DE2552062A1 - Kassette fuer ein magnetband - Google Patents

Kassette fuer ein magnetband

Info

Publication number
DE2552062A1
DE2552062A1 DE19752552062 DE2552062A DE2552062A1 DE 2552062 A1 DE2552062 A1 DE 2552062A1 DE 19752552062 DE19752552062 DE 19752552062 DE 2552062 A DE2552062 A DE 2552062A DE 2552062 A1 DE2552062 A1 DE 2552062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recorder
cassette
magnetic tape
container
protective cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752552062
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Morimoto
Takehisa Takamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49134105A external-priority patent/JPS5159615A/ja
Priority claimed from JP49134106A external-priority patent/JPS5159616A/ja
Priority claimed from JP1974142174U external-priority patent/JPS5529906Y2/ja
Priority claimed from JP1974142176U external-priority patent/JPS5529907Y2/ja
Priority claimed from JP14217574U external-priority patent/JPS5513828Y2/ja
Priority claimed from JP1974149402U external-priority patent/JPS567022Y2/ja
Priority claimed from JP14940174U external-priority patent/JPS5343131Y2/ja
Priority claimed from JP1974149930U external-priority patent/JPS5438898Y2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2552062A1 publication Critical patent/DE2552062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • G11B5/035Equalising
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/22Stopping means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., 1006, Oaza Kadoiua, Kadoma-shi, Osaka (Japan)
Kassette für ein Magnetband
Die Erfindung bezieht sich auf einen kassettenartigen Behälter für ein Magnetband zur Verwendung in einem Magnetaufnahme- und Wiedergabegerät (Recorder), mit zwei in einem Abstand voneinander im Behälter drehbar gelagerten und mindestens je einen radial nach außen vorstehenden Flansch aufweisenden Spulenkörpern, mit einer ersten Zugangsöffnung auf einer Seite des Behälters, in die ein Wandlerkopf des Recorders aus"einer Ruhestellung, in der er von einem gegenüberlxegenden Magnetbandabschnitt einen Abstand einhält, in eine Arbeitsstellung, wo er den Magnetbandabschnxtt berührt, ein- und ausfahrbar ist, und mit je einer zu jeweils einer Seite der ersten öffnung angeordneten zweiten und dritten Zugangsöffnung für mindestens ein Bandantriebselement, welches die zweite oder dritte öffnung durchgreift, wenn das Magnetband bei in eine Aufnahmekammer des Recorders eingesetzter Kassette in seiner einen oder anderen Laufrichtung angetrieben wird.
KG/il
609822/0947
7552062
Bekanntlich ist in solchen nachstehend als Kassetten bezeichneten Behältern ein Stück Magnetband von bestimmter Länge mit seinen beiden Enden an je einem der Spulenkörper befestigt. Gewöhnlich bestehen die recorderseitigen Bandantriebselemente aus der Tonwelle und der den Magnetbandabschnitt gegen diese andrückenden Andruckrolle.
Bei den konventionellen Magnetband-Kassetten liegt das Magnetband im Bereich der Zugangsöffnungen völlig frei, so daß es leicht zerrissen oder in anderer Weise beschädigt werden kann. Wegen der lockeren Ruhelage des Magnetbandes in der Kassette schiebt sich leicht ein Magnetbandabschnitt durch die erste Zugangsöffnung für den Wandlerkopf hindurch nach außen, und dort kommt es zur Bildung von Knitterfalten oder Rißspuren. Diese nachteilige Erscheinung wird noch gefördert durch ein zur Kassette gehöriges elastisches Stützelement, welches innerhalb der Wandlerkopf-Zugangsöffnung nach außen vorgespannt angeordnet ist und die Aufgabe hat, im Betrieb den Magnetbandabschnitt gegen den Wandlerkopf zu drücken, während der Aufnahme- oder Wiedergabeprozeß abläuft.
Ferner kann der Recorder-Operateur beim Einsetzen der Kassette den in den Zugangsöffnungen freiliegenden Magnetbandabschnitt leicht mit dem Finger berühren und dabei deformieren und/oder verschmutzen.
Hat ein Magnetband erst einmal Schäden der genannten Art erlitten, dann ist selbstredend seine Leistungscharakteristik nicht besser geworden, im Gegenteil.
Die lockere Ruhelage des Magnetbandes innerhalb der Kassette kommt daher, daß die Spulenkörper darin frei drehbar gelagert sind. Um dies zu vermeiden, hat man schon
€0982 2/09
Blattfedern o. dgl. befestigte Bremsschuhe verwendet, welche an den Spulenkörpern anliegen und deren freie Drehung durch eine Bremskraft unterbinden.
Solche Bremsschuhe haben den Nachteil, daß sie ständig an den Spulenkörper anliegen, also auch beim Aufzeichnen und Abspielen. Da auf diese Weise auch beim Umspulen auch der vom Motor getriebene Spulenkörper gebremst wird, können sich Bandgeschwindigkeits-Änderungen einstellen. Ferner wird der jeweils zwischen den beiden Spulenkörpern verlaufende Magnetbandabschnitt auf diese Weise ständig unter Spannung gehalten, so daß es leicht zur physikalischen Ermüdung des Magnetbandmaterials kommt.
Ein anderes Problem stellen die verschiedenen auf dem Markt befindlichen Magnetbandtypen dar. Da gibt es welche, bei denen Partikel aus Chromoxyd fein auf einem Kunststoffband verteilt sind, ferner sogenannte Super-Low-Noise-Bänder mit fein verteilten Eisenoxyd-Partikeln, und noch andere Arten. Diese verschiedenen Typen haben ihre eigenen, sehr unterschiedlichen Leistungscharakteristiken.
Damit diese unterschiedlichen Leistungscharakteristiken auf einem bestimmten Recorder richtig zur Geltung kommen, ist es bekannt, den Spitzenwert eines Erregerstromes entsprechend zu verändern, der über einen Erreger-Oszillator an den Wandlerkopf angelegt wird. Ferner verändert man den Ausgangspegel einer Equalizer-Schaltung in der Weise, wie es die Spezifikation der betreffenden Magnetbandtype vorsieht. Diese Veränderungen gibt man gewöhnlich durch Verstellen von Schaltern ein, die in den Leitungszweigen für den Erregerstrom und die Equalizer-Schaltung eingesetzt und im Bedienungsfeld des Recorders angeordnet sind.
Da das Einsetzen der Kassette in den Recorder einerseits und die Bedienung eines oder beider Schalter unterschiedliche operationen sind, wird die Schalterbetätigung durch den Operateur oft vergessen. Ferner kommt es vor, daß der Operateur versehentlich einen oder beide Schalter in die falsche Stellung legt. Auf jeden Fall gibt es hierbei mehrere Fehlermöglxchkeiten, die zu einer schlechten Wiedergabe führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Magnetbandbehälter bzw. eine Kassette der genannten Art so auszubilden, daß eine Beschädigung des Magnetbandes von außen her im Bereich der Zugangsöffnungen wirksam unterbunden wird und der Spitzenwert des Erregerstromes für den Wandlerkopf und/oder der Ausgangspegel der Equalizer-Schaltung in Abhängigkeit von der verwendeten Magnetbandtype automatisch auf den richtigen. Wert gebracht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine an der ersten Zugangsöffnung angebrachte und von einer offenen Stellung, wo sie dem Wandlerkopf das Eindringen in die erste öffnung und den Zugang zu dem Magnetbandabschnitt gewahrt, in eine geschlossene Stellung und zurückbewegbare Schutzabdeckung, eine unter Abschirmung dieses -Magnetbandabschnitts nach außen hin die Schutzabdeckung in die geschlossene Stellung vorspannende Einrichtung, und durch eine an einer anderen Seite des Behälters angebrachte Einrichtung, welche mindestens ein zur elektrischen Schaltung des Recorders gehöriges Schaltelement betätigt, wenn der Behälter in die Aufnahmekammer des Recorders eingesetzt ist.
60982-2/0-947
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Bremseinrichtung vorgesehen, welche die Spulenkörper außerhalb des Recorders mit einer Bremskraft beaufschlagt, während sie bei in den Recorder eingesetzter Kassette automatisch außer Betrieb ist.
Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsbexspxele der Erfindung unher Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 und 2
eine Magnetband-Kassette in ·.: iner Draufsicht und einer Frontansicht,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Kassette von Fig. 1 mit abgenommenem Gehäuseteil,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Kassette
von Fig. 1 in Verbindung mit einem Wandlerkopf,
Fig. 5 eine Fiq. 3 ähnliche Ansicht, jedoch bei außer Bt·;-rieb gesetzter Bremseinrichtung und geöffneter Schutzabdeckung,
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 5, mit geschlossener Schutzabdeckung,
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Kassette in
Seitenansicht und in Relation zum Wandlerkopf,
Fig. 8 ein abgewandeltes Ausführungsbexspxel der Erfindung in einer Fig. 1 ähnlichen Darstellung,
Fig. 9 eine separate Darstellung einer Schutzabdeckung für die Kassette von Fig. 8,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Kassette von Fig. mit abgenommenem^ Gehäuseteil,
Fig. 11 und 12
je eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Kassette von Fig. 8, einmal mit geschlossener und einmal mit geöffneter Schutzabdeckung,
Fig. 13 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbexspxel der Erfindung in einer Fig. 10 ähnlichen Darstellung,
Fig. 14 und 15 je eine teilweise ge schnitte) ■<_· Seitenansicht der Kassette von Fig. 13, einmal mit geschlossener und einmal mit geöffneter Schutzabdeckung,
609822/0947
Fig. 16, 17 und 18 je einen Ausschnitt des Kassettenteils, durch den in Abhängigkeit von der Magnetbandtype innerhalb einer Aufnahmekammer des Recorders Schalter einer Equalizer-Schaltung zu deren Ausgangsbeeinflussung betätigt werden, und
Fig. 19, 20 und 21 verschiedene elektrische Schaltbilder für eine Erregeroszillatorschaltung und eine Equalizer-Schaltung.
Vorab sei bemerkt, daß in der nachfolgenden Beschreibung gleiche Einzelheiten verschiedener Ausführungsbeispiele mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind. Ferner sei bemerkt, daß als Ausführungsbeispiele zwar in allen Fällen Magnetband-Kassetten beschrieben werden, deren Magnetband mit beiden Enden an je einem Spulenkörper befestigt ist. Selbstredend beschränkt sich darauf die Erfindung nicht, sondern ist vielmehr auch auf sogenannte Mikro-Kassetten und Endlosband-Kassetten übertragbar.
Das erste Ausführungsbeispxel von Fig. 1-6 ist eine Kassette 10 mit genormten Abmessungen, und sie enthält zwei in einem Abstand voneinander drehbar gelagerte Spulenkörper 11 und 12, an denen jeweils ein Ende eines Magnetbandes T in bekannter Weise befestigt ist.
Beide doppelflanschig ausgeführten Spulenkörper 11 und 12 bestehen aus je einem zylindrischen Kern 11a bzw. 12a, zwei an beiden Enden des Kernes angesetzten, radial naeh außen abstehenden Flanschen 11b bzw. 12b und aus je einem beidseits des zylindrischen Kernes nach außen vorstehenden Zapfen 11c bzw. 12c. Die Zapfen 11c bzw. 12c der in der Kassette 10 gelagerten Spulenkörper 11 und 12 dürchragen mit Laufsitz öffnungen, welche in eine Oberplatte 10a und eine Unterplatte 10b der Kassette 10 (siehe Fig. 4) eingeformt sind.
109022/0947
Oberplatte und Unterplatte 10a, b sliA auf beliebige bekannte Weise durch zwei gegenüberliegende Seitenwände 13, 14, eine Rückwand 16 und eine aus Wandabschnitten 15a, b, c und d zusammengesetzte Frontwand 15 miteinander verbunden. Je ein Ausschnitt 17a bzw. 17b in Oberplatte und Unterplatte 10a, b bilden eine Zugangsöffnung für eine Wandlerkopfanordnung, wie später beschrieben wird.
Außerdem sind Zugangsöffnungen 18a und 18b für Tonwellen 19a bzw. 19b eines nicht dargestellten Magnetband-Recorders vorhanden, eingeformt in die Frontkanten von Oberplatte und Unterplatte 10a, b beiderseits der Ausschnitte 17a und 17b. Die Zugangsöffnungen 18a und 18b können abweichend von der zeichnerischen Darstellung auch als Loch ausgebildet sein.
Auf dem Wege von dem einen Spulenkörper 11 zum anderen Spulenkörper 12 wird das Magnetband T zwischen zwei Rollen 19 und 20 so ausgespannt, daß es sich durch Schlitze 21 und 22 hindurch quer über den Raum der als Zugangsöffnung dienenden Ausschnitte 17a, b erstreckt.
Zwischen den beiden Spulenkörpern 11 und 12 ist innerhalb der Kassette 10 ein Bremshebel 23 in der Weise gelagert, daß er gemäß Fig. 4 zwischen den Flanschen 11b und 12b der Spulenkörper liegt.
Durch aufrecht stehende integral angeformte Laschen 24a und 24b ist der Bremshebel 23 höhenmäßig zwischen Oberplatte 10a und Unterplatte 10b fixiert. Eine Drahtfeder spannt den zwischen einer Betriebsstellung und einer Ruhestellung bewegbaren Bremshebel 23 normalerweise in seine Betriebsstellung vor.
$09822/0947
2 5 S ? O 6
Als Abstandsstücke zwischen Oberplatte und Unterplatte 10a, 10b dienende Führungen 26a, 26b, 27a, 27b sind paarweise beiderseits des Bremshebels 23 angeordnet und dienen der Führung des Bremshebels zwischen Betriebs- und Ruhestellung.
Wie Fig. 3 zeigt, liegen in der Betriebsstellung des Bremshebels 23 zwei daran angebrachte Bremsstifte 28a und 28b jeweils am Flansch 11b des Spulenkörpers 11 bzw. 12b des Spulenkörpers 12 an und üben so auf die Spulenkörper eine Bremswirkung aus. Wird jedoch gemäß Fig. 5 der Bremshebel 23 gegen die Wirkung der Drahtfeder 25 in seine Ruhestellung gedrückt, wie später noch ausführlich beschrieben wird, dann trennen sich die Bremsstifte 28a, b von ihren jeweiligen i:pulenkörpern 11 bzw. 12, und diese können sich frei drehen.
Selbstverständlich kann anstelle der Drahtfeder 25 auch ein anderes geeignetes Federelement, beispielsweise eine Druck-, Spann- oder Blattfeder verwendet werden.
Zwei räumlich getrennte Schlitze 23a und 23b im Bremshebel 23 fluchten in der zuvor als Ruhestellung bezeichneten Außer-Betriebstellung des Bremshebels (siehe Fig. 5) mit in Oberplatte 10a und Unterplatte 10b angeordneten entsprechenden Schlitzen 10c bzw. 10d. Wenn sich jedoch der Bremshebel 23, wie in Fig. 1-4 gezeigt, in seiner Betriebsstellung befindet, dann überdecken nur noch die in Bewegungsrichtung vorderen Enden der Schlitze 23a und b die gehäuseseitigen entsprechenden Schlitze 10c bzw. 10d, wie in Fig. angedeutet ist.
Innerhalb der durch die Ausschnitte 17a und b gebildeten Zugangsöffnung für die Recorder-Wandlerkopfanordnung besitzt
6096-22/0947
_ β —
2 B S ? O R
die Kassette 10 eine einfahrbare Schutzabdeckung 30, die im wesentlichen aus zwei zu beiden Schmalseiten des Magnetbandes T angeordneten rechteckigen Platten 31 und J2 und einem Wandabschnitt 33 besteht, welcher axe beiden Platten Miteinander verbindet und sich parallel und hinter dem zwischen den Rollen 19 und 20 erstreckenden Abschnitt des Magnetbandes erstreckt. Der Wand -bschnitt 33 ist so hoch, daß sich die damit verbundenen Platten j1 und 32 etwa teleskopartig in später beschriebener Weise in das Innere der Kassette 10 einfahren lassen.
Die an dieser Stelle beschriebene Schutzabdeckung 3 0 läßt sich zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung bewegen und ist normalerweise mittels zweier Drahtfedern 34, 35 in seine ausgefahrene Stellung vorgespannt. Der Abstand der Frontwandabschnitte 15b und 15c in der Nähe der Schlitze 22 und 21 ist so gewählt, daß er soviel kleiner als die Breite jeder Platte 31 und 32 ist, daß die ausgefahrene Stellung der Schutzabdeckung 30 durch die Enden der Frontwandabschnitte 15b und 15c definiert wird, an denen die Frontkanten der Platten 31 und 32 anliegen. Die gesamte Schutzabdeckung 30 kann ein einstückiges Bauteil sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 7 sind Bremshebel 23 und Schutzabdeckung 30 separate Bauelemente. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Bremshebel und Schutzabdeckung miteinander zu verbinden oder sogar zu einer Einheit zu integrieren. Das könnte beispielsweise so aussehen, daß die aufrechte Lasche 24a mit den Hinterkanten der Platten 31 und 32 verbunden ist. In diesem Falle könnten solche Elemente wie die Führungen 27a und b, Schlitze 23b und 10d sowie eine der Drahtfedern 25 bzw. 34 und 35, wie sie in Verbindung mit den Fig. 1 bis 6 beschrieben
60982270947
worden sind, entfallen (außerdem muß bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 6 der eine oder andere der Schlitze 23a und 23b nicht immer vorhanden sein).
Die Kassette 10 besitzt ferner, wie allgemein üblich, zwei Löcher 40 zur Einführung von in jedem geeigneten Kassettenrecorder vorhandenen Ausrichtstiften, die hier nicht dargestellt sind und dafür sorgen, daß das Magnetband T präzise zu der Magnetkopfanordnung ausgerichtet wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 6 ist zur Bewegung des Bremshebels 23 aus seiner -setriebsstellung in seine Außer-Betriebstellung mindestens ein Betätigungsstift erforderlich. Dieser in der Zeichnung nicht dargestellte Betätigungsstift ragt mit seinem einen Ende in die Kassetten-Aufnahmekammer des Recorders hinein, während sein anderes Ende operativ mit einem Betätigungsmechanismus gekoppelt ist, der dem Operateur des Recorders zugänglich ist.
Schiebt man unter diesen Voraussetzungen die Kassette 10 in die Kassetten-Aufnahmekammer des Kassettenrecorders, dann gleitet dieser Betätigungsstift durch einen der Schlitze 10c bzw. 10d in die Kassette 10 hinein und dann durch einen der Schlitze 23a bzw. 23b, der ja mit dem Schlitz 10c bzw. 10d fluchtet. Gleichzeitig wird die Kassette 10 durch die Löcher 40 genau in der Kassetten-Aufnahmekammer positioniert.
Bedient man anschließend den Betätigungsmechanismus des Recorders, dann bewegt sich der Betätigungsstitt im Schlitz 10c oder 10d entlang und verschiebt dabei den Bremshebel 23 aus seiner Betriebsstellung von Fig. 4
$09822/094?
in seine Außer-Betriebstellung, die in Fig. 6 dargestellt ist. Gemäß Fig. 6 sind dann die Bremsstifte 28a, b des Brem^hebels 23 von den Flanschen der Spulenkörper 11 und 12 abgehoben. Diese Außer-Betriebstellung des Bremshebels 23 gemäß Fig. 6 bleibt so lange bestehen, wie sich die Kassette 10 in der Kassetten-Auf nahmekcmiiner des Kassettenrecorders befindet.
Der zuvor erwähnte Betätigungsstift für den Bremshebel kann so ausgelegt sein, daß er dann in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, wenn entweder die Kassette 10 aus der Aufnahmekammer des Recorders entnommen oder der Betätigungsmechanismus zurückgesetzt wird.
Anstelle des zuvor beschriebenen Betätigungsmechanismus1 einschließlich des beschriebenen Betätigungsstiftes kann auch mindestens ein stationärer Stift im Recorder eingebaut sein; in diesem Falle muß dieser stationäre Stift aus dem Boden der Kassetten-Aufnahmekammer herausragen. Genauer gesagt, ist dieser stationäre Stift so ausgelegt, daß sein eines Ende fest im Boden der Kassetten-Aufnahmekammer des Recorders verankert und sein anderes Ende konisch nach außen verjüngt ist. Setzt man jetzt die Kassette 10 in die Kassetten-Aufnahmekammer ein, dann dringt dieses verjüngte oder in anderer Weise abgeschrägte Ende des stationären Stiftes in den Schlitz 10c oder 10d der Kassette 10 und anschließend in den Schlitz 23a oder 23b des Bremshebels 23 ein und verschiebt den Bremshebel aus seiner Betriebsstellung in seine nicht bremsende Außer-Betriebstellung.
Zur Bewegung der Schutzabdeckung 30 aus ihrer ausgefahrenen Stellung in ihre eingefahrene Stellung gibt es viele Möglichkeiten. Die in den Fig. 3 bis 6 dargestellte Mög-
60982270947
-U-
lichkeit benutzt zwei Schieber 41, 41 auf einer beweglichen Trägerplatte 42, auf der auch zwei Wandlerköpfe 43,43 aufgebaut sind, welche die Wandlerkopfanordnung bilden. Drückt beispielsweise in bekannter Weise beim Rekorder eine mit "PLAY" bezeichnete Taste für die Wiedergabe oder diese Taste zusammen mit einer mit "RECORD" bezeichneten weiteren Taste, um aufzunehmen, dann wird dabei die gesamte Trägerplatte 42 mitKöpfen und Schiebern aus ihrer Außerbetriebsstellung in eine Betriebsstellung verschoben.Die Betriebsstellung zeigt Fig. 5 die Außerbetriebsstellung Fig. 3 und 6.
Die am deutlichsten in Fig. 7 dargestellte Schieber 41 sind fest auf der Trägerplatte 42 angebracht und als im wesentlichen zylindrische Stifte ausgebildet, deren Enden Anschläge 41a und 41b bilden, zwischen denen sich ein dünnes Mittelstück 41c befindet, dessen Länge etwas größer als die Breite des Magnetbandes T gehalten ist.
Bei der Bewegung der Trägerplatte 42 von ihrer Außerbetriebsstellung in ihre Betriebsstellüng nehmen die Anschläge 41a und b der Schieber 41 die Frontkanten der Platten 31 und 32 der Schutzabdeckung 33 mit und schieben diese entgegen der Kraft der Drahtfedern 34 und 35 in ihre eingefahrene Stellung, wie Fig. 5 zeigt. Dabei wird das zuvor durch die Schutzabdeckung 30 (siehe Fig.3, 4 und 6) geschützte Magnetband T freigelegt und betriebsmäßig an die Wandlerköpfe 43,43 zum Abspielen oder Aufnehmen angelegt.
In Fig. 4 läßt der Bremshebel 23 eine weiter hinten liegende Außerbetriebsstellung ein als in Fig. 7. Das kommt daher, daß in Fig. 5 die Hinterkanten der Platten 31 und 32 an der Lasche 24a des Bremshebels 23 anliegen und diesen mit zurückgenommen haben. Wäre der Bremshebel
609822/0947
7 5 -S ? O ß
23 jedoch entsprechend kürzer gestaltet, daß kein Kontakf zwischen Schutzabdeckung 30 und Bremshebel 23, wie zuvor beschrieben, zustande käme, wenn die Schutzabdeckung eingefahren wird, dann würde der Bremshebel keine'soweit hinten liegende Außerbetriebsstellung einnehmen. In einem solchen Falle könnten die Schlitze 23a und 23b durch kreisrunde Öffnungen ersetzt werden.
Selbstredend wird die Schutzabdeckung 3 0 durch die Kraft der Drahtfedern 34 und 35 wieder in ihre ausgefahrene Stellung zurückbewegt, wenn die Trägerplatte 42 aus ihrer Betriebsstellung in die äußere Außerbetriebsstellung zurückkehrt. Ferner sei erwähnt, daß den Tonwellen 19a, b zugeordnete Andruckrollen 45a,b an ihre Tcnwellen zum Antrieb des Magnetbandes T heranbewegt werden, wenn die Trägerplatte 42 aus ihrer Außerbetriebsstellung in die Betriebsstellung fährt, wie allgemein bekannt ist.
Wenn man die Wandlerköpfe 43,43 so gestaltet, daß sie die Platten 31,32 der Schutzabdeckung 30 erfassen und diese aus ihrer ausgefahrenen in ihre eingefahrene Stellung bewegen können, dann kann auf die Schieber 41 41 verzichtet werden.
Bei dem in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel schließt die Schutzabdeckung 30 das in der Zugangsöffnung für die Wandlerköpfe befindliche Stück des Magnetbandes T nicht vollständig in sich ein.Im Gegensatz dazu bewirken die in Verbindung mit den Fig. 8 bis 12 sowie 13 bis 15 beschriebenen Ausführungsbeispiele von Schutzabdeckungen eine vollständige Abdeckung des Magnetbandes T in der Kassette 10. Dazu ist zu bemerken, daß der die aufrechten Laschen 24a und b tragende Bremshebel 23 bei den Ausführungsbeispit-len der Figuren 8 bis 12 sowie 13 bis 1S so konstruiert ist,
609822/0947
daß die aufrechte Lasche 24a sich in einem Raum befindet, der durch die Führungen 27a und 27b umgrenzt ist, während der Schlitz 23b fehlt.
Die in Fig. 9 separat dargestellte Schutzabdeckung des Ausführungsbeispxels der Figuren 8 bis 12 besteht aus einem ersten Deckel 50 und einem zweiten Deckel 50' gleicher Konstruktion, dessen dem ersten Deckel 50 entsprechende Einzelteile ebenfalls einen Index hinter der Bezugszahl tragen.
An einen länglichen Flächenabschnitt 51 des ersten Deckels 50 ist seitlich eine senkrecht zur Ebene des Flächenabschnittes 51 verlaufende Lippe 52, und an beiden Schmalseiten je eine Lasche 53 integral angeformt. An dem vom Flächenabschnitt 51 abgekehrten Ende jeder Lasche 53 ist ein Zahnsegment 54 angeformt. Beide Laschen 53 verlaufen parallel zueinander und senkrecht zur Ebene des Flächenabschnittes 51 und zur Ebene der Lippe 52.
Die beiden im wesentlichen spielsymmetrisch zueinander ausgebildeten Deckel 50 und 50' sind übereinander schwenkbar in der Zugangsöffnung für die Wandlerkopfanordnung der Kassette 10 gelagert, und ihre Zahnsegmente 54 und 54" stehen dabei miteinander im Eingriff. Genauer- gesagt sind die Laschen 53 des ersten Deckels 50 drehbar an den Frontwandabschnitten 15b und 15c mittels geeigneter Befestigungselemente 55 wie Schrauben oder Kopfstiften angebracht. Dementsprechend ist der zweite Deckel 50' gemäß Fig. 10 mittels Befestigungselementen 55' drehbar gelagert. In der in Fig. 10 und 11 dargestellten Betriebsstellung nehmen die beiden Lippen 52 und 52' sowie die Frontwandabschnitte 15a und 15b die gleiche Ebene ein.
An Oberplatte 10a und Unterplatte 10b sind Blattfedern 56 bzw. 56' befestigt, die mit ihrem freien Ende gemäß
609822/0947
2557062
Fig. 11 an den Flächenabschnitten 51 bzw. 51' angreifen, so daß normalerweise die beiden Deckel 50 und 50' ihre in Fig. 11 dargestellte geschlossene Stellung einnehmen, in der das Magnetband T vollkommen eingekapselt ist. Als Durchlaßkanal für das Magnetband T ist ein seitlicher Ausschnitt zwischen den Enden der Lippen 52,52' und den benachbarten Seitenkanten der Laschen 53,53* vorhanden .
Beim Einsetzen der Kassette 10 in die Kassettenaufnahmekammer des Rekorders werden die beiden Deckel 50 und 50" unter Verdrehung um ihre Befestigungselemente 55 bzw. 55" so weit voneinander getrennt, daß die Wandlerköpfe 43 Zugang zum Magnetband T erhalten. Zu diesem Zwecke ragt aus dem Boden der Kassettenaufnahmekammer für die Kassette 10 ein Betätigungsstift 57 höher heraus als eine Anzahl von Aufnahmestiften 58. Beim Einsetzen der Kassette 10 in die Kassettenaufnahmekammer des Rekorders schiebt die Spitze des Betätigungsstiftes 57 den Flächenabschnitt 51 des zweiten Deckels 50' an seinem von der Lippe 52' abgekehrten Ende hoch, so daß sich der zweite Deckel 50" um seine Befestigungselemente 55' gegen die Kraft der Blattfeder 56' verdreht. Dabei übertragen die miteinander kämmenden Zahnsegmente 54 und 54" die gleiche Drehbewegung auf den ersten Deckel 50. Selbstverständlich schwenken dabei beide Deckel 50 und 50' in entgegengesetzten Richtungen und entgegen der Kraft ihrer Blattfedern 56 und 56'. Die normalerweise zusammenliegenden Lippen 52 und 52' trennen sich also voneinander, wenn man die Kassette 10 in die Kassettenaufnahmekammer des Rekorders einsetzt.
Das nachfolgend beschriebene und in den Figuren 13 bis 15 dargestellte Ausführungsbeispiel enthält eine Schutzabdeckung, die dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 bis 12
609022/0947
in mancher Hinsicht ähnlich ist, jedoch vor allem dadurchr unterscheidet, daß diese Schutzabdeckung nur durch Bedienung eines nicht dargestellten Betätigungsmechanismus geöffnet werden kann, der sich im Bedienungsfeld des Kassettenrekorders befindet.
Anstatt mit Blattfedern wie beim Ausführungsbeispiel von Fig. 8 bis 12 werden hier die Lippen 52, 52' mittels einer zwischen den Laschen 53 und 53' der Deckel 50,50' ausgespannten Zugfeder 6 0 geschlossen. Ferner sind die von den Lippen 52, 52' abgekehrten Seitenabschnitte der beiden Flächenabschnitte 51. und 51 ' zu je einem Lappen 59 bzw.59' abgewinkelt, und die beiden Lappen sind einander zugekehrt. Fig. 14 läßt erkennen, daß die Zugfeder 60 die Lippen 52 und 52' in Schließstellung gegeneinander zieht.
In Oberplatte 10a und Unterplatte 10b der Kassette 10 befindet sich je eine etwa rechteckige Öffnung 10e bzw. 10f, die als Durchlaß rar eine mit dem nicht dargestellten Betätigungsmechanismus des Rekorders operativ gekoppelte Betätigungsstange 61 dient. Das abgekoppelte freie Ende der Betätigungsstange 61 drückt von hinten gleichzeitig gegen beide Lappen 59 und 59'. Normalerweise ist diese Betätigungsstange 61 mittels einer-nicht dargestellten Feder in ihre Ruhestellung (Fig.14) vorgespannt, und wenn der Operateur den Betätigungsmechanismus betätigt, wird diese Betätigungsstange 61 gegen die Kraft der Feder in ihre Betriebsstellung von Fig. 15 bewegt.
Beim Einlegen der Kassette 10 in die Kassettenaufnahmekammer des Rekorders dringt die in Ruhestellung befindliche Betätigungsstange 61 gemäß Fig. 14 zunächst in die Öffnung 10e oder 10f ein; wird dann der Betätigungsmechanismus bedient, dann verdrängt das abgeköpfte Ende der Betätigungsstange 61 die Lappen 59,59' und klappt die bei-
$09822/0947
-17" 2557062
den gekoppelten Deckel 50 und 50' unter Verdrehung um ihre Befestigungselemente 55 und 55" auf. Bei Rückkehr der Betätigungsstange 61 in ihre Ruhestellung läuft der Fließvorgang der Abdeckvorrichtung in umgekehrter Richtung.
Muß beim Einlegen der Kassette 10 in die Kassettenaufnahmekammer der einem Erreger-Oszillator der Wandlerkopfanordnung zugeführte Erreger-Strom-Spitzenwert oder der Ausgangspegel einer Equalizer-Schaltung entsprechend dem in der betreffenden Kassette befindlichen Magnetband-Typ verändert werden, dann tritt eine Umschalteinrichtung in Tätigkeit, die nachfolgend in Verbindung mit dun Figuren 3,5,6,10,13 und 16 bis 18 beschrieben wird. Zu dieser Umschalteinrichtung gehören mehrere abbrechbare Abschnitte, von denen nur zwei dargestellt sind, nämlich die abbrechbaren Abschnitte 7 0a und 70b, welche Bestandteile der Rückwand 16 der Kassette 10 sind. Ähnliche abbrechbare Abschnitte sind bereits in konventionellen Tonbandkassetten vorhanden, welche nur im unversehrten Zustand das Löschen und Wiederaufspielen von Magnetband-Informationen erlauben.
Vorzugsweise sind diese abbrechbaren Abschnitte 70a und b über eine durchgehende Nut, welche ihre Decke schwächt, einseitig integral mit der Rückwand 16 verbunden. So läßt sich die Kassette mit den abbrechbaren Abschnitten 70a und b einfach in Spritzgußtechnik herstellen.
In den Ausführungen der Fig. 3,5,6,10 und 13 wirken diese abbrechbaren Abschnitte 7 0a und 7 0b im unverletzten Zustand auf je ein Taststück 8 0c bzw. 90c am Ende je eines mit dem Mikroschalter 80 bzw. 90 verbundenen schwenkbaren Hebels 80b bzw. 90b ein, der seinerseits weder einen Stößel 80a
609822/0947
2557062
bzw. 90a des Schalters betätigt.
Die Mikroschalter 80 und 90 entsprechen angenommenerweise den Schaltern X und Y für die Erreger-Oszillatorschaltung bzw. Equalizer-Schaltung von Fig. 19. Zwei Festkontakten a und b steht hier ein mit dem Schalterstößel 80a bzw. 90a verbundener beweglicher Kontakt c gegenüber, der normalerweise am Festkontakt a anliegt, wie in Fig. 19 dargestellt. Wird die Kassette 10 mit unverletzten abbrechbaren Abschnitten 7 0a und 70b in die Aufnahmekammer des Rekorders eingelegt, dann werden durch die Schwenkhebel 80b und 90b beide Stößel 80a und ',Oa gedrückt. D.h., die beiden beweglichen Kontakte c, c von Fig. 19 der Schalter X und Y berühren dann den anderen Festkontakt b-b in der Schaltung von Fig. 19.
Wird dagegen eine Kassette 10 in die Kassettenaufnahmekammer des Rekorders eingelegt, bei der beide Abschnitte 7 0a und 70b abgebrochen sind, dann verbleiben selbstverständlich die beweglichen Kontakte c, c der Schalter X und Y an ihrem jeweiligen Festkontakt a,a.
Bei der zuvor beschriebenen Ausführung ermöglichen die beiden der Erreger-Oszillator-Schaltung bzw. Equalizer-Schaltung zugeordneten Mikroschalter 80 und 90 die Umschaltung der Oszillator-Schaltung und der Equalizer-Schaltung zwischen je zwei unterschiedlichen Betriebsarten, und das ergibt insgesamt vier Kombinationen von Betriebsarten.
Soll dagegen gemäß der Schaltung in Fig. 20 innerhalb der elektrischen Schaltung des Magnetband-Rekorders mit einem festen Erreger-Stromwert gefahren werden, während bei der Equalizer-Schaltung vier verschiedene Betriebs-
609822/0947
arten gewünscht sind, dann können die Mikroschalter und 90 entsprechend den Schaltern X1 und Y1 im Schaltbild von Fig. 20 angeordnet sein.
Selbstverständlich kann man auch insgesamt drei abbrechbare Abschnitte und dementsprechend zuzüglich zu den Mikroschaltern 80 und 90 einen dritten Mikroschalter verwenden. Ordnet man diese drei ihren abbrechbaren Abschnitten zugeordneten Mikroschalter gemäß dem Schaltbild von Fig. 21 an, dann kann man zwischen insgesamt acht Betriebsarten der Equalizer-Schaltung wählen.
In den Fig. 3,5,6,10 und 13 sind die Mikroschalter 80 und 90 so angeordnet, daß je nach Anwesenheit oder Abwesenheit eines oder beider Abschnitte 70a und 70b ein oder beide Mikroschalter 80 und 90 betätigt werden, wenn man die Kassette mit dem hinteren Ende zuerst in die Aufnahmekammer des Rekorders einsetzt. Im Gegensatz dazu kann man gemäß Fig. 16 bis 18 auch die Mikroschalter 80' und 90' durch ein gemeinsames Betätxgungselemente 75 betätigen, welches beispielsweise die Form einer Blattfeder besitzt, die mit einem Ende fest am Rekorder angebracht ist und deren anderes Ende in der Einsetz-Bewegungsbahn der abbrechbaren Abschnitte 70a und 70b liegt. Je nachdem ob beide Abschnitte 70a und-b, nur der Abschnitt 70b oder gar kein Abschnitt an der Kassette vorhanden ist, wird das Betätigungselement 75 in eine von insgesamt drei Stellungen deformiert, wie in den Fig. 16 bis 18 anschaulich dargestellt ist.
Man kann also durch Anordnung von einem oder mehreren abbrechbaren Schaltabschnxtten an der Kassette eine oder mehrere elektrische Schaltungen im Rekorder automatisch auf unterschiedliche Betriebsarten umschalten, und dies erfolgt beim Einsetzen der Kassette in die Aufnahmekammer
609822/094?
2559062
des Rekorders. Es sei noch angemerkt, daß sich die Zahl
der abbrechbaren Schaltabschnitte 70a und 7 0b nicht auf
die Zahl zwei begrenzt, sondern kleiner oder größer
als zwei sein kann.
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Magnetbandkassette zur Verwendung in magnetischen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräten. Eine für den Wandlerkopf vorgesehene Zugangsöffnung der Kassette ist mit einer Schutzabdeckung versehen, die zwischen einer geöffneten und geschlossenen Stellung bewc.--j.bar und normalerwi i.se in die geschlossene Stellung vorgespannt ist, in der das Magnetband nach außen hin abgeschirmt ist. Wird die Schutzabdeckung in ihre geöffnete Stellung bewegt, dann liegt dieser Abschnitt des Magnetbandes für den Zugang von außen frei, und der Wandlerkopf kann diesen Magnetbandabschnitt berühren. Ferner besitzt die Kassette einen Bremshebel, welcher beide Magnetband-Spulenkörper mit einer Bremskraft beaufschlagt, um eine Lockerung des Magnetbandes zu verhindern.
609822/0947

Claims (8)

  1. 2557062
    Ansprüche
    /T) Kassettenartiger Γ halter für ein Magnetband zur Verwendung in einem Magnetaufnähme-und Wiedergabegerät (Rekorder), mit zwei in einem Abstand voneinander im Behälter drehbar gelagerten und mindestens je einen radial nach außen vorstehenden Flansch aufweisenden Spulenkörpern, mit einer ersten Zugangsöffnung auf einer Seite des Behälters, in die eine Wandlerkopfanordnung des Rekorders "aus einer Ruhestellung, in der sie von einem gegenüberliegenden Magnetbandabschnitt einen Abstand einhält, in eine Arbeitsstellung, wo sie den Magnetbandabschnitt berührt, ein- und ausfa^bar ist, und mit je einer zu jeweils einer Seite der ersten Zugangsöffnung angeordneten zweiten und dritten Zugangsöffnung für mindestens ein Bandantriebselement, welches die zweite und dritte Zugangsöffnung durchgreift1, wenn das Magnetband bei in eine Aufnahmekammer des Rekorders eingesetzter Kassette in seiner einen oder anderen Laufrichtung angetrieben wird, gekennzeichnet durch eine an der ersten Zugangsöffnung (17) angebrachte und von einer offenen Stellung, wo sie der Wandlerkopf anordnung (43)" das Einbringen, in die erste Zugangsöffnung und Zugang zu dem Magnetbandabschnitt (T) gewährt, in eine geschlossene Stellung und zurück bewegbare Schutzabdeckung (30;50); eine unter Abschirmung dieses Magnetbandabschnxtts nach außen hin die Schutzabdeckung in eine geschlossene Stellung vorspannende Einrichtung (34,35;56;60); und durch eine an einer anderen Seite des Behälters (10) angebrachte Einrichtung (70), welche mindestens ein zur elektrischen Schaltung des Rekorders gehöriges Schaltelement (80...) betätigt, wenn der Behälter in die
    609822/094?
    2557062
    Aufnahmekammer des Rekorders eingesetzt ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzabdeckung (30) einen Abschnitt (31,32) besitzt, an dem ein mit der Wandlerkopfanordnung (43) bzw. einem Wandlerkopfträger (42) gekoppeltes Teil (41) angreift, wenn die Schutzabdeckung von der geschlossenen in die geöffnete Stellung geschoben wird (Fig. 7).
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Schutzabdeckung zwei schwenkbar am Behälter (10) gelagerte Deckelteile (50,50') gehören, die in der geschlossenen Stellung der Schutzabdeckung durch die Vorspanneinrichtung (56;60) in eine Richtung gespannt werden, wo sie nahe beieinander liegen (Fig. 11;14).
  4. 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckelteile (50,5O1) entgegen der Vorspanneinrichtung (56) voneinander fortgeschwenkt werden, wenn die Kassette (10) in die Aufnahmekammer des Rekorders eingesetzt wird (Fig.12).
  5. 5. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Deckelteile (50,5O1) entgegen der Vorspanneinrichtung Ο&Οί) voneinander üorizgeschwenkt werden, wenn T3H^ üEass^+^aa in die Aufnahmekaiiraer des Rekorders eingesetzt und ein damit gekoppelter externer Betätigungsmechamsmus (61) betätigt wird (Fig. 15).
  6. 6 . Brfaä 3Φjr^Vt) «ρττι rfli 3 , ϊ|μ^μτηβ3βρΗ /Ηλη ρ>+ rhirßh, -&Α ΤΗ3.
    die dirrch e±nfiL Spaiine±nrici3±3a2ig
    (11, T?^TJII ihre fi:e±B Drsehiaiaig unterbinttendea.
    dilagt, vorgespannt ist, und die ent-
    GABJL12 /J 9 41
    gegen der Spanneinrichtung in eine zweite Stellung bewegbar ist, wenn sich der Behälter (10) in der Aufnahmekairatter des Rekorders befindet.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer anderen Seite des Behälters (10) mindestens zwei abbrechbare Abschnitte (7Oa,7Ob) angeordnet und so ausgebildet sind, daß damit eine Equalizer-Schaltung und eine Erreger-Oszillatorschaltung einzeln in unterschiedliche Betriebsarten umschaltbar sind, abhängig davon, ob einer oder beide abbrechbare Abschnitte vorhanden oder abwesend sind.
  8. 8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl solcher abbrechbaren Abschnitte (70...) in der Weise in einer Reihe angeordnet sind, daß mindestens ein Umschaltelement (75) in Abhängigkeit von der Anwesenheit oder Abwesenheit eines oder mehrerer dieser abbrechbaren Abschnitte in unterschiedliche Betriebsarten umschaltbar ist, wenn der Behälter (10) in die Behälter-Aufnahmekainmer des Rekorders eingesetzt wird. (Fig. 16,17,18)
    609822/0947
DE19752552062 1974-11-20 1975-11-20 Kassette fuer ein magnetband Withdrawn DE2552062A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49134105A JPS5159615A (ja) 1974-11-20 1974-11-20 Jikiteepukaatoritsuji
JP49134106A JPS5159616A (ja) 1974-11-20 1974-11-20 Jikiteepukaatoritsuji
JP1974142174U JPS5529906Y2 (de) 1974-11-21 1974-11-21
JP1974142176U JPS5529907Y2 (de) 1974-11-21 1974-11-21
JP14217574U JPS5513828Y2 (de) 1974-11-21 1974-11-21
JP1974149402U JPS567022Y2 (de) 1974-12-09 1974-12-09
JP14940174U JPS5343131Y2 (de) 1974-12-09 1974-12-09
JP1974149930U JPS5438898Y2 (de) 1974-12-10 1974-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552062A1 true DE2552062A1 (de) 1976-05-26

Family

ID=27573152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552062 Withdrawn DE2552062A1 (de) 1974-11-20 1975-11-20 Kassette fuer ein magnetband

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4021006A (de)
CA (1) CA1044207A (de)
DE (1) DE2552062A1 (de)
DK (1) DK145519C (de)
FR (1) FR2292306A1 (de)
GB (1) GB1517210A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918003A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Philips Nv Magnetbandkassette
DE3135163A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-01 Staar S.A., 1080 Bruxelles Vorrichtung zum speichern der momentanen lage eines in einer kasstte befindlichen magnetbandes

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5529511B2 (de) * 1974-12-03 1980-08-04
US4095791A (en) * 1976-08-23 1978-06-20 Fairchild Camera And Instrument Corp. Cartridge programmable video game apparatus
JPS5728310Y2 (de) * 1977-10-28 1982-06-21
US4372504A (en) * 1979-10-26 1983-02-08 Olympus Optical Co., Ltd. Magnetic record tape protective device for a tape cassette
DE3174054D1 (en) * 1980-07-28 1986-04-17 Hitachi Maxell Magnetic recording tape cartridge
AU7738581A (en) * 1980-11-17 1982-05-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Video tape cassette
CA1171830A (en) * 1981-03-09 1984-07-31 Sony Corporation Tape cassette
US4399480A (en) * 1981-03-30 1983-08-16 Disctron, Inc. Head access door, opening mechanism and method of sealing
JPS57210489A (en) * 1981-06-22 1982-12-24 Sony Corp Tape cassette
JPS58128069A (ja) * 1982-01-25 1983-07-30 Sony Corp テ−プカセツト
JPH0237030B2 (ja) * 1982-04-27 1990-08-22 Hashimoto Corp Kasetsutoteepu
US4573091A (en) * 1982-11-15 1986-02-25 Cipher Data Products, Inc. Cartridge tape drive
US4620254A (en) * 1983-01-04 1986-10-28 Bsr North America, Ltd. Information storage and retrieval system including a tape cartridge having a slidable cover
US4533093A (en) * 1983-11-30 1985-08-06 Shape Inc. Tape cassette dust door spring assembly and method for assembling same
KR900006314B1 (ko) * 1984-01-25 1990-08-28 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 테이프카세트 및 그것을 사용하는 카세트레코오더
JPS60140272U (ja) * 1984-02-22 1985-09-17 ソニー株式会社 テ−プカセツト
NL8401028A (nl) * 1984-04-02 1985-11-01 Philips Nv Magneetbandcassette.
US4552322A (en) * 1984-08-06 1985-11-12 Laserstore, Ltd. Cassette apparatus for storing light sensitive, heat developable film
JPH0445183Y2 (de) * 1984-09-14 1992-10-23
NO853559L (no) * 1984-09-17 1986-03-18 Archive Corp Drivverk for b¨ndkassett.
DE3643457A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-23 Agfa Gevaert Ag Magnetbandcassette
JPH03283159A (ja) * 1990-03-30 1991-12-13 Sony Corp テープカセット

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766327A (en) * 1971-09-23 1973-10-16 R Johnson Tape cassette holding and positioning unit
JPS5538825B2 (de) * 1972-01-31 1980-10-07
US3934270A (en) * 1972-11-10 1976-01-20 Victor Company Of Japan, Limited Two-motor cassett type tape recorder
GB1450744A (en) * 1973-02-01 1976-09-29 Sony Corp Magnetic tape cassettes
US3828363A (en) * 1973-05-09 1974-08-06 S Somers Cassette containing two hubs carrying a magnetic tape, for use with recording/reproducing apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918003A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Philips Nv Magnetbandkassette
DE3135163A1 (de) * 1980-09-05 1982-04-01 Staar S.A., 1080 Bruxelles Vorrichtung zum speichern der momentanen lage eines in einer kasstte befindlichen magnetbandes

Also Published As

Publication number Publication date
CA1044207A (en) 1978-12-12
GB1517210A (en) 1978-07-12
DK145519C (da) 1983-05-02
US4021006A (en) 1977-05-03
FR2292306B1 (de) 1982-09-03
DK521675A (da) 1976-05-21
FR2292306A1 (fr) 1976-06-18
DK145519B (da) 1982-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552062A1 (de) Kassette fuer ein magnetband
DE2404967C3 (de)
DE3010775C2 (de)
DE3224101C2 (de)
DE2747138C2 (de) Vorrichtung zur Freigabe der verriegelten Tasten der verschiedenen Funktionen eines Magnetbandgerätes
DE3586526T2 (de) Magnetbandkassette mit bremsmechanismus.
DE2012034B2 (de) Allseitig verschliessbare bandkassette
DE3887308T2 (de) Magnetische Bandkassette.
CH666571A5 (de) Magnetband-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet.
DE1800650B1 (de) Tonbandaufnahme- und -wiedergabegeraet
DE2303321C3 (de) Registriergerät
DE2942349C2 (de)
DE69031208T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Drehkopf
DE2539281A1 (de) Abspielgeraet fuer insbesondere in einer kassette enthaltenes magnetband
DE3686424T2 (de) Bandladevorrichtung.
DE3532530C2 (de) Bandkassette
DE69116201T2 (de) Bandkassette
DE3050313C2 (de) Staubschutzeinrichtung zur Verwendung in einem Magnetbandgerät
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
WO1981000480A1 (en) Magnetic tape cassette
DE2552027A1 (de) Kassette fuer ein magnetband
DE2226919A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe
DE3537646A1 (de) Bandkassette
DE3146597C2 (de)
DE3434557A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der betriebsart eines magnetbandkassettenaufnahme- und/oder magnetbandkassettenwiedergabesystems

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal