DE254991C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254991C
DE254991C DENDAT254991D DE254991DA DE254991C DE 254991 C DE254991 C DE 254991C DE NDAT254991 D DENDAT254991 D DE NDAT254991D DE 254991D A DE254991D A DE 254991DA DE 254991 C DE254991 C DE 254991C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
cam
pusher
engine
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254991D
Other languages
German (de)
Publication of DE254991C publication Critical patent/DE254991C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- Ja 254991 KLASSE 35 a. GRUPPE- Yes 254991 CLASS 35 a. GROUP

HEINRICH HOHL in ESSEN, Ruhr.HEINRICH HOHL in ESSEN, Ruhr.

Zusatz zum Patent 248801.Addendum to patent 248801.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Februar 1912 ab. Längste Dauer: 13. Juli 1926.Patented in the German Empire on February 27, 1912. Longest duration: July 13, 1926.

Das Patent 248801 hat eine Vorrichtung für den Wagenwechsel im Förderkorb an der Hängebank zum Gegenstande, bei welcher die Nocken eines ununterbrochen im gleichen Sinne umlaufenden Triebwerks den Schieber derart erfassen, daß dieser sich nach endgültiger Einstellung des Förderwagens auf der Förderschale selbsttätig abkuppeln und in seine Anfangsstellung zurückkehren kann. Um dies zu er- reichen, wurde der Schieber mit einem schwenkbaren Nocken versehen, der zwecks Einleitung der Schieberbewegung willkürlich in den Bereich der Triebwerknocken geschwenkt und am Ende des Arbeitshubes durch Gewichts- oder Federwirkung so weit umgelegt wird, daß er wieder selbsttätig aus dem Bereich der Triebwerknocken tritt. Um nun den Stößer während des Rücklaufes des Schiebers zwangläufig aus dem Bereich der Achsen der inzwischen etwa zugelaufenen Förderwagen zu entfernen, wurde der Schiebernocken außerdem auch noch mit dem Stößer gelenkig verbunden.
,Diese Verbindung leidet aber an dem Übelstand, daß durch den ständig über den Belag *> der die Vorrichtung aufnehmenden Kammer vorstehenden Stößer der Schiebernocken böswillig oder zufällig in den Bereich der Triebwerknocken geschwenkt werden kann, so daß ein Förderwagen auch in Abwesenheit der Förderschale in den Förderschacht geschoben werden kann. Es ist naheliegend, daß in dieser Weise Verluste an Menschenleben und Betriebsmaterial ständig zu gewärtigen sind.
Patent 248801 relates to a device for changing cars in the conveyor cage on the hanging bench, in which the cams of an uninterrupted drive unit revolving in the same direction grip the slide in such a way that it automatically uncouples itself after the final setting of the conveyor car on the conveyor pan and returns to its initial position can return. In order to achieve this, the slide was provided with a pivoting cam which, in order to initiate the slide movement, is swiveled arbitrarily into the area of the engine cams and at the end of the working stroke by weight or spring action is turned so far that it automatically leaves the area again the engine cam occurs. In order to now inevitably remove the pusher from the area of the axles of the trolleys that have in the meantime closed while the slide is moving backwards, the pusher cam was also articulated to the pusher.
However, this connection suffers from the drawback that the slide cam can be maliciously or accidentally pivoted into the area of the engine cams due to the pusher projecting constantly over the covering *> of the chamber accommodating the device, so that a trolley can enter the Conveyor shaft can be pushed. It is obvious that in this way losses of human life and operating material are constantly to be expected.

Diese Ubelstände beseitigt vorliegende Erfindung dadurch, daß Stößer und Schiebernocken unabhängig voneinander im Schieber angeordnet werden, und daß der Schiebernocken nur am Hubende durch einen mittels des Bedienungshebels beweglichen, sonst unzugänglichen Anschlag in die Triebwerknockenbahn eingeschwenkt werden kann.The present invention eliminates these drawbacks by providing tappets and slide cams be arranged independently of one another in the slide, and that the slide cam only at the end of the stroke by means of a lever that can be moved by means of the operating lever and is otherwise inaccessible Stop can be swiveled into the engine cam track.

Auf der Zeichnung zeigt:The drawing shows:

Fig. ι eine schematische Darstellung einer mit der Neuerung ausgerüsteten Vorrichtung am Ende des Arbeitshubes,Fig. Ι a schematic representation of a device equipped with the innovation at the end of the working stroke,

Fig. 2 eine Seitenansicht undFig. 2 is a side view and

Fig. 3 eine Endansicht des Schiebers in der Arbeitsstellung,Fig. 3 is an end view of the slide in the working position,

Fig. 4 einen Längsschnitt des Schiebers mit aus der Arbeitsstellung zurückgezogenem Stößer und Schiebernocken,4 shows a longitudinal section of the slide with the pusher withdrawn from the working position and slide cams,

Fig. 5 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. i.FIG. 5 shows a section along line AB of FIG.

In der neben dem Förderschacht 1 angeordneten Kammer 2 ist wieder das Triebwerk 3 angeordnet, das von dem Motor 4 in bekannter Weise angetrieben wird. Über dem Triebwerk ist die Laufbahn 5 vorgesehen, in welcher die Laufräder 6 des Schiebers oder der Laufkatze 7 laufen. Letztere trägt einen über das Gleis 8 hinwegragenden und am Ende desIn the chamber 2 arranged next to the conveyor shaft 1 is the engine again 3 arranged, which is driven by the motor 4 in a known manner. Above that The engine is the track 5 is provided in which the wheels 6 of the slide or the 7 trolley run. The latter carries a protruding over the track 8 and at the end of the

Arbeitshubes bis zur Kante der Förderbank reichenden Stößer g sowie einen in den Bereich der Triebwerknocken ίο schwenkbaren Schiebernocken ii. Beide Teile sind zwischen den aus U-Eisen bestehenden Wangen 12 der Laufkatze drehbar angeordnet. Das untere Ende des am oberen Ende gegabelten Stößers sitzt auf einem Vierkant der in den Lagerblöcken 13 gelagerten Welle 14, die an ihren Enden gewichtsbelastete Hebel 15 trägt, welche in Ausschnitten 16 der unteren U-Eisenflansche schwingen. Arme und Gewichte sind so bemessen, daß sie den Stößer auch trotz des unvermeidlichen Schmutzes unter allen Umständen sicher in seine Arbeitsstellung zurückführen. Die Ablagerung des Kohlenstaubes usw. wird dadurch vermieden, daß der den Stößer aufnehmende Spilt 17 unten offen ist und oben soweit wie möglich durch ein Schutzblech 17' verdeckt wird. Die Arbeitsstellung des Stößers 9 wird durch den zwischen den Wangen 12 befestigten Anschlag 18 bestimmt.Working stroke up to the edge of the conveyor bank reaching pusher g and one in the area the engine cam ίο pivotable slide cam ii. Both parts are between the cheeks 12 of the trolley made of U-iron are rotatably arranged. The lower The end of the forked pusher at the top sits on a square in the bearing blocks 13 mounted shaft 14, which carries weight-loaded lever 15 at its ends, which swing in cutouts 16 of the lower U-iron flanges. Arms and weights are measured that they keep the pusher in spite of the inevitable dirt under all circumstances safely return to its working position. The deposition of coal dust, etc. is avoided in that the pusher receiving Spilt 17 is open at the bottom and is covered above as far as possible by a protective plate 17 '. The working position of the pusher 9 is determined by the stop 18 fastened between the cheeks 12.

Der Schiebernocken 11 schwingt mit derThe slide cam 11 swings with the

Welle 19 in den Lagerblöcken 20 und trägt einen Steuerarm 21, der in dem Ausschnitt 22 des oberen Flansches einer der Wangen 12 spielt. Das Anheben des Schiebernockens 11 erfolgt mit Hilfe der Feder 23 und des Gewichts 24, dessen Tragseil oder - kette 24' über die Leitrolle 25 gelegt ist.Shaft 19 in the bearing blocks 20 and carries a control arm 21 which is in the cutout 22 of the upper flange of one of the cheeks 12 plays. Lifting the cam 11 takes place with the aid of the spring 23 and the weight 24, whose support cable or chain 24 'via the guide roller 25 is placed.

Die Wirkungsweise ist folgende:
Nimmt die Laufkatze die in Fig. 1 angedeutete Stellung am Ende des Arbeitshubes ein, so wird der Stößer 9 einerseits durch den bis dahin gegen den nunmehr auf der Förderschale 26 stehenden Förderwagen 27 ausgeübten Druck und andererseits durch die gewichtsbelasteten Hebel 15 in seiner Arbeitsstellung erhalten, während der Schiebernocken 11 durch den Triebwerknocken 10 gegen die Einwirkung der Feder 23 und des Gewichts 24 gehalten wird. Sobald sich aber die beiden Nocken trennen, zieht das Gewicht 28 mittels des Seiles 28' die Laufkatze 7 zurück, bis sie mit ihrem hinteren Ende gegen die Pufferfeder 29 stößt. Während dieses Vorganges schwenken Feder 23 und Gegengewicht 24 den Schiebernocken in die in Fig. 4 angedeutete Stellung zurück, wobei die Begrenzung des letzteren durch den Stift 30 [erzielt wird. Gleichzeitig hiermit ist aber auch der Steuerarm 21 in den Bereich des Armes 31 getreten, dessen Welle 32 auch noch den hierzu versetzten Arm 33 trägt. Dieser ist mittels der Schubstange 34 mit dem Einrückhebel 35 derart gekuppelt, daß er beim Umlegen des letzteren in der Richtung des Pfeiles I durch den Arm 31 den Steuerarm 21 niederdrücken und den Schiebernocken 11 von neuem in den Bereich eines der Triebwerknocken 10 schwenken kann. Der Stößer 9 behält seine Arbeitsstellung bis zum vollendeten Rücklauf der Laufkatze bei, wenn inzwischen kein anderer Wagen 27 auf dem Gleis 8 zugelaufen ist. Ist dies aber der Fall, wie in Fig. ι angedeutet, so wird er bei der Beruhrung mit dem Förderwagenkasten oder den Wagenachsen 36 niedergedrückt, aber nach dem Passieren des Wagens durch die gewichtsbelasteten Hebel 15 wieder in seine Arbeitsstellung zurückgeschwenkt.
The mode of action is as follows:
If the trolley assumes the position indicated in FIG. 1 at the end of the working stroke, the pusher 9 is maintained in its working position on the one hand by the pressure exerted against the conveyor carriage 27 now standing on the conveyor tray 26 and on the other hand by the weight-loaded lever 15, while the slide cam 11 is held by the engine cam 10 against the action of the spring 23 and the weight 24. As soon as the two cams separate, however, the weight 28 pulls the trolley 7 back by means of the cable 28 'until its rear end strikes the buffer spring 29. During this process, the spring 23 and counterweight 24 pivot the slide cam back into the position indicated in FIG. 4, the limitation of the latter being achieved by the pin 30 [. At the same time, however, the control arm 21 has also entered the area of the arm 31, the shaft 32 of which also carries the arm 33 which is offset therefrom. This is coupled by means of the push rod 34 to the engagement lever 35 in such a way that when the latter is folded in the direction of arrow I by the arm 31 it can depress the control arm 21 and pivot the slide cam 11 again into the area of one of the engine cams 10. The pusher 9 retains its working position until the trolley has returned completely if no other carriage 27 has run up on track 8 in the meantime. If this is the case, however, as indicated in FIG. 1, it is depressed when it comes into contact with the trolley case or the trolley axles 36, but is pivoted back into its working position after the trolley has passed by the weight-loaded lever 15.

Claims (1)

Patent-Anspruch :Patent claim: Vorrichtung für den Wagenwechsel im Förderkorb mit ständig auf Rücklauf gerichtetem Schieber und endlosem Triebwerk mit Nocken nach Patent 248801, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Stößer (9) unabhängige Schiebernocken (11) am Hubende durch einen mittels des Bedienungshebels beweglichen und verdeckt gelagerten Anschlag (18) in die Triebwerknockenbahn eingeschwenkt werden kann.Device for changing the car in the cage with a continuously directed return Slide and endless drive mechanism with cam according to patent 248801, characterized in that the from Push rod (9) independent slide cams (11) at the end of the stroke by means of the operating lever movable and concealed stop (18) in the engine cam track can be swiveled in. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT254991D Active DE254991C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254991C true DE254991C (en)

Family

ID=513127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254991D Active DE254991C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254991C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119319B (en) * 1956-06-13 1961-12-14 Demag Ag Sliding device for conveyor wagons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119319B (en) * 1956-06-13 1961-12-14 Demag Ag Sliding device for conveyor wagons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456039A1 (en) DEVICE FOR INSERTING AND EJECTING PAPER FOR TYPEWRITERS
DE254991C (en)
DE2450631B2 (en) Ejection device for multi-stage horizontal forging presses
AT125385B (en) Lifting device for bricks u. like
DE248801C (en)
DE468971C (en) Cooling bed with collecting grate
DE416424C (en) Scissors with two movable knives
DE2724284A1 (en) Loading equipment for letters - has control operating circulating drive according to signal from sensor in stacking mechanism region
DE193508C (en)
DE430343C (en) Grain depositing device for mowing machines
DE166172C (en)
DE222322C (en)
DE154158C (en)
DE271953C (en)
DE437821C (en) Machine for separating panels from panel joints
DE301167C (en)
DE370709C (en) Device for the automatic placement of cut pellets on frames
DE286941C (en)
DE109809C (en)
DE235673C (en)
DE42423C (en) Innovation on cable cars
DE109537C (en)
DE96143C (en)
DE261604C (en)
DE257895C (en)