DE193508C - - Google Patents

Info

Publication number
DE193508C
DE193508C DENDAT193508D DE193508DA DE193508C DE 193508 C DE193508 C DE 193508C DE NDAT193508 D DENDAT193508 D DE NDAT193508D DE 193508D A DE193508D A DE 193508DA DE 193508 C DE193508 C DE 193508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
lever
cutting
groove
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT193508D
Other languages
German (de)
Publication of DE193508C publication Critical patent/DE193508C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/163Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand
    • B28B11/165Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand mounted on a carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

-V ifXt- ^"113H-V if Xt- ^ " 113 H.

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

-■Μ 193508 KLASSE 80«. GRUPPE - ■ Μ 193508 CLASS 80 «. GROUP

Selbsttätiger Ziegelabschneider. Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Oktober 1906 ab. Automatic brick cutter. Patented in the German Empire on October 21, 1906.

Vorliegende Erfindung betrifft einen selbsttätig angetriebenen Ziegelabschneider, wie solche vor Ziegelstrangpressen aufgestellt werden.The present invention relates to an automatically driven brick cutter, such as such are set up in front of brick extrusion presses.

Bekannten Ziegelabschneidern dieser Art gegenüber unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß dem Schneidewagen nach dem verhältnismäßig langsam verlaufenden Schneidvorgang eine beschleunigte Rückwärtsbewegung erteilt wird, wodurch eine bedeutende Zeitersparnis und somit größere Leistungsfähigkeit der Maschine erzielt wird. Auf der Zeichnung ist die Erfindung durch Fig. ι bis 8 veranschaulicht und zwar zeigt:The subject of the invention differs from known brick cutters of this type in that the cutting carriage has an accelerated backward movement after the relatively slow cutting process is granted, which results in significant time savings and thus greater machine performance. In the drawing, the invention is illustrated by Fig. Ι to 8, namely shows:

Fig. ι die Stirnansicht des Schneidwagens, Fig. 2 die Seitenansicht des Schneidwagens, Fig. 3 die Draufsicht des Schneidwagens.Fig. Ι the front view of the cutting carriage, Fig. 2 is the side view of the cutting carriage, 3 shows the plan view of the cutting carriage.

Fig. 4 bis 8 geben in größerem MaßstabeFigs. 4 to 8 give on a larger scale

Einzelheiten wieder, darunter Fig. 5 einen Schnitt nach A-B der Fig. 3.Details again, including FIG. 5 a section according to AB in FIG. 3.

Hinter dem Mundstück der Presse ist in bekannter Weise der auf Rollen u laufende Schneidwagen α angeordnet, und zwar ist hier, um den Wagen gegen Abheben durch die bei der Schneidbewegung auftretenden Kräfte zu schützen, über der unteren eine zweite Reihe Rollen u' vorhanden, die in einer ebenfalls mit der Fußplatte fest verbundenen Schiene \ laufen. Seitlich ist am Wagen α der bekannte Schneidbügel b drehbar gelagert, dessen quer zur Wagenlängsachse liegender Hauptarm als zweiarmiger Hebel über seinen Drehpunkt d hinaus verlängert ist und am Ende eine Laufrolle b' tragt. ■ Diese Rolle läuft in der Nut c' eines neben dem Wagen, konzentrisch zum Hebeldrehzapfen ei, angeordnetenZylindersegmentes c. Die Abwickelung dieses Segmentes mit eingearbeiteter Nut zeigt Fig. 4. Oben, nahe bei 5, am Ende der Wagerechten ist in der Nut federnd eine Zunge angebracht, die der in Pfeilrichtung kommenden Laufrolle b' ausweicht und nach deren Durchgang die Nut abschließt.Behind the mouthpiece of the press the cutting carriage α running on rollers u is arranged in a known manner, and in order to protect the carriage from being lifted by the forces occurring during the cutting movement, a second row of rollers u 'is provided above the lower one, which run in a fixedly connected also to the base plate rail \. On the side of the carriage α, the known cutting bow b is rotatably mounted, the main arm of which is transverse to the longitudinal axis of the carriage and is extended as a two-armed lever beyond its pivot point d and at the end carries a roller b ' . This roller runs in the groove c 'of a cylinder segment c arranged next to the carriage, concentric to the lever pivot pin ei. The development of this segment with incorporated groove is shown in Fig. 4. Above, close to 5, at the end of the horizontal a tongue is resiliently mounted in the groove, which evades the coming roller b ' in the direction of the arrow and closes the groove after its passage.

Der Schneidvorgang ist folgender: Steht der Wagen in der aus Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Anfangsstellung, so wird der Schneidbügel durch das in der Nut c' gleitende Hebelende b' in Schwebe gehalten. Der aus der Presse hervortretende Tonstrang schiebt durch das Anschlagbrett a! den Wagen α mit dem Bügel b vor sich her, so daß damit die Rolle b' von Punkt 1 der Nut nach Punkt 2 (Fig. 4) gelangt. Da von Punkt 2 aus dann die Nut nahezu senkrecht ansteigt, fällt Schneidbügel b infolge seiner Schwere nieder, indem er dabei gleichzeitig weiter unten erläuterte Mechanismen einschaltet, die den Wagen entsprechend der Geschwindigkeit des Tonstranges weiterbewegen. Durch das weitere Ansteigen der in der Abwickelung ' sich einer 45 Grad Linie nähernden Nut wird der Schneidbügel b mehr und mehr in die wagerechte Stellung gedrückt, wobei die am Bügel befestigten Drähte den Ton zerteilen. Der eigentliche Schnitt ist beendet, sobald Rolle oder das Hebelende b' bei Punkt 4 angelangt ist. Von Hand des Arbeiters oder auch selbsttätig werden nun die abgeschnittenen Ziegel entfernt; während dieser Zeit wird der Wagen, wie weiter unten erläutert, mit vergrößerter Geschwindigkeit nach vorn bewegt und nimmtThe cutting process is as follows: If the carriage is in the initial position shown in FIGS. 1 to 3, the cutting bow is held in suspension by the lever end b ' sliding in the groove c'. The clay strand emerging from the press pushes through the notice board a! the carriage α with the bracket b in front of it, so that the roller b ' from point 1 of the groove to point 2 (Fig. 4). Since the groove then rises almost vertically from point 2, cutting bow b falls down due to its gravity, while at the same time it switches on mechanisms explained below, which move the carriage on according to the speed of the clay strand. As the groove, which is approaching a 45 degree line in the development, continues to rise, the cutting bracket b is pushed more and more into the horizontal position, with the wires attached to the bracket breaking up the clay. The actual cut is finished as soon as the roller or the lever end b 'has reached point 4. The cut bricks are now removed by the worker or automatically; during this time, as explained below, the carriage is moved forward at an increased speed and takes

seine äußerste Stellung ein, sobald Rolle b' die Zunge der Nut bei 5 erreicht hat. In demselben Augenblick beginnt der Rückgang des Wagens α in seine Anfangsstellung. Hebelende b' gleitet nun, da die Zunge die wngerechte Nut verschließt, im absteigenden Zweige der Nut hinunter, bei Punkt 6 seine tiefste Stellung einnehmend; b' bleibt in dieser Lage bis Punkt 7 und fällt hier infolge der Schwere des Bügels in seine Anfangsstellung zurück.its extreme position as soon as roller b 'has reached the tongue of the groove at 5. At the same moment the carriage α begins to return to its initial position. The end of the lever b 'now slides, since the tongue closes the vertical groove, down in the descending branch of the groove, at point 6, assuming its lowest position; b ' remains in this position up to point 7 and here falls back into its starting position due to the weight of the bracket.

Zur Vor- bzw. Rückwärtsbewegung desTo move the

Wagens α dienen folgende Mechanismen, die in Fig. 5 bis 7 vergrößert gezeichnet sind.The following mechanisms, which are shown enlarged in FIGS. 5 to 7, are used for carriage α.

Auf dem mit dem Schneidbügel b fest verbundenen Zapfen d ist unter einem zur Senkrechten passend geneigten Winkel ein einarmiger Hebel e aufgekeilt, der durch Gelenkhebel die Schubstange/" bewegt. Das schuhartig ausgebildete andere Ende der Stange f ist in geeigneten wagerechten und senkrechten Abständen mit zwei Zapfen /', f" versehen, zwischen denen der eine kürzere Arm g eines über der Stange gelagerten Winkelhebels g, g' spielt, während der andere längere Arm g' einen rechtwinklig zu ihm angeordneten Anschlagzapfen h trägt. Während, wie aus Fig. 5 ersichtlich, der Hebel e die ganze Winkelbewegung des Bügels b, b' mitmacht, nimmt Winkelhebel g, g' nur die drei unter I, II, III angedeuteten Stellungen ein. Bewegt sich nämlich Hebel e aus seiner ausgezogenen Anfangsstellung in Richtung des Pfeiles, so dreht sich Hebel g' aus Stellung I um ein entsprechendes Winkelmaß nach unten, bis Zapfen f unter dem Hebel g hinweggleitet. Infolge eines Anschlages, auf welchem der Arm g' mit seinem Zapfen h ruht, bleibt Winkelhebel g, g' in dieser seiner Stellung II, bis bei Rückkehr der Schubstange f, wenn Rolle b' des Bügels b in der Nut von Punkt 5 nach 6 gleitet, der Zapfen f" den Arm g vor sich her schiebt und den Arm g' in Stellunglll bringt. Schlägt der Bügel b in seine Anfangsstellung zurück, dann geht auch Winkelarm g' zufolge Einwirkung von Hebel e und Schubstange f in Stellung I zurück. D on the b with the cutting bracket fixed to pin a one-armed lever e is keyed with a suitably inclined to the vertical angle, moving through articulated lever, the push rod / ". The shoe-like design other end of the rod f in suitable wage and vertical intervals with two Pins / ', f "are provided, between which one shorter arm g of an angle lever g, g' mounted above the rod plays, while the other longer arm g ' carries a stop pin h arranged at right angles to it. While, as can be seen from FIG. 5, the lever e takes part in the entire angular movement of the bracket b, b ' , angle lever g, g' only assumes the three positions indicated under I, II, III. If lever e moves from its initial extended position in the direction of the arrow, lever g ' rotates downwards from position I by a corresponding angle until pin f slides under lever g. As a result of a stop on which the arm g ' rests with its pin h , the angle lever g, g' remains in its position II until the return of the push rod f, when roll b 'of the bracket b in the groove from point 5 to 6 slides, the pin f " pushes the arm g in front of it and brings the arm g ' into position III. If the bracket b hits back into its initial position, then the angle arm g' also goes back to position I due to the action of lever e and push rod f.

Nun ist auf der dem Bügellager d gegenüberliegenden Längsseite des Wagens eine in Fig. 6 vergrößert veranschaulichte Nut i angebracht, in der der Zapfen j eines passend gelagerten, durch Feder k' (Fig. 7) dauernd nach oben gedrückten Hebels k gleitet. Etwa in der Mitte des Hebels (Fig. 7), in einer ovalen Aussparung, ist schiffskompaßartig mittels Ring und zwei Stiften, die mit zwei Friktionsscheiben m, m' versehene Muffe / aufgehängt, die verschiebbar durch Feder und Nut mit einer durch geeignete Elemente, Kegelräder u. dgl. angetriebenen Welle verbunden ist. Zwischen diesen Scheiben m, m' befindet sich eine dritte kleinere Reibungsscheibe n'(F\g. 8), die ihre Bewegungen durch Welle ο und Zahnrad o' auf die mit dem Wagen verbundene Zahnstange'^» überträgt. Das Spiel der Vor- und Rückwärtsbewegung des Wagens ist hiernach nun wie folgt: Der Wagen wird aus seiner Anfangsstellung durch den Tonstrang mittels des Anschlägbrettes a' nach vorn bewegt; es gleitet also Zapfen j des Hebels k in der mittleren Nut (Fig. 6) bis zum Punkt 8. In diesem Augenblick fällt Bügel b und betätigt, durch die schon- erwähnten Elemente den Zapfen h, so daß dieser den Zapfen j des Hebels k in die untere Nut drückt. Diese Winkelbewegung des Hebels genügt, um die obere Friktionsscheibe m der Muffe Z mit der Scheibe η in Eingriff zu bringen; es wird infolgedessen der Wagen dann durch motorische Kraft weiter vorwärts bewegt. Hat Wagen α seine Endstellung erreicht, so ist Zapfen j bei Punkt 9 der Nut angelangt und — da diese dort senkrecht ansteigt — schlägt er infolge der Federwirkung k' nach oben. Dadurch kommt aber die andere Scheibe m' mit Reibungsscheibe η in Eingriff und Wagen α wird zurückbefördert. Zapfen j gleitet bei dieser Bewegung in der oberen Nut bis zum Punkt IO, welchen er erreicht, während der Wagen in seine Anfangsstellung zurückkehrt. In diesem Augenblick fällt der Bügel b aus seiner erhöhten Stellung in seine Mittellage und bringt den Winkelhebel g', der, wie gezeigt, bei der Rückwärtsbewegung nach Stellung III gekommen war, in Stellung I, d. h. der mit diesem verbundene Zapfen h drückt den Wendehebelzapfen j in seine Mittelstellung und schaltet somit das ,Getriebe aus.Now, on the longitudinal side of the carriage opposite the bracket bearing d , a groove i, which is illustrated enlarged in FIG. 6, slides in which the pin j of a suitably mounted lever k which is permanently pushed up by spring k ' (FIG. 7) slides. Approximately in the middle of the lever (Fig. 7), in an oval recess, is suspended like a ship's compass by means of a ring and two pins, the sleeve / provided with two friction disks m, m ' , which is slidable by tongue and groove with a suitable element, Bevel gears and the like. Driven shaft is connected. Between these disks m, m ' there is a third, smaller friction disk n' (Fig. 8), which transmits its movements through the shaft ο and gear wheel o 'to the rack' ^ 'connected to the carriage. The game of the forwards and backwards movement of the carriage is now as follows: The carriage is moved forward from its initial position through the clay rod by means of the notice board a '; Thus, pin j of lever k slides in the middle groove (FIG. 6) to point 8. At this point, bracket b falls and actuates pin h through the aforementioned elements, so that pin h touches pin j of lever k presses into the lower groove. This angular movement of the lever is sufficient to bring the upper friction disk m of the sleeve Z into engagement with the disk η; as a result, the carriage is then moved further forward by motor power. When carriage α has reached its end position, pin j has reached point 9 of the groove and - since it rises vertically there - it hits upwards as a result of the spring action k '. As a result, however, the other disk m ' comes into engagement with the friction disk η and the carriage α is transported back. During this movement, pin j slides in the upper groove up to point IO, which it reaches while the carriage returns to its initial position. At this moment, the bracket b falls from its raised position into its central position and brings the angle lever g ', which, as shown, had come to position III during the backward movement, in position I, ie the pin h connected to this pushes the turning lever pin j in its middle position and thus switches off the transmission.

Die beschleunigte Rückwärts- bzw. die verzögerte Vorwärtsbewegung des Schneidewagens wird bewirkt durch die Muffe n'. Auf Welle ο (Fig. 7 und 8) verschiebt sich in Nut und Feder die mit dem Reibungsrade η fest verbundene Muffe ri. An ihrem freien Ende ist sie mit einem losen Ring versehen, dessen nach oben gekehrter Stift q in der punktiert gezeichneten Nut r einer über der Welle angeordneten, mit dem Wagen α fest verbundenen Platte t läuft. Im Anfang des Schneidvorganges befindet sich das Reibungsrad η in der in Fig. 7 angedeuteten Stellung, nahe dem Mittelpunkte der Friktionsscheibe m. Die Umdrehungsgeschwindigkeit der Welle ο und somit die durch das Zahnrad übertragene Geschwindigkeit des Schneidwagens ist dieser Stellung der Friktionsscheibe η entsprechend langsam. Während der Vorwärtsbewegung bleibt die Geschwindigkeit der Lage der Friktionsscheibe η und dem Verlauf der Nut r entsprechend dieselbe bis zur Beendigung des Schnittes. Von diesem Augenblicke an verschiebt sich Scheibe η entsprechend dem Ver-The accelerated backward or the delayed forward movement of the cutting carriage is brought about by the sleeve n '. On shaft ο (Fig. 7 and 8) the sleeve ri, which is firmly connected to the friction wheel η, moves in the tongue and groove. At its free end it is provided with a loose ring, the upturned pin q of which runs in the dotted groove r of a plate t arranged above the shaft and firmly connected to the carriage α . At the beginning of the cutting process, the friction wheel η is in the position indicated in Fig. 7, near the center of the friction disk m. The speed of rotation of the shaft ο and thus the speed of the cutting carriage transmitted by the gearwheel is correspondingly slow for this position of the friction disk η. During the forward movement, the speed of the position of the friction disk η and the course of the groove r remain the same until the end of the cut. From this moment on, the disk η shifts according to the

lauf der Nut r mehr und mehr nach dem äußeren Umfang des Wenderades m. Die Umfangsgeschwindigkeit des Wenderades m überträgt sich auf die Friktionsscheibe η und Muffe ή und somit auf den Schneidwagen a. Die Rückwärtsbewegung erfolgt also beschleunigt. Kurz bevor sie beendet ist, wird die Muffe n' mit der Friktionsscheibe η dem Verlauf der Nut r entsprechend dem Mittelpunkt ίο des Wenderades m' wieder näher geführt, bis zu der in Fig. 7 angedeuteten Anfangsstellung mit gleichzeitiger Geschwindigkeitsabnahme der Friktionsscheibe n, Muffe n' und somit des Schneidwagens a. The groove r runs more and more towards the outer circumference of the turning wheel m. The circumferential speed of the turning wheel m is transmitted to the friction disk η and sleeve ή and thus to the cutting carriage a. The backward movement is therefore accelerated. Shortly before it ends, the sleeve n ' with the friction disk η is brought closer to the course of the groove r corresponding to the center point ίο of the turning wheel m' , up to the initial position indicated in FIG. 7 with a simultaneous decrease in the speed of the friction disk n, sleeve n ' and thus the cutting carriage a.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: i. Selbsttätiger Ziegelabschneider, gekennzeichnet durch einen einarmigen Hebei (k), der durch eine Stange (f) in Verbindung mit einem Winkelhebel (g, g'J vom Hebelende (b'J des Abschneidebügels (bj in einer Kurvenbahn (c'J so gesteuert wird, daß dabei zwei ständig umlaufende Friktionsscheiben (m, m'J abwechselnd mit dem dazwischen liegenden, den Vorlauf des Wagens (a) nach Durchschneiden des Stranges bewirkenden Friktionsrade (n) in Eingriff kommen".i. Automatic brick cutter, characterized by a one-armed lever (k), which is controlled by a rod (f) in connection with an angle lever (g, g'J from the lever end (b'J of the cutter bar (bj in a curved path (c'J) that two continuously revolving friction disks (m, m'J alternately come into engagement with the friction wheel (s) located in between, which causes the advance of the carriage (a) after cutting through the strand ". 2. Selbsttätiger Ziegelabschneider nach Anspruch Ι, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer mit dem Friktionsrade (n) fest verbundenen, durch Zahngetriebe (0' p) die Bewegung des Schneidwagens herbeiführenden Muffe (n'J ein lose drehbarer Ring mit einem Stift (q) sitzt, der in der Nutkurve (r) einer über der Welle (0) befindlichen, mit dem Wagen (a) fest verbundenen Platte (t) so geführt wird, daß er das Friktionsrad (n) zwecks Änderung der Geschwindigkeit des Schneidwagens auf den ständig in Umdrehung versetzten Friktionsscheiben (m oder m'J zwischen deren Mittelpunkt und Umfang verschiebt.2. Automatic brick cutter according to claim Ι, characterized in that on one with the friction wheel (s) firmly connected by toothed gears (0 'p) the movement of the cutting carriage causing sleeve (n'J a loosely rotatable ring with a pin (q) sits, which is guided in the groove curve (r) of a above the shaft (0) , with the carriage (a) firmly connected plate (t) so that it constantly changes the speed of the cutting carriage on the friction wheel (s) friction disks offset in rotation (m or m'J shifts between their center and circumference. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT193508D Active DE193508C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE193508C true DE193508C (en)

Family

ID=456731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT193508D Active DE193508C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE193508C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024475A1 (en) * 1995-02-10 1996-08-15 Braas Gmbh Device for cutting to size shaped parts for roofing tiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024475A1 (en) * 1995-02-10 1996-08-15 Braas Gmbh Device for cutting to size shaped parts for roofing tiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645434B1 (en) Apparatus for the sychronised processing of a book block made of at least one printed sheet
DE1603012C3 (en) Device for distributing cones for a cone setting machine
DE193508C (en)
DE2124649C3 (en) Coin handling device
AT125385B (en) Lifting device for bricks u. like
AT227171B (en) Transfer table for lifting metal sheets from a transport system and for placing them on a stacking table
DE962056C (en) Device for ejecting cigarettes conveyed in a chain of troughs
DE552727C (en) Cigar wrapping device
DE711945C (en) Device for pulling out sheet metal from galvanic baths
DE254991C (en)
DE549538C (en) Sheet feeding device for rotogravure printing presses for printing individual sheets
AT136045B (en) Device for spraying the printed sheets with liquid paraffin or the like for sheet-fed printing machines.
DE161238C (en)
DE176556C (en)
DE542246C (en) Device for turning metal and iron blocks, especially for rolling mills
DE861775C (en) Device for mechanically dividing and feeding pin workpieces to be provided with notches after the processing point
DE278922C (en)
DE221896C (en)
DE323041C (en) Machine for the production of glow stems
DE367140C (en) Side and pull lay for sheet feeders
DE711946C (en) Device for inserting sheet metal into galvanic baths
DE458473C (en) Automatic brick cutter for extrusion presses
DE86847C (en)
DE712375C (en) Device for collating the sheets printed next to one another and laid out next to one another in a printing machine or in several printing machines lying next to one another
DE471797C (en) Device for shooting through the printing set produced by typesetting machines