DE2550833C2 - Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen

Info

Publication number
DE2550833C2
DE2550833C2 DE19752550833 DE2550833A DE2550833C2 DE 2550833 C2 DE2550833 C2 DE 2550833C2 DE 19752550833 DE19752550833 DE 19752550833 DE 2550833 A DE2550833 A DE 2550833A DE 2550833 C2 DE2550833 C2 DE 2550833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethers
molecular weight
glycol
production
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752550833
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550833A1 (de
Inventor
Manfred Dr. Dietrich
Klaus Dr. 5090 Leverkusen König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752550833 priority Critical patent/DE2550833C2/de
Priority to US05/691,174 priority patent/US4089835A/en
Priority to CA264,180A priority patent/CA1068841A/en
Priority to CH1404176A priority patent/CH626102A5/de
Priority to NL7612445A priority patent/NL181201C/xx
Priority to AT833876A priority patent/AT347688B/de
Priority to IT5212776A priority patent/IT1066662B/it
Priority to ES453204A priority patent/ES453204A2/es
Priority to SE7612594A priority patent/SE432771B/xx
Priority to BR7607553A priority patent/BR7607553A/pt
Priority to JP51134750A priority patent/JPS5260896A/ja
Priority to GB4720376A priority patent/GB1498616A/en
Priority to AU19605/76A priority patent/AU506304B2/en
Priority to FR7634198A priority patent/FR2331579A2/fr
Publication of DE2550833A1 publication Critical patent/DE2550833A1/de
Priority to SE8202977A priority patent/SE8202977L/sv
Application granted granted Critical
Publication of DE2550833C2 publication Critical patent/DE2550833C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

IO
1) organischen Polyisocyanaten mit
2) primäre und/oder sekundäre Aminogruppen aufweisenden Polyaminen und/oder Hydrazinen und/oder Hydraziden in
3) mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisenden (. Polyäthern mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 12 000 bei einer Temperatur zwischen 50 und 150° C,
wobei man die Komponenten 1, 2 und 3 einem DurchflußmLscher in einer solchen Menge kontinuierlich zuführt, daß die mittlere Verweilzeit in dem Mischaggregat weniger als 10 Minuten beträgt, das Äquivalentverhältnis der Komponenten 1 und 2 zwischen 03 und 1,05 liegt, und wobei entweder alle drei Komponenten getrennt oder die Komponente 1 Js und die vereinigten Komponenten 2 und 3 dem Durchflußmischer zugeführt werden, und anschließend das aus dem Durchflußmischer austretende Reaktionsprodukt in einer Vorlage, gegebenenfalls unter Erhitzen und Nachrühren, sammelt gemäß so Patent25 13 815, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente 3 neben den Polyäthern noch zusätzliche Polyole mit einem Molekulargewicht bis 400 enthält und daß gegebenenfalls die Komponente 3 mit einem inerten organischen Lösungsmittel verdünnt wird, welches man gegebenenfalls im Anschluß an die Polyadditionsreaktion entfernt.
40
Gegenstand des Hauptpatents 25 13 815 ist ein" verbessertes Verfahren zur Herstellung von nicht sedimentierenden Dispersionen von Polyharnstoffen und Polyhydrazodicarbonamiden bzw. entsprechenden ·»' Mischpolyadditionsprodukten in Hydroxylgruppen enthaltenden Polyäthern. Man erhält gemäß Hauptpatent derartige Dispersionen mit niedrigen Viskositäten, wenn man organische Polyisocyanate mit primäre und/oder sekundäre Aminogruppen aufweisenden Po- so lyaminen und/oder Hydrazinen und/oder Hydraziden in Gegenwart von Polyäthern umsetzt, wobei die Reaktion in einem kontinuierlichen Durchflußmischer mit hoher Mischleistung stattfindet. Die Polyäther haben ein Molekulargewicht von 500 bis 12 000.
Es wurde nun in weiterer Ausbildung des Verfahrens
des Hauptpatents gefunden, daß man die Polyadditionsreaktion zwischen Polyisocyanaten und aminofunktionellen Verbindungen auch in Gemischen von Polyäthern mit niedermolekularen Polyolen und gegebenenfalls mit inerten organischen Lösungsmitteln ausführen kann, was die Anwendungsbreite des Verfahrens erhöht, da nunmehr auch höher schmelzende Polyäther als Dispergiermittel eingesetzt werden können.
Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist somit ein Verfahren zur in situ-Herstellung von stabilen Dispersionen von Polyharnstoffen und/oder Polyhydrazodicarbonamiden in Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäthern, die bei einem Feststoffgehalt von ca. 10 Gew.-% Viskositäten von weniger als 2500cP/25cC aufweisen, durch Polyaddition von
1) organischen Polyisocyanaten mit
2) primäre und/oder sekundäre Aminogruppen aufweisenden Polyaminen und/oder Hydrazinen und/ oder Hydraziden in
3) mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisenden höhermolekularen Polyäthern mit einem Molekulargewicht zwischen 500 und 12 000 bei einer Temperatur zwischen 50 und 1500C,
wobei man die Komponenten 1, 2 und 3 einem Durchflußmischer in solchen Mengen kontinuierlich zuführt, daß die mittlere Verweilzeit in dem Mischaggregat weniger als 10 Minuten beträgt, das Äquivalentverhältnis der Komponenten 1 und 2 zwischen 0,8 und 1,05 liegt, und wobei entweder alle drei Komponenten getrennt oder die Komponente 1 und die vereinigten Komponenten 2 und 3 dem Durchflußmischer zugeführt werden, und anschließend das aus dem Durchflußmischer austretende Reaktionsprodukt in einer Vorlage, gegebenenfalls unter Erhitzen und Nachrühren, sammelt gemäß Patent 25 13 815, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Komponente 3 neben den Polyäthern noch zusätzliche Polyole mit einem Molekulargewicht bis 400 enthält und daß gegebenenfalls die Komponente 3 mit einem inerten organischen Lösungsmittel verdünnt wird, welches man gegebenenfalls im Anschluß an die Polyadditionsreaktion entfernt.
Geeignete niedermolekulare Polyole sind die aus der Polyurethanchemie an sich als Kettenverlängerungsmittel bzw. Vernetzungsmittel bekannten Diole und Triole, wie z. B. Propylenglykol-(1,2) und -(13), Butylenglykol-(1,4) und -(23), Hexandiol-(1,6), Octandio!-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol, 2-Methyl-13-propandiol, Glyzerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4) oder Trimethyloläthan, insbesondere jedoch Glykole mit hydrophilem Charakter, wie z. B. Äthylenglykoi, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol und Dipropylenglykol. Daneben können erfindungsgemäß jedoch auch Verbindungen wie Dibutylenglykol, Thiodiglykol und Ricinusöl in Komponente 3 mitverwendet werden, ebenso Esterdiole der allgemeinen Formeln
HO—(CH2),-CO-O—(CH2)V—OH HO— (CH1K-O-CO-R- CO- O— (CH2),-OH
in denen
R einen Alkylen- bzw. Arylen-Rcst mit I bis 10, vorzugsweise 2 bis 6, C-Atomen, .ν 2 bis 6 und ν 3 bis 5
3 4
bedeuten,
ζ. B. (S-Hydroxybutyl-c-hydroxy-capronsäureester, ω-Hydroxyhexyl-y-hydroxybuttersäureester, Adipinsäure-bis-
OS-hydroxyäthyl)ester und Terephthalsäure-bis-OS-hydroxyäthyl)-ester; sowie Diolurethane der allgemeinen Formel
HO— (CH2)*-O —CO—NH-R'—NH- CO-O— (CHj)1-OH
in der
R' einen Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylenrest mit 2 bis 15, vorzugsweise 2 bis 6, C-Atomen und χ eine Zahl zwischen 2 und 6
darstellen,
I z. B. l,6-HexamethyIen-bis-0?-hydroxyäthyIurethan) oder 4,4'-Diphenylmethan-bis-{£-hyGroxybutyIurethan); oder auch
DiolharnstofTe der allgemeinen Formel
HO— (CHJx-N-CO-NH- R"—NH--CO — N-(CHJ1-OH
I I
in der
R" einen Alkylen-, Cycloalkylen- oder Arylenrest mit 2 bis 15, vorzugsweise 2 bis 9, C-Atomen, R"' H oder CH3 und
χ 2 oder 3
bedeuten,
z. B. 4,4'-Diphenylmethan-bis-(/?-hydroxyäthylharnstofT) oder die Verbindung
CH3
HO-CH2-CH2-NH-CO -NH
CH2-NH-CO-NH-CH2-Ch2-OH
CH3
Besonders geeignet sind unter den zwei- und dreiwertigen niedermolekularen Alkoholen solche, die in Mischung mit den höhermolekularen Polyäthem zu einem Dispergiermittel (Komponente 3 des erfindungsgemäßen Verfahrens) führen, welches unter 500C flüssig ist Die Viskosität des Reaktionsgemisches in den Durchflußmischern bei der Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen unter 200OcP1 vorzugsweise unter 1000 cP, besonders bevorzugt bei 100—500 cP.
Im allgemeinen enthält das Dispergiermittel mindestens 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise mindestens 70 Gewichtsprozent, eines Hydroxylgruppen aufweisenden Polyethers mit einem Molekulargewicht von mehr als 500.
Als inerte organische Lösungsmittel werden vorzugsweise solche mit einem Siedepunkt zwischen 80 und 2000C rnitverwendet, weiche im Anschluß an die Polyadditioiisreaktion durch Verdampfen aus dem Dispergiermittel entfernt werden können. Besonders bevorzugt werden — gegebenenfalls halogenierte — Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Benzol oder Toluol eingesetzt. Bei guter Kühlung des Reaktionsgemisches im Durchflußmischer bzw. bei Rezepturen mit niedrigerem Feststoffgehalt der entstehenden Dispersion, in denen wenig Reaktionswärme freigesetzt wird, können selbstverständlich auch niedriger siedende inerte organische Lösungsmittel (z. B. Aceton) mitverwendet werden. Bevorzugt setzt man ca. 10—50 Gew.-% des organischen Lösungsmittels (bezogen auf gesamtes Reaktionsgemisch) ein.
Im übrigen gilt die Offenbarung des Hauptpatentes im vollen Umfang auch für die vorliegende Anmeldung.
Beispiel 1
Die Arbeitsweise ist die gleiche wie in Beispiel 1 des Hauptpatents, es wird jedoch ein Gemisch (Gewichts-
•15 verhältnis 1:1) von Polyäther A (ein auf Trimethylolpropan gestarteter Polyäther aus Propylenoxid und Äthylenoxid mit einer OH-Zahl von 34 und ca. 80% primären OH-Gruppen) und Dipropylenglykol eingesetzt.
so In die beiden hintereinandergeschalteten Stachelrührer werden pro Minute kontinuierlich ein Gemisch aus 400 g Folyäther A und 400 g Dipropylenglykol, 169 g einer Mischung aus 80% 2,4- und 20% 2,6-Toluylendiisocyanat und 49 g Hydrazinhydrat eingeführt. Nach der Aufarbeitung erhält man eine stabile, weiße, feinteilige, 20 gewichtsprozentige Dispersion mit einer OH-Zahl von 349 und einer Viskosität von 210OcP/ 25° C.
B e i s ρ i e I 2
Die Arbeitsweise ist dieselbe wie in Beispiel 1. Pro Minute werden in die beiden Stachelrührer kontinuierlich ein Gemisch aus 600 g Polyäther G (lineares, endständig mit Äthylenoxid modifiziertes Polypropy- « lenglykol mit einer OH-Zahl von 28 und ca. 80% primären OH-Gruppen) und 200 g Propylenglykol-(l,2), 169 g Toluylendiisocyanat (80% 2,4- und 20% 2,6-Isomeres) und 49 g Hydrazinhydrat eingeführt.
Nach der Aufarbeitung erhält man eine stabile, weiße, feinteilige, 20 gewichtsprozentige Dispersion mit einer OH-Zahl von 312 und einer Viskosität von 190OcP/ 25° C
Beispiel 3
Die Arbeitsweise ist dieselbe wie in Beispiel 1. Pro Minute werden in die beiden Stachelrührer kontinuierlich ein Gemisch aus 600 g Polyäther G und 200 g Äthylenglykol, 169 g Tbluylendiisocyanat (80% 2,4- und 20% 2,6-Isomeres) und 49 g Hydrazinhydrat eingeführt
Nach der Aufarbeitung erhält man eine stabile, weiße, feinteilige, 20 gewichtsprozentige Dispersion mit einer. OH-Zahl von 378 und einer Viskosität von 175OcP/ 25° C
Beispiel 4
Die Arbeitsweise ist dieselbe wie in Beispiel 1. Pro Minute werden in die beiden Stachelrührer kontinuierlich ein Gemisch aus 600 g Polyäther G, 200 g Butandiol-(1,4), 169 g Toluylendiisocyanat (80% 2,4- und 20% 2,6-Isomeres) und 49 g Hydrazinhydrat eingeführt
ι ο Nach der Aufarbeitung erhält man eine stabile, weiße, feinteilige, 20 gewichtsprozentige Dispersion mit einer OH-Zahl von 266 und einer Viskosität von 240OcP/ 25°C

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur in situ-Herstellung von stabilen Dispersionen von Polyharnstoffen und/oder Polyhydrazodicarbonamidcn in Hydroxylgruppen aufweisenden Polyethern, die bei einem Feststoffgehalt von ca. 10 Gew.-% Viskositäten von weniger als 2500 cP/25°C aufweisen, durch Polyaddition von
DE19752550833 1975-03-27 1975-11-12 Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen Expired DE2550833C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550833 DE2550833C2 (de) 1975-11-12 1975-11-12 Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen
US05/691,174 US4089835A (en) 1975-03-27 1976-05-28 Stable polyurethane dispersions and process for production thereof
CA264,180A CA1068841A (en) 1975-11-12 1976-10-26 Process for the production of stable dispersions
CH1404176A CH626102A5 (en) 1975-11-12 1976-11-08 Process for the preparation of stable dispersions
NL7612445A NL181201C (nl) 1975-11-12 1976-11-09 Verbetering van de werkwijze ter bereiding in situ van stabiele dispersies volgens het nederlandse octrooi 171.592, alsmede gevormde voortbrengselen vervaardigd onder toepassing van deze dispersies.
AT833876A AT347688B (de) 1975-11-12 1976-11-10 Verfahren zur herstellung von stabilen dispersionen und von polyurethankunststoffen daraus
ES453204A ES453204A2 (es) 1975-11-12 1976-11-11 Procedimiento para la obtencion "in situ" de dispersiones estables.
SE7612594A SE432771B (sv) 1975-11-12 1976-11-11 Sett for in situ-framstellning av stabila dispersioner av polykarbamider och/eller polyhydrazodikarbonamider
IT5212776A IT1066662B (it) 1975-11-12 1976-11-11 Procedimento per produrre dispersioni stabili per la preparazione di materie plastiche poliuretaniche
BR7607553A BR7607553A (pt) 1975-11-12 1976-11-11 Processo para a preparacao de dispersoes estaveis
JP51134750A JPS5260896A (en) 1975-11-12 1976-11-11 Preparation of stable dispersion
GB4720376A GB1498616A (en) 1975-11-12 1976-11-12 Process for the production of stable dispersions
AU19605/76A AU506304B2 (en) 1975-11-12 1976-11-12 Polyurea and/or polyhydrazodicarbonamides dispersions and polyurethanes therfrom
FR7634198A FR2331579A2 (fr) 1975-11-12 1976-11-12 Procede de preparation de dispersions stables
SE8202977A SE8202977L (sv) 1975-11-12 1982-05-12 Anvendning av dispersioner av polyisocyanat-polyadditionsprodukter i hydroxylgrupper uppvisande dispergermedel for framstellning av polyuretanplaster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752550833 DE2550833C2 (de) 1975-11-12 1975-11-12 Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2550833A1 DE2550833A1 (de) 1977-05-26
DE2550833C2 true DE2550833C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=5961570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752550833 Expired DE2550833C2 (de) 1975-03-27 1975-11-12 Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2550833C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431963A1 (de) 1994-09-08 1996-03-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern
KR20140018264A (ko) 2011-03-24 2014-02-12 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 강화된 폴리우레탄 우레아 엘라스토머로 이루어진 성형품 및 그의 용도
US9683334B2 (en) 2015-05-15 2017-06-20 Covestro Llc Free-flowing coated rubber particles, methods for their production and use
US10119223B2 (en) 2016-07-15 2018-11-06 Covestro Llc Carpet and synthetic turf backings prepared from a polyether carbonate polyol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2550833A1 (de) 1977-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009179C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Allophanatpoly isocy anaten
EP0612329B1 (de) Verdickungsmittel auf polyurethanbasis
EP0316738B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Polyisocyanaten
EP0592952B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Recyclatpolyolen und deren Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
DE1170628B (de) Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen
EP0061628A2 (de) Verwendung von in Wasser dispergierbaren Polyisocyanat-Zubereitungen als Zusatzmittel für wässrige Klebstoffe
DE1277482B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Polyurethanbasis
EP0152585A1 (de) Zweikomponentenpolyurethanklebstoff
DE1720492B1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten epoxypolyaddukten
EP0056153A2 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Triazin-Einheiten und Epoxidgruppen aufweisenden Verbindungen und ihre Verwendung als einbaufähige Füllstoffe bei der Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
EP2327732A1 (de) Polyurethan-basierte Verdickungsmittel
EP0151800B1 (de) Verwendung von urethanmodifizierten Polyisocyanat-Zubereitungen als Isocyanatkomponente bei der Herstellung von Formkunststoffen nach der RIM-Technik
DE2139640A1 (de) Zu haftklebeschichten ausreagierende gemische
EP0465900B1 (de) Im wesentlichen aus Bisoxazolanen bestehende Oxazolangemische, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Härter für Isocyanatgruppen aufweisende Kunststoffvorläufer
DE2550833C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen
EP0550901B1 (de) Flüssige, helle Polyisocyanatgemische, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Herstellung von hellen, harten Polyurethan-Schaumstoffen
DE2052992A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan modifizierten festen Epoxydharzen
DE2200480A1 (de) Cellulaere Polymere
DE2624526A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanat-mischungen
DE961573C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus hydroxylgruppen- haltigen linearen oder verzweigten Polyaethern oder Polythioaethern und Polyisocyanaten
EP0696580B1 (de) Carbonat- und Urethangruppen aufweisende tertiäre Amine und ihre Verwendung als Katalysatoren bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0746577B1 (de) einkomponenten-polyurethanklebstoffe
DE1518464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanatmassen
DE2550862C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen
EP2089446B1 (de) Isocyanatprepolymer mit unterschiedlich reaktiven nco-gruppen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2513815

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent