DE2550390A1 - Lichtstrahlablenkanordnung unter verwendung einer lichtfaser - Google Patents
Lichtstrahlablenkanordnung unter verwendung einer lichtfaserInfo
- Publication number
- DE2550390A1 DE2550390A1 DE19752550390 DE2550390A DE2550390A1 DE 2550390 A1 DE2550390 A1 DE 2550390A1 DE 19752550390 DE19752550390 DE 19752550390 DE 2550390 A DE2550390 A DE 2550390A DE 2550390 A1 DE2550390 A1 DE 2550390A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical fiber
- arrangement
- control signal
- arrangement according
- deflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title description 14
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 92
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 14
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C13/00—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
- G11C13/04—Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/10—Scanning systems
- G02B26/103—Scanning systems having movable or deformable optical fibres, light guides or waveguides as scanning elements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/085—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0925—Electromechanical actuators for lens positioning
- G11B7/0937—Piezoelectric actuators
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/10—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/35—Optical coupling means having switching means
- G02B6/3502—Optical coupling means having switching means involving direct waveguide displacement, e.g. cantilever type waveguide displacement involving waveguide bending, or displacing an interposed waveguide between stationary waveguides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/35—Optical coupling means having switching means
- G02B6/3564—Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
- G02B6/3568—Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
- G02B6/3572—Magnetic force
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/35—Optical coupling means having switching means
- G02B6/3564—Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
- G02B6/3568—Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
- G02B6/3578—Piezoelectric force
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
- Laser Beam Printer (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
Description
Dipl.-Ing. H. Wf eckmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. RA.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Hueer
YT
8 MÜNCHEN 36, DEM
POSTrACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
Batteile Development Corporation Columbus, Ohio, V. St. A.
Lichtstrahlablenkanordnung unter Verwendung einer Lichtfaser
Die Erfindung bezieht sich generell auf eine Lichtstrahlablenkanordnung
unter Verwendung einer Lichtfaser bzw. optischen Faser, welche mittels eines Wandlers in Abhängigkeit
von einem elektrischen Steuersignal abgelenkt wird. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine solche Anordnung,
bei der der betreffende Wandler eine an der Lichtfaser angebrachte Ablenkeinrichtung umfaßt und an einer einen elektrischen
Strom abgebenden Stromquelle angeschlossen ist, um die betreffende Lichtfaser durch die Bewegung der Ablenkeinrichtung
auszulenken. Die Lihttfaser-Ablenkeinrichtung der vorliegenden Erfindung eignet sich insbesondere für die Abtastung,
von optischen Aufzeichnungen hoher Datendichte, welche Aufzeichnungen in Spuren von Datenpunkten aufgezeichnet sind,
welche eine digitale Information darstellen (wie dies in der US-PS 3 501 586 angegeben ist) oder welche eine analoge
609820/0857
_ ο
Information darstellen, wie dies bei pulslängenmodulierten oder frequenzmodulierten Datenpunkten der Fall ist (wie dies
in der US-PS 3 530 258 angegeben ist).
Es ist bereits bekannt (US-PS 3 470 320), einen Lichtabtaster unter Verwendung einer Lichtfaser zu betreiben, die elektrostatisch
oder elektromagnetisch ausgelenkt wird. Eine elektromagnetische Auslenkungs- bzw. Ablenkanordnung bringt gegenüber
eine elektrostatischen Auslenkungs- bzw. Ablenkanordnung einen Vorteil insofern mit sich, als sie eine geringere Impedanz
besitzt, die sie für Transistoren geeigneter macht, welche für die Steuerung der Ablenkschaltungen verwendet werden. In
der in der US-PS 3 470 320 angegebenen elektromagnetischen
Ablenkanordnung ist jedoch ein Metallanker aus Eisen oder einem anderen magnetischen Material an der Glasfaser angebracht,
um die Auslenkung dieser Glasfaser mit Hilfe von Elektromagneten zu .ermöglichen, deren Wicklungen an den
Ablenksignalquellen angeschlossen sind. Dies bringt den Nachteil mit sich, daß die Masse wesentlich erhöbt ist, die
zur Auslenkung der Glasfaser bewegt werden muß. Dadurch vermindert sich der maximale Frequenzbereich, und die Signalamplitude steigt, mit der die Elektromagneten gesteuert
werden müssen. Ein ähnliches Problem ergibt sich bei der Glasfaser-Ablenkanordnung nach der US-PS 2 530 258, bei der
eine Glasfaser verwendet wird, die auf einem Streifen aus magnetischem Material angebracht ist, der die ausgelenkte
Masse erheblich erhöht.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte
Lichtstrahl-Ablenkanordnung zu schaffen, die sich durch einen einfachen und billigen Aufbau auszeichnet und
bei der eine Lichtfaser verwendet wird, die mit Hilfe eines elektrischen Wandlers ausgelenkt wird, der ein an der Licht-
609820/0857
faser angebrachtes stromführendes Element aufweist. Die neu zu schaffende Lichtfaser-Ablenkanordnung soll einen elektrischen
Wandler umfassen, der die Lichtfaser in Abhängigkeit von einem elektrischen Steuersignal in einer schnellen und wirksamen
Weise auszulenken gestattet. Überdies soll die neu zu schaffende Lichtfaser-Ablenkanordnung einen elektromagnetischen
Wandler verwenden, in welchem ein elektrischer Strom durch einen Leiter geleitet wird, der an der Lichtfaser bzw. dem
Lichtleiter angebracht ist, um ein magnetisches Feld um den betreffenden Lichtleiter herum zu erzeugen, so daß dieser
elektromagnetisch abgelenkt bzw. ausgelenkt werden kann. Ferner soll die neu zu schaffende Lichtfaser bzw. Lichtleiter-Ablenkanordnung
einen elektromagnetischen Wandler mit geringer Impedanz verwenden, so daß dieser Wandler durch einen Steuersignalstrom
bei relativ geringer Spannung gesteuert werden kann. Außerdem soll bei der neu zu schaffenden Lichtfaser-Ablenkanordnung
die Lichtfaser bzw. der Lichtleiter mittels eines piezoelektrischen Wandlers ausgelenkt werden können,
welcher Wandler ein piezoelektrisches Element umfaßt, das an der Lichtfaser bzw. dem Lichtleiter angebracht ist. Überdies
soll der bei der neu zu schaffenden Lichtfaser-Ablenkanordnung zu verwendende elektromagnetische Wandler einen magnetostriktiven
Draht aufweisen, der an dem Lichtleiter bzw. der Lichtfaser mit einem Ende angebracht ist und dessen anderes Ende
derart festgelegt ist, daß er den betreffenden Lichtleiter auslenkt, wenn ein Steuersignal durch den betreffenden Draht
umgebende elektromagnetische Spulen geleitet wird. Schließlich soll die neu zu schaffende Lichtfaser-Ablenkanordnung in einer
Nachlaufanordnung verwendung finden können, um mit Hilfe
eines Lichtstrahls eine Abtastbewegung längs der Datenspur auf einem optischen Aufzeichnungsträger auszuführen.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe unter Vermeidung der eingangs aufgezeigten Probleme erfindungsgemäß
durch die im Anspruch 1 angegebene Lichtfaser-Ablenkanordnung.
809820/0857
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Form
einer elektromagnetischen Ablenkanordnung ist ein dünner Draht oder eine leitende Schicht auf der Oberfläche des
Lichtleiters bzw. der Lichtfaser aufgebracht, und ein elektrischer Strom wird durch den betreffenden Draht oder die leitende Schicht derart hindurchgeleitet, daß um diesen Lichtleiter
oder um diese Lichtfaser ein magnetisches Feld erzeugt wird. Das den Lichtleiter bzw. die Lichtfaser umgebende Magnetfeld
ermöglicht die Auslenkung des Lichtleiters bzw. der Lichtfaser mittels eines Elektromagneten oder mittels einer anderen
elektromagnetischen Ablenkeinrichtung vorzunehmen, und zwar in Übereinstimmung mit einem der betreffenden Ablenkeinrichtung
zugeführten Steuersignal. Als Ergebnis der Verringerung der Masse des ausgelenkten Lichtleiters bzw. der ausgelenkten
dieser Lichtfaser und des an diesem Leiter bzw./ Faser angebrachten
leitenden Elementes zeigt sich, daß die Ablenkanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung imstande ist, bei einer höheren
Frequenz zu arbeiten und weniger Leistung zu verbrauchen als bisher bekannte Anordnungen. Überdies werden noch weitere
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, die andere Wandleranordnungen für die Auslenkung der
Lichtfaser bzw. des Lichtleiters verwenden.
Wenn die Lichtfaser bzw. der Lichtleiter verwendet wird, um mit dem Lichtstrahl eine Abtastung längs der Datenspur auf
einem optischen Aufzeichnungsträger auszuführen, kann die Ablenkanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung für Nachlauf-
bzw. Nachführzwecke verwendet werden, um eine seitliche Auslenkung des Lichtstrahls in bezug auf die Spurmitte
zu bewirken, um nämlich den betreffenden Lichtstrahl stets auf bzw. in der Spur zu halten. Eine derartige Nachlaufeinrichtung
ist wesentlich billiger und zeigt ein schnelleres Ansprechverhalten
als herkömmliche mechanische Nachlaufeinrichtungen und
solche Nachlaufeinrichtungen, die rotierende Spiegel oder
609820/0857
andere sich bewegende optische Elemente verwenden. Darüber hinaus kann das optische System vereinfacht werden, wenn ein
Lichtleiter bzw. eine Lichtfaser des selbst_fokussierenden Typs verwendet wird, wie sie in der Zeitschrift "IEEE Journal
Quantam Electronics", Vol. QE-6, Nr. 10, Oktober 1970, Seiten
606 bis 612 beschrieben ist. Da der Brechungsindex des Glases in einem selbstfokussierenden Lichtleiter mit wachsendem
Abstand von dessen Mitte abnimmt, fokussiert ein derartiger Lichtleiter den Eintritts-Lichtstrahl ausgangsseitig zu einem
Lichtstrahl in einem kleinen Brennpunkt. Der selbst.,fokussierende
Lichtleiter kann mit einem kegelförmigen Eintrittsende versehen sein, welches die Lichtstrahlen zu einem schmalen Bündel
in dem Lichtleiter fokussiert, so daß eine Konvergenzlinse zwischen der Eintrittsseite des Lichtleiters bzw. der Lichtfaser
und der Lichtquelle nicht verwendet zu werden braucht. Zusätzlich zu der Nachlauf-Ablenkbewegung quer zu der Datenspur
kann eine zweite Ablenkbewegung ausgeführt werden, und zwar parallel zu der Datenspur. Dies kann mittels eines zweiten
Wandlers erfolgen, um den Aufzeichnungsträger abzutasten oder in der Aufzeichnung enthaltene Fehler zu korrigieren,
was dann der Fall ist, wenn die Datenspuren nicht konzentrisch zu dem Abtastrad verlaufen, welches die für die Abtastung benutzten
Objektivlinsen trägt. Es ist ferner möglich, eine Auslenkung in einer dritten Richtung zu bewirken, die rechtwinklig
zu dem Aufzeichnungsträger bzw. der Aufzeichnung verläuft, um den Lichtstrahl im Brennpunkt sin der Datenspur
zu halten. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß der Lichtleiter bzw. die Lichtfaser derart gebogen wird, daß ein
Lichtfaserteil bzw. Lichtleiterteil erhalten wird, der parallel zu dem Aufzeichnungsträger verläuft, und daß dieser
Lichtfaserteil oder Lichtleiterteil mit Hilfe eines dritten Wandlers ausgelenkt wird.
60982Ö/Q8S7
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an
bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform einer Lichtfaser-Ablenkanordnung gemäß der Erfindung für
die Verwendung zum Nachlaufen von Datenspuren auf einem, optischen Aufzeichnungsträger.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Schnittansicht der in Fig. dargestellten Anordnung längs der in Fig. 1 eingetragenen
Linie 2-2.
Fig. 3 zeigt in einer vergrößerten Schnittansicht eine Lichtfaser, wie sie bei der Anordnung nach Fig. 1 und 2
verwendet wird, wobei ein Teil einer Leiterschicht der Klarheit wegen weggebrochen dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt schematisch in einem Ausschnitt eine weitere Ausführungsform der Lichtfaser-Ablenkanordnung gemäß der
Erfindung unter Verwendung eines piezoelektrischen Biegewandlers.
Fig. 4a zeigt die in Fig. 4 dargestellte Ablenkanordnung,
bei der das piezoelektrische Element und die Lichtfaser sich in der gebogenen Stellung infolge der Zuführung eines Steuersignals
befinden.
Fig. 5 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine eine Ausdehnung und eine
Kontraktion bewirkende piezoelektrische Wandlereinrichtung
verwendet ist.
Fig. 6 zeigt schematisch eine vierte Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung, wobei die Wandlereinrichtung magneto-
striktive Drähte umfaßt, die an der Lichtfaser angebracht
sind.
Fig. 7 zeigt schematisch eine fünfte Ausführungsform der
Erfindung, bei der die Wandlereinrichtung ein thermoelektrisohes Element ist, welches die Lichtfaser auszubiegen gestattet.
609820/0S57
Wie in Fig. 1 gezeigt, weist eine Ausführungsform der Lichtfaser-Ablenkanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung
eine elektromagnetische Wandlereinrichtung mit einer elektromagnetischen
Wicklung bzw. Spule 10 auf, die mit einem magnetischen Metallkern gekoppelt ist, dessen Enden in Abstand voneinander
liegende Polstücke 12 und 14 bilden. Diese Polstücke 12 und 14 sind auf gegenüberliegenden Seiten einer Lichtfaser
bzw. eines Lichtleiters 16 angeordnet. Die Lichtfaser besteht aus einem lichtdurchlässigen Glas oder Kunststoff; sie ist
mit einem Überzug 18 aus einem Metall oder einem anderen
leitenden Material versehen. Der leitende Überzug ist an einem Ende mit einer Zuführleitung 20 elektrisch verbunden,
und mit seinem anderen Ende ist der betreffende Überzug mit einer Leitung 22 verbunden, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht.
Einer der Zuführdrähte bzw. Leitungen ist geerdet, und der andere Draht ist an einer elektrischen Stromquelle über einen
bewegbaren Kontakt 24 eines elektrischen Schalters angeschlossen. Auf diese Weise kann ein Strom durch den leitenden
Überzug 18 fließen und ein Magnetfeld um die Lichtfaser herum erzeugen. Dieses, die Lichtfaser umgebende Magnetfeld
ermöglicht, die Lichtfaser mit Hilfe der elektromagnetischen Spule 10 und der Polstücke 12 und 14 auszulenken, wenn der
Spule 10 ein Steuersignal über den bewegbaren Schalterkontakt 26 eines zweiten Schalters zugeführt wird. Infolgedessen wird
die Lichtfaser 16 vertikal in einer Richtung ausgelenktJJ senkrecht
zu dem Feld zwischen den Polstücken verläuft, wie dies durch Pfeile 28 angedeutet isti Ein durch die Lichtfaser bzw.
den Lichtleiter übertragener Lichtstrahl 30 wird entsprechend aus- bzw. abgelenkt.
Der Lichtstrahl kann durch einen Laser oder durch eine andere t
Lichtquelle 32 gebildet sein; er wird durch eine Konvergenzlinse 34 geleitet, die das Licht auf das Eintrittsende der
Lichtfaser 16 fokussiert. Dieses Eintrittsende wird in einer festen Stellung durch ein Tragteil 36 gehalten. Das austritts-
609820/0857
ο *■
seitige Ende der Glasfaser 16 vermag sich frei zu bewegen; es wird durch die zuvor beschriebene elektromagnetische Wandler
einrichtung ausgelenkt, um die seitliche Aus- bzw. Ablenkung des Lichtstrahls 30 über die Datenspurzeilen 38 in einem
optischen Aufzeichnungsträger 40 zu bewirken, der in Spurzeilen Datenpunkte aufweist, welche eine frequenzmodulierte
oder pulslängenmodulierte Digital-Information oder Analoginformation darstellen. Die betreffenden Datenpunkte können
lichtundurchlässige Punkte auf einem lichtdurchlässigen Hintergrund sein, oder sie können lichtdurchlässige Punkte auf einem
lichtundurchlässigen Hintergrund sein, wenn ein Aufzeichnungsträger vom Lichtdurchlaßtyp verwendet wird. Die Datenpunkte
können jedoch auch so ausgelegt sein, daß sie Lichtjreflektieren, so daß der Lichtstrahl 30 von den Punkten auf eine Photozelle
oder einen anderen photoelektrischen Detektor 42 reflektiert wird. Auf diese Weise wird die optische Aufzeichnung
bzw. der optische Aufzeichnungsträger mittels einer Abtasteinrichtung 43 abgetastet, welche den Lichtstrahl 30 längs der
Datenspurzeilen 38 in irgendeiner geeigneten Weise ablenkt, wie mit Hilfe eines rotierenden Spiegels (wie dies in der
US-PS 3 505 586 angegeben ist) oder durch Bewegung eines Abtastrades, welches eine Vielzahl von Objektivlinsen 44
zwischen dem Austrittsende der Lichtleiter 16 und dem Aufzeichnungsträger
in der gezeigten Weise trägt. Deshalb wird auf Einzelheiten bezüglich dieser Abtastanordnung hier nicht
weiter eingegangen werden.
Das elektrische Ausgangssignal der PhotozeHe 42 wird einer
Leseschaltung 46 und einer Nachlaufsteuerschaltung 48 zugeführt.
Die Leseschaltung erzeugt ein Ausgangssignal an einem
Ausgangsanschluß 50. Dieses Ausgangssignal entspricht den Daten,
die in den Datenspurzeilen 38 des Aufzeichnungsträgers 40 aufgezeichnet sind. Die NachlaufSteuerschaltung erzeugt jedoch ein
60 9820/0857
Ausgangssignal, dessen Amplitude in Beziehung steht zu dem Abstand, um den der Lichtstrahl 30 von der Mitte der
abgetasteten Spurzeile abweicht. Eine derartige Nachlaufsteuerschaltung wird an anderer Stelle näher beschrieben
(siehe US-Patentanmeldung, Serial No. 483 131 vom 26.6.74). Das Ausgangssignal der NachlaufSteuerschaltung wird über
einen Leiter 52 der Spule 10 zugeführt, wenn sich der Schalterkontakt 26 in der dargestellten Stellung befindet. Dieses
Nachlaufsignal veranlaßt den elektromagnetischen Wandler,
den Lichtleiter bzw. die Lichtfaser 10 zur Mitte der abgetasteten Datenspurzeile auszulenken. Auf diese Weise wird
ein richtiges Nachlaufen des Lichtstrahls 38 längs der betreffenden Spurzeile hervorgerufen. In den gezeigten
Stellungen der Schalterkontakte 24 und 26 ist eine Gleichstromquelle 54 über den Schalterkontakt 24 sowie die Leitung
20 mit der leitenden Schicht 18 auf der Außenseite der Lichtfaser verbunden. Dadurch wird ein Gleichstrom durch die
betreffende Schicht 18 zur Erd- bzw. Masseleitung 22 hin geleitet. Es ist jedoch auch möglich, die Stellungen der Schalterkontakte
24 und 26 zu ändern, so daß die Gleichstromquelle 54 über den Kontakt 26 mit der Spule 10 des elektromagnetischen
Wandlers verbunden ist, während das auf der Leitung auftretende Nachlaufsignal über den Kontakt 24 zu der leitenden
Schicht 18 auf der Lichtfaser hin gelangt. In jedem Falle werden die Lichtfaser und der durch diese übertragene
Lichtstrahl vertikal in Richtung der Pfeile 28 entsprechend dem Nachlaufsignal ausgelenkt. Es sei darauf hingewiesen, daß
im zweiten Falle die Gleichstromquelle 54 weggelassen werden kann, wenn die Polstücke 12 und 14 durch Permanentmagneten
ersetzt sind. Außerdem kann der leitende Überzug 18 auf der Oberfläche der Lichtfaser 16 durch einen dünnen Metalldraht
ersetzt sein, der in geeigneter Weise längs der betreffenden Faser angebracht ist, so daß er lediglich eine Verlängerung
der Zuführleitungen 20 und 22 darstellt.
609820/0857
Um die maximale Aus- bzw. Ablenkgeschwindigkeit der Lichtfaser 16 in der Anordnung gemäß Fig. 1 zu erhöhen, kann es
aufgrund der zusätzlichen Masse der Zuführleitung erwünscht sein, eine zweite elektromagnetische Wandlereinrichtung für
die gleichzeitige Ablenkung der Zuführleitung 20 mit der Ablenkung der Lichtfaser vorzusehen. Demgemäß kann eine zweite
Spule 56 um einen zweiten Magnetkern mit Polstücken 58 und
auf gegenüberliegenden Seiten der Zuführleitung vorgesehen sein, wie dies in Fig. 1 durch Strichpunktlinien angedeutet
ist. Es sei darauf hingewiesen, daß das obere Polstück 58 und das untere Polstück 60 eine Polung besitzen, die entgegengesetzt
zur Polung des oberen Polstücks 12 und des unteren Polstücks 14 des zuerst genannten Wandlers ist. Der Grund für
die andere Polung liegt darin, daß der elektrische Strom in entgegengesetzten Richtungen durch die Leitung 20 und den
leitenden Überzug 18 fließt, wenn er zwischen die Polstücke 58 und 60 bzw. 12 und 14 fließt. Wenn das Nachlaufsteuersignal
an die Spulen 10 und 56 abgegeben wird, werden somit sowohl die Lichtfaser 16 als auch die Zuführleitung 20 in derselben
Richtung abgelenkt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, kann es erwünscht sein, die Lichtfaser 16 in einer zweiten Richtung auszulenken, die durch
Pfeile 62 angedeutet ist und die senkrecht zur Richtung 28 verläuft. Zu diesem Zweck ist eine weitere elektromagnetische
Wandlereinrichtung vorgesehen. Diese Wandlereinrichtung umfaßt eine Spule 64, welche einen magnetischen Metallkern umgibt,
der Polstücke 66 und 68 auf den gegenüberliegenden Seiten der Lichtfaser aufweist. Es sei jedoch darauf hingewiesen,
daß die Spule 64 an einem anderen Ausgang der Nachlaufsteuerschaltung
angeschlossen ist. Dieser Ausgang ist verschieden von dem Ausgang 52, wenn er für Nachlaufsteuerzwecke verwendet
wird. In der vorliegenden Ausführungsform sollte außerdem die
609 820/0857
255039Ü
Zuführleitung 20 an einer Gleichstromquelle angeschlossen sein, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
Die Lichtfaser bzw. der Lichtleiter 16 kann vom selbstfokussierenden
Typ sein, wie er in der eingangs genannten Zeitschrift beschrieben ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, kann
ein kegelstumpfförmiges Eintrittsende 70 an einer derartigen
Lichtfaser vorgesehen sein, um die weitgehend parallelen Eintrittslichtstrahlen 72 zu einem schmalen Lichtbündel 74
innerhalb der Lichtfaser zu fokussieren. Auf diese Weise ist die Forderung nach der Konvergenzlinse 34 aufgehoben.
Wie in Fig. 4 und 4A gezeigt, kann die Lichtfaser 16 an einem piezoelektrischen Wandler 76 angebracht sein, um eine
derartige Lichtfaser bzw. einen solchen Lichtleiter in Abhängigkeit von einem den Elektroden 78 und 80 auf gegenüberliegenden
Seiten des Wandlers zugeführten Steuersignal auszulenken. Der piezoelektrische Wandler 76 kann demgemäß ein
Zweielement-Wandler mit zwei piezoelektrischen Keramikelementen 82 und 84 unterschiedlicher Orientierung sein, wobei
diese Elemente auf gegenüberliegenden Seiten einer Mittelelektrode 86 angeordnet sind, die geerdet sein mag. Die
Seitenelektroden 78 und 80 können auf den Außenseiten der beiden piezoelektrischen Schichten 82 und 84 vorgesehen sein.
Infolge der unterschiedlichen Orientierung der piezoelektrischen Schichten zeigt das Wandlerelement 76 eine Biegung,
wenn den Seitenelektroden ein Steuersignal zugeführt wird. Dieses Steuersignal kann durch die Nachlaufsteuerschaltung 48
geliefert werden, deren Ausgang bzw, Ausgangsleitung 52 mit den Elektroden 72 und 78 verbunden ist. Der piezoelektrische
Wandler 76 ist über seine Länge an dem Lichtleiter 16 derart ·
angebracht, daß dieser Lichtleiter in Richtung der Pfeile 28 ausgelenkt wird, wenn die piezoelektrischen Elemente auf die
Zuführung eines Steuersignals hin eine Biegung zeigen, wie dies in Fig. 4A veranschaulicht ist. Es sei darauf hingewiesen,
60982Q/0SB7
lc.·
daß das linke Ende des Lichtleiters 16 und das linke Ende der piezoelektrischen Elemente an dem Tragteil 36 derart
befestigt sind, daß lediglich die rechten Enden dieser Elemente nach oben bzw. nach unten ausgelenkt werden. Bei der Ausführungsform
nach Fig. 4 ist selbstverständlich der leitende Überzug 18 auf der Außenseite des Lichtleiters nicht erforderlich,
und die Gleichstromquelle 54 ist nicht vorgesehen.
Bei einer weiteren, in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der
Erfindung wird ein piezoelektrischer Wandler verwendet, der zwei geradlinige piezoelektrische Elemente 88 und 90 vom
Expansions-Kontraktions-Typ aufweist. Diese piezoelektrischen Elemente 88 und 90 sind von feststehenden Tragarmen 92 bzw.
getragen, welche an einer Tragplatte 36 angebracht sind. Jedes der piezoelektrischen Elemente ist mit zwei Elektroden 96
und 98 auf gegenüberliegenden Seiten des piezoelektrischen Materials versehen. Die Elektroden 96 können an Masse bzw.
auf Erde liegen; sie sind an den feststehenden Tragarmen angebracht. Demgegenüber sind die anderen Elektroden 98 an verschiedenen
Gegentakt-Ausgangsleitungen 100 und 102 der Steuerschaltung 48 angeschlossen. Darüber hinaus sind die Elektroden
98 physikalisch durch Verbindungsleitungen 104 an dem Lichtleiter 16 derart angebracht, daß die Expansion und die
Kontraktion der piezoelektrischen Elemente den Lichtleiter veranlassen, eine Auslenkung nach oben bzw. nach unten in
Richtung der Pfeile 28 auszuführen. Da die beiden piezoelektrischen Elemente 88 und 90 an Gegentaktausgängen bzw.
-ausgangsleitungen 100 und 102 angeschlossen sind, erfährt
eines der piezoeleketrischen Elemente eine Expansion, während das andere piezoelektrische Element eine Kontraktion erfährt,
wenn die Steuerschaltung Gegentakt-Ausgangssignale mit entgegengesetzter Polarität erzeugt. Auf diese Weise wird eine
wirksamere Ablenkung der Lichtfaser bzw. des Lichtleiters bewirkt.
609820/0857
Eine noch weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 6 gezeigt. Diese Ausführungsform umfaßt
zwei magneto striktive Drähte 106 und 108, die an einem
Ende an dem Lichtleiter 16 befestigt sind und die mit ihrem
anderen Ende an der feststehenden Tragplatte 36 befestigt sind. Zwei elektromagnetische Spulen 110 und 112 sind um die
magneto striktiven Drähte 106 bzw.. 108 herum gewickelt. Das
linke Ende jeder der elektromagnetischen Spulen 110 und ist geerdet, während das jeweilige rechte Ende an einem der
Gegentakt-Ausgänge 100, 102 der NachlaufSteuerschaltung 48
angeschlossen ist. Ein Ausgangssignal mit der einen Polarität führt zur Erzeugung eines solchen Magnetfeldes um die magneto-
striktiven Drähte 106 und 108, daß der Draht 106 eine Kontraktion erfährt, während der Draht 108 eine Expansion
erfährt. Wenn die Polarität des Ausgangssignals wechselt,
wird das Magnetfeld umgekehrt, wodurch bewirkt wird, daß der Draht 108 eine Kontraktion erfährt, während der Draht 106
eine Expansion erfährt. Infolgedessen wird die Lichtfaser bzw. der Lichtleiter 16 vertikal in Richtung der Pfeile 28
ausgelenkt. Die Drähte 106 und 108 sollten dabei selbstverständlich von gleicher Länge sein; sie sollten sich unter
nahezu demselben Winkel in bezug auf die Achse des Lichtleiters 16 auf gegenüberliegenden Seiten des betreffenden
Lichtleiters erstrecken, um nämlich die gleiche Ablenkung bzw. Auslenkung des Lichtleiters in entgegengesetzten Richtungen
auf positive und negative Signale derselben Amplitude hin zu bewirken.
Gemäß Fig. 7 wird ein thermoelektrischer Wandler für die
Auslenkung bzw. Ablenkung der Lichtfasern oder Lichtleiter verwendet. Dieser Wandler weist einen Bimetallstreifen
oder ein anderes, durch Wärme sich ausdehende Element auf, welches auf seine Erwärmung hin eine Biegung erfährt. Neben
dem Bimetallstreifen ist ein elektrisches Heizelement 116
609820/085 7
angeordnet; dieses Heizelement ist am Ausgang 52. der Steuerschaltung
angeschlossen. Der Bimetallstreifen 114 ist über seine Länge an dem Lichtleiter bzw. an der Lichtfaser 116
derart befestigt, daß auf eine Ausbiegung des Bimetallstreifens hin der Lichtleiter eine Auslenkung in Richtung der
Pfeile 28 erfährt und damit eine Auslenkung des Lichtstrahls 30 bewirkt, der durch'den betreffenden Lichtleiter übertragen
wird. Es sei darauf hingewiesen, daß diese Wandlereinrichtung
langsamer
wesentlicfi / hinsichtlich ;der Ansprechzeit ist als die zuvor erläuterten Wandlereinrichtungen, so daß sie lediglich für eine Auslenkung bei niedriger Frequenz geeignet ist.
wesentlicfi / hinsichtlich ;der Ansprechzeit ist als die zuvor erläuterten Wandlereinrichtungen, so daß sie lediglich für eine Auslenkung bei niedriger Frequenz geeignet ist.
Es dürfte einzusehen sein, daß ohne Abweichung vom Erfindungsgedanken eine Reihe von Abänderungen bei den oben beschriebenen
Ausführungsformen vorgenommen werden kann. So kann z.B. die Lichtfaser-Ablenkanordnung als Lichtaufnahmeeinrichtung
zwischen dem Aufzeichnungsträger 40 und der Photozelle 42 verwendet werden, um durch einen derartigen Aufzeichnungsträger
übertragenes oder von einem solchen Aufzeichnungsträger reflektiertes Licht aufzunehmen. In diesem Falle würde
das Eintrittsende des betreffenden Lichtleiters ausgelenkt werden, und das Austrittsende des betreffenden Lichtleiters
wäre fest angeordnet. Ferner kann die Gleichstromquelle 54 weggelassen werden, und das Steuersignal kann sowohl der
Spule 10 als auch dem Wandler 18 zugeführt werden, der an dem Lichtleiter oder der Lichtfaser 16 angebracht ist.
Durch die Erfindung ist also eine Lichtfaser-Ablenkanordnung geschaffen, bei der ein elektrischer Wandler dazu herangezogen
wird, die Lichtfaser auf das Auftreten eines elektrischen Steuersignals hin auszulenken, um nämlich einen durch
die betreffende Lichtfaser hindurchgeleiteten Lichtstrahl auszulenken. Der Wandler umfaßt eine an der Lichtfaser angebrachte
Ablenkeinrichtung, die an einer elektrischen Strom-"
quelle angeschlossen ist, um die Lichtfaser durch Bewegung
609820/0857
mittels der Ablenkeinrichtung auszulenken. Bei einer einen elektromagnetischen Wandler verwendenden Ausführungsform
ist ein elektrischer Leiter längs der Lichtfaser an dieser angebracht und an einer Gleichstromquelle angeschlossen, um
ein den betreffenden Leiter umgebendes Magnetfeld zu erzeugen, so daß die Lichtfaser und der betreffende Leiter durch Paare
von elektromagnetischen Spulen ausgelenkt werden können, die neben dem betreffenden Leiter angeordnet sind und die eine
entsprechende Ablenkung bewirken, wenn ihnen ein Steuersignal zugeführt wird. Im Unterschied dazu kann das Steuersignal dem
an der Lichtfaser angebrachten Leiter zugeführt werden, während die elektromagnetischen Spulen von einem Gleichstrom durchflossen
werden. Andere Ausführungsformen der Erfindung verwenden eine piezoelektrische Wandlereinrichtung mit einem
piezoelektrischen Element, welches an der Lichtfaser bzw. dem Lichtleiter derart angebracht ist, daß das betreffende
Element und die Lichtfaser auf das Auftreten eines dem piezoelektrischen Element zugeführten Steuersignals hin ausgelenkt
werden. Bei einer noch weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt die elektromagnetische Wandlereinrichtung elektromagnetische
Spulen, die um zwei magneto striktive Drähte
angeordnet sind, deren jeder an einem Ende fest aigeordnet
ist, wobei die anderen Enden der betreffenden Drähte an der Lichtfaser derart angebracht sind, daß durch Expansion bzw.
Kontraktion der betreffenden Drähte die Auslenkung des Lichtleiters erfolgt, wenn den Spulen ein Steuersignal zugeführt
wird. Bei einer noch weiteren Ausführungsform wird ein thermoelektrischer Wandler mit einem durch Wärmeeinwirkung
sich ausdehnenden Element, wie ein Bimetallstreifen, verwendet, der an der Lichtfaser angebracht ist und neben dem
ein elektrisches Heizelement derart angeordnet ist, daß auf die Zuführung eines Steuersignals zu dem betreffenden Heizelement
das durch Wärme sich ausdehnende Element eine Biegung erfährt, und zwar um einen Wert, der dem Strom des betreffenden
Signals entspricht. Auf diese Weise erfolgt die Auslenkung bzw. Ablenkung der Lichtfaser.
609 820/0857
Claims (14)
- Patentansprüche. 1. Lichtstrahlablenkanordnung mit einer Lichtfaseranordnung zur Übertragung eines Lichtstrahls und mit einer elektrischen Wandlereinrichtung, die zumindest ein Ende der Lichtfasera_nordnung auf das Auftreten eines elektrischen Steuersignals hin unter Auslenkung des Lichtstrahls abzulenken gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinrichtung (20, 22; 76; 88, 90; 106, 108; 114) eine nichtmagnetische Ablenkeinrichtung enthält, die an der Lichtfaseranordnung (16) derart angebracht ist, daß diese durch Bewegung der Ablenkeinrichtung ablenkbar ist, und daß die Ablenkeinrichtung mit einer elektrischen Stromquelle (54; 48) derart verbunden ist, daß die betreffende Ablenkeinrichtung auf die Abgabe eines Steuersignals an die Wandlereinrichtung (20,22; 76; 88, 90; 106, 108; 114) eine Bewegung ausführt.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinrichtung eine elektromagnetische Wandlereinrichtung (10) aufweist, die die Lichtfaseranordnung (16) auf das Auftreten des Steuersignals hin auslenkt.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinrichtung (10) eine Spule (10) aufweist, welche auf das Durchfließen eines elektrischen Stromes hin ein Magnetfeld erzeugt, und daß die Ablenkeinrichtung einen elektrischen Leiter (20, 22) aufweist, der in Längsrichtung der Lichtfaseranordnung (16) verläuft, an dieser angebracht ist und so angeschlossen ist, daß ein den betreffenden Leiter (20, 22) durchfließender elektrischer Strom ein weiteres Magnetfeld um den betreffenden Leiter herum erzeugt, wobei zumindest einer der genannten Ströme durch das Steuersignal geliefert ist und die Lichtfaseranordnung (16) auf dieses Steuersignal hin eine Auslenkung erfährt.609820/0857
- 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Strom der genannten Ströme ein Gleichstrom ist.
- 5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinrichtung eine Magnetanordnung (12, 14) für die Erzeugung eines fest vorgegebenen Magnetfeldes umfaßt und daß das Steuersignal durch einen an der Lichtfaseranordnung (16) angebrachten elektrischen Leiter (20, 22) leitbar ist.
- 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung (12, 14) eine Permanentmagnetanordnung ist.
- 7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetanordnung eine Spulenanordnung (10, 64) umfaßt, die auf das Durchfließen eines Gleichstroms hin ein fest vorgegebenes Magnetfeld erzeugt.
- 8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandlereinrichtung eine piezoelektrische Einrichtung (76; 88, 90) umfaßt, welche die Lichtfaseranordnung (16) auf das Auftreten des Steuersignals hin auszulenken gestattet .
- 9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung ein an der Lichtfaseranordnung (16) angebrachtes piezoelektrisches Element (76) aufweist, welches an der elektrischen Steuersignalquelle (48) derart• angeschlossen ist, daß auf das Auftreten des Steuersignals hin das betreffende piezoelektrische Element (76) eine Bewegung ausführt.609820/0857
- 10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkeinrichtung Spulen (110, 112) umfaßt, die an der Steuersignalquelle (48) angeschlossen sind und die auf das Auftreten des Steuersignals hin ein elektromagnetisches Feld erzeugen, und daß die betreffenden Spulen (110, 112) magnetostriktive Elemente (106, 108) umgeben, die mit ihrem jeweils einen Ende fest angeordnet sind und die mit ihrem jeweils anderen Ende an der Lichtfaseranordnung (16) derart angebracht sind, daß die magnetostriktiven Elemente (106, 108) auf das elektromagnetische Feld hin unter Auslenkung der Lichtfaseranordnung (16) eine Axialbewegung erfahren.
- 11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablegeeinrichtung ein an der Lichtfaseranordnung (16) angebrachtes, durch Wärme sich ausdehnendes Element (114) aufweist und daß neben diesem durch Wärme sich ausdehnenden Element (114) ein elektrisches Heizelement (116) angeordnet ist, welches an der Steuersignalquelle (48) anistgeschlossen/und das durch Wärme sich ausdehnende Element (114) derart zu erwärmen gestattet, daß dieses Element (114) eine Biegung erfährt und die Lichtfaseranordnung (16) auslenkt.
- 12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das durch Wärme sich ausdehnende Element ein Bimetallstreifen (114) ist.
- 13. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtfaseranordnung (16) eine selbstfokussierende Lichtfaseranordnung ist.
- 14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Ende (70) der Lichtfaseranordnung (16) eine solche Kegelform besitzt, daß das durch die Lichtfaseranordnung (16) hindurchgeleitete Licht fokussiert ist.6 0 9 8 2 0/0857Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/522,702 US3941927A (en) | 1974-11-11 | 1974-11-11 | Optical fiber deflection device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2550390A1 true DE2550390A1 (de) | 1976-05-13 |
Family
ID=24081980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752550390 Ceased DE2550390A1 (de) | 1974-11-11 | 1975-11-10 | Lichtstrahlablenkanordnung unter verwendung einer lichtfaser |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3941927A (de) |
JP (1) | JPS5158963A (de) |
CA (1) | CA1040908A (de) |
DE (1) | DE2550390A1 (de) |
GB (1) | GB1526807A (de) |
NL (1) | NL7512994A (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4321700A (en) * | 1974-10-21 | 1982-03-23 | Digital Recording Corporation | Optical track segment intercept apparatus |
US4074085A (en) * | 1976-03-31 | 1978-02-14 | Eli S. Jacobs | Multiple beam optical record playback apparatus for simultaneous scan of plural data tracks |
JPS5846781B2 (ja) * | 1976-10-14 | 1983-10-18 | 日本ビクター株式会社 | 回転記録媒体再生装置における信号トラツキング用カンチレバ−装置 |
JPS53112762A (en) * | 1977-03-14 | 1978-10-02 | Fujitsu Ltd | Photo switching element |
DE2737499C3 (de) * | 1977-08-19 | 1981-10-22 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Faseroptisches Schaltungselement |
US4302830A (en) * | 1978-05-10 | 1981-11-24 | Olympus Optical Company Ltd. | Optical information reading-out apparatus |
FR2425782B1 (fr) * | 1978-05-10 | 1988-02-12 | Olympus Optical Co | Appareil de lecture d'informations optiques |
US4214157A (en) * | 1978-07-07 | 1980-07-22 | Pitney Bowes, Inc. | Apparatus and method for correcting imperfection in a polygon used for laser scanning |
US4373781A (en) * | 1979-02-12 | 1983-02-15 | Gte Laboratories Incorporated | Acoustic to optical pulse code modulating transducer |
US4234788A (en) * | 1979-04-06 | 1980-11-18 | General Dynamics Corporation, Pomona Division | Electrostatic fiber optic scanning device |
US4236784A (en) * | 1979-04-06 | 1980-12-02 | General Dynamics Corporation Pomona Division | Discretely positioned magnetic fiber optic scanner |
DE2936463A1 (de) * | 1979-09-10 | 1981-03-19 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zum erzeugen bewegter lichtstrahlengaenge |
US4408354A (en) * | 1980-01-14 | 1983-10-04 | National Research Development Corporation | Signal transmission systems |
CA1192646A (en) * | 1980-02-04 | 1985-08-27 | Herzl Laor | Piezoelectric apparatus for positioning optical fibers |
GB2139034B (en) * | 1980-02-04 | 1985-05-22 | Herzl Laor | Communications exchange |
US4442750A (en) * | 1981-02-13 | 1984-04-17 | Optical Technologies, Inc. | Fiber optic musical instruments |
US4669467A (en) * | 1985-03-22 | 1987-06-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Mode mixer for a laser catheter |
US4911536A (en) * | 1986-05-08 | 1990-03-27 | Ditzik Richard J | Interactive graphic comunications terminal |
DE3904634A1 (de) * | 1988-07-23 | 1990-08-23 | Guenter Prof Dr Ing Kompa | Faseroptischer scanner |
US5062150A (en) * | 1989-01-23 | 1991-10-29 | Massachusetts Institute Of Technology | Fiber-based free-space optical system |
WO1990008433A1 (en) * | 1989-01-23 | 1990-07-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Fiber-based receiver |
US5589849A (en) * | 1989-07-03 | 1996-12-31 | Ditzik; Richard J. | Display monitor position adjustment apparatus |
DE69022318T2 (de) * | 1989-07-19 | 1996-05-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Fliegender optischer Kopf. |
JPH0343618U (de) * | 1989-09-06 | 1991-04-24 | ||
US5317148A (en) * | 1991-05-22 | 1994-05-31 | Loral Corporation | IR/ladar scanner |
US5246179A (en) * | 1991-08-23 | 1993-09-21 | Eastman Kodak Company | Optical fiber take-up assembly |
US5727098A (en) * | 1994-09-07 | 1998-03-10 | Jacobson; Joseph M. | Oscillating fiber optic display and imager |
US5808472A (en) * | 1996-09-17 | 1998-09-15 | Hughes Electronics Corporation | Apparatus and methods for positioning optical fibers and other resilient members |
RU2148378C1 (ru) | 1998-03-06 | 2000-05-10 | Геликонов Валентин Михайлович | Устройство для оптической когерентной томографии, оптоволоконное сканирующее устройство и способ диагностики биоткани in vivo |
US6236775B1 (en) | 1998-05-19 | 2001-05-22 | Lynx Photonic Networks Inc. | Integrated optical switch array |
US6430329B1 (en) | 1998-05-19 | 2002-08-06 | Lynx Photonix Networks Inc. | Integrated optical switch array |
US6341118B1 (en) | 1998-06-02 | 2002-01-22 | Science Applications International Corporation | Multiple channel scanning device using oversampling and image processing to increase throughput |
US6137105A (en) * | 1998-06-02 | 2000-10-24 | Science Applications International Corporation | Multiple parallel source scanning device |
US6584052B1 (en) | 1998-06-02 | 2003-06-24 | Science Applications International Corporation | Method and apparatus for controlling the focus of a read/write head for an optical scanner |
US7106925B2 (en) * | 2000-01-06 | 2006-09-12 | Polatis Limited | Optical fibre switching assembly |
WO2003069744A1 (de) * | 2002-02-14 | 2003-08-21 | Infineon Technologies Ag | Optoelektronische baugruppe mit peltierkühlung |
WO2005124296A2 (en) * | 2004-06-15 | 2005-12-29 | Imalux Corporation | Calibration tool for an optical measuring device with an optical fiber probe |
US7242826B2 (en) * | 2005-06-15 | 2007-07-10 | Imalux Corporation | Optical fiber lateral scanner for a miniature optical fiber probe |
US20070269162A1 (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | General Dynamics Advanced Information Systems | Optical fiber cable to inject or extract light |
US7900527B1 (en) * | 2006-12-22 | 2011-03-08 | University Of Central Florida Research Foundation, Inc. | Electrically deflected nanomechanical sensors |
US9234999B2 (en) | 2010-12-21 | 2016-01-12 | Shell Oil Company | System and method for making distributed measurements using fiber optic cable |
US8989527B2 (en) | 2010-12-31 | 2015-03-24 | Shell Oil Company | Method and system for determining the location of a fiber optic channel along the length of a fiber optic cable |
DE102011089377A1 (de) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Jenoptik Laser Gmbh | Lichtleiterendstück und Verfahren zur Herstellung eines Lichtleiterendstücks |
GB2503498B (en) * | 2012-06-29 | 2017-06-14 | Optasense Holdings Ltd | Fibre optic sensing |
FR3098606B1 (fr) * | 2019-07-08 | 2022-09-02 | Commissariat Energie Atomique | Scanner a reseau optique a commande de phase mobile |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3470320A (en) * | 1962-09-13 | 1969-09-30 | Ibm | Fibre deflection means |
US3530258A (en) * | 1968-06-28 | 1970-09-22 | Mca Technology Inc | Video signal transducer having servo controlled flexible fiber optic track centering |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2920529A (en) * | 1952-05-23 | 1960-01-12 | Blythe Richard | Electronic control of optical and near-optical radiation |
US3029318A (en) * | 1958-03-14 | 1962-04-10 | Teletrak Corp | Head adjusting means for signal recording or reproducing apparatus |
US3112360A (en) * | 1962-06-15 | 1963-11-26 | Winston Res Corp | Scanning with light-conducting rod |
US3471641A (en) * | 1965-09-01 | 1969-10-07 | Texas Instruments Inc | Resonant scanning apparatus for deflecting a mirror |
US3437393A (en) * | 1966-09-30 | 1969-04-08 | Texas Instruments Inc | Torsional vibrator light beam scanner |
US3541442A (en) * | 1968-07-05 | 1970-11-17 | Us Army | Method of obtaining real-time spectral analysis of complex waveforms using mechanically resonant optical fibers |
DE2147025A1 (de) * | 1971-09-21 | 1973-03-29 | Basf Ag | Neue mesoionische 1,3,4-thiadiazolimin-(5)-derivate und ein verfahren zu ihrer herstellung |
JPS5011445A (de) * | 1973-06-04 | 1975-02-05 | ||
US3836225A (en) * | 1973-09-24 | 1974-09-17 | Us Navy | Fiber optic scanners |
JPS5081160A (de) * | 1973-11-17 | 1975-07-01 |
-
1974
- 1974-11-11 US US05/522,702 patent/US3941927A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-08-28 CA CA234,414A patent/CA1040908A/en not_active Expired
- 1975-09-08 JP JP50108151A patent/JPS5158963A/ja active Pending
- 1975-09-17 GB GB38276/75A patent/GB1526807A/en not_active Expired
- 1975-11-05 NL NL7512994A patent/NL7512994A/xx unknown
- 1975-11-10 DE DE19752550390 patent/DE2550390A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3470320A (en) * | 1962-09-13 | 1969-09-30 | Ibm | Fibre deflection means |
US3530258A (en) * | 1968-06-28 | 1970-09-22 | Mca Technology Inc | Video signal transducer having servo controlled flexible fiber optic track centering |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7512994A (nl) | 1976-05-13 |
GB1526807A (en) | 1978-10-04 |
CA1040908A (en) | 1978-10-24 |
US3941927A (en) | 1976-03-02 |
JPS5158963A (en) | 1976-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550390A1 (de) | Lichtstrahlablenkanordnung unter verwendung einer lichtfaser | |
DE68919893T2 (de) | Optische Kopfanordnungen für Plattenspieler. | |
DE3202269C2 (de) | ||
DE2918919C2 (de) | ||
DE2660901C2 (de) | ||
DE69220713T2 (de) | Objectivlinsenhalterung und Objectivlinsenantriebsgerät | |
DE3102972C2 (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Abtasten mittels eines Lichtflecks | |
DE69024508T2 (de) | Elektromagnetisches Betätigungsgerät und optische Platte | |
DE3686589T2 (de) | Spurfolgesystem zum steuerbaren projizieren eines optischen strahles auf eine optische platte. | |
DE2649073C2 (de) | Fokussierungseinrichtung mit elektrooptischen Teilen und deren Verwendung in einem optischen Leser | |
DE2746063C2 (de) | Anordnung zum Führen eines Abtasters auf der Informationsspur eines rillenlosen, scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers | |
DE3784134T2 (de) | Kompaktes optisches abtastsystem. | |
EP0214529B1 (de) | Positioniereinrichtung für einen optischen Datenspeicher | |
DE69423314T2 (de) | Objektivlinsenverstelleinrichtung und Spule dafür | |
DE69728311T2 (de) | Antriebseinheit für Objectivlinse | |
DE3739995A1 (de) | Optische lese- und schreibkopfvorrichtung | |
DE60313075T9 (de) | Linsenantriebsvorrichtung mit Spulensubstrat | |
DE2627468A1 (de) | Einrichtung zur fokussteuerung | |
DE60314745T2 (de) | Integriertes optisches Verstärkungs- und Schaltmodul auf Halbleiterbasis | |
DE69326128T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät | |
DE69726578T2 (de) | Bildlese/aufzeichnungskopf | |
DE4010290C2 (de) | Optische Kopfvorrichtung | |
DE2417000A1 (de) | Elektrisch gesteuertes lichtablenksystem | |
EP1554077A1 (de) | Vorrichtung zum schweissen mittels laserstrahlung | |
DE3247820C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |