DE2551809A1 - Hochtemperaturbestaendige isocyanuratschaeume - Google Patents
Hochtemperaturbestaendige isocyanuratschaeumeInfo
- Publication number
- DE2551809A1 DE2551809A1 DE19752551809 DE2551809A DE2551809A1 DE 2551809 A1 DE2551809 A1 DE 2551809A1 DE 19752551809 DE19752551809 DE 19752551809 DE 2551809 A DE2551809 A DE 2551809A DE 2551809 A1 DE2551809 A1 DE 2551809A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- weight
- foam according
- polyisocyanate
- reaction product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/74—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
- C08G18/76—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
- C08G18/7657—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
- C08G18/7664—Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/161—Catalysts containing two or more components to be covered by at least two of the groups C08G18/166, C08G18/18 or C08G18/22
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/18—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
- C08G18/20—Heterocyclic amines; Salts thereof
- C08G18/2009—Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring
- C08G18/2036—Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring having at least three nitrogen atoms in the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2101/00—Manufacture of cellular products
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2115/00—Oligomerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2115/00—Oligomerisation
- C08G2115/02—Oligomerisation to isocyanurate groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Augueto-VHrtoria-Straße« n_ DIICOUWE A PAPTKlPD PienzenauerstraBe2
Pat-Anw. Dr. Ing. Rusehke »-»*· nwövimu «. ι ηι\ι mi_ix Pat.-Anw. Dipl.-Ing.
paL-Anw.pipt.rtig. PATENTANWÄLTE """ E- Ru8chke
Telefon: 030/1 »g* BERLIN -MÖNCHEN
η j__i. β j· Telegramm-Adre«»:
^r^TT" Quadratur München
TELEX: 183786 TELEX: 522767
B 11o3
BASP Wyandotte Corporation, v/yandotte, Michigan, V. bte v. A«
Hochtemperatur beständige I so cyan ux-at schäume
Lie Erfindung betrifft Isoeyanuratschäume und -schaumstoffee
.Die Herstellung von I soeyanurat schäumen wie auch die Verwendung
dieser Schäume zur Isolierung ist aus der Technik allgemein bekannt«
Eine der Bedingungen bei der Isolierung von Lagertanks für heißes Öl, Teer und andere Chemikalien ist, daß die Schäume ihre
Eigenschaften bei diesen erhöhten Temperaturen beibehalten. Eine weitere Bedingung für zur Isolierung dieser Hochtemperatur-Iagertanks
verwendete Isoeyanuratschäume besteht darin, daß das Schaumsystem
sprühfähig sein muße
üer Erfindung war die Aufgabe gestellt, Isoeyanuratschäume aus
sprühfähigen Schaumsystemen herzustellen, die außergewöhnliche
Hochtemperatureigenschaften besitzen.
Es wurde gefunden, daß hochtemperaturbeständige Isocyanuratschäume
hergestellt werden können durch Umsetzung bestimmter polymer er -Polyisocyanate und stickstoffhaltiger Polyätherpolyole in
• 6 0 9 8 2-7 / £Γ8·3 7
_ O m.
Gegenwart eines 'l'reibmittels und eines 1,3,5~Tris(N,N-dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazin-Trimerisierungskatalysators.
Erfindungsgemäß wird ein Isocyanuratschaum vorgeschlagen, welcher
das Reaktionsprodukt ist aus
(a) einem Polyarylpolyalkylenpolyisocyanat mit einer Funktionalität
von 2,2 Ms 3,5;
(b) 5 bis 4o Gewichtsteilen eines stickstoffhaltigen PoIyätherpolyols
mit einer Hydroxylzahl von 1oo bis 9oo und einem Stickstoffgehalt von 1 bis 15 Gewe-%;
(c) einem Fluorkohlenstoff-Treibmittel und zwar 1o bis 4o
Gewichtsteilen; und
(d) 1 bis 6 Teilen eines 1,3,5-Tris(N,N-dialkylaminoalkyl)-s-
-hexahydrotriazin-Trimerisierungskatalysators oder der Alkylenoxid- und Wasseraddukte desselben, wobei diese
Teile auf 1oo Gewichtsteile Polyisocyanat bezogen sind.
Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Schäume unter Umsetzung eines Polyisocyanate, eines Polyols,
eines Fluorkohlenstoff-Treibmittels und eines Triazins, wie sie jeweils oben definiert sind, vorgeschlagen.
Wie bereits erwähnt, kommen in den Isocyanuratschäumen der
Erfindung vier wesentliche Bestandteile zur Anwendung. Ein Bestandteil ist ein Polyarylpolyalkylenpolyisocyanat. Es können
verschiedene Polyarylpolyalkylenpolyisocyanate verwendet werden, vorzugsweise ein Polyphenylmethylenpolyisocyanat, das sowohl Dials
auch Triisocyanate enthält« Gemische aus Isocyanaten, wie die in der US-PS 2 683 73o, der G-B-PS 874 43o und CA-PS 665 495 be-
809827/0837
schriebenen, sind geeignet, üs ist auch möglich, Gemische aus
Polyphenylpolymethylenpolyisocyanaten zu verwenden, die außerhalb des Rahmens jener Patente liegen. Eine besonders geeignete
Komponente hat eine Viskosität von 15o bis 25o cpso bei 25°C
und einen Isocyanatgehalt von mindestens 31 %, wobei 42 bis 48 %
seines Isocyanatgehalts als monomeres uiphenylmethandiisocyanat
vorliegen. Bevorzugt wird, die Polyarylpolyalkylenpolyisocyanate durch Umsetzung von Anilin und .Formaldehyd in solchen Anteilen
dieser beiden Reaktanten herzustellen, daß man ein Aminprodukt erhält, welches 4o bis 6o % Diphenylmethandiamin und Rest höhere
Polyamine enthält, so daß bei Phosgenierung des erhaltenen Gemisches
aus Diphenylmethandiamin und höheren Polyphenylpolymethylenpolyaminen das Produkt 4o bis 6o % Diphenylmethandiisocyanat,
2o bis 3o % Triisocyanat, 8 bis 17 % Tetraisocyanat und 5 bis
3o % Penta- oder höhere Polyisocyanate enthält«
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zur Herstellung der Polyphenylpolymethylenpolyisocyanate beginnt man
mit der Anilin-Formaldehyd-Reaktion, wobei das Anilin und Säurekatalysator zunächst gemischt und miteinander umgesetzt und dann
das erhaltene Gemisch, des Säuresalzes, z.B„ Anilin-hydrochlorids,
und Anilin mit Formaldehyd unter Erzeugung des Gemisches aus Diphenylmethgmdiamin
und höheren Polyaminen umgesetzt werden. Dann werden das anfangs anfallende Aminprodukt mit annähernd stöchiometrischen
Mengen einer Base oder sogar einem sehr kleinen Überschuß einer Base, wie Natriumhydroxid, Kaiiumhydroxid, neutralisiert
und dann die zu phosgenierendeη Amine von dem gebildeten
Salz abgetrennt durch Dekantieren und Destillation zwecks Ent«
609827/0837
fernung des Wassers und des Salzes,» dieses Gemisch aus Aminen
kann dann phosgeniert werden, um ein Gemisch organischer Polyisocyanate nach einer geeigneten Phosgenierungsreaktion, wie
beispielsweise der in den" US-PSen 2 683 16o, 2 683 73o, 2 875 226
geoffenbarten, herzustellen«, Um jedoch den gewünschten Prozentgehalt
an Diisocyanaten, die gewünschte Viskosität und den gewünschten
Isocyanatgehalt zu erhalten, wird es bevorzugt, die Reaktion
in zwei Schritten durchzuführen: Zunächst bei einer Temperatur von -2o°C bis 8o°C und dann in einer Stufe bei einer Temperatur
von 9o°C bis 2oo°Ce So wird das Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat
vorzugsweise durch Umsetzung von Phosgen mit dem vorerwähnten Gemisch der Amine in zwei Stufen bei einer solchen Temperatur
umgesetzt, daß die exotherme Reaktion, wenn diese beiden Komponenten kombiniert werden, zu Beginn nicht wesentlich über
9o°C liegt, um eine Carbamylchlorid-Aminhydrochlorid-Aufschlämmung
zu bilden, welche dann mit weiterem Phosgen bei einer Temperatur oberhalb 9o°0, jedoch unterhalb 2oo°C unter Herstellung
eines Gemisches aus den oben bezeichneten Polyphenylpolymethylenpolyisocyanaten
umgesetzt wird. Bevorzugt wird die Verwendung eines inerten organischen Lösungsmittels bei der Phosgenierung
des Aminso Zu diesem zweck werden sowohl das Amin als auch das Phosgen mit dem organischen lösungsmittel vorgemischt und dann
in einer Lösung in zwei Schritten, wie oben dargelegt, umgesetzt, um das organische Polyisocyanat herzustellen« Es wird bevorzugt,
einen Hochgeschwindigkeitsmischer-Typ zum Kontaktieren der Phosgenlösung
und Aminlösung bei Herstellung der Carbamylchlorid-Aminhydrochlorid-Aufschlämmung
zu Beginn zu verwenden«, Geeignete ,.
609827/0837
Hochgeschwindigkeitsraischer sind zum Beispiel Turbomischer, Kolloidmühlen,
Pumpen, einschließlich Zentrifugalpumpen, welche Bauelemente enthalten, die mit hohen Geschwindigkeiten rotieren
und so einen innigen Kontakt zwischen Amin und Phosgen innerhalb verhältnismäßig kurzer Zeitspannen gewährleisten,. Vorzugsweise
sollte der Hochgeschwindigkeitsmischer mit einer Geschwindigkeit von 1oo Upm oder schneller rotiert werden können0
i£Ln geeignetes organisches Lösungsmittel, das gegenüber dem
Amin, dem erhaltenen Isocyanat und Phosgen inert ist, kann Verwendet
werden,. Geeignete Lösungsmittel sind zum Beispiel jene
der Formel:
worin R gleich oder verschieden ist und niederes Alkyl, Wasserstoff,
Halogen, Nitro, Aryloxy, Alkoxy bedeutet, sowie auch Kohlenwasserstoffe, Äther und iüster. Als geeignetes Halogen kann
z.B. Chlor, Brom, Jod oder Fluor verwendet werden. üin geeigneter
Aryloxyrest, der verwendet werden kann, ist z,B. Phenoxy, Kresoxy, Äthylphenoxy. Als geeigneter Alkoxyrest kann z.B, Athoxy, Methoxy,
Propoxy, Butoxy verwendet werden. Außerdem können Gemische von Kohlenwasserstoffen wie Kerosin verwendet werden. Beispiele für
spezielle Verbindungen sind Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Cyclohexan, Durol, o-, m-, p-Cymole,
Dodecylnaphthalinäthylacetat, Diphenyl,
S09827/Ö8-37
Als bevorzugt hat sich erwiesen, bei der Kondensation von
Anilin mit i'ormaldehyd eine kleine Menge Säure zu verwenden, um ein ü-emisch von Aminen zu erhalten, das bei Phosgenierung die
richtige Menge Diisocyanat, Gesamtisocyanat und Viskosität, wie
oben angegeben, lieferte Diese Menge liegt vorzugsweise bei 1 bis 15 /" der zur Umsetzung mit dem gesamten Amin im Reaktionsgemisch
erforderlichen Säure.
Unter den Begriff "Polyarylpolyalkylenpolyisocyanat" fallen in
der vorliegenden Benutzung auch Vorpolymere mit endständigen Isocyanatgruppen, die aus den obigen Polyisocyanaten hergestellt
worden sind,.. Diese Vorpolymeren werden hergestellt durch Umsetzen eines stöchiometrischen Überschusses der obigen Polyisocyanate
mit einer organischen Verbindung, die mindestens zwei reaktive WasserstoffVerbindungen aufweist, vorzugsweise Polyätherpolyoleno
Der zweite Bestandteil, der bei der Herstellung der Isocyanuratschäume
der Erfindung verwendet wird, ist ein stickstoffhaltiges Polyätherpolyolo Diese Polyole haben eine Hydroxylzahl von
1oo bis 9oo, vorzugsweise 25o bis 9oo, und einen Stickstoffgehalt von 1 bis 15 Gewo-%o Die Polyole werden hergestellt durch Umsetzung
eines Alkylenoxide mit einer Verbindung aus der Gruppe: Ammoniak, Alkylenpolyamine, Polyalkylenpolyamine, primäre Alkylamine,
primäre Aralkylamine, und Mannichkondensationsprodukte einer phenolischen Verbindung mit Formaldehyd und.einem Alkanolamine
Zu derartigen Verbindungen, die bei Herstellung dieser Polyole verwendet werden können, zählen z.B, Alkylenpolyamine,
wie Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Propylentri-
60982 7/0837
amin und Hexamethylendiamin; Polyalkylenpolyamine, wie Diäthylentriamin,
Triäthylentetramin, Diprdpylentriamin und Dipropylentetramin;
Alkylamine, wie Methylamin, Athylamin, Propylamin, Butylamin,
Dodecylamin und substituierte Alkylamine wie Diäthylaminomethylphosphonat;
sowie primäre Aralkylamine wie Benzylamin, Xylyldiamin und Trisaminomethyl(2~hydroxypropoxy) benzol,,
Mannichkondensationsprodukte einer phenolischen Verbindung mit Formaldehyd und einem Alkanolamin sind aus der Technik allgemein
bekannt« Die Herstellung dieser Kondensationsprodukte wird in der US-PS 3 297 597 beschrieben. Phenolische Verbindungen, die bei
der Mannichkondensation eingesetzt werden können, sind aromatische Verbindungen, die eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten
welche direkt an den aromatischen Kern gebunden sind, und ein Wasserstoffatom an einer oder mehreren Ringstellungen in ortho-
und para-Orientierung zur Hydroxylgruppe aufweisen und ansonsten unsubstituiert oder mit Substituentengruppen substituiert sind,
welche unter Mannichreaktionsbedingungen nicht reagieren0 Substituentengruppen,
die vorhanden sein können, sind u.a. Alkyl, Cyclo« alkyl, Aryl, Halogen, Nitro, Garboalkoxy, Halogenalkyl und Hydroxyalkyl.
Die phenolische Verbindung ist der weiteren durch ein Molekulargewicht innerhalb des Bereichs von 94 bis 5oo gekennzeichnete
Beispiele für akzeptable phenolische Verbindungen sind o-, m- oder p-Kresol, Athylphenol, Nonylphenol, p-Phenylphenol,
2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, ß-Naphthol, ß-Hydroxyanthracen,
p-Chlorphenol, o-Bromphenol, 2,6-Dichlorphenol, p-Nitrophenol,
4«Nitro-6-|jhenylphenol, 2«Nitro~4-methylphenol, 3» 5-Dimethylphenol,
p-Isopropylphenol, 2~Brom-4-cyclohexylphenol, 2-Methyl-4-
609827/0837
bromphenol, 2-(2-Hydroxypropyl)phenol, 2-(4-Hydroxyphenyl) äthanol,
2-Carbäthoxyphenol und 4-Ohlormethylphenol.
Das mit der phenolisehen Verbindung und Formaldehyd umzusetzende
Alkanolamin ist ein Alkanolamin, welches die Formeln
CHR -OHR
/ N
HO-(GHR) -N MH
n \ /
CHR -CHR
n \ /
CHR -CHR
H
HO-(CHR)nMR1
HO-(CHR)nMR1
aufweist, worin R Wasserstoff oder C1 - C.-Alkyl, R1 Wasserstoff,
C1-C .-Alkyl oder -(CHR)nOH bedeutet und η 2 Ms 5 ist·
Beispiele für geeignete Alkanolamine sind Monoäthanolamin,
Diethanolamin, Isopropanolamin, Bis(2-hydroxypropyl)amin, Hydroxyäthylmethylamin,
N-Hydroxyäthylpiperazin, N-Hydroxybutylamin,
N-Hydroxyäthyl-2,5-dimethylpiperazine
!Formaldehyd kann bei der Mannichreaktion in einer seiner herkömmlichen
Formen verwendet werden, so als wäßrige Formalinlösung,
"inhibierte" Methanollösung, Paraformaldehyd oder Trioxan.
Die Eigenschaften des Mannichproduktes und infolgedessen auch die Eigenschaften des Alkylenoxid-Adduktes des Mannichproduktes
können innerhalb weiter Grenzen durch geeignete Wahl der phenolischen Verbindung und des verwendeten Alkanolamine sowie durch
Variieren der Mol Verhältnisse der Reaktanten abgewandelt werden,.
Wenn z,B„ Phenol, Diäthanolamin und Formaldehyd in einem Molverhältnis
von 1:3:3 verwendet werden, besitzt das vorherrschende
60 9 827/0837
Produkt 7 Hydroxylgruppen, gebunden an ein einzelnes Moleküle Wenn das Molverhältnis der gleichen Reaktanten in 1:2:2 geändert
wird, wird ein Pentol als vorherrschendes Produkt erhalten. Analog
ist bei einem Mo!verhältnis von 1:1:1 ein Triol das vorherrschende
Produkte
Wenn man einen Überschuß Formaldehyd bei Herstellung des Tr iols
oder Pentols verwendet, wird die Mannichreaktion infolge der sekundären Kondensation von Phenol und Fox*maldehyd komplex. Dies
ist die allgemein bekannte Novolakreaktion, welche zu Polymethylenderivaten
des Phenols führt» Wenn z.B. Phenol, Diäthanolamin und'Formaldehyd im Molverhältnis von 1:1:2 umgesetzt werden,
tritt normale Mannichreaktion in einer der frei aktiven Phenolpositionen ein. Dies hinterläßt zwei verfügbare aktive Stellungen
am Phenolkern zur Kondensation mit dem überschüssigen Formaldehyd,
Die Anwesenheit der Amingruppe bietet eine ausreichende Basenkatalyse
zur Begünstigung der Phenol-Formaldehyd-Kondensation und
führt zu einem komplexen .Reaktionsprodukt«,
Das Mannichreaktionsprodukt wird mit einem Alkylenoxid unter Erhalt des Endpolyols umgesetzte Der in dem Mannichkondensat vorhandene
Stickstoff weist genügend katalytisch^ Aktivität auf, um die Umsetzung eines Mols Alkylenoxid mit jeweils dem freien Aminowasserstoffatom
und phenolischen und primären Hydroxylgruppen zu fördern; zusätzlicher Katalysator wird nicht benötigt«, Die Alkoxylierung
wird bei einer Temperatur von 3o°0 bis 2oo°0 durchgeführt. Beispielsweise werden 7 Mole Propylenoxid zu dem Mannichprodukt
gegeben, das aus Phenol, Diäthanolamin und Formaldehyd
609827/0 8
-loin einem Molverhältnis von 1:3:3 und Erhalt eines Heptols hergestellt
worden ist„
Selbstverständlich ist es möglich, weniger als 1 Mol Alkylenoxid pro freie phenolische und primäre Hydroxylgruppe in dem
Mannichkondensationsprodukt zuzusetzen* Die erwünschte Mindestmenge
an Alkylenoxid beträgt 1 Mol pro freies Aminowasserstoffatom
und phenolische Hydroxylgruppe» Im allgemeinen bilden phenolische Hydroxylgruppen instabile Urethanbrücken und sind daher,
wenn praktisch möglich, zu vermeiden» -Ua phenolische Hydroxylgruppen
reaktiver sind als alkoholische Hydroxylgruppen, reagieren die phenolischen Hydroxylgruppen mit dem Alkylenoxid zuerst, wodurch
eine Umsetzung der phenolischen Hydroxylgruppen sichergestellt ist, wenn weniger als die stöchiometrische Menge Alkylenoxid
verwendet wird. Im allgemeinen wird mehr als die Minimalmenge Alkylenoxid verwendet, um ein Produkt mit einer geringeren
Hydroxylzahl und niedrigeren Viskosität zu erhalten. Zum Beispiel erhält man ein sehr erwünschtes Produkt durch Zugabe von 5 Molen
Propylenoxid (bevorzugt gegenüber dem Maximum von 7 oder dem Minimum von 1) zu dem Heptol, das durch die Mannichkondensation
von Phenol, Formaldehyd und Diäthanolamin in einem Molverhältnis von 1:3:3 erhalten wird.
Beispiele für Alkylenoxide , die verwendet werden können, umfassen
Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid, Glycidol sowie heterische oder geblockte Gemische derselben« Das Alkylenoxid
der Wahl ist erfindungsgemäß Propylenoxid.
Die folgenden stickstoffhaltigen Polyätherpolyole stellen be- ■
609-827/0837
vorzugte Polyole dar:
Polyol A: ein Polyol mit einer· Hydroxylzahl von 53o, hergestellt
durch Umsetzung von Propylenoxid mit dem Mannichkondensat
ionsprodukt von Formaldehyd, Diäthanolamin und einem Gemisch
aus Phenol und Kresolen (Stickstoffgehalt 4,17 Gew.-%)·
Polyol B: ein Polyol mit einer Hydroxylzahl von 77o, hergestellt durch Umsetzung von 4 Molen Propylenoxid mit Athylendiamin.
Polyol G: ein Polyol mit einer Hydroxylzahl von 45o, hergestellt durch Umsetzung von Äthylenoxid mit dem Propylenoxid-
-Addukt des Äthylendiamins, wobei dieses Polyol einen Oxyäthylengehalt
von annähernd 1o Gew9~% aufweist„
Polyol D: ein Polyol mit einer Hydroxylzahl von 7oo, hergestellt durch Umsetzung von Propylenoxid mit Üiäthylentriamin,
Polyol E: ein Polyol mit einer Hydroxylzahl von 475, hergestellt
durch Umsetzung von Propylenoxid mit Diäthylentriamin.
Im allgemeinen werden 5 bis 4o Teile Polyol, bezogen auf 1oo Teile Polyisocyanat erfindungsgemäß verwendete
Der dritte bei Herstellung der Isocyanuratschäume der Erfindung
verwendete Bestandteil ist ein 1, 3,5-Tris(N,N~dialkylaIninoalkyl)-
«s-hexahydrotriazin oder die Alkylenoxid- und Wasseraddukte desselben
Es wurde gefunden, daß andere herkömmliche Isocyanurat- -Trimerisierungskatalysatoren wie 2,4,6-Tri(dimethylaminomethyl)-phenol
erfindungsgemäß nicht arbeiten« 1,3»5-Eris(li,N-dialkylami-
6G9827/G837
noalkyl)~s-hexahydrotriazine werden allgemein hergestellt durch
Umsetzen äquimolarer Mengen eines Dialkylaminoalkylamins und
einer 37%igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd (Formalin) bei einer Temperatur im Bereich von etwa O G bis 2o C und Atmosphärendrucke
Im speziellen werden das Amin und Formaldehyd unter leichtem Rühren bei etwa 0 C zusammengemischt. Danach wird unter
weiterem leichten Rühren das erhaltene Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Hexahydrotriazin-Verbindung wird dann gewonnen,
indem man zunächst das Hexahydrotriazin auf dem Reaktionsgemisch mit einer starken Base wie Kaliumhydroxid aussalzt und
dann durch Destillation reinigte Diese Hexahydrotriazin-Verbindungen
und ihre Herstellungsmethoden werden im einzelnen noch von Nicholas et al., Journal of Cellular Plastics, 1 (1), 85,
(1965), und Graymore, Journal of Chemical Society, 1493 (1931),
beschrieben«
Repräsentative, hier verwendbare 1,3,5-£ris(N,N-dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazine
umfassen z.B, 1,3,5-Tris(N,N-dimethyl~
-2-aminoäthyl)-s-hexahydrotriazin, 1,3,5-Iris(N,N-dimethyl~2-
-aminopropyl)-s-hexahydrotriazin, 1,3,5-TrIs(N,N-diäthyl-2-aminoäthyl)-s-hexahydrotriazin,
1,3,5~^ris(N,N-dipropyl-2-aminoäthyl)-
-s-hexahydrotriazin. Die bevorzugte Verbindung ist 1,3,5-Tris-(N,N-dimethyl-3-aminopropyl)-s-hexahydrotriazin,
das auch als 1,3,5-Tris(3-dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin bezeichnet
werden kann0
Weitere bevorzugte Isocyanat-Trimerisierungskatalysatoren
sind - wie erwähnt - die Alkylenoxid- und Wasseraddukte der hier
60 9 8 27/0837 '
beschriebenen 1,3,5-Tris(N,N~dialkylarninoalkyl)-s-hexahydrotriazine.
Die Alkylenoxide, welche zur Herstellung der Addukte verwendet werden können, sind vorzugsweise lineare Alkylenoxide,
wie Athylenoxid, Propylenoxid, die Butylenoxide und die Pentylenoxide„
Obwohl nicht bevorzugt, können hier auch alicyclische Oxide, wie Cyclopentylenoxid, Cyclohexylenoxid usw., verwendet
werden. Auch substituierte Alkylenoxide wie Styroloxid können hier verwendet werden. Das bevorzugte Alkylenoxid ist jedoch
Propylenoxido Wegen einer ausführlicheren Diskussion dieser Addukte
wird auf die US-PS 3 746 7o9 verwiesene Im allgemeinen
werden 1 bis 6 Gewichtsteile Katalysator, bezogen auf 1oo Teile Polyisocyanat, erfindungsgemäß verwendete
Der vierte bei Herstellung der Isoeyanuratschäume der Erfindung
verwendete Bestandteil ist ein Iluorkohlenstoff-Treibmittel.
Beispiele für verwendbare Treibmittel der Erfindung sind u.a„
Tetrafluormethan, Bromtrifluormethan, Chlortrifluormethan, Dibromdifluormethan,
Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan,
Hexafluoräthan, 1,2,2-Trichlor-1,1,2-trifluoräthan, 1,1,2,2-Tetrachlor-1,2-difluoräthan,
1,2-Dibrom-1,1,2,2-tetrafluoräthan,
1,2,2-Tribrom-1,1,2-trifluoräthan, Octafluorpropan, Decafluorbutan,
Hexafluorcyclopropan, 1,2,3-Trichlor-1,2,3-trifluorcyclopropan,
Octafluorcyclobutan, 1,2-Dichlor-i,2,3,3,4,4-hexafluorcyclobutan
und1,2,3,4-Tetrachlor-1,2,3,4-tetrafluorcyclobutan.
Im allgemeinen werden erfindungsgemäß etwa 1o bis 4o Gewichtsteile
Fluorkohlenstoff, bezogen auf 1oo Teile Polyisocyanat, verwendet.
609827/0837
Neben den oben erwähnten Bestandteilen können auch weitere
Bestandteile, wie Katalysatoren, oberflächenaktive Mittel, Füllstoffe, Pigmente, bei Herstellung der Schäume der vorliegenden
Erfindung verwendet werden» Zu geeigneten Katalysatoren zählen Carbodiimidbindungen begünstigende Katalysatoren„ Geeignete
Katalysatoren, die Carbodiimidbindungen begünstigen, umfassen die symmetrischen und unsymmetrischen Triazine, wie 2,4,6-Tris-(dialkanolamin)-s-triazin,
2,4-Bis(dialkylamin)-6-N-alkylhydro~ xyalkyl amino-s-triazine, Phospholenoxide, Methylalkohol, Furfurylalkohol
O
Zu geeigneten Urethankatalysatoren zählen tertiäre Amine, wie
Diäthylentriaminketimin, Tetramethylendiamin, Triäthylendiamin,
Tetramethylbutandiamin, Tetramethylguanidin, Trimethylpiperazin
und metall-organische Salzkatalysatoren, welche Salze mehrwertiger
Metalle einer organischen Säure mit bis zu etwa 18 Kohlenstoffatomen,
die frei von aktiven Wasserstoffatomen sind, darstellen.
Der organische Teil des Salzes kann entweder linear oder cyclisch und gesättigt oder ungesättigt sein» Im allgemeinen hat
das mehrwertige Metall eine Valenz von etwa 2 bis 4« Typische metall-organische Salze umfassen Zinn(ll)acetat, Zinn(Il)butyrat,
Zinn(ll)~2*-äthylhexoat, Zinn(II)laurat, Zinn(ll)oleat, Zinn(ll)
stearat, Bleicyelopentancarboxylat, Gadmiumcyclohexancarboxylat,
Bleinaphthenat, Bleioctoat, Kobaltnaphthenat, Zinknaphthenat,
Bis(phenylquecksilber)dodecylsuccinat, Phenylquecksilberbenzoat,
Cadmiumnaphthenat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinndiacetat und Dibutylzinn-di-2«äthylhexoat, Im allgemeinen werden Katalysatorenwenn
verwendet- in einer Menge im Bereich von o,o1 bis 7,5 Ge-
6098 27/0817
wichtsteilen, bezogen auf das Gewicht des Polyols, und vorzugsweise
von o,o5 Ms 4,ο Gewicht st eil en pro 1oo Gewichtsteile PoIyol
verwendet.
Neben den bereits genannten Bestandteilen, die bei Herstellung des Schaums brauchbar sind, können auch weitere Bestandteile, darunter
oberflächenaktive Mittel, !füllstoffe, Pigmente, inkorporiert
werden. Verwendbare oberflächenaktive Mittel sind die herkömmlichen oberflächenaktiven Mittel, die zur Urethanherstellung
verwendet werden, wie Polysiloxane oder die Alkylenoxid-Addukte organischer Verbindungen, die reaktive Wasserstoffatοme enthaltenP
Im allgemeinen wird das oberflächenaktive Mittel in einer Menge im Bereich von o,o1 bis 5 Gewichtsteilen pro 1oo Teile
Polyol verwendet.
In den folgenden Beispielen stellen sämtliche Teile Gewichtsteile dar, wenn nichts anderes angegeben ist„ -uie physikalischen
Eigenschaften der Schäume wurden nach Standard-ASTM-Testmethoden
bestimmt«,
Ein Isocyanuratscliaum wurde aus der folgenden Zubereitung hergestellt:
Polyol A (wie früher beschrieben) 21,7
Irichlorfluormethan 21,7
Tri s(dimethylaminopropyl)hexahydro-
triazin(TDH) 5,3
Bis(diäthylamino)-N-methylhydroxyäthanolamino-s-triazin
(DMT) 2,2
609827/0837
Be standteile JJ ewichtsteile
Oberflächenaktives 3ilikon ο,54
Dibutylzinndilaurat ο, 54
Polyphenylpolymethylenisocyanat
(Funktionalität 2,7) 1oo
Der Schaum wurde hergestellt durch Sprühen der Zubereitung in einen Lagerbehälter und 48 Stunden bei 240O gehärtet. Nach dem
Härten wurde der Behälter mit Öl gefüllt, auf 1770C erhitzt und
bei dieser Temperatur 2 Monate lang gehaltene -Uann wurde eine
Probe des Schaums vom Behälter abgezogen und die Menge an Yerkohltem
zu 1,99 mm gemessen» Außerdem konnte der Schaumstoff nur unter großen Schwierigkeiten von dem Behälter abgezogen werden«,
Beispiele Il bis
M
Eine Reihe von Polyisocyanuratschäumen wurde in der in Beispiel
I beschriebenen Weise hergestellte Die verwendeten Bestandteile, ihre Mengen und die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen
Schäume sind in Tabo I unten zusammengefaßt.
Bestandteile Gewichtsteile
II III IV
Polyol A 21 - - 21
Polyol C (wie oben beschrieben) - 21,7 5,4 Polyätherpolyol, hergestellt
durch Umsetzung von Athylenoxid
mit Äthylendiamin (Hydroxylzahl
524) - - 16,3 -
Trichlorfluormethan 21 21,7 21,7 21
609827/0837
Tabelle I (Fortsetzung)
Bestandteile
Tris(dimethylaminopropyl)hexahydrotriazin
(TDH) Bis(diäthylamino)-N-methylhydroxyäthanolamino-s-triazin
("JJMi1) Furfurylalkohol Dibutylzinndilaurat
Di-butylzinndiacetat Oberflächenaktives Silikon Polyph enylpolym ethyleni so cyanat
(Funktionalität 2,7) Polyphenylpolymethyleni socyanat (Funktionalität 3,1)
Physikaliscne Eigenschaften Dichte, in ό,ο16 g/cm
Kern
insgesamt
insgesamt
Kompressionsfestigkeit in
o,o7 kp/cm , an Dehngrenze
Biegefestigkeit, in o,o7 kp/cm
Zugfestigkeit, in o,o7 kp/cm Scherfestigkeit, in o,o7 kp/cm Brüchigkeit
Trommelbrüchigkeit, % Gewichtsverlust
Taber, ZyKl./2,54 cm
Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit 2,2
- | 3, | (V) | Gewichtsteile | - | ο, | 3 | IV | 3 | V | - | 3, | tv) I | |
II | 1, | HJ | ο, | 2 | 3, | 2 | 3, | - | |||||
3, | ο, | IV) | 3, | 1oo | 2, | o, | IV) | ||||||
1oo | o5 | 2, | 5 | - | 5 | ||||||||
53 | 5 | ο, | 5 | 5 | |||||||||
ο, | |||||||||||||
1oo | |||||||||||||
24
1oo
1oo
17 19o
1oo
2,15 2,3 2,1 2,22
2,28 2,4 2,2 2,41
33 | 35 | 3o | 35 |
57 | 41 | 36 | 53 |
31 | 33 | 27 | 29 |
2o | 21 | 19 | 24 |
6 275
2,6 2,4
2,5
609827/0837
Tabelle I (Fortsetzung)
II III IV V
1 | Tag |
2 | Tage |
7 | Tage |
14 | Tage |
28 | Tage |
121° | C, Trockenwärme |
1 | Tag |
2 | Tage |
7 | Tage |
H | Tage |
28 | Tage |
Wasserabsorption o,454 kg/929 cm o,o7 0,06 o,o5 o,o5
K-i'aktor
zu Beginn 0,129 o,126 o,126 o,135
nach 1o Tagen bei 6o°C o,154 o,174 o,162 o,167
Butler Chimney Test
% Gewichtserhalt 87 83 89 84
Flammhöhe, in 2,54 cm 8-9 9 9 8
Zeit bis zur Selbstverlöschung seko 1o 1o 1o 1o
Sauerstoffindex 23,8 23,4 24,3 24,1
Simulierter Anwendungstest
% Volumenänderung
% Volumenänderung
7o°G, 1oo % relative Feuchtigkeit
2,6 | 2,2 | 2,3 | o,5 |
2,5 | 2,o | 1,8 | 2,1 |
3,3 | 2,7 | 2,6 | 3,5 |
4,2 | 2,7 | 2,9 | 4,o |
4,3 | 3,9 | 4,4 | 4,8 |
1,3 | -o,4 | -1,4 | 1,o |
2,2 | o,3 | -1,2 | 2,1 |
3,o | 1,3 | -0,2 | 4,2 |
3,9 | 2,1 | o,1 | 4,6 |
5,1 | 1,8 | -o,3 | 4,9 |
S09827/ÖS37
Tabelle I (Portsetzung)
II III
290C
1 Tag
2 Tage 7 Tage
Kompressionsfestigkeit, in o,o7 kp/em'
bei Dehngrenze,
Räumtemp eratur
930C % do ursprünglichen
2o4°C
% d. ursprünglichen bei 1o % Durchbiegung,
Räumtemp eratur
930C % d. ursprünglichen
2o4°C % d. ursprünglichen
IV
o,9 ο,ο -o,1 o,1 o,7 o,o -o,4 ο
1,2 o,o ο -o,1
1,2 o,o ο -o,1
33,1 | 34,8 | 29,7 | 35,3 |
28,1 | 28,9 | 25,o | 3o,8 |
84,9 | 83,1 | 84,2 | 87,3 |
7,2 | 9,5 | 8,o | 11,6 |
21,7 | 27,3 | 26,9 | 32,9 |
33,7 | 29, ο | 3o,o | - |
29,9 | 27,5 | 24,6 | - |
88,7 | 94,8 | 82 | - |
8,3 | 8,7 | 7,2 | - |
24,6 | 3o,o | 24 |
609827/0837
Claims (1)
- - 2ο Patentansprüchei/· Isocyanuratschaum aus dem Reaktionsprodukt eines Pclyisocyanats, eines Polyols, eines Fluorkohlenstoff-Treibmittels und eines Triazine, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt aus(a) einem Polyarylpolyalkylenpolyisocyanat mit einer Funktiona-' lität von 2,2 Ms 3,5 ;(b) 5 bis 4o Gewichtsteilen eines stickstoffhaltigen Polyätherpolyols mit einer Hydroxylzahl von 1oo bis 9oo und einem Stickstoffgehalt von 1 bis 15 Gew„-%;(c) dem Fluorkohlenstoff-Treibmittel in einer Menge von "Io bis 4o Gewichtsteilen; und(d) 1 bis 6 Teilen eines 1,5,5-Tris(N,N-dialkylaminoalkyl)-s- -hexahydrotriazin-Trimerisierungskatalysators oder der Alkylenoxid- und Wasser Addukte desselben, wobei diese Teile auf 1oo Gewichtsteile Polyisocyanat bezogen sind,hergestellt worden ist„2, Schaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyisocyanat rohes Polyphenylpolymethylenpolyisocyanat mit einer Funktionalität von 2,7 umgesetzt worden ist„3«» Schaum nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als stickstoffhaltiges Polyätherpolyol das Reaktionsprodukt des Propylenoxids mit einem Mannichkondensationsprodukt aus Phenol, Formaldehyd und Diäthanolamin umgesetzt worden ist ρAc Schaum nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn-609 82 7/0837zeichnet, daß als stickstoffhaltiges Polyätherpolyol das Reaktionsprodukt des Äthylenoxids mit dem Propylenoxid-Addukt des
Athylendiamins umgesetzt worden isto5, Schaum nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß das iteaktionsprodukt unter Verwendung von Carbodiimid- und Urethan-fördernden Katalysatoren hergestellt worden ist.6, Schaum nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Garbodiimid-fördernde .katalysator furfurylalkohol isto7ο Schaum nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Urethan-fördernde Katalysator ^ibutylzinndilaurat oder liibutylzinnd iac etat ist„Dr0Ro / Se
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US53609474A | 1974-12-24 | 1974-12-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2551809A1 true DE2551809A1 (de) | 1976-07-01 |
DE2551809B2 DE2551809B2 (de) | 1978-08-03 |
DE2551809C3 DE2551809C3 (de) | 1979-09-20 |
Family
ID=24137117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2551809A Expired DE2551809C3 (de) | 1974-12-24 | 1975-11-14 | Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratschäumen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5175800A (de) |
AU (1) | AU497306B2 (de) |
BE (1) | BE835625A (de) |
CA (1) | CA1044847A (de) |
DE (1) | DE2551809C3 (de) |
FR (1) | FR2295976A1 (de) |
GB (1) | GB1513807A (de) |
IT (1) | IT1060513B (de) |
NL (1) | NL7513046A (de) |
ZA (1) | ZA756433B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53145900A (en) * | 1977-05-25 | 1978-12-19 | Kohkoku Chem Ind | Manufacture of urethaneemodified polyisocyanurate foam |
JPS5620020A (en) * | 1979-06-11 | 1981-02-25 | Upjohn Co | Polyol mixture |
JP2016509100A (ja) | 2013-01-15 | 2016-03-24 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | 硬質フォーム |
-
1975
- 1975-10-13 ZA ZA6433A patent/ZA756433B/xx unknown
- 1975-10-14 GB GB42065/75A patent/GB1513807A/en not_active Expired
- 1975-10-28 CA CA238,501A patent/CA1044847A/en not_active Expired
- 1975-11-04 AU AU86301/75A patent/AU497306B2/en not_active Expired
- 1975-11-06 NL NL7513046A patent/NL7513046A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-11-14 DE DE2551809A patent/DE2551809C3/de not_active Expired
- 1975-11-17 BE BE1007009A patent/BE835625A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-11-17 JP JP50137343A patent/JPS5175800A/ja active Pending
- 1975-11-18 IT IT52263/75A patent/IT1060513B/it active
- 1975-11-18 FR FR7535164A patent/FR2295976A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5175800A (de) | 1976-06-30 |
ZA756433B (en) | 1977-01-26 |
AU8630175A (en) | 1977-05-12 |
CA1044847A (en) | 1978-12-19 |
NL7513046A (nl) | 1976-06-28 |
BE835625A (fr) | 1976-05-17 |
DE2551809C3 (de) | 1979-09-20 |
FR2295976A1 (fr) | 1976-07-23 |
AU497306B2 (en) | 1978-12-07 |
DE2551809B2 (de) | 1978-08-03 |
IT1060513B (it) | 1982-08-20 |
GB1513807A (en) | 1978-06-07 |
FR2295976B1 (de) | 1981-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908811T2 (de) | Alkoxylierte Mannichkondensate enthaltende Polyole und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
US3499009A (en) | Polyols of methylenedianilines | |
DE3241450C2 (de) | ||
AU622463B2 (en) | S-triazine-alkanolamine condensates, polyols and polyurethanes prepared therefrom and process for preparing the same | |
US5120815A (en) | Tertiary amine-containing polyols prepared in a mannich condensation reaction using a mixture of alkanolamines | |
DE1720768A1 (de) | Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1923679A1 (de) | Isocyanuratschaumstoffe | |
US4506040A (en) | Preparation of a stable dispersion from TDI residue and its use in the production of polyurethane compositions | |
GB2131014A (en) | Furan-based compounds and composition thereof | |
EP0294110B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartschäumen. | |
EP0001800B1 (de) | Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2330721A1 (de) | Weich-elastischer polyurethan-schaumstoff | |
DE1960201A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen | |
DE1694214A1 (de) | Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1157773B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE2534809A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines biegsamen polyurethanschaums | |
DE2551809A1 (de) | Hochtemperaturbestaendige isocyanuratschaeume | |
DE69403824T2 (de) | Polyol-Zusammensetzungen und Polyisocynate sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE2546185A1 (de) | Isocyanurat-schaumstoffe | |
DE2546184A1 (de) | Herstellung von schaumstoffen | |
DE2051304A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaum stoffen | |
DE2032174C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen | |
EP0152861A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von urethanmodifizierten Polyisocyanat-Zubereitungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen oder von Polyisocyanatkunststoffen | |
DE2754011A1 (de) | Verfahren zur herstellung von carbodiimid- und isocyanuratgruppen enthaltenden schaumstoffen | |
DE1191098B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |