DE2551413C3 - Schaltung zur Frequenzteilung von Hochfrequenzimpulsen - Google Patents
Schaltung zur Frequenzteilung von HochfrequenzimpulsenInfo
- Publication number
- DE2551413C3 DE2551413C3 DE19752551413 DE2551413A DE2551413C3 DE 2551413 C3 DE2551413 C3 DE 2551413C3 DE 19752551413 DE19752551413 DE 19752551413 DE 2551413 A DE2551413 A DE 2551413A DE 2551413 C3 DE2551413 C3 DE 2551413C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistors
- base
- zones
- transistor
- island
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 19
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 11
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/06—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
- H01L27/07—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
- H01L27/0744—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
- H01L27/075—Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
- H01L27/0755—Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors
- H01L27/0772—Vertical bipolar transistor in combination with resistors only
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/002—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/286—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
- H03K3/288—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable using additional transistors in the input circuit
- H03K3/2885—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable using additional transistors in the input circuit the input circuit having a differential configuration
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/29—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator multistable
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/00006—Changing the frequency
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur Frequenzteilung von Hochfrequenzimpulsen mit einem
ersten Paar von den Impulsen abwechselnd in den leitenden Zustand gebrachter Transistoren, deren
Ausgangsströme durch je eine Gruppe von mindestens zwei Transistoren geleitet werden.
Eine derartige Schaltung ist aus der niederländischen Offenlegungsschrift 70 00 815 bekannt Bei dieser
bekannten Schaltung ist jedem der Transistoren der genannten Gruppen ein zweiter Transistor vom
entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp zugeordnet, welche Transistoren dann zusammen eine bistabile
Kippschaltung bilden. Von jeder bistabilen Kippschaltung führt in zyklisch verschobener Reihenfolge ein
Kopplungskreis zu einer anderen bistabilen, zu einer anderen Gruppe gehörigen Kippschaltung zur Voreinstellung dieser anderen bistabilen Kippschaltung in
Abhängigkeit von dem Erregungszustand der einen bistabilen Kippschaltung.
Diese bekannte Schaltung arbeitet befriedigend bis zu
Frequenzen von 600 MHz. Für noch höhere Frequenzen, z. B. 1 GHz, ist der Gebrauch zugeordneter
Transistoren wegen der geringen Ausbeute sehr hochfrequenter Transistoren nicht oder nahezu nicht
möglich. Die Anzahl Transistoren soll daher für diesen
Zweck auf ein Mindestmaß beschränkt werden.
Die Erfindung bezweckt, eine Schaltung der eingangs
erwähnten Art für sehr hohe Frequenzen zu schaffen, und ist dazu dadurch gekennzeichnet, daß die
Eingangselektroden der Transistoren der genannten Gruppen jeweils in zyklisch verschobener Reihenfolge
mit Anzapfungen von Widerständen verbunden sind, die die Ausgangselektroden von jeweils zwei anderen
Transistoren aus verschiedenen Gruppen miteinander verbinden.
Bei der Schaltung nach der Erfindung werden keine zusätzlichen Transistoren verwendet und sie hat
dadurch eine viel größere Bandbreite. Bei Messungen an einem ersten Versuchsbeispiel einer Schaltung nach der
Erfindung wurde ein befriedigendes Verhalten der Schaltung bei Frequenzen bis zu 1,3 GHz festgestellt.
Außer der erforderlichen Mindestanzahl von Transistoren enthält die Schaltung nach der Erfindung
lediglich die genannten Widerstände. Daher ist es bei einer Schaltung nach der Erfindung, in integrierter
Schaltungstechnik ausgeführt mit einem Halbleiterbauelement, in dem die verschiedenen Transistoren als
Grenzschichttransistoren ausgebildet sind, günstig, daß in einer Insel von einem ersten Leitfähigkeitstyp, die als
gemeinsamer Kollektor wenigstens der Transistoren der genannten Gruppen dient, wenistens vier voneinander getrennte Basiszonen von einem zweiten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp angebracht sind, die räumlich in einer Reihenfolge angeordnet sind, die der
genannten zyklischen Reihenfolge entspricht, wobei sich jeweils die Basiszone eines Transistors der einen
Gruppe der Basiszone eines Transistors einer anderen Gruppe anschließt, in welchen Basiszone wieder
Emitterzonen vom ersten Leitfähigkeitstyp angebracht sind, wobei Leiterbahnen die Emitterzonen der zu
derselben Gruppe gehörigen Transistoren miteinander und mit dem Kollektor des zugehörigen Transistors der
abwechselnd in dem leitenden Zustand gebrachten Transistoren verbinden, wobei Anschlußpunkte auf den
Basiszonen der Transistoren der genannten Gruppe jeweils in zyklisch verschobener Reihenfolge über
Leiterbahnen mit Anschlußpunkten auf der genannten Insel zwischen jeweils zwei benachbarten anderen
Basiszonen verbunden sind, von welchen Anschlußpunkten die gewünschten Widerstände zu den Kollektor-Basis-Grenzschichten
der zugehörigen Transistoren führen, wcbei auf der genannten Insel ein Anschlußkontakt
zur Speisung angebracht ist, von dem die gewünschten Widerstände zu den Basis-Kollektor-Grenzschichten
der Transistoren der genannten Gruppen führen.
Diese integrierte Schaltung nach der Erfindung gründet sich auf die Erkenntnis, daß die Schaltung nach
der Erfindung zu einer benötigten Widerstandskonfiguration führt, die in einer gemeinsamen Kollektorhalbleiterschicht
dadurch gebildet werden kann, daß der Innenwiderstand einer solchen Halbleiterschicht benutzt
wird, wodurch ein sehr gedrängter Aufbau der integrierten Schaltung möglich ist.
In der Kollektorhalbleiterschicht, die zugleich die Widerstandskonfiguration bildet, pflanzt sich das
frequenzgeteilte Signal gleichsam als eine Wanderwelle fort. U. a. Aus diesem Wanderwellenkonzept läßt sich
das sehr befriedigende Verhalten bei sehr hohen Frequenzen erklären.
Bei einer integrierten Schaltung nach der Erfindung ist es vorteilhaft, daß in der genannten Insel eine
hochdotierte vergrabene Schicht angebracht ist
Ferner ist es bei einer integrierten Schaltung nach der Erfindung vorteilhaft, daß in der genannten Insel unter
den genannten Anschlußpunkten Zonen vom gleichen Leitfähgikeitstyp wie die genannten Emitterzonen
vorhanden sind.
Die erste weitere Maßnahme hat den Vorteil, daß die genannten verteilten Widerstände durch den Innenwiderstand
der vergrabenen Schicht gebildet werden, während die zweite Maßnahme den Vorteil aufweist,
daß die Anordnung der Anschlußpunkte in bezug auf die Emitterzonen konstant ist, weil beide zugleich in einem
Diffusionsschritt unter Verwendung einer Maske angebracht werden können.
Eine integrierte Schaltung nach der Erfindung, bei der eine Integrationstechnik verwendet wird, bei der
Oxidschichten zur gegenseitigen Trennung verschiedener Elemente angebracht sind, ist dadurch gekennzeichnet,
daß eine Oxidschicht die genannte Insel umgibt.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 Schaltung zur Frequenzteilung nach der Erfindung,
Fig.2 eine Draufsicht auf ein Ausführuiigsbeispiel
einer integrierten Schaltung und
Fig.3 einen Querschnitt durch die integrierte Schaltung nach F i g. 2 längs der Linie IEI-III.
F i g. 1 zeigt eine Schaltung nach der Erfindung. Die Schaltung enthält einen ersten, einen zweiten, einen
dritten und einen vierten Transistor Tl, T2, T3 bzw. T4.
Die Kollektoren dieser Transistoren sind über die Widerstände Rci, Rc2, RC3 bzw. Rc<
mit einem Speisungsanschlußpunkt 3 verbunden. Die Emitter der Transistoren T2 und T4 sind gemeinsam mit dem
Kollektor eines Eingangstransistors Ti verbunden, während die Emitter der Transistoren Tl und Ti
gemeinsam mit dem Kollektor eines Eingangstransistors T6 verbunden sind. Die Emitter der Eingangstransistoren
Ts und Tf, sind gemeinsam über eine Stromquelle 1
mit einem Speisungsanschlußpunkt 3' und die Basis-Elektroden mit den Eingangsanschlußpunkten 1 bzw. Γ
verbunden.
Pie Transistoren Ti und T3 sind als bistabile
Kippschaltungen angeordnet, indem der Kollektor des Transistors Ti über den Widerstand R\a mit der Basis des
Transistors T3 und der Kollektor des Transistors T3 über
den Widerstand R31 mit der Basis des Transistors Γι
verbunden ist Ebenso sind die Transistoren T2 und Ti als
bistabile Kippschaltung angeordnet, indem der Kollektor
des Transistors T2 über den Widerstand R21 mit der
Basis des Transistors T4 und der Kollektor des Transistors Ti über den Widerstand A43 mit der Basis des
Transistors Tj verbunden ist Der Kollektor des Transistors Ti ist über den Widerstand R\b mit der Basis
des Transistors Ti, der Kollektor des Transistors T2 über
den Widerstand A2* mit der Basis des Transistors Ti, der
Kollektor des Transistors T3 über den Widerstand R3b
mit der Basis des Transistors T2 und der Kollektor des
Transistors Ti über den Widerstand A4*, mit der Basis des
Transistors T3 verbunden.
Zum Erhalten eines Ausgangssignals ist im dargestellten Beispiel der Verbindungspunkt der Widerstände R1 b
und R2a mit einem Ausgangsanschlußpunkt 2 und der
Verbindungspunkt der Widerstände R3b und A4, mit
einem Ausgangsanschlußpunkt 2' verbunden.
Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach F i g. 1 wird angenommen, daß das Eingangssignal
derart ist, daß die Basis des Transistors Te ein höheres
Potential als die Basis des Transistors Ts aufweist. Der
Strom der Stromquelle I wird dann völlig durch die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T5 fließen,
vorausgesetzt, daß das Potential an der Basis des Transistors Ts genügend hoch in bezug auf das Potential
an der Basis des Transistors 7J ist. Dieser Strom fließt
dann in dem gemeinsamen Emitterkreis der Transistoren Ti und T3. Diese beiden Transistoren sind als
bistabile Kippschaltung angeordnet, so daß nur einer der beiden Transistoren leitend sein kann. Wenn
angenommen wird, daß sich der Transistor Ti im leitenden Zustand befindet, sind die anderen Transistoren
Ti, T3 und T4 nicht leitend und ist das Potential an
dem Kollektor des Transistors Ti niedrig in bezug auf
das Potential der Kollektoren der anderen drei Transistoren. Infolge der Kopplungswiderstände ist
dann das Potential an der Basis-Elektroden der Transistoren Ti und T4 niedrig in bezug auf das Potential
an den Basis-Elektroden der Transistoren Ti und T2, so
daß der Transistor T3, der zusammen mit dem Transistor
Ti eine bistabile Kippschaltung bildet, nach wie vor in
der Sperrichtung polarisiert ist und das Potential an der Basis des Transistors T2, der zusammen mit dem
Transistor T4 eine bistabile Kippschaltung bildet, hoch in
bezug auf das Potential an der Basis des Transistors T4
ist. Dadurch wird zu dem Zeitpunkt, zu dem der Eingangstransistor Ts von dem Eingangssignal in der
Durchlaßrichtung polarisiert wird, der Transistor T2 dem Transistor T4 vorgezogen, so daß der Transistor T2
leitend wird und über den Widerstand R2a den
Transistor T4 in der Sperrichtung polarisiert hält. Über
den Widerstand R2b wird das Potential an der Basis des
Transistors Ti in bezug auf das Potential an der Basis des
Transistors T3 niedrig gehalten, so daß zu dem Zeitpunkt, zu dem der Eingangstransistor T6 den Strom
der Stromquelle führen wird, der Transistor T3 leitend wird. Ebenso wird zu dem Zeitpunkt, zu dem der
Eingangstransistor T5 leitend wird, der Transistor T4 den
Strom vom Transistor Ts übernehmen.
Auf die obenbeschriebene Weise verschiebt sich der Strom der Stromquelle I bei jedem Nulldurchgang des
Eingangssignals zu einem nächsten Transistor. Ein vollständiger Zyklus ist nach zwei Zyklen des Eingangssignals zurückgelegt, so daß Frequenzteilung stattfindet.
F i g. 2 zeigt zur Veranschaulichung einen schematisch dargestellten Aufbau in einem Halbleiterkörper
der Schaltung nach F i g. 1. Die Steuerstufe, die aus den Eingangstransistoren 71 und T2 besteht, ist dabei nicht in
integrierter Form dargestellt, weil dafür verschiedene Lösungen möglich sind. Die Eingangstransistoren 71
und T2 werden häufig zusammen mit anderen Schaltungselementen
in eine integrierte Schaltung aufgenommen sein, in die auch, von den übrigen Elementen
getrennt, die Halbleiterinsel aufgenommen ist, in der die vier Transistoren und das Widerstandsnetzwerk untergebracht
sind.
In einer derartigen Halbleiterinsel 4 von einem ersten Leitfähigkeitstyp, z. B. vom η-Typ, sind vier Basiszonen
b], t>2, b} und b* von einem zweiten Leitfähigkeitstyp,
z. B. vom p-Typ, durch Diffusion angebracht. In diesen Basiszonen sind wieder Emitterzonen ei, ^, C3 und e4
vom ersten Leitfähigkeitstyp, z.B. vom n+—Typ,
angebracht. Auf diese Weise sind die vier Transistoren 7*i, T2, T3 und T4 gebildet, deren Kollektoren durch die
Halbleiterinsel 4, deren Basis-Elektroden durch die Basiszonen b\, 62, bj bzw. 64 und deren Emitter durch die
Emitterzonen ei, P2, ei bzw. e4 gebildet werden. In der
Mitte zwischen den vier Transistoren ist auf der Halbleiterinsel 4 ein Anschlußpunkt 9 für Speisungszwecke angebracht, von dem eine Leiterbahn zu dem
Anschlußpunkt 3' führt. Zwischen den Basiszonen der Transistoren 7*i, T2, Tz und 7} sind in zyklisch
verschobener Reihenfolge die Anschlußpunkte 5, 6, 7 und 8 angebracht, z. B. der Anschlußpunkt 5 zwischen
den Basiszonen der Transistoren 71 und T2. Von diesen
Anschlußpunkten 5, 6, 7 und 8 führen in zyklisch verschobener Reihenfolge Leiterbahnen zu der Basis
jeweils eines anderen als eines benachbarten Transistors, z. B. von dem Anschlußpunkt 5 zu der Basiszone
by. Infolge des Innenwiderstandes des Halbleitermaterials, aus dem die Kollektorhalbleiterschicht 4 aufgebaut
ist, führen die verschiedenen Widerstände RC\ — RC4,
Ri3-Ra1 und R\b—R*b zu den betreffenden Basis-Kollektor-Grenzschichten.
Diese Widerstände sind in F i g. 2 gestrichelt dargestellt.
Eine Leiterbahn verbindet die Emitterzonen φ und e*
mit dem Kollektor des Eingangsstransistors Ts und auf
gleiche "weise verbindet eine Leiterbahn die Emitterzonen ei und e$ mit dem Kollektor des Eingangstransistors
7Jj. Diese Eingangstransistoren 7s und Tb, die z. B. auch
vom Typ mit isoliertem Gate sein können, liegen außerhalb der Halbleiterinsel 4 wird dazu von einer
Trenndiffusion umgeben sein. Sehr günstig wirkt auch eine Integrationstechnik, bei der die Trennschicht durch
örtliche Oxidation des Siliciums erhalten wird.
Die Anschlußpunkte 5, 6, 7, 8 und 9 können unmittelbar auf der Halbleiterinsel 4, aber auch auf in
der Halbleiterinsel 4 angebrachten Diffusionen aus
demselben Material wie die Emitterdiffusionen ei, &iy d
und e4, z. B. auf einer η+ — Diffusion in einer n-leitenden
Halbleiterinsel 4, angebracht werden. Dies hat den Vorteil, daß dies zugleich mit den Emitterdiffusionen
erfolgen kann. Dadurch liegt die Lage der Anschlußpunkte 5 bis 9 in bezug auf die Lage der Emitterdiffusionen
fest, was vorteilhaft ist, weil die Transistorwirkung im wesentlichen gerade unter der Emitterzone auftritt,
so daß sich die verschiedenen Widerstände bei einer Verschiebung der betreffenden Diffusionsmaske nicht
oder nahezu nicht ändern.
Da meistens der Innenwiderstand des Halbleitermaterials, aus dem die Kollektorschicht 4 aufgebaut ist,
verhältnismäßig hoch ist, wird in der Insel 4 unter den Basiszonen b<
— bt eine vergrabene Schicht 12 von dem gleichen Leitfähigkeitstyp wie, aber mit einer höheren
Dotierung als das Halbleitermaterial der Insel 4 verwendet. Die verschiedenen Widerstände befinden
sich dann im wesentlichen in dieser vergrabenen Schicht 12.
Neben dem Aufbau der integrierten Schaltung nach der Erfindung gemäß F i g. 2 sind verschiedene andere
Bauarten möglich, z. B. eine Bauart, bei der die Transistoren Ti — T4 miteinander fluchten, wobei dann
beide Enden der dann langgestreckten Insel 4 durch eine Leiterbahn miteinander verbunden werden sollen, um
einen zyklischen Schaltaufbau zu erhalten.
Fig.3 zeigt einen Schnitt durch die integrierte Schaltung nach F i g. 2 längs der Linie III-III.
Auf einem Substrat 10, das mit dem Substrat weiterer integrierter Schaltungen gemeinsam sein kann und das
vom zweiten Leitfähigkeitstyp, z. B. vom p-Typ, ist, ist
die Halbleiterinsel 4 angebracht, welche Insel von weiteren integrierten Schaltungen durch Trenngebiete
11, z. B. ρ+-Trenndiffusionen, getrennt ist In dieser Insel ist eine vergrabene Schicht 12 mit hoher Dotierung vom
ersten Leitfähigkeitstyp, z. B. vom η+-Typ, angebracht. Weiter zeigt Fig.2 die in diesem Schnitt sichtbaren
Basisdiffusionen bj und b* und die Emitterdiffusionen e?
und e». Zusammen mit den Emitterdiffusionen ist der
Anschlußpunkt 7 durch Diffusion, z. B. eine n+-Diffusion, angebracht Das Ganze ist mit einer Isolierschicht
13 überzogen, auf der die verschiedenen Leiterbahnen
14 angebracht sind, wobei an verschiedenen Stellen öffnungen in dieser Isolierschicht 13 vorgesehen sind,
um Kontakt mit unterliegenden aktiven Gebieten herstellen zu können. Die Widerstände R3b und R*a
werden durch die Widerstände der Verbindungswege von dem Anschlußpunkt 7 über die vergrabene Schicht
12 zu den Basis- Kollektor-Übergängen, die zu den Basisdiffusionen b$ bzw. Zj4 gehören, gebildet
Für die Transistoren 7*j und T6 können auch andere
Typen Transistoren als die dargestellten * Typen verwendet werden.
Obgleich sich die gezeigten Schaltungen auf Gruppen von je zwei Transistoren beschränkten, leuchtet es ein,
daß nach Bedarf in jeder Gruppe Transistoren auf entsprechende Weise hinzugeführt werden können.
Wenn jeder Gruppe π Transistoren enthält, teilt die
Schaltung die Impulse in Frequenz durch n.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Schaltung zur Frequenzteilung von Hochfrequenzimpulsen, die ein erstes Paar von den Impulsen
abwechselnd in den leitenden Zustand gebrachter Transistoren enthält, deren Ausgangsströme durch
je eine Gruppe von mindestens zwei Transistoren geleitet werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingangselektroden der Transistoren der genannten Gruppen jeweils in zyklisch verschobener Reihenfolge mit Anzapfungen von Widerständen verbunden sind, die die Ausgangselektroden von
jeweils zwei anderen Transistoren aus verschiedenen Gruppen miteinander verbinden.
2. Schaltung nach Anspruch 1, in integrierter Schaltungstechnik ausgeführt, mit einem Halbleiterbauelement, in dem die verschiedenen Transistoren
als Grenzschichttransistoren ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Insel von einem
ersten Leitfähigkeitstyp, die als gemeinsamer Kollektor wenigstens der Transistoren der genannten
Gruppen dient, wenigstens vier voneinander getrennte Basiszonen von einem zweiten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp angebracht sind, die
räumlich in einer der genannten zyklischen Reihenfolge entsprechenden Reihenfolge angeordnet sind,
wobei sich jeweils die Basiszone eines Transistors der einen Gruppe der Basiszone eines Transistors
der anderen Gruppe anschließt, in welchen Basiszonen wieder Emitterzonen vom ersten Leitfähigkeitstyp angebracht sind, wobei Leiterbahnen die
Emitterzonen der zu derselben Gruppe gehörigen Transistoren miteinander und mit dem Kollektor des
zugehörigen Transistors der abwechselnd in den leitenden Zustand gebrachten Transistoren verbinden, wobei Anschlußpunkte auf den Basiszonen der
Transistoren der genannten Gruppen jeweils in zyklisch verschobener Reihenfolge über Leiterbahnen mit Anschlußpunkten auf der genannten Insel
zwischen jeweils zwei benachbarten anderen Basiszonen verbunden sind, wobei von diesen Anschlußpunkten die gewünschten Widerstände zu den
Kollektor-Basis-Grenzschichten der zugehörigen Transistoren führen, und wobei auf der genannten
Insel ein Anschlußkontakt für Speisungszwecke angebracht ist, von dem die gewünschten Widerstände zu den Basis-Kollektor-Grenzschichten der
Transistoren der genannten Gruppen führen.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß rings um einen mittleren Anschlußpunkt, der den genannten Anschlußkontakt für die
Speisung bildet, die Basiszonen symmetrisch in der genannten Insel liegen, wobei zwischen diesen
Basiszonen die genannten Anschlußpunkte liegen, von denen Leiterbahnen zu den betreffenden
Anschlußpunkten auf den Basiszonen führen.
4. Schaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der genannten Insel eine
hochdotierte vergrabene Schicht angebracht ist.
5. Schaltung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der genannten Insel unter
den genannten Anschlußpunkten Zonen vorhanden sind, die den gleichen Leitfähigkeitstyp wie die
genannten Emitterzonen aufweisen.
6. Schaltung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, bei der eine Integrationstechnik verwendet wird, bei der
Oxidschichten zur gegenseitigen Trennung verschiedener Elemente angebracht sind, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Oxidschicht die genannte Insel umgibt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7415575A NL7415575A (nl) | 1974-11-29 | 1974-11-29 | Schakeling voor frequentiedeling van hoog- frequent impulsen. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2551413A1 DE2551413A1 (de) | 1976-08-12 |
DE2551413B2 DE2551413B2 (de) | 1979-07-05 |
DE2551413C3 true DE2551413C3 (de) | 1980-03-06 |
Family
ID=19822559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752551413 Expired DE2551413C3 (de) | 1974-11-29 | 1975-11-15 | Schaltung zur Frequenzteilung von Hochfrequenzimpulsen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS541544B2 (de) |
CA (1) | CA1051526A (de) |
DE (1) | DE2551413C3 (de) |
FR (1) | FR2293109A1 (de) |
GB (1) | GB1507877A (de) |
IT (1) | IT1051291B (de) |
NL (1) | NL7415575A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4200811A (en) * | 1978-05-11 | 1980-04-29 | Rca Corporation | Frequency divider circuit |
GB2041591B (en) * | 1979-01-31 | 1983-05-05 | Philips Electronic Associated | Frequency divider |
GB2148064B (en) * | 1983-10-14 | 1986-11-19 | Philips Electronic Associated | Image rejection mixer circuit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1317269A (fr) * | 1961-12-26 | 1963-02-08 | Rochar Electronique | Montage basculeur électronique à fréquence de commutation élevée |
US3681617A (en) * | 1969-01-21 | 1972-08-01 | Tektronix Inc | Multistable circuit including elements preset for conduction |
-
1974
- 1974-11-29 NL NL7415575A patent/NL7415575A/xx unknown
-
1975
- 1975-11-15 DE DE19752551413 patent/DE2551413C3/de not_active Expired
- 1975-11-26 CA CA240,507A patent/CA1051526A/en not_active Expired
- 1975-11-26 JP JP14155075A patent/JPS541544B2/ja not_active Expired
- 1975-11-26 IT IT6992075A patent/IT1051291B/it active
- 1975-11-26 GB GB4857075A patent/GB1507877A/en not_active Expired
- 1975-11-28 FR FR7536506A patent/FR2293109A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2293109B1 (de) | 1980-05-16 |
NL7415575A (nl) | 1976-06-01 |
GB1507877A (en) | 1978-04-19 |
FR2293109A1 (fr) | 1976-06-25 |
IT1051291B (it) | 1981-04-21 |
JPS541544B2 (de) | 1979-01-25 |
CA1051526A (en) | 1979-03-27 |
JPS5177055A (de) | 1976-07-03 |
DE2551413B2 (de) | 1979-07-05 |
DE2551413A1 (de) | 1976-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2826847C2 (de) | Hochintegrierte Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE2524439C3 (de) | Spannungs-Strom-Umsetzer | |
DE2212168C2 (de) | Monolithisch integrierte Halbleiteranordnung | |
DE1284517B (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE2459562B2 (de) | Integrierte Schaltungen | |
DE1764274C3 (de) | Monolithisch integrierte Halbleiterstruktur zur Zuleitung von Versorgungsspannungen für nachträglich zu integrierende Halbleiterbauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2356301C3 (de) | Monolithisch integrierte, logische Schaltung | |
DE3486077T2 (de) | Integrierte halbleiterschaltungsanordnung. | |
DE2658090C2 (de) | Monolithisch integrierter bipolarer Transistor mit niedrigem Sättigungswiderstand | |
DE2812785C2 (de) | ||
DE4015459A1 (de) | Integrierter hochfrequenz-eingangsdaempfer | |
DE2054863C3 (de) | Spannungsverstärker | |
DE2657293C3 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung in Transistor-Transistor-Logikschaltung (TTL) | |
DE2802799A1 (de) | Aus einem silicium-einkristall hergestellter leistungstransistor mit minoritaetstraegern | |
DE2551413C3 (de) | Schaltung zur Frequenzteilung von Hochfrequenzimpulsen | |
DE4217408C1 (de) | Integrierter Spannungsteiler | |
DE2852200C2 (de) | ||
DE1574651B2 (de) | Monolithisch integrierte Flip-Flop-Speicherzelle | |
DE2925894C2 (de) | Integrierte Bipolartransistor-Gatterschaltungsanordnung | |
DE2433300A1 (de) | Integrierte schaltungen | |
DE2263075A1 (de) | Monolithische integrierte halbleiteranordnung | |
DE1275110B (de) | Generator zur Erzeugung niederfrequenter sinus- und maeanderfoermiger Signale | |
DE68912415T2 (de) | Integrierte Stromspiegelschaltung mit vertikalen Transistoren. | |
DE2723973A1 (de) | Integrierte schaltung | |
DE2946192C2 (de) | Frequenzteiler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |