^-Olefine können ebenfalls carboxyliert werden. Beispiele hierfür sind 3-Methyl-1-Penten, 4-Methyl-l-penten, 4,4-Dimethyl-l-penten und 3,6,9-Triäthyl-l-decen. Diese Olefine können als solche oder in einem oder mehreren inerten- Lösungsmitteln, wie Oktanen und dergl. eingesetzt werden. Die O^-Olefine können in Form eines bestimmten Olefins oder in Form von Olefingemischen eingesetzt werden. Im letzteren Fall werden Gemische vono(,-Olefinen mit 3-30 C-Atomen verwendet. Gewöhnlich liegen in diesen Gemischen Olefine mit einer C-Zahlenbreite von 4-8 vor (d.h. Olefine mit Kettenlängen, die um 4-8 C-Atome differieren). Wegen
ihrer relativ niedrigen Kosten werden Gemische von (λ, -Oleini t
finen/i?-10 C-Atomen und darüber als Substrate für die Carboxylierung bevorzugt bei der ligandenstabilisierte Pd-(II)-Halogenide, dispergiert in quaternären Ammonium-Sn-(II)- oder Ge-(II)-Trihalogenidsalze als Carboxylierungskatalysatoren bei ausreichend hohen Temperaturen und Drücken eingesetzt werden.
H. Hydroxylgruppen-haltige Coreaktanten:
Dieser Ausdruck bedeutet hierin Wasser und andere hydroxylgruppenhaltige Reaktanten, die mindestens eine Hydroxyl-
609822/1085
gruppe aufweisen, welche unter den Bedingungen, unter denen die Carboxylierung durchgeführt wird, ausreichend labil ist, um das gewünschte carboxylierte Produkt zu erzeugen. Es ist unwesentlich, in welcher Form der Hydroxylgruppenhaltige Coreaktant vorliegt, ob als Flüssigkeit oder in fester Form. Wichtig ist aber, daß der Coreaktant im Eeaktionsgemisch dispergiert oder gelöst werden kann, so daß das carboxylierte Produkt gebildet wird. Beispiele für geeignete Hydroxylgruppen-haltige Coreaktanten sind: Wasser, primäre'und sekundäre Alkohole, wie Methanol, Äthanol, n-Propanol, n-Butanol, Isopropanol, Cyclohexan, n-Dodecanol, Phenol und substituierte Phenole, substituierte Alkohole, wie 2-Chloräthanol, und Polyole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Sorbitol und dergl. Um die freie Säure herzustellen, muß Wasser als Hydroxylgruppen-haltiger Reaktant eingesetzt werden. Sollen Ester hergestellt werden, so müssen ein oder mehrere aliphatische oder aromatische Alkohole und/oder mehrwertige Alkohole als Hydroxylgruppen-haltiger gesättigter Coreaktant eingesetzt werden.
Die Menge, in der Wasser oder der Hydroxylgruppen-haltige gesättigte Reaktant zu verwenden ist, hängt von der Konzentration des zu carboxylierenden<X-01efins ab. Um maximale Ausbeuten zu erhalten, muß eine mindestens stöchiometrische Menge "Hydroxyl"-Reaktant anwesend sein, abhängig von der ^.-Olefinkonzentration. Dies gilt sowohl für Wasser, als auch für die Alkohole, Glykole und Polyole.
Für die Herstellung der freien Säure ist Wasser der einzige geeignete Hydroxylgruppen-haltige Coreaktant. Die bevorzugten Hydroxylgruppen-haltigen Coreaktanten (für die Herstellung von Estern) sind die niederen Alkanole, insbesondere Alkanole mit 1-12 C-Atomen.
I. Kohlenmonoxid-Atmo Sphäre:
Soweit festgestellt werden konnte, werden beste Selektivitäten und C^-Olefinumsätze zu geradkettigen Fettsäuren
609 8 2 2/1085
- 255221S
iflnnerhalb vertretbarer Zeiten bei Anwendung einer weitgehend aus CO-Gas bestehenden Atmosphäre erzielt. Das CO kann aber, insbesondere bei kontinuierlichem Arbeiten, zusammen mit etwa 0 -30 Vol.-% eines oder mehrerer inerter Gase, wie Stickstoff, Argon, Neon und dergl. eingesetzt werden, ohne daß dadurch Ausbeute und Selektivität merklich verschlechtert werden.
J. Selektivität:
Unter Selektivität wird die Fähigkeit verstanden, die gewünschte Carboxylierungsreaktion vor anderen unerwünschten Carboxylierungsreaktionen zu katalysieren. Im vorliegenden Fall ist die Carboxylierung zu geradkettigen Fettsäuren bzw. Estern die gewünschte Umwandlung. Selektivität wird gewöhnlich in Prozenten ausgedrückt.und ist die Menge geradkettigen carboxylierten Produkts, die gebildet worden ist, dividiert durch die gesamte nenge an carboxylierten Produkten, die gebildet worden sind, multipliziert mit 100.
K. Umsatz:
Unter Umsatz wird hierin das Ausmaß der Umwandlung von olefinischem Einsatzmaterial in nicht-olefinische Produkte verstanden. Der Umsatz wird auch in Prozenten ausgedrückt, und ist die Menge während der Carboxylierung verbrauchten Olefins, dividiert durch die Menge ursprünglich eingesetzten Olefins, multipliziert mit 100.
L. Ausbeute:
Unter Ausbeute wird die Fähigkeit im Katalysieren der gewünschten Carboxylierungsreaktion relativ zu anderen unerwünschten Reaktionen verstanden. Im vorliegenden Fall
αϊ e ist die Carboxylierung zu Fettsäure oder Ester/ gewünschte Umwandlung. Die Ausbeute wird in Prozenten angegeben und ist die Menge gebildeten carboxylierten Produkts, dividiert durch die Menge eingesetzten CK,-Olefins, multipliziert mit 100.
609822/1085
M. Identifikationsmethoden:
Die Identifizierung wurde nach, einer oder mehreren der nachstehend aufgeführten Nethoden durchgeführt: ■Gaschromatographie (G.C), Infrarot-Spektral-Analyse, Elementar-Analyse und kernmagnetische Resonanz-Spektroskopie (NMR). Wenn nicht anders angegeben, sind alle Prozent-Angaben Gew.-% und alle Temperatur-Angaben 0C. Die Erfindung soll durch die nun folgenden Beispiele noch besser veranschaulicht werden.
Beispiel Λ
Herstellung von Äthyl-Nonanoat durch Oarboxylierung von 1-Okten.
Teil A
In einen Reaktor, der mit Vorrichtungen zur Druckerzeugung, zum Erhitzen, Kühlen und Rühren versehen war, wurden 400 m Mol 1-0kten und 400 m Mol Äthanol gegeben und .entgast. Dazu wurde unter einer Stickstoffdecke 40 m Mol Tetraäthylammonium-Sn-(II)-Trichlorid und 4,0 m Mol Bis-(Triphenylphosphin)-Pd-(II)-Chlorid gegeben. Der Reaktor wurde dicht verschlossen und jeglicher Sauerstoff wurde durch Spülen mit Stickstoff entfernt. Dann wurde ein von ^05 atü erzeugt, das Geraisch unter Rühren
auf 8O-95°C erhitzt und diese Temperatur 3-6Stunden beibehalten. Nach dieser Zeit wurde die Reaktion durch Abstellen des CO-Stroms beendet, gekühlt und der Reaktor belüftet. Der rohe Ester wurde filtriert, unter vermindertem Druck (30 cm Hg) destilliert, um unumgesetztes Olefin und überschüssigen Alkohol zu entfernen und bei 2-4 mm Hg fraktioniert destilliert, um die Äthyl-Nonanor· ate*) zu gewinnen. Die gaschromatographische Analyse er-
Oktan-Umsatz 91 Mol-%, Ithyl-Nonoat-Selektivität**^83 Mol-% Gesamt-Ausbeute an Äthyl-Nonoaten ' 84 Mol-%. 'Ein Gemisch von Äthyl-Nonoat mit etwas Äthyl-2-Methyl-Oktanoat und Äthyl-2-Äthyl-Heptanoat, •'berechnet aus: Gesamt-iichyl-Nonanoat/Gesamt-Äthyl-Cq-Sät ^
Säureester.
6 09822/1085
Teil B
Es wurde wie in Teil 1 A gearbeitet, ausgenommen, daß in den einzelnen Versuchen das Äthanol durch Methanol, n-Propanol, n-Butanol und n-Pentanol ersetzt wurde. In allen Pällen wurde der gleiche Okten-Umsatz und die gleiche Selektivität hinsichtlich des geradkettigen Nonanoats festgestellt.
Teil C
Es würde wieder wie in 1 A gearbeitet, jedoch die nachstehend aufgeführten Verbindungen als Hydroxylgruppen-haltige Coreaktanten eingesetzt:
2-Chloräthanol, 1-Decanol, Äthylenglycol, Propylenglycol, 1-Dodecanol, Phenol und Dipropylenglycol.
In allen Fällen wurden vergleichbare 1-Oktenumsätze und Selektivitäten bezüglich der linearen Ester festgestellt.
Beispiele 2-15
Carboxylierung von 1-Okten zu Äthyl-Nonanoat - Einfluß der Änderung der Zusammensetzung des Palladium-Katalysators. In diesen Beispielen wurde die Carboxylierung von 1-Okten, wie Beispiel 1 A beschrieben, durchgeführt, und zwar in Gegenwart verschiedener liganden-stabilisierter Pd-(II)-Komplexe, dispergiert in quaternären Ammonium-, Phosphonium- und Arsonium-Salzen von Sn-(II)- und Ge-(II)-Trihalogeniden. Es wurde unter den gleichen Temperatur-, Druck- und Molverhältnissen von Substrat zu Katalysator gearbeitet. Wie aus den Daten in Tabelle 1 zu ersehen ist, kann eine Vielzahl von Liganden zur Stabilisierung des Pd-(II) benutzt werden, einschließlich Liganden mit Phosphor- und Arsen-Donor-Atomen, die an Alkyl-, Aryl- und substituierten Arylgruppen gebunden sind.
609822/108 5
Ebenso können die quternären Ammonium-, Phosphonium— und Arsonium-Salze das Stickstoff-, Phosphor- bzw. Arsen-Atom auch an verschiedene Alkyl-, Aryl-, substituierten Aryl- oder substituierten Alkyl-Gruppen oder Gemischen davon, gebunden enthalten, in Kombination mit beiden, dem Sn-(II)-Trichlor- und dem Ge-(II)-Trichloranion.
Von den 12 Pd-Katalysator-Zusammensetzungen, die in Tab. angegeben sind, wurden die höchsten 1-Hepten-Umsätze und Äthyl-Nonanoat-Ausbeuten mit dem Bis-(Triphenylphosphin)-Pd-(II)-Chlorid- und dem Bis-(Tri-p-tolylphosphin)-Pd-(II)-Chlorid-Komplex, in Tetraäthylammonium-Sn-(II)-Trichlorsalz dispergiert, erhalten. (Siehe Beispiele 2 und 3). Jeder der Katalysator-Zusammensetzungen in den Beispielen 2-11 zeigen besseres Verhalten im Vergleich zu dem analogen Pt-Katalysator
[(C2H5)^nJ SnCl3-PtCl2
der in der US-PS 3 657 368 offenbort ist (siehe Beispiele und 15).
60982 2/1085
LC ί
Cl
rH t— cn VO cn CM in σ\ cn cn - ^ Ii ί in VO VO iH rH * r-l IT· ■
■3 co VO r-t cn rH -r cn rH rH 1—ί ^ II
W I ^^ cn CM cn rH 2: Ü
ί I
-P
φ
VO rH
Ul Ff Φ tn Φ rH (=3
φ Φ -P ίο in •P7" O I
Ei ■Ρ 0 VO pr; r-^t M co
0 Ul φ O CVJ O ro O
ro WrQ O H -IJ
0 O CM CU Ϊ I *—•i-eaj £
N r—c I I «9 O Ο)
ο
+j
ÜJ cn CM rH O
ro -P cn rH in -H
to VO cn in t— 00 O CD co ■zr CM Ln rH Ii Φ
r-l ^P an VO co co TJ cn OO in in 0 CM CM r~»
ro σνί
O r>
I -rf
CO co VO t— Cu '.O in CO co cn cn O^ er» Ov CO Ό
ei
•rf
P r-t-P1 O ■ · I zt ro 'JO Φ
Xi Φ 1—r co d rO
φ :<4 Φ ft, cn φ
CQ 1 1 rH •Ρ
-Ai
ρ
« CM O O
ö r-f β I f 1
3 O σ CO rH cn
^ons j O cn 'Cf t— VO 1 I in CM 0 in 0 id Θ
φ d -P OO co O-t ■ VO ι—1 tn CM VO cn 01 ιή CM CM hn
-P (I) CQ t O CM
jEj (—ι f- ü
*—^ M S cn —_„
t r-f er« P
U
ö
/n
C it
iH S
O
tn O CM
r-f I
I
CM t I I ι—1
Φ t—f 1—ι CVJ C cn (D
ro cn "Z 1—1 U-r rM
(if - CT *-^ -ΠΓ cn O -■3- O
or ^t rf CM pi
K ic tn tn CM CM vo I—1 CM CM -ο CO
VO K m r-t 1—t O in 1—ι r—1 CM CM rf
Φ
O rv! vo cn' cn |XJ cn rn 1—r I—1
CO O O ,-v ^^ O VO CM CM cn cn
Φ cn t—t in in cn O I—I m ι—ι in ,—* lie
O CU JxJ K »χ; CM cn 34 cn in tn
-P O r-t t r vo VO O vo ^-^ 'O it!
g f CM O 5j I, CO in 0 in Ü VO vo
03 Ul 04 cn rH Uj JXJ ^_^ X' O O
H O O, iU 0 VO ω " VO > r
-P P-t XS t r I J PU O Pj Ui
P, N 1 r CM C\I I 1 t 1 ι 1 \^ I I I J η-ξ
r.' •Ρ CVJ r' rH r-f CM CM P·* CM ru OJ CM 1 I
0 Φ rH r—ϊ CJ O r-f iH l—J r-i ι—ι rH rH r\j
Ul O ^? O O CM O CM CJ O tH
Ci "tf r-f CU (Xt TS rH TJ rH O
I Φ CU O t I CU P-I O iU O a, ru 4-5
J— S t t—1 r-t I I Ό I ■Ό I I fU
{3 t—s CO cn cn I—t 1—1 Pu 1—1 CU 1—1 1—ι I
ro cn C I r-t r-t cn m I cn I cn en 1—1
■Ρ 01 r-t 1—r rj O rH rH 1—1 rH γ—ι r-i rH cn
£j O CU c; C υ cn U cn c_> O rH
K cn CJ C C rH Ql ιΗ -C a O
r Ψ1 C t t r CA O UT O in C
C-f t r in r—-t. r—1 ΐ,|. t '. .V (D UJ C ι 1 I I co
O t—t W 1—1 ι—r to ι—ι r—ι
.p 2; <c I I t ι
C U 4- 1—1 -ψ- ;—>
E in *—^ ^—» .—*
£*■ Ifv CNi in r-t ir» in in
r-i CC X X X X 0—t X
ro CM VD t-— f>J (M in CM «η IM
■p O 1^ O O U O U O O
ro
W
ι t C I I I C-J t 1 • CVl I I O I—I I t
O in in in O O O If» UJ O O ·
r-i r-f r-f I t O rH rH
in ιΗ ΓΗ on -ST
CM VD OO CT> rH (M •H rH
0 r-l
rH
*
P
01
•rl
Φ
PP
609822/1085
cn
CO OO NJ ro
CD OO cn
b. Ein Gemisch von Äthyl-Nonanoat mit etwas Äthyl-2-methyl-oktanoat und lthyl-2
• äthyl-heptanoat
c. Berechnet aus Gesamt-Äthylnonanoat/Gesamt-Äthyl-Cg-Ester
d. Ein Standard-Katalysator nach U.S.P. 3,657,368
SJ
er
(D I M M (D
ta \
cn
cn
NJ NJ
00
JtO
Beispiele 16- 22
Carboxylierung von 1-Okten zu Äthyl-Nonanoat - Einfluß der Verwendung anderer Übergangsmetall-Katalysator-Zusammensetzungen.
In diesen Beispielen wurde die Carboxylierung von 1-Okten wie in Beispiel 1 A ausgeführt, aber als Katalysatoren eine Vielzahl von Übergangsmetallsalzen verwendet, insbesondere Platin-jNickel-^uthenium-, Eisen·, Kobalt- und Molybdäns a Iz e und Komplexe, dispergiert in einem typischen quaternären Ammoniurasalz von Sn-(II)-^rJcIiIOr id, nämlich Ν,Ν,Ν,Ν-Tetraäthylammonium-Sn-(II)-Trichlorid. Wie aus den Daten in Tabelle 2 zu ersehen, erwiesen sich die nachstehend aufgeführten Katalysator-Zusammensetzungen, die in der US-PS 3 657 368 offenbart sind, als inaktiv für die Carboxylierung von 1-Okten unter den Standard-Arbeitsbedingungen, die in den Beispielen 1-13 für die aktiven Pd-Katalysatoren angewendet worden sind.
] SnCl3-MoCl5 SnCl3-CoCl2 SnCl3-NiCl2 SnCl3-FeCl2
609822/1085
Tabelle 2
Beispiel
16
Oi 17
O
co 16
CO
ro 19
Ni
->> 20
ο
OO 21
cn
Versuch der Äthyl-Nonanoat-Synthese aus 1-Okten unter Verwendung von Komplexen mit anderen tfbergangsaetallen als Katalysator a
Katalysatorzusammensetzung
10
10
10 C(C2H5^N]SnCl3-FeCl2 10 LiC2H5),N]SnCl3-NiCl2
22
Okten-Umsatz (%)
1
1 1 1 1 1
Äthyl-CQ - Ester Ausbeute (Fiol %)
Spuren
keine
keine
keine
keine
keine
Spuren
a Alle Versuche wurden bei einem C0-Druck von 105 atü, 85°C, 7 h., C 1-Okten]/ [ll\ = 100,
[i-Okten] /[Äthanol] =
Unter diesen Bedingungen führte auch der ligandenstabilisierteRhutenium-(II)-Komplex RuCl2 [ P(CgIO^I2 zu keinem Ester (siehe Beispiel 17)· Der Pt-(II)-Chlorid-Katalysator in Beispiel 16
2H5)^n] SnCl3-PtCl2
ist der gleiche, wie der im Beispiel 27 der US-Patentschrift offenbart ist. Unter den Bedingungen, unter denen das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt wird, also einem CO-Druck von 102 atm (im Gegensatz zu 400 atm im Beispiel der US-PS) wurden jedoch nur Spuren von Äthyl-Nonanoaten erhalten.
Es ist auch noch darauf hinzuweisen, daß der Pd-Katalysator in Abwesenheit stabilisierender Liganden (Beispiel 22)
SnCl3-PdCl2
nur zu Spuren von Nonanoat-Ester unter den Bedingungen führt, unter denen man mit liganden-stabilisierten Pd-(II)-Katalysatoren die gewünschten Ester in guten Ausbeuten erhält (siehe Beispiel 1 - 11).
Die vorstehend beschriebenen Beispiele wurden durchgeführt, um die Behauptung in der US-PS 3 657' 368, jedes der Übergangsmetalle mit einer Atomnummer zwischen 22 - 28, 40-46 und 72 - 79 könnte als Katalysator für die Carboxylierung von<X-Olefinen verwendet werden, zu bestätigen oder zu widerlegen. Wie im Text zu den Beispielen 16-22 gesagt und durch die Tabelle 2 bestätigt, sind jedoch Molybdän (Atom-Nummer 42)-Katalysatoren für die Carboxylierung inaktiv, ebenso wie Rhutenium (Atomnummer 44), Kobalt (Atom-Nummer 27)» Eisen (Atomnummer 26), Nickel (Atomnummer 28) und Platin (Atomnummer 78)·
Beispiele 23 - 30
Carboxylierung von 1-Okten zu Methylnonanoat - Einfluß der
Arbeitsbedingungen.
In diesen Beispielen wurde, wie in Beispiel 1 A gearbeitet,
der gleiche dort benutzte Pd-Katalysator
6.0 9.8 2 2 / 1 08 5
[(C H ) NJ SnCl -PdClJp(C H)
das gleiche Λ -Olefin 1-Okten eingesetzt und der Einfluß von Temperatur, CO-Druck und Molverhältnis der Reaktanten geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt. Aus diesen Daten ist ersichtlich, daß die Carboxylierung von 1-Okten zu Methyl-Nonanoat mit diesem Katalysatorsystem innerhalb weiter Bedingungsbereiche vorgenommen werden kann, nämlich
a) Molverhältnis von Zinnsalz zu Pd-Komplex: 5 : 1 bis 100 : 1,
b) Anfangs-Molverhältnis von ot-Olefin zu Pd-Katalysator: 10 : 1 bis 500 :.1,
c) Arbeitstemperaturen von 25 -12O0C,
d) Überdrucke von mindestens 7 atü CO.
609822/1085
tabelle 3 .0-a.a?l)O3earliertingf..yon 1-Okten zu Methyl-Nonanoat - Einfluß der Arbeitsbedingungen8
Beispiel CSn7/£pd7 Γΐ-OktenJ/fPd} Zeit Temp. Cd-Druck Methyl-CQ Esterb
Mol-Yerhältn. Mol-Verhältn, (h) °C (atü) Selektivität^)0 Ausbeute (Mol%)d
14-0 8 80 . 141 91,0 24
106 8 95 " . 79,8 73
46 10 " ■ '· 75,8 93
10 2 75 n 82 90
500 12 95 " 91,2 30
100 12 25 105 90,8 * 10
100 2 120 " 80 43
o. 30 10 100 12 80 7 82 10
CD ■ .". . :
ro a) Alle Versuche wurden mit mindestens der stöchiometrisehen Menge CO und Methanol mit Bezug ι 'S·' auf eingesetztes 1-Oktea durchgeführt* ., .V
Il b) Ein Gemisch von Methyl-Nonanoat mit etwas Methyl-2-methyloktanoat und Methyl-2-athylheptanoat. ,
c) Selektivität bezüglich geradkettigem Methyl-taonanoat, berechnet aus- Gesamt-Methylnonanoat/ %
Gesamt Methyl-C^ Ester, ^
d) Ausbeute an Gesafflt-Estir, bezogen auf eingesetztes 1-ökten. *
23 100
24 45
25 5
26 · 10
.27 ' 10
28 10
29 10
30 10
Beispiel
Carboxylierung von 1-Okten zu Methyl-Nonanoat - Rückführung des Katalysators, Untersuchung I
Unter Anwendung der allgemeinen Arbeitsmethode in Beispiel 1 A wurden weitere Versuche mit einem Beschickungsgemisch aus 1-Okten, Methanol und dem Katalysatorsystem
durchgeführt. Es wurden Jedoch in diesen Beispielen vier verschiedene 1-Okten-Fraktionen separat unter Benutzung ein und desselben Pd-Katalysator-Musters carboxyliert. Die Rückgewinnung des Methyl-Nonanoats nach Jedem Zyklus durch Ätherextraktion und die Rückgewinnung des Pd-Katalysators wurden wie folgt durchgeführt:
1) Das rohe flüssige Produkt, das den flüssigen Ester enthielt, wurde von der kristallinen Schmelze abfiltriert.
2) Der bei 1) erhaltene rohe Ester wurde einer Gleichgewichtsdestillation unter vermindertem Druck (1-75 cm Hg) unterworfen, um unumgesetztes Okten und Methanol abzuziehen.
3) Der aus Stufe 2) erhaltene Ester wurde 3 mal mit überschüssigem Petroläther extrahiert, um die gelöste Katalysatorschmelze zu fällen.
4·) Der Ätherextrakt wurde unter vermindertem Druck (1-75 cm
Hg) einer Gleichgewichtsdestillation unterworfen, um die Methyl-Nonanoate zurückzugewinnen, und
5) Die aus den Stufen 1 und 3 gewonnenen Schmelzen wurden mit weiterem 1-Okten und überschüssigem Methanol kombiniert. Die Ergebnisse.dieser Beispiele sind in Tab. 4 zusammengefasst.
609822/1085
OO cn
Tabelle 4
Carboxylierung von 1-Okten zu Methyl-Nonanoat - Rückführung des Katalysators
■ Untersuchung Ia^
Beisp. Katalysator Okten Flüssigkeits- Methyl-CQ c Ester , Reinheit den Zyklus Umsatz (%) Ausbeute (%) Selektivität(%) (Mol %)a isolierten
Esters
85 95
81 95
72 96
25 98
I 80 85 86,3
ο, 32 II 80 88 86,5
S. 33 · IH 74 94 89,5
NJ 54 · IV .29 96 90,6
τ* a) Versuchsbedingungen: CO-Druck 105 atü; 85°C, 10 h; Csn]/[Pd]= 9,6; [l-OktenJ/ CPcQ = 92;
.^Methanol] / £l-Okten] = 1,9.
b) Ein Gemisch von Methyl-nonanoat mit etwas Methyl-2-methyl-oktanoat und Methyl-2-äthylheptanoat,
c) Selektivität zu geradkettigem Methyl-nonanoat, bezogen auf Gesamt-Methyl-nonanoat/Gesamt-
Me thyl-CQ-Est,er.
d) Ausbeute, bezogen auf eingesetztes Okten.
Wie aus Tabelle 4 zu ersehen, sind die Ausbeuten an Methylnonanoat über die ersten drei Zyklen mit dem
Ii] SnCl5-PdCl2[P(C6H5)J2 Katalysator
weitgehend gleich» nur im 4. Zyklus ist eine Abnahme feststellbar. Andererseits steigt die Selektivität mit bezug auf das geradkettige Methyl-nonanoat stetig mit jedem weiteren Zyklus.
In einer den Beispielen 28-31 entsprechenden Versuchsreihe, bei der die gleichen Maßnahmen vorgenommen und die gleiche Beschickung eingesetzt wurde, wurde der Pt—Katalysator
SnCl5-PtCl2
auf seine Eückführbarkeit hin geprüft. Die Ausbeuten an Methyl-nonanoat lagen bei jedem der 4 Katalysatorzyklen um 2 % niedriger als beim vorangegangenen Zyklus.
Beispiele 35 - 40
Carboxyl!erung von 1-Okten zu Äthyl-nonanoat - Bückführung des Katalysators, Untersuchung II«
Unter Anwendung der Verfahrensweise des Beispieles i A wurden- weitere Carboxylierungsversuciie mit sechs Fraktionen einer l-Okten-Äthanol-Beschickungsmischumg und einem einzigen Muster des Katalysators
SnCl5-PdCl2 [P(C6H5)3J 2
durchgeführt. Das Produkt Äthyl-nonanoat wurde jedoch nach jedem Zyklus durch Vakuumdestillation gewonnen und der Pd-Katalysator rückgeführt. Dabei wurde so vorgegangen:
1) Das rohe flüssige Produkt, das den flüssigen Ester enthielt, wurde von der kristallinen Schmelze durch Filtrieren abgetrennt.
2) Das in 1) erhaltene rohe flüssige Produkt wurde einer Destillation unter vermindertem Druck (1-75 cm Bg) unterworfen, um unumgesetzes Okten und Äthanol abzuziehen.
609822/1085
3) Der zum Teil gereinigte Ester wurde einer fraktionierten Destillation unter Vakuum (1-50 mm Hg) unterworfen.
4-) Die in den Stufen 1 und 3 zurückgewonnenen Mengen geschmolzenen Katalysators wurden vereinigt und mit weiterem Beschickungsgemisch aus gleichmolaren Mengen Okten und Äthanol zurückgeführt.
609822/1085
Tabelle 5 Carboxyl!erung; von 1-Okten zu Äthyl-Nonanoat - Rückführung; des Katalysators - Untersuchung IIa
Beispiel Katalysator Okten- Flüssigkeit lthyl-CQ Ester Reinheit des Zyklus Umsatzes) Ausbeute(%) Selektivitäten) (Mol %) isolierten .5sters(%)
71,0 84 99
75,9 88 99
89,7 69 99
90,0 52 99
91,2 31 99
92,0 14 99
35 I 80 78
36 II 80 100
37 III 70 100
38 IV 53 96
609822/ 39
40
V
VI
32
14
100
100
1085 a Versuchsbedingungen: CO-überdruck 105 atü; \
[Äthanol! / [l-OktenJ =1,0
Wie axis der Tabelle 5 zu ersehen, bleibt die Aktivität des PdCl2[P(C6H5),]2-Komplexes, dispergiert in [ (C3H )^:n]SnCl3, für die Carbonylierung von 1-Okten* über mindestens 6 Zyklen aktiv, ohne daß der Katalysator in irgendeiner Weise modifiziert werden müsste. Wie bereits gesagt, nimmt die Selektivität mit bezug auf die Bildung von geradkettigem Äthylnonanoat mit jedem weiteren Zyklus zu.
Beispiele 41 - 44 .
Carboxylieru'ng von 1-Hexen zu Äthylheptanoat - Rückführung
des Katalysators, Untersuchung III
Unter Anwendung der Arbeitsweise des Beispiels 1 A wurden weitere Carboxylierungsversuche mit vier 1-Hexen-Ä'thanol-Beschickungs-Proben und einem einzigen Muster des Katalysators
H5)^n] SnCl3-PdCl2
durchgeführt. Das Produkt Äthylheptanoat wurde nach jedem Zyklus durch Vakuumdestillation nach der bei Beispiel 32 beschriebenen Methode gewonnen.
Wie aus den in Tabelle 6 zusammengestellten Ergebnissen zu ersehen ist, ist der in diesen Beispielen benutzte Katalysator ausgezeichnet geeignet, um mehrere Synthesen von Heptanoaten aus 1-Hexen durchzuführen.
609822/1085
Beispiel Carboxylierung von Tabelle 6 Ester
Ausbeute
Rückführung des Katalysators -
Untersuchung III
41 Katalysator
ftykjus·
1-Hexen zu Äthyl-Heptano at - 95 Reinheit des isolierten
(Mol %) Esters (%)
42 I Äthyl-CU-
Selektivität (%)
94 99
.43
.44
II 67,3 70
51
99
O
co
III
IV
71,8 99
99
822/1 86,6 ·'·
90,8
ο
00
cn
Wie aus den vorstehenden Beispielen und Tabellen zu ersehen ist, führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Reihe von Vorteilen. Unter den wichtigen Vorteilen gegenüber Palladium-Katalysatoren ähnlichen Typs, wie
(siehe US-PS 3 700 706)
bei Benutzung üblicher flüssiger Lösungsmittel ist die leichtere Abtrennung der Produkt-Säuren bzw. -Ester vom Reaktionsmedium zu nennen, das kleinere Volumen des Reaktionsgemisches und die größere thermische Stabilität, die die liganden-stabilisierten Palladium-Katalysatoren dieses Typs besitzen.
609822/1085

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Verfahren zur Herstellung von geradkettigen Fettsäuren oder ihrer Ester durch Umsetzung von CX. -Olefinen mit 3 bis etwa 40 C-Atomen mit mindestens stöchiometrischen Mengen Kohlenmonoxid und Hydroxylgruppen-haltigen Coreaktanten in Gegenwart eines Katalysators unter Druck, bei erhöhter Temperatur und unter Sauerstoff-Ausschluß,
    dadurch gekennzeichnet, daß ,dem Gemisch aus Olefin und Hydroxy!gruppen-haltigem Coreaktanten als Katalysator eine mindestens katalytisch wirkende Menge eines liganden-stabilisierten Pd-(II)-Halogenid-Komplexes, der in einem quaternären Ammonium Phosphonium- oder Arsoniura-Salz eines Sn-(II)- oder Ge-(II)-Trihalogenids dispergiert ist, zugesetzt wird, wobei dieser Katalysator aus der nachstehend aufgeführten Gruppe ausgewählt ist:
    [ClCH2(C6H5J3Pl[SnCl33-PdCl2[P(C6H5)
    C(C2H5)^N]CSnCl3]-PdCl2[P(p-CH30 [(C2H5)
    609822/1085
    das Gemisch mit der mindestens stöchiometrisehen Menge Kohlenmonoxid auf einen Druck von mindestens 7 atü gebracht, auf eine Temperatur von etwa 25-12O°C erhitzt und solange bei dieser Temperatur gehalten wird, bis praktisch alles Olefin carboxyliert ist, und danach nach Druckentlastung die entsprechende Fettsäure bzw. der Ester isoliert wird.
    2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet , daß als Hydroxylgruppenhaltiger Coreaktant zur Herstellung einer Fettsäure Wasser und zur Herstellung eines Esters ein gesättigter geradkettiger oder cyclischer ein- oder mehrwertiger Alkohol eingesetzt wird.
    5) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch
    gekennzeichnet, oaß dem Reaktionsgemxsch. der fertige Katalysatorkomplex s-ugesetzt wird.
    4) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Katalysator-
    . Komplex in nitu im Reaktionsgemisch hergestellt wird, indem der ligandenstabilisierte Pd-Halogenid-Komplex und das quaternäre Ammonium-, Phosphonium— oder Arsoniumsalz des Sn- bzw. Ge-Trihalogenids separat zugegeben werden.
    5) Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von
    vorgenommen wird.
    609822/1085
DE19752552218 1974-11-25 1975-11-21 Verfahren zur herstellung von geradkettigen fettsaeuren oder ihrer ester Withdrawn DE2552218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/526,867 US3968133A (en) 1974-11-25 1974-11-25 Carboxylation process for preparing linear fatty acids or esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552218A1 true DE2552218A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=24099140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552218 Withdrawn DE2552218A1 (de) 1974-11-25 1975-11-21 Verfahren zur herstellung von geradkettigen fettsaeuren oder ihrer ester

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3968133A (de)
JP (1) JPS5170714A (de)
BE (1) BE835875A (de)
CA (1) CA1065886A (de)
DE (1) DE2552218A1 (de)
FR (1) FR2291962A1 (de)
GB (1) GB1469221A (de)
IT (1) IT1050306B (de)
NL (1) NL7513714A (de)
SE (1) SE7513169L (de)
ZA (1) ZA756890B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219948A1 (de) * 1985-08-29 1987-04-29 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zur Herstellung von Estern

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1014957B (it) * 1974-06-11 1977-04-30 Montedison Spa Processo per la preparazione di acidi carbossilici da alogenuri organici
US4042530A (en) * 1975-05-27 1977-08-16 Texaco Inc. Oxychlorination sources for regenerating dispersions of ligand-stabilized, palladium (II) halide complexes used as carbonylation catalysts
US4038208A (en) * 1975-11-28 1977-07-26 Texaco Inc. Processes for regenerating dispersions of ligand-stabilized, palladium(ii) halide complexes used in carbonylation catalysts
US4101564A (en) * 1977-05-09 1978-07-18 Celanese Corporation Platinum-tin hydroformylation catalyst
US4292437A (en) * 1979-06-27 1981-09-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation of isobutyric acid and esters
US4536597A (en) * 1979-12-31 1985-08-20 The Standard Oil Company (Ohio) Selective hydrocarboxylation of propylene to isobutyric acid
US4652677A (en) * 1980-03-10 1987-03-24 The Standard Oil Company Selective hydrocarboxylation of propylene to isobutyric acid
CA1195340A (en) * 1980-11-14 1985-10-15 The Standard Oil Company Selective hydrocarboxylation of propylene to isobutyric acid
FR2498594A1 (fr) * 1981-01-23 1982-07-30 Rhone Poulenc Ind Procede de preparation de monoesters d'acides carboxyliques b,g-insatures
FR2529885A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Rhone Poulenc Chim Base Procede de preparation d'acides carboxyliques b,g-insatures
US4485245A (en) * 1982-10-29 1984-11-27 Sun Tech, Inc. Hydrogenation of carboxylic acid anhydrides to lactones or esters using a ruthenium trichlorostannate catalyst
ES2610413T3 (es) * 2012-11-23 2017-04-27 Firmenich Sa Hidrocarbonilación o metoxicarbonilación de derivados de 1,3-dieno con complejo de paladio
PL3502085T3 (pl) * 2017-12-21 2020-08-24 Evonik Operations Gmbh Sposób bezpośredniego przekształcania alkenów w kwasy karboksylowe
PL3502082T3 (pl) * 2017-12-21 2020-07-27 Evonik Operations Gmbh Sposób katalizowanej Pd hydroksykarbonylacji diizobutenów: wpływ rozpuszczalnika
ES2807542T3 (es) * 2017-12-21 2021-02-23 Evonik Operations Gmbh Procedimiento para la hidroxicarbonilación de diisobuteno catalizada con Pd: proporción ácido 3,5,5-trimetilhexanoico/H2O
EP3502084B1 (de) * 2017-12-21 2020-02-12 Evonik Operations GmbH Verfahren zur direkten umsetzung von diisobuten zu einer carbonsäure

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051627A (de) * 1961-12-29
US3530168A (en) * 1966-08-30 1970-09-22 Union Oil Co Preparation of esters
US3530155A (en) * 1968-02-06 1970-09-22 Union Oil Co Hydrocarboxylation of olefins
US3832391A (en) * 1968-05-08 1974-08-27 Du Pont Catalysis by dispersions of metal halides in molten trihalostannate (ii) and trihalogermanate (ii) salts
US3700706A (en) * 1970-08-17 1972-10-24 Mobil Oil Corp Selective carbonylation of olefinically unsaturated hydrocarbons using palladium-phosphine catalysts promoted with tin salts
US3657368A (en) * 1970-11-24 1972-04-18 Du Pont Catalysis by dispersions of metal halides in molten trihalostannate(ii) and trihalogermanate(ii) salts
US3776929A (en) * 1971-10-18 1973-12-04 Du Pont Phosphinite,phosphonite,thiophosphi-nite,and dithiophosphonite com-pounds of palladium and platinum
US3723486A (en) * 1971-10-21 1973-03-27 Toray Industries Process for production of carboxylic esters
US3819669A (en) * 1972-02-02 1974-06-25 Texaco Inc Process for preparing linear fatty acids by carboxylation of olefins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219948A1 (de) * 1985-08-29 1987-04-29 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zur Herstellung von Estern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2291962A1 (fr) 1976-06-18
CA1065886A (en) 1979-11-06
ZA756890B (en) 1977-03-30
US3968133A (en) 1976-07-06
SE7513169L (sv) 1976-05-26
AU8641075A (en) 1977-05-12
BE835875A (fr) 1976-05-24
JPS5170714A (en) 1976-06-18
GB1469221A (en) 1977-04-06
IT1050306B (it) 1981-03-10
FR2291962B1 (de) 1980-04-25
NL7513714A (nl) 1976-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552218A1 (de) Verfahren zur herstellung von geradkettigen fettsaeuren oder ihrer ester
DE3153115C2 (de) Flüssigphasencarbonylierungskatalysator
DE3232557A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkohols durch hydroformylierung
DE69128068T2 (de) Verfahren zur Carbonylierung und Katalysatorzusammensetzung
DE2364446C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureanhydriden
DE2104626C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Additionsproduktes eines konjugierten Diens und einer Verbindung mit endständiger Venylgruppe
EP0017051B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylestern gesättigter aliphatischer Carbonsäuren
EP0330999A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Octadienolen
DE2124718B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters
DE1812504C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen und/oder Aldehyden nach der Oxosynthese
DD202421A5 (de) Verfahren zur herstellung von beta, gamma-ungesaettigten carbonsaeureestern
DE3220316C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE19530992A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Carbonylierung von Olefinen
DE69003579T2 (de) Verfahren zur Herstellung von beta,gamma-ungesättigten Carbonsäuren.
DE3335595A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren
DE3917894A1 (de) Verfahren zur herstellung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)+ alkanolen
DE3034019C2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Estern von Alkanolen und vicinalen Glykolen
DE3151336A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylidendiacetat
DE2149934C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen
DE3221608A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkanolen aus synthesegas
DE2039938B2 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden aus olefinen nach der oxo- synthese
EP2838872B1 (de) Verfahren zur herstellung von verzweigten alkoholen
DE2324765C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE2620644A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonylverbindungen durch oxidation von olefinen mit molekularem sauerstoff
DE1937495C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination