DE2549086A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von emulsionen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von emulsionen

Info

Publication number
DE2549086A1
DE2549086A1 DE19752549086 DE2549086A DE2549086A1 DE 2549086 A1 DE2549086 A1 DE 2549086A1 DE 19752549086 DE19752549086 DE 19752549086 DE 2549086 A DE2549086 A DE 2549086A DE 2549086 A1 DE2549086 A1 DE 2549086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
mixing chamber
emulsions
post
carrier liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752549086
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752549086 priority Critical patent/DE2549086A1/de
Publication of DE2549086A1 publication Critical patent/DE2549086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/718Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using vacuum, under pressure in a closed receptacle or circuit system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/49Mixing systems, i.e. flow charts or diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3121Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3123Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with two or more Venturi elements
    • B01F25/31232Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with two or more Venturi elements used simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31243Eductor or eductor-type venturi, i.e. the main flow being injected through the venturi with high speed in the form of a jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4323Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa using elements provided with a plurality of channels or using a plurality of tubes which can either be placed between common spaces or collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/82Combinations of dissimilar mixers
    • B01F33/821Combinations of dissimilar mixers with consecutive receptacles
    • B01F33/8212Combinations of dissimilar mixers with consecutive receptacles with moving and non-moving stirring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/834Mixing in several steps, e.g. successive steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2211Amount of delivered fluid during a period
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung
  • zur Herstellung von Emulsionen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verstellen von Emulsionen aus zähflüssigen Konzentraten und einer Trägerflüssigkeit, insbesondere aus Kühlschmiermittelkonzentraten und Wasser, bei welcher beide Flüssigkeiten in zueinander dosierten Durchflußmengen in eine mischkammer eingeleitet, in ihr durchmischt werden und als Emulsion aus ihr austreten.
  • Solche Emulsionen, insbesondere als Kühlschmiermittel, werden in deh verschiedensten Bereichen der metallverarbeitenden Industtie in großen Wiengen ständig benötigt. Bei der kontinuierlichen I--etstezilung derartiger Emulsionen sind verschiedenartige ivtischsysteme bekannt, unter denen das Strahlpumpensystem sich als besonders zweckmäßig erwiesen hat, wobei als Treibflüssigkeit Netzwasser - ggfs. mit vergeschaltetem Druckminderer - verwendet wird. Zur konstanten IMlischungszusammensetzung wird einerseits das Leitungswasser unter gleichbleibendem Druck in die Straitlpum;-e eingeleitet und andrerseits der Zulaufquerschnitt des Konzentrats über einen Regulierschieber so verändert, daß stets die gewünschte Durchflußproportionen entstehen.
  • Diese Art der Herstellung ist bei hchen Konzentrationen der Emulsionen problemlos und liefert einwandfreie, feindisperse und klare Emulsionen.
  • Sobald jedoch die Konzentration unterhalb eines bestimmten ochwellenwerts liegt, treten bei den bekannten Verfahren der vorgeschilderten lirt beachtliche Nachteile auf, die weitere sekundäre Nachteile zur Folge haben: In den Saugleitungen von den Konzentratbehältern her entsteht bei geringen Durchflußmengen ein Vakuum in ungleichförmiger Folge. Dies bewirkt, daß die Konzentration der fertig austretenden Emulsion ebenfalls ungleichförmig ist - solche Emulsionen sind instabil, milchig trüb und ausgeflockt. Die Verflockung bindet einen Teil der Emulgatoren und es entsteht meist Kalkseife und das zur .nwendung gelangende Kühlschmiermittel weist damit - entsprechend der enge der in Verflockung gebundenen Emulgatoren -einen gewissen Anteil reinen iBassers auf. Daraus wiederum folgen die sekundären Nachteile der oft stark beeinträchtigten Schmierung, also erhohter Werkzeugverschleiß, Ziehsteinverschlc bei Drahtziehereien und dgl., und die Nirtschaftlichkeit mancher Fertigungsverfahren wird stark herabgesetzt. isußerdem wirkt sich die .susflockung besonders bei Zentralanlagen in 3 größeren Herstellungsbetrieben (die oft mehrere hundert m betriebsbereiter Emulsionen enthalten) dahin schädlich aus, daß die Filter und Filterleitungen zuwachsen, da die ausgeflockten Anteile als dicke schicht auf der instabilden Emulsion schwimmt oder sich auf dem Boden der Tanks absetzt.
  • Der Erfindung liegt die iiufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die erstellung einwandfreier, stabiler, d.h.
  • klarer Emulsionen in sehr geringen Konzentrationen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Emulsion in schon bekannter Weise zunächst in hoher Konzentration hergestellt und dann in mindestens einer zweiten Mischstufe mit zusätzlicher Trägerflüssigkeit vermischt und so auf die gewünschte niedrige Konzentration gebracht wird. Hierzu weist die Vorrichtung eine Mischkammer bekannter rirt auf, deren austritt in eine Nachmischkammer mundet, in die mittels eines Durchflußreglers dosiert eine bestimmte enge zusätzlicher Trägerflüssigkeit über eine gesonderte Leitung eingeleitet ist und die einen tritt für die fertige Emulsion aufweist. Weitere merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 ein erstes iausführungsbeispiel halbschematisch im Längsschnitt dargestellt und Fig. 2 das schematische Leitungsbild eines zweiten Ausführungsbeispiels mit Variationsangaben.
  • Im ersten iius führungsbeispiel ist ein vorteilhaftes isompaktgerät veranschaulicht, das für bestimmte Mischkapazitäten sehr zweckmäßig ist. »'sls Mischkammer dient in bekannter Weise eine Strahlpumpe 1. in die als Treibflüssigkeit die Trägerflüssig keit der Emulsion, also insbesondere Leitungswasser (über ein bperrventil 2 und einen Druckminderer 3) eingeleitet wird.
  • Das zu emulgierende Konzentrat wird aus dem Konzentratbehälter 4 über Linsaugfilter 5 und eine Rüc.kflußsperre 6 zu einem Regulierschieber 7 geführt, der eine genau einstellbare Durchflußmenge in die Strahlpumle 1 eintreten läßt. Dort wird das Konzentrat mit der Trägerflüssigkeit vermischt und emulgiert und die Emulsion tritt vorn aus der Jtrahlpumpe aus. Die fertige Fmulsion wird dann im Fmulsionstank 8 gesammelt und zur Verwendung zur Verfügung gehalten.
  • Insoweit ist das Verfahren bereits bekannt, weist aber die erwähnten Nachteile auf: bei geringen Beimischungen tritt in aller Regel zwischen Strahlylumye 1 und Regulierschieber 7 periodisch unregelmäßig ein Vakuum auf, die Mengenverhältnisse der Emulsionsmischungen ändern sich stark und ergeben keine einwandfreie, brauchbare Emulsionen.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb der Strahlpumpe 1 eine iEarallelleitung 9 - hier beipaßartig - zugeordnet sowie an den Einlaufen eine gemeinschaftliche Verteilerkammer 10 und an den ausläufen eine gemeinschaftliohe Nachmischkammer 11 - beide ggfs. mit Belüftungen lOa und lla - vorgesehen. Das ankommende Leitungswasser tritt dann zuerst in die Verteilerkammer 10 und von dort aus gleichzeitig sowohl in die Strahlpumpe 1 wie auch in die Paral]elleitung 9 ein. Nach ihrem Durchlauf wird die die atrahlFumye 1 verlassende Emulsion in der Nachmischkammer 11 mit dem aus der Parallelleitung 9 austretenden wasser vermischt, wodurch die Emulsion entsprechend verdünnt wird, was selbsttätig aufgrund der lousströmdrucke erfolgen kann, ggfs.
  • aber auch durch ein geeignetes Mischaggregat 12 an sich bekanater Bauart bewirkt oder gefördert werden kann, wie es in Fig. 1 als symbolisches Beispiel gestrichelt angedeutet ist.
  • Die aus der Parallelleitung austretende Wassermenge kann in bekannter Art mittels eines Durchflußreglers 13 genau eingestellt und dosiert werden.
  • Diese Einrichtung ermoglicht es, in der trahlpumpe 1 eine stets einwandfreie Emulsion herzustellen, da diese so hoch konzentriert sein darf, daß die bei niedriger Konzentration unvetmeidliohen mängel mit sicherheit ausgeschaltet sind. In der Nachmischkammer 11 kann dänn diese höher konzentrierte Emulsion der ersten Rlischstufe auf jede beliebige niedrige Konzentration verdünnt werden. Es entstehen so Emulsionen optimaler Qualität, die eine so niedrige Konzentration aufweisen können, wie sie bisher schlechthin unerreichbar war. Diese fertige Endemulsion tritt dann über den Austritt 14 in die Ableitung zum Emuisionstank 8 üblicher art ein.
  • Die Erfindung kann mit Jeder beliebigen Vorrichtung bisher bekannter -rt angewendet und kombiniert werden, wie es schematisch in Fig. 2 veranschaulicht ist. Xlier ist z.B. für hohe kengenkapazitäten ein Dreifach-otrahlrohr la vorgesehen, das von der Netzleitung in der vorbeschriebenen .<rt betrieben wird und in das natürlich auch mehrere Konzentratbehälter 4 (wie gestrichelt angedeutet) eingeführt werden können.
  • Die Farallelleitung oder eine ähnliche, gesonderte Leitung 9a kann vor den dtrahlumpen la von der Netzleitung abgezweigt und nach den Strahlpumpen in eine - ggfs. auch mehrere - gesonderte Nachmischkammer llb eingeleitet werden, die beispielsweise erst in die Ableitung zum Fmulsionstank 8 eingefügt ist.
  • Die Parallelleitung 9a kann aber auch mit einer zweiten Trägerflüssigkeit oder sonstigen Emuisionskomkonente beschickt werden, wie es oft zweckmäßig sein kann. die kann umgekehrt auch direkt und allein an das Netz angeschlossen sein, wenn z.B.
  • ein gesonderter Treibmittel tank 15 das Treibmittel anderer Art für die Strahlpumpen la enthält. das mittels Förderpumpe 16 ihnen zugeführt wird (in Fig. 2 als Variante gestrichelt dargestellt).
  • Diese und andere Varianten und Kombinationen mit schon bekannten Vorrichtungen als erste Mischstufe liegen im Ermessen des Fachmannes und bewirken stets die gleichen erfindungsgemäßen Vorteile einereinwandfreien, feindispersen und klaren Emulsion, die durch die zweite der auch dritte etc.) blischstufe z.B. mit mehreren Nachmischkammern hintereinander hergestellt wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1./ Verfahren zur Herstellung von Emulsionen aus zähflüssigen Konzentraten lind einer Trägerflüssigkeit. ihsbesondere aus Kühlschmiermittelkonzentraten und Wasser, bei welchem beide Flüssigkeiten in zueinander dosierten Durchfiußmengen in eine P.,ischkammer eingeleitet, in ihr durchmischt und als Emulsion aus ihr abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion in schon bekannter weise zunächst in hoher Konzentration hergestellt und dann in mindestens einer weiteren ischstufe mit zusätzlicher Trägerflüssigkeit vermischt und so auf die gewünschte niedrige Konzentration verdünnt wird.
  2. 2./ Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine mischkammer (1) bekannter fSrt aufweist, deren Austritt in eine Nachmischkammer (Il,llb) mündet, in die mittels eines Durchflußreglers (13) dosiert eine bestimmte enge zusätzlicher Trägerflüssigkeit über eine gesonderte Leitung (9,9a) eingeleitet ist und die einen tritt (14) für die fertige Emulsion aufweist.
  3. 3./ Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachmischkammer (ll,llb) aus mehreren parallel oder hintereinander geschalteten Kammern besteht, die mit Je einer gescnderten eitung (9.9a) beschickt sind.
  4. 4. / Vorrichtung nach .anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der gesonderten Leitungen (9,9a) an einen anderen Zulauf für Trägerflüssigkeit angeschlossen ist als die Mischkammer (l,la).
  5. 5./ Vorrichtung nach einem der .ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer atrahlpumpe (1) bestehende Mischkammer mit der gesonderten Leitung (9) in Form einer beipaßartigen rarallelleitung in einem gemeinschaftlichen Gehäuse untergebracht ist, das auch den Durchflußregler (13) umschließt und das am Einlaufende eine Verteilerkammer (10) und am riuslaufende die Nachmischkammer (11) trägt, die ihrerseits mit dem Austritt (14) für die fertige Endemulsion versehen ist.
  6. 6./ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Nachmischkammer (ll,llb) ein ßischaggregat (12) an sich bekannter Bauart enthält.
DE19752549086 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von emulsionen Pending DE2549086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549086 DE2549086A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von emulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752549086 DE2549086A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von emulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2549086A1 true DE2549086A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=5960692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549086 Pending DE2549086A1 (de) 1975-11-03 1975-11-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von emulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2549086A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109747A2 (de) * 1982-11-17 1984-05-30 Aeci Limited Verfahren und Mittel zur Herstellung eines Explosivstoffes in der Form einer Emulsion
WO2001005493A1 (fr) * 1999-07-21 2001-01-25 Universite De Bourgogne Procede de fabrication d'emulsions et son dispositif

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0109747A2 (de) * 1982-11-17 1984-05-30 Aeci Limited Verfahren und Mittel zur Herstellung eines Explosivstoffes in der Form einer Emulsion
EP0109747A3 (en) * 1982-11-17 1985-01-30 Aeci Limited A method and means for making an explosive in the form of an emulsion
WO2001005493A1 (fr) * 1999-07-21 2001-01-25 Universite De Bourgogne Procede de fabrication d'emulsions et son dispositif
FR2796568A1 (fr) * 1999-07-21 2001-01-26 Amora Maille Procede de fabrication d'emulsions et son dispositif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399276B1 (de) Verfahren und düsenanordnung zur breitenvariablen walzspaltschmierung eines walzgerüstes
DE2129874C3 (de) Verfahren zum Schmieren wenigstens einer Werkzeugmaschine sowie zum Regenerieren der in der jeweiligen Werkzeugmaschine als Schneidflüssigkeit verwendeten wäßrigen Emulsion
DE2229895C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer in Salzsäure löslichen Alkali/Aluminium-Silikat-Dispersion und Verwendung der Dispersion zur Entfernung von Feststoffen aus einer wäßrigen Suspension
DD231337A5 (de) Verfahren zur herstellung der suspension von flugaschen im wasser und die anlage zur realisierung dieses verfahrens
EP0367967A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und Schmierung von Walzen und Walzgut beim Kaltwalzen
DE1801407A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Viskositaet
DE2140709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung von Heißwalzwerken
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
EP1423214A1 (de) Kombinierte verwendung von öl und emulsion beim kaltwalzen von bändern
DE10236123A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Papierfasersuspension
DE2549086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von emulsionen
EP1990104A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Reinigen mehrerer Rohrleitungen oder Rohrleitungssysteme
DE3100322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines homogenen gemisches
DE7534885U (de) Vorrichtung zur herstellung von emulsionen
DE10020162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Massivstoff oder Schaumstoff bildenden, fließfähigen Reaktionsgemisches
EP0053636B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder mehrstufigen Ziehen
DE2807733C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Aktivität eines belasteten Belebtschlammes
WO2019243468A1 (de) Emulsionsumlaufanlage
EP3149389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines kühlschmierstoffgemischs, umformwerk zum umformen von halbzeugen und verwendung eines kühlschmierstoffgemischs
DE2053546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be handlung von Abwassern, die Färb und/oder Beschichtungskompositionen enthalten
DE102015104972B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Flüssigkeit, insbesondere durch Umkehrosmose
AT143482B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln von Wasseraufbereitungs-, Enthärtungs- und ähnlichen Anlagen.
DE1926623B2 (de) Verfahren zur Trennung von Mineralölen aus Öl-in-Wasser-Emulsionen durch Eisen(IIl)-hydroxidausflockungen
DE4138848C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Teilstromflotation mit gesteuerter Rückführung von Reinwasser
DE19803967A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wasseraufbereitung, insbesondere für Wasserstrahlschneidanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee