DE2550265A1 - Haarbuerste - Google Patents

Haarbuerste

Info

Publication number
DE2550265A1
DE2550265A1 DE19752550265 DE2550265A DE2550265A1 DE 2550265 A1 DE2550265 A1 DE 2550265A1 DE 19752550265 DE19752550265 DE 19752550265 DE 2550265 A DE2550265 A DE 2550265A DE 2550265 A1 DE2550265 A1 DE 2550265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
hairbrush according
hairbrush
head
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752550265
Other languages
English (en)
Other versions
DE2550265C3 (de
DE2550265B2 (de
Inventor
Vladislaus Serediuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2550265A priority Critical patent/DE2550265C3/de
Priority to CA264,924A priority patent/CA1071813A/en
Priority to AU19334/76A priority patent/AU499493B2/en
Priority to US05/739,341 priority patent/US4114222A/en
Priority to JP51133997A priority patent/JPS5260748A/ja
Publication of DE2550265A1 publication Critical patent/DE2550265A1/de
Publication of DE2550265B2 publication Critical patent/DE2550265B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2550265C3 publication Critical patent/DE2550265C3/de
Priority to JP1979125773U priority patent/JPS5543497U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/20Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier the bristles being fixed or joined in rubber bodies, e.g. in soft rubber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Haarbürste
Die Erfindungbetrifft eine Haarbürste, welche statt Borstenbüscheln starre, bewegliche Stifte aufweist.
Man kennt bereits derartige Haarbürsten, wobei z. B. Stahlstifte mit einem Kopf innerhalb eines Gummikissens angeordnet sind. Nachteilig ist dabei, daß durch die Wärme eines gleichzeitig mit der Bürste angewendeten Föhns diese Metallstifte zu heiß und damit schädlich für die Haare werden. Auch ist dabei nachteilig, daß der Gummi allmählich spröde wird und sich die Metallstifte dadurch lockern können. Auch können sich die Stifte statisch aufladen, wodurch ein formendes Frisieren des Haares erschwert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Haarbürste der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die unter Vermeidung der vorerwähnten Nachteile ein lockeres Frisieren ermöglicht, wobei einzelne Strähnen des Haares erfaßt werden und in einer besonderen erwünschten Form gelegt werden können.
Erfindungsgemäß wird dazu insbesondere vorgeschlagen, daß die Stifte innerhalb des Bürstenkörpers einen Kopf aufweisen, welcher in einer Erweiterung des Bürstenkörpers mit Spiel gelagert ist und daß die Stifte gegenüber der Durchtrittslochung ebenfalls Spiel haben und schwenkbar sind. Die einzelnen Stifte können dadurch etwas der jeweiligen Frisierbewegung anpassen, so daß insbesondere das formende liegen der Haare bzw. einzelner Haarsträhnen, erleichtert ist und die Frisur ein lockeres und natürliches Aussehen erhält.
Insbesondere um eine elektrostatische Aufladung der Stifte zu
/2
vermeiden, können diese aus Holz bestehen.
Zweckmäßigerweise ist der Bürstenkörper aus wenigstens zwei Schichten zusammengesetzt, deren eine Schicht die die Köpfe der Stifte aufnehmenden Erweiterungen abdeckt. Die Stifte können dadurch von innen her eingesteckt werden, wonach die obere Schicht des Bürstenkörpers aufgebracht wird und damit auch die Stifte gegen ein Herausdrücken festgelegt sind.
Für die erwünschte Beweglichkeit der Stifte ist es zweckmäßig, wenn ihre Köpfe zumindest am Übergang zu dem Stiftteil Kugelform haben.
Bei einer als Rundbürste ausgeführten Haarbürste ist es vorteilhaft, wenn die Ausnehmungen für die Stiftköpfe in einem äußeren Schalenkörper angeordnet sind, wobei in den oder die Schalenkörper ein zylindrischer Abschlußteil eingelegt ist.
Gegebenenfalls kann sowohl bei einer Rundbürste als auch bei einer flachen Bürstenform die Stifte bzw. deren Köpfe mit einer elastischen Einlage od. dgl. hinterlegt sein, die vorzugsweise aus elastischem Werkstoff vorzugsweise aus Gummi besteht, Bei einer Schwenkbewegung der Stifte können diese dadurch gegebenenfalls leicht abgebremst werden, wodurch in bestimmten Fällen das Frisieren begünstigt sein kann. Außerdem können dann die Stifte bei eventuell zu hohem Druck auf die Bürste in ihrer Längsrichtung nachgeben.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen aufgeführt. Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht einer erfindungsgemäßen Haarbürste, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine solche Haarbürste, Fig. 3 eiiiie. RünÄürste im Längsschnitt und
/3
Fig. h einen Querschnitt dieser Rundbürste·
Eine in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Haarbürste 1 läßt gut erkennen, daß die Stifte 2, die im wesentlichen die Funktion von herkömmlichen Borsten habenf in vergleichsweise großem Abstand voneinander angeordnet sind. Dies hat gegenüber Borstenbürsten den wesentlichen Vorteil, daß durch die Stifte 2 nicht einzelne Haare, sondern Strähnen erfaßt werden, wodurch die Frisur ein lockeres und natürliches Aussehen erhält. Fig. 2 zeigt den inneren Aufbau einer solchen erfindungsgemäßen Haarbürste 1· Der Bürstenkörper 3 ist im wesentlichen flach ausgebildet und besteht aus mehreren Schichten. Gut zu erkennen ist, daß die Stifte 2 innerhalb 'des Bürstenkörpers 3 einen Kopf 5 aufweisen, der in einer Erweiterung 6 des Bürstenkörpers 3 mit Spiel gelagert ist. Auch die Durchtrittslochungen 7 haben gegenüber der Dicke der Stifte einen geringfügig größeren Durchmesser bzw. eine größere lichte Weite, so daß die Stifte 2 etwas verschwenkt werden können. Wie schon vorerwähnt, weist die Haarbürste 1 in dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 mehrere Schichten auf, wobei in der unteren Schicht k die Erweiterungen 6 für die Köpfe 5 der Stifte 2 vorgesehen sind. Die Stifte 2 können dadurch von oben her eingesteckt werden und sind dann nach dem Aufbringen der Deckschicht 8 gegen ein Herausdrücken festgelegt. Die beiden Schichten k und 8 sind dabei zweckmäßigerweise miteinander lösbar bzw. offenbar verbunden.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 und 3 ist dazu am griffabgewandten Ende der Haarbürste 1 bzw. 1 a ein Scharnier 12 vorgesehen. Dieses verbindet die untere Schicht k mit der Deckschicht 8 bzw. die beiden Schalenkörper 10 a und 10 b miteinander. Die Haarbürste läßt sich dadurch aufklappen, so daß z. B. beschädigte Stifte 2 einfach ausgetauscht werden können.
Bei der flachen Bürste 1 (Fig. 2) ist als Verschluß an ihrem Griffende ein Druckknopfverschluß 13 vorgesehen. Dieser ergibt eine sichere Verbindung und ist durch seine Anordnung an den zueinander gewandten Innenflächen der Schichten h und 8 von
709820/0078
außen nicht sichtbar. Um das Öffnen dieser Haarbürste zu erleichtern, ist an dem griffseitigen Ende noch eine Einkerbung lh vorgesehen, die ein gutes Erfassen der beiden Schichten h und 8 begünstigt. Der vorbeschriebene Verschluß mittels eines Druckknopfes 13 ist auch bei der in Fig. 3 gezeigten Haarbürste 1 a anwendbar. Beispielsweise sind hier jedoch an den griffseitigen Enden der Schalenkörper 10 a und 10 b Ansätze vorgesehen, die in Punktionslage von einer Höhlung 1"6 in dem Griffstück 15 umgriffen und damit zusammengehalten werden. Das Griffstück 15 und die Ansätze 18 sind dabei durch Reibschluß zusammengehalten. Unterstützt wird diese Verbindung noch durch die in Funktionsstellung etwas federnd elastisch zusammengedrückte, noch zu beschreibende Einlage 17· Gegebenenfalls kann aber zusätzlich auch noch eine Rastverbindung an dem Griffstück 15 und den Ansätzen 18 vorgesehen sein.
In Fig. 2 erkennt man noch eine Weiterbildung der Erfindung, die im wesentlichen aus einer als Zwischenschicht 9 bezeichneten Einlage 17 besteht. Diese ist im Bereich der Köpfe 5 der Stifte 2 auf die inneren Öffnungen der Erweiterungen 6 aufgelegt und kann mit den Köpfen 5 in Reibschluß stehen. Die Zwischenschicht 9 besteht dabei zweckmäßigerweise aus einem etwas elastischen Werkstoff, vorzugsweise aus Gummi« Die Stifte 2 können dadurch in Längsrichtung etwas einfedern.
Bevorzugt bestehen die Stifte 2 und ihre Köpfe 5 einstückig aus Holz. U. a. wird dadurch eine statische Aufladung vermieden, die sonst den Frisiervorgang erschweren würde. Gegebenenfalls können die aus Holz bestehenden Stifte 2 jedoch auch in einen Kopf aus Kunststoff, Metall od. dgl. eingefügt und gegebenenfalls darin festgeklebt sein. Dies kann für eine besondere Lagerung oder aber auch für den vorerwähnten Reibschluß mit der Zwischenschicht 9 vorteilhaft sein.
Die Figuren 3 und k zeigen noch ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haarbürste 1 b. Sie ist hier als Rundbtirste ausgeführt. Die Erweiterungen 6 für die Stiftköpfe 5 sind dabei in einem Schalenkörper 10 angeordnet, der hier
709820/0078 /5
längs aufgeteilt aus zwei Teilen 10 a und 10 b besteht· Dadurch können die Stifte von innen her gut eingeführt werden· Zum Festlegen der Stifte ist in den Schalenkörper 10 noch ein zylindrisches Abschlußteil 11 eingefügt. Auch dieses kann entsprechend der Zwischenschicht 9 i»- dem Ausführungsbeispiel in Pig· 1 und 2 als elastische Einlage 17 ausgebildet sein*
In den Figuren 2 bis k ist auch noch gut zu erkennen, daß sich die Durchtrittslochungen 7 von innen nach außen etwas erweitern. Dadurch ist die erwünschte Verschwenkbarkeit der Stifte 2 verbessert und andererseits ist dadurch in ausgeschwenkter Lage eine Anschlagfläche gebildet· Gegebenenfalls können aber auch die in Fig. 3 gezeigten Stifte 2 a oder 2 b verwendet werden, bei denen die entsprechenden Abänderungen strichliniert eingezeichnet sind. Der Stift 2 a ist dabei insgesamt konisch eich zur Spitze hin verjüngend ausgebildet, während der Stift 2 b eine konische Einschnürung 19 aufweist·
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Durchmesser der Erweiterungen 6 zur Aufnahme der Stiftköpfe 5 etwa 2 bis 8 mm beträgt, wobei der jeweils einsetzbare Kopf 5 einen etwas geringeren Durchmesser, insbesondere einen um etwa einen halben Millimeter kleineren Durchmesser hat· Auch die Länge der Stifte 2 kann je nach Anwendungsfall unterschiedlich sein, wobei sich aber eine Länge von 8 bis 30 mm oder gegebenenfalls auch mehr als zweckmäßig gezeigt hat.
Erwähnt sei nocht, daß die insbesondere aus Holz bestehenden Stifte 2 auch noch den Vorteil haben, daß sie leichter und mit weniger Reibung durch das Haar geführt werden können, als es mit Haarbürsten, die dichtstehende Borstenbüschel aufweisen, möglich wäre. Ferner nehmen sie die Wärme eines heißen Luftstromes kaum, jedenfalls nicht in einem für Haare schädlichen Maß an» Insbesondere bei einem einstückig aus Holz gefertigten Stift 2 kann der Kopf 5 a (Fig. j} auch zylindrisch ausgebildet sein, wodurch sich ein solcher Stift 2 besonders einfach herstellen läßt.
Die erfindungsgemäße Haarbürste 1 ermöglicht einerseits durch die Anordnung der Stifte 2 und durch deren bewegliche Lagerung ein vorteilhaftes Frisieren, wobei zusätzliche sonst noch übliche Maßnahmen vermeidbar sind. Insgesamt kann also durch die erfindungsgemäße Haarbürste 1 der Frisiervorgang vereinfacht bzw· das Ergebnis verbessert werden·
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben·
-Ansprüche-
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Haarbürste» welche statt Borstenbüscheln starre, bewegliche Stifte aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß die Stifte (2) innerhalb des Bürstenkörpers (3) einen Kopf (5) aufweisen, welcher in einer Erweiterung (6) des Bürstenkörpers (3) mit Spiel gelagert ist, und daß die Stifte (2) gegenüber der Durchtritt slochung (7) ebenfalls Spiel haben und schwenkbar sind·
    2· Haarbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (2) aus Holz bestehen.
    3· Haarbürste nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenkörper (3) aus wenigstens zwei Schichten (4, 8) zusammengesetzt ist, deren eine Schicht (k) die die Köpfe der Stifte aufnehmenden Erweiterungen abdeckt·
    k. Haarbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3t dadurch gekennzeichnet, daß der an dem Stift (2) jeweils vorgesehene Kopf (5) zumindest am Übergang zu dem Stiftteil Kugelform hat·
    5· Haarbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Rundbürste die Erweiterungen (6) für die Stiftköpfe (5) in einem äußeren Schalenkörper (10) angeordnet sind und daß in den Schalenkörper (1O) oder die Schalenkörper (1O a, 10 b) ein zylindrisches Abschlußteil (11) eingelegt ist.
    709820/0078
    /P
    6. Haarbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (2) und ihr Kopf (5) einstückig aus Holz bestehen·
    7· Haarbürste nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (5) d«r Stifte (2) zylinderförmig ist, vorzugsweise bei einem einstückigen, insbesondere aus Holz bestehenden Stift (2)·
    8· Haarbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Holzstifte (2) in einem Kopf (5) aus Kunststoff, Metall od. dgl. eingefügt und gegebenenfalls darin festgeklebt sind·
    9· Haarbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Erweiterung (6) zur Aufnahme des Stiftkopfes (5) etwa zwei bis acht Millimeter beträgt und der jeweils einsetzbare Kopf (5) einen etwas geringeren Durchmesser, insbesondere einen um etwa einen halben Millimeter kleineren Durchmesser hat.
    10. Haarbürste nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (2) eine Länge von etwa acht bis dreißig Millimeter oder mehr haben·
    11. Haarbürste nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchtrittslochung (7) von innen nach außen etwas erweitert.
    12. Haarbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (2) bzw. deren Kopfe (5) mit einer elastischen Einlage (i7) öd, dgl« hinterlegt sind, die vorzugsweise aus elastischem Werkstoff, insbesondere Gummi besteht.
    13· Haarbürste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der Stifte (2) zwischen der die Köpfe
    709820/0078 /3
    (5) der Stifte (2) aufnehmenden Schicht (h) und der Deckschicht (8) als Einlage (17) eine Zwischenschicht (9) vorgesehen ist·
    lh. Haarbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Rundbürste (1 a) das zylindrische Akschlußteil (11) als elastische Einlage (17) ausgebildet ist.
    15* Haarbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis lh, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenkörper (1O a, 10 b) bzw· die Schichten (4, 8) vorzugsweise an ihren griff abgewandten Enden ein sie verbindendes Scharnier (12) aufweisen·
    16· Haarbürste insbesondere nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten (k und 8) bzw· die Schalenkörper (1O a, 10 b) an ihrem Griffende einen Druckknopfverschluß (13) und dort im Bereich ihrer aufeinanderliegenden Kanten eine Einkerbung (lh) als Greifhilfe haben»
    17· Haarbürste nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenkörper (1O a, 10 b) griffseitig Ansätze (18) aufweisen und daß das Griffstück (15) eine diese Ansätze in Punktionslage umgreifende Höhlung (16) besitzt.
    18· Haarbürste nach Anspruch I7, dadurch gekennzeichnet, daß das Griff stück (15) und die Ansätze (18) mittels Reibschluß und/oder einer Rastverbindung zusammengehalten sind·
    19· Haarbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (2 b) im Bereich der Durchtrittslochungen (7) eine konisch zum äußeren Stiftende sich verjüngende Einschnürung (19) aufweisen·
    20. Haarbürste nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    7098 20/0078 /h
    18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (2a) von ihrem Kopf (5) zum äußeren Ende hin sich verjüngend konisch zulaufen.
    Gu/H
    Patentanwalt
    709820/0078
DE2550265A 1975-11-08 1975-11-08 Haarbürste Expired DE2550265C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550265A DE2550265C3 (de) 1975-11-08 1975-11-08 Haarbürste
CA264,924A CA1071813A (en) 1975-11-08 1976-11-04 Hairbrush having pins movable relative to the brush body
AU19334/76A AU499493B2 (en) 1975-11-08 1976-11-05 Hairbrush
US05/739,341 US4114222A (en) 1975-11-08 1976-11-05 Hairbrush
JP51133997A JPS5260748A (en) 1975-11-08 1976-11-08 Hairbrush
JP1979125773U JPS5543497U (de) 1975-11-08 1979-09-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2550265A DE2550265C3 (de) 1975-11-08 1975-11-08 Haarbürste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2550265A1 true DE2550265A1 (de) 1977-05-18
DE2550265B2 DE2550265B2 (de) 1978-01-26
DE2550265C3 DE2550265C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5961288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2550265A Expired DE2550265C3 (de) 1975-11-08 1975-11-08 Haarbürste

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4114222A (de)
JP (2) JPS5260748A (de)
AU (1) AU499493B2 (de)
CA (1) CA1071813A (de)
DE (1) DE2550265C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106103A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Huo-Pia Wang Haarbürste mit einer Borstenträgerplatte, an der verschiebbare Borsten angebracht sind

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217915A (en) * 1975-06-14 1980-08-19 Rainer Deuringer Heated hair brush
JPS59228806A (ja) * 1983-06-10 1984-12-22 松下電工株式会社 ヘア−ドライヤのブラシ体
GB2205487A (en) * 1987-06-02 1988-12-14 Tong Fong Brush Factory Co Ltd Anti electrostatic hair brush
US5095892A (en) * 1988-02-22 1992-03-17 Takashi Tsumura Brush for hair and body
DE3928919A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Helmut Essich Vorrichtung zum massieren von koerperpartien
US4936259A (en) * 1989-09-01 1990-06-26 Owen Ronald C Comb structure with rotatable teeth
DE9311928U1 (de) * 1993-08-10 1993-10-14 Monti Werkzeuge Gmbh Handbürste zum Reinigen von insbesondere Teppichen, Autopolstern, Polstermöbeln o.dgl.
DE19507364A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Coronet Werke Gmbh Bürste, insbesondere Hygienebürste
US6553604B1 (en) 2000-03-16 2003-04-29 Gillette Canada Company Toothbrush
DE10164336A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Trisa Holding Ag Triengen Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zahnbürste
US7841041B2 (en) 2002-08-09 2010-11-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US8806695B2 (en) 2002-08-09 2014-08-19 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having flexibly supported cleaning elements extending in opposite directions
US20060026784A1 (en) 2002-08-09 2006-02-09 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US7614111B2 (en) 2002-08-09 2009-11-10 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US8151397B2 (en) 2002-08-09 2012-04-10 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having flexibly supported cleaning elements extending in opposite directions
US6931688B2 (en) 2002-08-09 2005-08-23 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
US7757326B2 (en) * 2003-10-30 2010-07-20 Cologate-Palmolive Company Toothbrush with enhanced cleaning effects
US8876221B2 (en) 2002-08-09 2014-11-04 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US8990996B2 (en) 2002-08-09 2015-03-31 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
DE10259723A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Trisa Holding Ag Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
US20040177462A1 (en) 2003-03-14 2004-09-16 The Gillette Company Toothbrush head
US20060272112A9 (en) 2003-03-14 2006-12-07 The Gillette Company Toothbrush
ATE479356T1 (de) * 2003-06-25 2010-09-15 Goody Prod Inc Selbstreinigende haarbürste
US8302246B2 (en) 2003-06-25 2012-11-06 Goody Products, Inc. Hair brush with retractable bristles
US7941886B2 (en) 2003-09-19 2011-05-17 Braun Gmbh Toothbrushes
BRPI0517855A (pt) * 2004-11-17 2008-10-21 Colgate Palmolive Co implemento para cuidado oral
US8281448B2 (en) 2005-10-24 2012-10-09 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having one or more moving sections
CN204796984U (zh) * 2015-07-09 2015-11-25 深圳市奋达电器有限公司 一种梳齿可摆动的卷发器
CA3021605A1 (en) 2016-04-20 2017-10-26 Trisa Holding Ag Brush product and method for the production thereof
US10398218B2 (en) 2016-11-09 2019-09-03 Ontel Products Corporation Heated hair brush apparatus
USD824173S1 (en) * 2017-01-20 2018-07-31 Trade Box, Llc Hair styler

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792C (de) * 1878-01-17 DONATH & JASPER in Dresden Cigarren - Wickelmaschine mit selbstthätiger Tuchentnahme und zugehöriger Füllvorrichtung
US1206031A (en) * 1913-02-04 1916-11-28 Franz Ritter Sr Brush.
US1142698A (en) * 1914-04-09 1915-06-08 Edwin W Grove Combination-brush.
DE334840C (de) * 1919-05-10 1921-03-19 Gustav Meyer Massiervorrichtung mit schwingbaren Massierstaebchen in buerstenartiger Anordnung
US1471527A (en) * 1922-12-06 1923-10-23 Jennie M Proctor Hair-straightening brush
FR791570A (fr) * 1934-06-12 1935-12-13 Brosse pour tous usages à base démontable ou interchangeable
US2558290A (en) * 1946-11-01 1951-06-26 Homer A Brown Removable bristle brush
US2556691A (en) * 1947-05-10 1951-06-12 Timothy J La Fontaine Ice remover with scraping pins
US2482928A (en) * 1948-03-26 1949-09-27 Neff Augusta Needle hairbrush
US2665443A (en) * 1949-06-04 1954-01-12 Chicopee Mfg Corp Astatic brush for grooming the hair
JPS426067Y1 (de) * 1964-11-13 1967-03-24
US3314096A (en) * 1965-06-28 1967-04-18 Henry A Berliner Brush construction
US3651532A (en) * 1970-05-13 1972-03-28 Braun Wettberg & Co Wig brush
DE2042282A1 (de) * 1970-08-26 1972-03-02 Fa. Roman Dietsche, 7869 Aftersteg Drahtmassagebürste
JPH0717200U (ja) * 1993-09-03 1995-03-28 善彦 山出 水切り付き便座

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1106103A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Huo-Pia Wang Haarbürste mit einer Borstenträgerplatte, an der verschiebbare Borsten angebracht sind

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5260748A (en) 1977-05-19
CA1071813A (en) 1980-02-19
DE2550265C3 (de) 1978-09-28
AU499493B2 (en) 1979-04-26
DE2550265B2 (de) 1978-01-26
AU1933476A (en) 1978-05-11
US4114222A (en) 1978-09-19
JPS5543497U (de) 1980-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550265A1 (de) Haarbuerste
DE69907335T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schminkprodukten mit einer Bürste, Verfahren zu dessen Herstellung und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE2652744C2 (de) Zahnbürste
DE3740320A1 (de) Buerste zum auftragen kosmetischer produkte, insbesondere maskara
DE202010017254U1 (de) Kosmetik-Applikator mit innenliegenden, herausschiebbaren, drehbaren Applikatoren
DD233071A5 (de) Zahnbuerste
DE1657299A1 (de) Zahnbuerste
WO1993016617A1 (de) Mascara-bürstchen
DE102009035390A1 (de) Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan
DE2909386A1 (de) Rohrfoermiger frisierkamm mit einziehbaren zaehnen
DE212009000082U1 (de) Mascarabürsten-Bauteil, Mascarabürste und Mascara-Anwendungsanordnung
DE8437528U1 (de) Haarbuerste
DE3446813A1 (de) Haarbuerste
DE7535531U (de) Haarbuerste
EP0080121B1 (de) Kunststoffborste
DE102009057483A1 (de) Zahnbürste
DE102019212779A1 (de) Pinsel
DE2817691C2 (de) Zwinge für Maler- oder Lackiererpinsel
DE2526374A1 (de) Von einem warmluftstrom durchstroemte buerste zur pflege der haare
DE202009000398U1 (de) Haarbürste
DE3219348A1 (de) Buerste, insbesondere haarbuerste
DE20257C (de) Neuerungen an Pinseln und Bürsten
DE3805345A1 (de) Frisiergeraet
DE2547236C3 (de) Zeichenpinsel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7819069U1 (de) Haarbuerste

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee